Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 1116

Technische Sachbearbeitungen (m/w/d) für den Bereich Förderung verkehrlicher Vorhaben
Land Nordrhein-Westfalen
Arnsberg
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 25 am Dienstort Arnsberg mehrere   Technische Sachbearbeitungen (m/w/d) für den Bereich Förderung verkehrlicher Vorhaben (Besoldungsgruppe A 11 LBesO A NRW bzw. ab Entgeltgruppe EG 11 TV-l) Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.   Die Einstellung im Tarifbeschäftigungsverhältnis erfolgt in der EG 11 der EGO zum TV-L. Bewerbende, die bereits in der EG 12 der EGO TV-L bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Vorausgesetzt wird dann eine entsprechende, langjährige praktische Erfahrung von mind. 3 Jahren. Bei Vorliegen der entsprechenden beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis in die Laufbahngruppe möglich. Bereits verbeamtete Bewerbende können bis zur Besoldungsgruppe A11 LBesO A NRW statusgleich übernommen werden. Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden. Das Dezernat 25 befasst sich mit einer Vielzahl von verkehrlichen Themen im Regierungsbezirk Arnsberg. Das Aufgabenspektrum reicht von Verfahren zur Erlangung von Planungsrecht für Infrastrukturvorhaben über die Förderung kommunaler verkehrlicher Vorhaben und des ÖPNV, die Erteilung von Konzessionen und Liniengenehmigungen nach Personenbeförderungsgesetz, die Genehmigungsverfahren für Großraum- und Schwertransporte, die Aufsicht über die Straßenverkehrsämter, Fahrerlaubnisbehörden und Zulassungsstellen bis hin zu den Aufgaben als obere Straßenaufsicht und obere Straßenverkehrsbehörde.    Ihre Aufgaben Wir suchen Sie zur Mitwirkung an der Gestaltung des Mobilitätswandels im Regierungsbezirk Arnsberg im Fachbereich Förderung kommunaler Straßenbau, Nahmobilität, Eisenbahnkreuzungsangelegenheiten. Ihre Hauptaufgaben umfassen: Förderung des kommunalen Straßen- und Radwegebaus: Sie sind zuständig für die Beratung der kommunalen Planungsträger hinsichtlich Fördermöglichkeiten und zur Antragstellung in den Bereichen: Nahmobilität/Radverkehrsinfrastruktur (Förderrichtlinien Nahmobilität) Kommunaler Straßenbau (Förderrichtlinien kommunaler Straßenbau). Prüfung und Abwicklung von Förderanträgen: Sie übernehmen die technische und wirtschaftliche Prüfung sowie die Abwicklung von Förderanträgen, einschließlich der Verwendungsnachweisprüfung. Projektbegleitung: Sie begleiten die Projekte fördertechnisch in allen Phasen – vor, während und nach der Bauausführung. Teilnahme an Fachkreisen und Gremien: Sie nehmen aktiv an fachlichen Arbeitskreisen und Sitzungen politischer Gremien teil.   Ihr fachliches Profil Bewerbende müssen mindestens über folgende Voraussetzung verfügen: ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) im Studiengang bzw. in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen (Bauwesen) oder einen vergleichbaren Abschluss oder einen erfolgreichen Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/-in der Fachrichtung Bau- oder Verkehrstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung sowie einer anschließend mind. 2-jährigen einschlägigen Berufserfahrung in dieser Fachrichtung oder einen erfolgreichen Abschluss als geprüfte/r Straßenbauermeister/-in oder vergleichbarer Fachrichtung sowie einer anschließend mind. 2-jährigen einschlägigen Berufserfahrung in dieser Fachrichtung oder die Befähigung für die Laufbahn besonderer Fachrichtungen (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt).   Wünschenswert wären darüber hinaus: eine nachzuweisende einschlägige Berufserfahrung in einem der o.g. Aufgabenbereiche; gute DV-Kenntnisse – insbesondere im Bereich von Office-Anwendungen; Kenntnisse in der kommunalen Verkehrsplanung, im Tiefbau, im Verwaltungsverfahrens- und Zuwendungsrecht sowie im Straßenverkehrsrecht; die Fähigkeit und Bereitschaft, sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums in die erforderlichen Rechtsmaterien einzuarbeiten.   Ihr persönliches Profil Ein besonderes Maß an Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit und Entscheidungskompetenz Fähigkeit zur selbständigen Arbeit Ein hohes Maß an Teamfähigkeit Bereitschaft zu Dienstreisen im Regierungsbezirk Führerschein der Klasse B (III) ist erforderlich (bzw. Fahrdienst durch eine Fahrassistenz im Sinne des SGB IX)   Wir bieten Ihnen Spannende Themen! Verkehr | Bezirksregierung Arnsberg (nrw.de) Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie ein Teil unseres Teams werden? Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 04.05.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534353   Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit. Bei Fragen zu fachlichen Inhalten stehen Ihnen Frau Reuß (Tel.: 02931 82 2688) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Frau Otto (Tel.: 02931 82 3803) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Rechtswissenschaftliche FakultätWissenschaftliche*r Mitarbeiter*inam Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Wir suchen Sie zur Unterstützung und Bereicherung für ein forschungsstarkes, in der Lehre aktives und interdisziplinär wie international vernetztes Team.   IHRE AUFGABEN Mitarbeit in Forschung und Lehre Wissenschaftliche Weiterqualifikation Vorbereitung und Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen und Publikationsprojekten Durchführung einer Arbeitsgemeinschaft für Studierende der Anfangssemester   IHR PROFIL Bestandenes erstes juristisches Examen mit überdurchschnittlichem Ergebnis Interesse am und vertiefte Kenntnisse entweder im Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Markenrecht oder im Urheber- und privaten Medienrecht Wünschenswert sind Sprachkenntnisse im Englischen, Französischen und/oder Italienischen Organisationstalent und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Vorteilhaft sind Fertigkeiten im Bereich von IT und Webgestaltung   WIR BIETEN IHNEN ein freundliches und engagiertes Team ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist auf 2 Jahre befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2503-09. Die Bewerbungsfrist endet am 16.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: medienrecht@uni-koeln.de und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Ingenieurin / Ingenieur als Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Oberflächengewässer
Land Nordrhein-Westfalen
Lippstadt
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 54 „Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz“ an den Dienstorten Dortmund oder Lippstadt einen   Ingenieur als Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Oberflächengewässer (Besoldungsgruppe A 10 bis A 12 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 11 bis 12 TV-L)  Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.   Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 10 LBesO A NRW ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen oder Bewerbern bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A NRW erfolgen. Ansonsten richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L. Bewerber/innen, die bereits in der EG 12 der EntgeltO bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden. Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für „Wasserwirtschaft – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz“. Als obere Wasserbehörde nimmt das Dezernat zahlreiche Aufgaben an „Gewässern 1. und 2. Ordnung“ (Ruhr, Lippe sowie Lenne, Sieg und Emscher) wahr, entscheidet u.a. über wasserrechtliche Zulassungen und erteilt finanzielle Zuwendungen für Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes auch an „sonstigen Gewässern“ im Regierungsbezirk. Übergeordnet gilt es die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU umzusetzen. Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist dabei von großer Bedeutung.   Ihre Aufgaben Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: die Sachbearbeitung im Aufgabengebiet „Oberflächengewässer“ die fachliche Begleitung von hydromorphologischen Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der WRRL die fachliche Begleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen die fachliche Begleitung und Abwicklung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren zum Gewässerausbau und zum Hochwasserschutz die fachliche Begleitung und Abwicklung von wasserrechtlichen Zulassungen von Wasserkraftanlagen die Genehmigung von Anlagen an Gewässern und Anlagen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten die fachliche Begleitung und Abwicklung von wasserrechtlichen Zulassungen von Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern bei Anlagen die Durchführung der Gewässeraufsicht einschließlich der Bauüberwachung und Abnahme von genehmigten Maßnahmen (u.a. Gewässer, Deiche und andere Hochwasserschutzeinrichtungen, Wasserkraftanlagen, sonstige Anlagen) Das genaue Tätigkeitsfeld stellt sich aus Teilen der o.g. Aufgaben zusammen und ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt, wobei der fachliche Hintergrund und das persönliche Interesse der Bewerberin und des Bewerbers mit einbezogen werden. Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist in dem Aufgabenbereich von großer Bedeutung.   Ihre fachliches Profil: Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Voraussetzungen verfügen: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) im Studiengang bzw. in den Fachrichtungen Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Wasserbau/Wasserwesen, Umweltingenieurwesen, des technischen Umweltschutzes jeweils mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung Wünschenswert wären darüber hinaus: Fundierte Kenntnisse der Hydraulik, der Hydrologie und des Wasserbaus Einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen der Wasserwirtschaft Einschlägige Berufserfahrung in der Umweltverwaltung Beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des technischen Verwaltungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen Kenntnisse und Erfahrungen mit Geografischen Informationssystemen (z.B. ArcGIS, QGIS) Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel, PowerPoint, Outlook)   Ihr persönliches Profil Die Aufgabenstellung erfordert eine offene und kooperative Einstellung und das Arbeiten im Team. Darüber hinaus sind erforderlich: Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Bereitschaft, kooperativ auf Menschen zuzugehen und mit ihnen gemeinsam geeignete Lösungsansätze zu finden. Die Aufgabenstellung setzt die Bereitschaft zu Reisetätigkeit in Form von Dienstreisen voraus. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich.   Wir bieten Ihnen Spannende Themen! Sie lernen unterschiedliche Betriebe kennen und bekommen vertiefte Einblicke in deren Technologien und Betriebsweisen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bra.nrw.de/-104 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie ein Teil unseres Teams werden? Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 27.04.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534306   Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit. Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Fridtjof Dräger (Tel.: 02931 82 5354) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Vanessa Völlmecke (Tel.: 02931 82 2180) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Ingenieurin / Ingenieur als Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Hochwasserschutz
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen. Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams! Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 54 „Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz“ an den Dienstorten Dortmund, Lippstadt oder Siegen mehrere   Ingenieure als Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Hochwasserschutz (Besoldungsgruppe A 10 bis A 12 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 11 bis 12 TV-L)  Die ausgeschriebenen Stellen sind unbefristet.   Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 10 LBesO A NRW ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen oder Bewerbern bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A NRW erfolgen. Ansonsten richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L. Bewerber/innen, die bereits in der EG 12 der EntgeltO bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden. Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden. Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für „Wasserwirtschaft – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz“. Als obere Wasserbehörde nimmt das Dezernat zahlreiche Aufgaben an „Gewässern I. und II. Ordnung“ (Ruhr, Lippe sowie Lenne, Sieg und Emscher) wahr, entscheidet u.a. über wasserrechtliche Zulassungen und erteilt finanzielle Zuwendungen für Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes auch an „sonstigen Gewässern“ im Regierungsbezirk. Übergeordnet gilt es die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU umzusetzen.   Ihre Aufgaben Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: die Sachbearbeitung im Aufgabengebiet „Oberflächengewässer“ mit Schwerpunkt Hochwasserschutz die fachliche Begleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen die fachliche Begleitung und Abwicklung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren für den Hochwasserschutz (Gewässerausbau) die Durchführung der Gewässeraufsicht einschließlich der Bauüberwachung und Abnahme von genehmigten Maßnahmen sowie der fachlichen Aufsicht über Hochwasserschutzanlagen wie Deichen und anderen Hochwasserschutzeinrichtungen (z.B. im Rahmen der Deichschau sowie Prüfung von Statusberichten) im Regierungsbezirk an Gewässern I. und II. Ordnung) Mitarbeit bei der Bearbeitung des „10-Punkte Arbeitsplan Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels“ des Landes NRW Mitarbeit in landesweiten Arbeitsgruppen Aufbau und Anwendung von GIS-Projekten Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist in dem Aufgabenbereich von großer Bedeutung.   Ihre fachliches Profil: Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Voraussetzungen verfügen: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) im Studiengang bzw. in den Fachrichtungen des Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Wasserbau, des Umweltingenieurwesens, des technischen Umweltschutzes jeweils mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen oder Geotechnik, der Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung Wünschenswert wären darüber hinaus: Fundierte Kenntnisse der Hydraulik, der Hydrologie und des Wasserbaus Einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen der Wasserwirtschaft Einschlägige Berufserfahrung in der Umweltverwaltung Beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des technischen Verwaltungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen Kenntnisse und Erfahrungen mit Geografischen Informationssystemen (z.B. ArcGIS, QGIS) Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel, PowerPoint, Outlook)   Ihr persönliches Profil Die Aufgabenstellung erfordert eine offene und kooperative Einstellung und das Arbeiten im Team. Darüber hinaus sind erforderlich: Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift Bereitschaft, kooperativ auf Menschen zuzugehen und mit ihnen gemeinsam geeignete Lösungsansätze zu finden. Die Aufgabenstellung setzt die Bereitschaft zu Reisetätigkeit in Form von Dienstreisen voraus. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich.   Wir bieten Ihnen Spannende Themen! Sie lernen unterschiedliche Betriebe kennen und bekommen vertiefte Einblicke in deren Technologien und Betriebsweisen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bra.nrw.de/-104 Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen. Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert! Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW. Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.   Wollen Sie ein Teil unseres Teams werden? Dann reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte unter folgendem Link bis zum 27.04.2025 über unser online-Bewerbungsportal ein: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534305   Hinweis: Im Rahmen der online-Bewerbung werden Ihnen u.a. einige Fragen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang gestellt. Bitte halten Sie außerdem Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie Ausbildungsnachweis(e) und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokumente mit jeweils maximal 10 MB bereit. Bei Fragen zu fachlichen Inhalten steht Ihnen Fridtjof Dräger (Tel.: 02931 82 5354) und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren Vanessa Völlmecke (Tel.: 02931 82 2180) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens bei der Bezirksregierung Arnsberg automatisiert weiterverarbeiten, speichern und übermitteln. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher sind wir an der Bewerbung von entsprechend qualifizierten Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen nach Maßgabe des SGB IX. Kulturelle Vielfalt ist uns in der Landesverwaltung wichtig, daher freuen wir uns ebenfalls über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Wir freuen uns auf Sie! www.bra.nrw.de

Arbeit vor Ort
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Arbeitsschutz am Standort Köln Entgeltgruppe 8 TV-L
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n weitere:n Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Arbeitsschutz am Standort Köln Entgeltgruppe 8 TV-L  in Dezernat 56 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – als Elternzeitvertretung befristet bis zum 07.07.2027     Hier steckt Vielfalt drin!   Unser Auftrag: Gemeinsam das Rheinland gestalten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie ist der Motor für das Gemeinwohl und für positive Veränderungen im Rheinland und darüber hinaus. Wir kümmern uns um die zentralen Anliegen der Region und vertreten dabei viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Gestalten Sie mit unseren über 2200 Mitarbeitenden gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,2 Millionen Einwohner:innen. Bei uns kümmern Sie sich um die Anliegen der Bürger:innen, Unternehmen und Kommunen zum Beispiel in Fragen des Umweltschutzes, der regionalen Entwicklung, der Förderung von Bildung und Wirtschaft oder bei der zukunftsorientierten Infrastruktur. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert für das Gemeinwohl suchen wir Ihre Unterstützung!   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Unterstützung im Arbeitsschutz Das Teildezernat 56.6 Anzeigen und Genehmigungen ist organisatorisch dem Dezernat 56, einem der drei Arbeitsschutzdezernate zugeordnet. Hier werden u.a. Anträge in den Rechtsgebieten Strahlenschutzgesetz sowie nach § 6 Jugendarbeitsschutzgesetz bearbeitet. Zudem erfolgt hier die Überwachung zur Einhaltung der Prüffristen und des mängelfreien Betriebs von Röntgenanlagen zur zahnmedizinischen Diagnostik. Verstärkung benötigen wir insbesondere für die Bearbeitung von Anzeigen/Anträgen zur Inbetriebnahme von zahnmedizinischen Röntgenanlagen, zur Bearbeitung von eingehenden Sachverständigen-Prüfberichten zu Röntgenanlagen, zur Bearbeitung von Anträgen auf Festlegung von Ersatzdosiswerten im Strahlenschutz und zur Bearbeitung von Strahlenpässen. Das Team besteht aus mehreren Sachbearbeitenden, durch welche der Regierungsbezirk in räumliche Zuständigkeitsbereiche untergliedert ist. Die Sachbearbeitenden können sich so in ihren Aufgaben gut untereinander austauschen und unterstützen.   Ihre Aufgaben:  In Dezernat 56 unterstützen Sie mit vielseitigen Aufgaben: Bearbeitung von Post- und E-Maileingängen sowie telefonischen Anfragen, Annahme, Prüfung und Bearbeitung der Mängelmeldungen von zahnmedizinischen Röntgenanlagen, Bearbeitung von Anzeigen/Anträgen zur Inbetriebnahme von zahnmedizinischen Röntgenanlagen, Bearbeitung eingehender Sachverständigen-Prüfberichte zu Röntgenanlagen, Bearbeitung von Anträgen auf Festlegung von Ersatzdosiswerten im Strahlenschutz, Bearbeitung von eingehenden Vorgängen zu Strahlenpässen, Pflege von Listen und Statistiken, Verfolgung von Fristen und Wiedervorlagen, Entscheidung über die Einleitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren und das Erlassen eines belastenden Verwaltungsaktes.   Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: eine abgeschlossene juristisch- oder verwaltungsgeprägte Ausbildung entsprechend des DQR4, z.B. Rechtsanwaltsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellte oder erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrgangs I bzw. entsprechender Fortbildungen und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder nach der Ausbildung oder eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung aus einem verwaltungsnahen Tätigkeitsbereich entsprechend des DQR4, z.B. Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute oder Groß- und Außenhandelskaufleute und eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder nach der Ausbildung. Ein sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen ist erwünscht.   Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, hohes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungskompetenz und Zuverlässigkeit, ausgeprägte soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit, hohe Kommunikationsfähigkeit.   Vorteilhaft/wünschenswert sind außerdem: Kenntnis über folgende gesetzliche Regelungen: Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung, Verwaltungsverfahrens- und Ordnungswidrigkeitengesetz. Kenntnisse über den Umgang mit Dokumentenmanagementsystemen wie z.B. nscale   Ihre Benefits Soziale Verantwortung und sinnstiftende Tätigkeit Das Gemeinwohl steht im Vordergrund unserer Tätigkeiten spannender, gesellschaftlicher Mehrwert aktuelle politische Bezüge Work-Life-Balance und familienfreundliche Arbeitsbedingungen flexibler Arbeitszeitrahmen von 6.30 bis 20.00 Uhr grundsätzlich keine Kernarbeitszeit Teilzeitmöglichkeiten bis zu 60% mobile Arbeit bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR Ausland oder der Schweiz pro Jahr bis zu 30 Urlaubstage sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage, z.B. an Heiligabend, Silvester und idR Rosenmontag Attraktive Vergütung und ein sicherer Arbeitsplatz Tarifgebundene Bezahlung im Rahmen des TV-L* Betriebliche Zusatzversorgung (VBL)  Krisensicheres Arbeitsumfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitsprogramme und Sportangebote Ergonomische Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Maßnahmen Weiterbildung und Karriereentwicklung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Möglichkeiten für berufsbegleitende Qualifikationen Starkes Team und attraktives Arbeitsumfeld Guter Teamspirit und wertschätzende Arbeitsatmosphäre Gute Verkehrsanbindung, sowie Kioske und Kantinen an unseren Hauptstandorten Behördliche Feste wie das Betriebsfest, der karnevalistische Dreigestirnsempfang oder die gemeinsame Feier zu Weiberfastnacht   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung senden Sie uns direkt über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige, über unser Bewerbungsportal eingereichte Bewerbungen im weiteren Auswahlprozess berücksichtigen können. Bei unvollständigen Unterlagen behalten wir uns die Ablehnung der Bewerbung vor.   Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis oder Nachweis über die Gleichstellung Ggf. Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis   Bewerben Sie sich bis zum 27.04.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534352    Sie haben Fragen zur ausgeschriebenen Stelle? Melden Sie sich einfach bei: Frau Winkler – Dezernat 56 rebecca.winkler@brk.nrw.de (0221) 147-4369   Herrn Gerbe – Dezernat 56 sascha.gerbe@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-5042   Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Melden Sie sich einfach bei: Frau Klein – Dezernat 11 - Personal renate.klein@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-2517    Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Auswahlverfahren findet im Rahmen eines strukturierten Interviews statt. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). *Eine unverbindliche Berechnungsmöglichkeit finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um das Informationsangebot unserer Behörde oder des Landes NRW handelt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt   berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehinderten-ausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie etwa Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Menschen aller Nationalitäten können in der Landesverwaltung als Tarifbeschäftigte arbeiten. Bewerbungen von Personen aus Drittstaaten sind nur mit gütiger Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit möglich. Dazu behalten wir uns im Bewerbungsprozess die Abfrage vor. Wenden Sie sich bei Fragen zu Bewerbungen ohne deutschen Pass an die Ausländerbehörde Ihres Wohnortes.     Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Wenn Sie weitere Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an und besuchen Sie unsere Homepage https://www.bezreg-koeln.nrw.de. #brkarriere

Arbeit vor Ort
Projektmanager*in in Matrix - ERC Starting Grant VIRAL
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungProjektmanager*in in Matrix - ERC Starting Grant VIRALDezernat 7 Forschungsmanagement | Abteilung 74 Internationale Förderung Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Abteilung Internationale Förderung begleitet die Wissenschaftler*innen in internationalen Forschungsprojekten, insbesondere der EU, von der Antragstellung über eine umfassende Betreuung während der gesamten Laufzeit bis zur administrativen Abwicklung der Projekte. Die Stelle ist als Matrixposition in der Abteilung Internationale Förderung und in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.   IHRE AUFGABEN administrative Bearbeitung, Budgetplanung, Projektcontrolling und Berichtswesen Begleitung und Unterstützung der beteiligten Wissenschaftler*innen, insbesondere der Projektleitung Erarbeitung von Lösungen für spezifische Probleme des Projekts Kommunikation mit dem Zuwendungsgeber ERCEA Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit   IHR PROFIL abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium praktische Erfahrung im Management von Drittmittelprojekten idealerweise Kenntnisse der Anforderungen der EU-Förderline „ERC Grants“ und den Rahmenbedingungen einer Universität sehr gute kommunikative, organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten Serviceorientierung und Teamfähigkeit sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse   WIR BIETEN IHNEN abwechslungsreiche Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab 21.05.2025 in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist im Rahmen einer Mutterschutzvertretung bis 27.08.2025 befristet. Eine Verlängerung für die Vertretung in Elternzeit ist geplant. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2503-20. Die Bewerbungsfrist endet am 24.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nina Kind (n.kind@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Ausbildungsplatz Veranstaltungskauffrau/-mann (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Ausbildung Arbeit vor Ort

An der Hochschule Düsseldorf kannst Du nicht nur studieren, sondern auch eine klassische Berufsausbildung machen. Momentan sind neun Azubis an der HSD, die ihre Ausbildung in verschiedenen Berufsbildern machen. Du hast Lust unser Azubi-Team zu verstärken? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung. Beginn:         01.08.2025 Dauer:           2,5 - 3 Jahre  Gehalt:         Vergütung nach TVA-L BBiG NRW Ausbildungsjahr 1.186,82€ Ausbildungsjahr 1.240,96€ Ausbildungsjahr 1.290,61€   Was Dich erwartet Bei uns gibt es viele spannende Veranstaltungen, von der Erstsemesterbegrüßung, über Vortragsreihen, den Tag der offenen Tür bis zu Absolventenverabschiedungen Du begleitest die Veranstaltungen von Beginn bis Ende und erlernst dadurch alle Tätigkeiten rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen  Du lernst Verantwortung für die Sicherheit der Veranstaltungsgäste in den unterschiedlichsten Kategorien zu tragen.  Ein- und zweimal in der Woche besuchst du das Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf und eignest dir dort das theoretische Wissen an Zusätzlich bieten wir dir interne Seminare an, die du gemeinsam mit den anderen Auszubildenden besuchst   Was wir uns wünschen Die erfolgreiche Umsetzung einer Veranstaltung erfordert die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Personen. Du solltest daher gerne im Team arbieten und kommunikativ sein Da Veranstaltungskaufleute im Hintergrund die Fäden ziehen, sind Organisationstalent eine sorgfältige Arbeitsweise und ein (Veranstaltungs-) technisches Verständnis erforderlich  Weiterhin benötigst du die Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren Schulabschluss mit guten Noten, insbesondere in Deutsch.  Wir freuen uns, wenn du erste Erfahrungen im kaufmännischen Bereich, z.B. durch Praktika mitbringst

Ausbildung Arbeit vor Ort
Mitarbeiter:innen in der Arbeitsplatzbetreuung (w/m/d, 155-25)
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) mit seinen 121 Beschäftigten ist die zentrale Serviceeinrichtung für IT, Medien und Lerntechnologien. Es betreibt die Datacenter, Server- und Storage-Infrastrukturen sowie das gesamte Netzwerk und verantwortet die Hörsaal-IT der Universität. Eine Mitarbeit im ZIM eröffnet Ihnen die Zusammenarbeit mit einem hoch motivierten Team mit einer offenen und modernen Arbeitskultur, den Einstieg in eine Tätigkeit mit einem hohen Gestaltungsspielraum, ein spannendes Aufgabengebiet mit einem hohen kreativen und konzeptionellen Anteil und individuell auf Ihre berufliche Situation zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg und am Campus Essen, im Zentrum für Informations- und Mediendienste im Geschäftsbereich Kundenservice (KS) drei   Mitarbeiter:innen in der Arbeitsplatzbetreuung (w/m/d) (Entgeltgruppe 9b TV-L, bei Vorliegen der tarifvertraglichen Voraussetzungen)   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Der Geschäftsbereich Kundenservice des ZIM betreut die Arbeitsplätze in der Zentralverwaltung, der UB und weiteren Einrichtungen in der Universität. Sie übernehmen gemeinsam in einem Team die Arbeitsplatzrechnerbetreuung von Mitarbeiter:innen mit dem Schwerpunkt in einem der betreuten Bereiche und die Betreuung der im GB KS betriebenen Infrastrukturen zur Arbeitsplatzversorgung.   Ihr Profil: Sie haben eine Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in oder vergleichbar Sie verfügen über Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen der PC-Hard- und Software (Microsoft, Linux und MacOS) grundlegende Kenntnisse im Bereich Netzwerkstruktur grundlegende Kenntnisse im Bereich Serverdienste und Kenntnisse im Umgang mit einer Domänenstruktur (Active Directory, GPOs) vertiefte Kenntnisse in der Administration von Betriebssystemen und Anwendungen Grundlagen im Bereich der zentralen Administration von Arbeitsplatzrechnern (MECM, VDI) Kenntnisse im Bereich von Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von Arbeitsplatzrechnern Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gute Englischkenntnisse (wünschenswert)   Sie erwartet: ein Arbeitsverhältnis in einem abwechslungsreichen, vielseitigen Aufgabengebiet eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie Kontakte mit nahezu allen Bereichen der UDE haben ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit von Homeoffice Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder und Beratung bei Ihren Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)   Arbeitsort: Campus Essen Besetzungszeitpunkt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vertragsdauer: unbefristet Arbeitszeit: 100 Prozent einer Vollzeitstelle Bewerbungsfrist: 23.04.2025   Bewerbungsunterlagen: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung unter "Zur Onlinebewerbung" mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnissen, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 155-25 Zur Onlinebewerbung https://udue.de/Kennziffer15525ZIM Informationen zur Stelle Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Position erhalten Sie bei Herrn Frank Döschner (Telefon 0203 379 - 2026) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Frau Sonja Nothhelfer (Telefon 0203 379 - 2115, E-Mail: sonja.nothhelfer@uni-due.de). Informationen über das Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) finden Sie unter: https://www.uni.due.de/zim

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in im Sekretariatsbereich (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeiter*in im Sekretariatsbereich   Diese Stelle ist in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen am Lehrstuhl Bioprozesstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 9a TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.   IHRE AUFGABEN: Erledigung allgemeiner Sekretariatsaufgaben am Lehrstuhl einschließlich selbstständiger Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache projektbegleitende Budgetüberwachung sowie administrative Betreuung von Haushalts- und Drittmitteln Organisation und Abrechnung von Dienstreisen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Besprechungen und Veranstaltungen   WIR BIETEN: eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze interessante und abwechslungsreiche Aufgaben innerhalb der verschiedensten Themenfelder vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote ein flexibles Arbeitszeitmodell an einer familienfreundlichen Hochschule mit der Möglichkeit, anteilig auch mobil zu arbeiten   IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement oder eine gleichwertige Berufsausbildung im verwaltenden/kaufmännischen Bereich   DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: Erfahrung in der Verwaltung und Organisation eines Sekretariats fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Kenntnisse in SAP-Anwendungsprogrammen (ESS, SRM, FI etc.) sowie Routine im Umgang mit MS Office eine sichere Hand in der Anfertigung und Gestaltung von Formularen, Gutachten, größeren Schriftsätzen und Veröffentlichungen Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Publikumsverkehr Organisationskompetenz sowie eine selbstständige und effiziente Arbeitsweise   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 140/24e bis zum 23.04.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Anushya Vithushan gern unter der Tel. +49 (0) 2 31/755-25 32 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Verwaltungsangestellte*r im Sekretariatsbereich (m/w/d) (25042)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

In der Beratungsstelle zur Inklusion bei Behinderung oder chronischer Erkrankung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine Stelle als Verwaltungsangestellte*r im Sekretariatsbereich mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit   zu besetzen. Stellenwert:        E 8 TV-L    Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen Bereich oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst oder eine andere abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem ausgeschriebenen Aufgabenbereich gute schreibtechnische Fähigkeiten sowie sicherer Umgang mit den Microsoft Office-Produkten (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentationsprogramme z. B. Word, Excel, Access, PowerPoint, Outlook) Kenntnisse auf dem Gebiet der Internetkommunikation Kenntnisse mit Softwareprogrammen der BUW von Vorteil (z. B. Typo3, PBP) Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen (z. B. zu Microsoft Office, Typo3, PBP) Deutschkenntnisse in Wort und Schrift fremdsprachliche Kenntnisse in Wort und Schrift (Englisch) erwünscht Fähigkeiten zur selbständigen Organisation und Administration Zuverlässigkeit, persönliche Integrität und Sorgfältigkeit sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit Kooperationsbereitschaft und hohe Flexibilität Eigeninitiative, Fähigkeiten zur selbständigen Organisation und Administration Diskretion   Aufgaben und Anforderungen: Übernahme vielfältiger administrativer Tätigkeiten/Büroarbeiten Allgemeine Sekretariatstätigkeiten (z. B. allgemeine und fremdsprachliche (Englisch) Korrespondenz, Bearbeitung des Posteingangs, Termin- und Raumkoordination) Mithilfe bei den Organisations- und Verwaltungsaufgaben der Beratungsstelle Inklusion Besprechungen/Sitzungen Haushaltsangelegenheiten Beschaffungen und Rechnungen: Mitwirkung bei der Bearbeitung von Beschaffungsvorgängen, Vorbereitung von Reiseanträgen Datenverwaltung, Aktenpflege Mithilfe bei der Organisation von Informationsveranstaltungen oder Tagungen Mithilfe bei der Organisation der Beratungen bzw. des Studienbetriebs und Auskunftserteilung an Studierende Erteilung allgemeiner Auskünfte, Orientierungshilfen und Beratungen an Studierende und sonstige Personen Kommunikation mit Prüfungsämtern Eigenständige, Inhaltliche Gestaltung und Pflege der Homepage (ggf. auch in Absprache) Schreiben von Informationsbroschüren in Deutsch und Englisch nach Vorlage Optimierung von Arbeitsabläufen   Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Dr. Andreas Kotthaus (inklusion@uni-wuppertal.de).   Kennziffer: 25042  Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis der IHK bzw. Rechtsanwaltskammer, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!  Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Dr. Andreas Kotthaus.  Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.    Bewerbungsfrist: 28.04.2025

Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter