1287 Festanstellungen in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) für Fachbereich 42 "Automatisierte Luftqualitätsuntersuchungen" des LANUV
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 4 „Luftqualität, Geräusche, Erschütterungen und Strahlenschutz“ unbefristet   eine Dezernentin / einen Dezernenten (w/m/d) (ab Entgeltgruppe 13 TV-L / BesGr. A 13 LBesO A NRW).   Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 42 „Automatisierte Luftqualitätsuntersuchungen“ am Dienstort Essen. Im Fachbereich 42 überwachen wir die Luftqualität in NRW kontinuierlich mit mehreren aufeinander abgestimmten Messsystemen für anorganische Gase (NO/NO2, O3, SO2) und Feinstaub (PM2.5 und PM10). Zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben haben wir an derzeit 65 Standorten im Land Messcontainer aufgestellt, welche die Luftqualität an verkehrsbelasteten Orten, im städtischen Hintergrund sowie ländlichen Regionen außerhalb der Ballungsräume erfassen. Zur Übertragung und Validierung der Messdaten bzw. zur Reparatur und Kalibrierung unserer Messtechnik betreiben wir einen DV-Bereich bzw. ein Prüflabor am Standort Essen, welche eng mit dem von Ihnen zu leitenden Außendienst-Team verknüpft sind. Zum Luftqualitätsüberwachungssystem (LUQS) der Fachabteilung gehören neben unseren kontinuierlichen Luftqualitätsmessungen auch laborbasierte Messungen an ortsfesten und mobilen Stationen. Darüber hinaus finden in ausgewählten Gebieten Staubniederschlagsmessungen statt. Weiterführende Informationen zum Luftqualitätsüberwachungssystem, zu Messeinrichtungen, Standorten und zur aktuellen Luftqualität in NRW finden Sie hier.   Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören: Sie haben die fachliche Leitung unseres Außendienst - Teams und sind verantwortlich für die Aufgabenerledigung unserer 12 Mitarbeitenden (Behebung von Stationsstörungen, Standortsuche, Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Ausschreibung und Vergabe, Bauvorbereitung und Baubegutachtung sowie Abwicklung der Standortdokumentation). Sie gewährleisten eine gute Kommunikation im Team, entwickeln die Aufgabenwahrnehmung der Mitarbeitenden in fachlicher und methodischer Hinsicht weiter und optimieren Arbeitssicherheits- und Verfahrensanweisungen. Sie vertreten die Interessen des Fachbereichs gegenüber Herstellern von Messtechnik, Bauunternehmen sowie externen Unternehmen zur Stationspflege.   Ihr fachliches Kompetenzprofil: Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder konsekutiver Master) aus dem Bereich der Ingenieur- oder Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem dem Aufgabenbereich entsprechenden Schwerpunkt. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen) Vorstehende Abschlüsse müssen durch Zeugnisse und praktische Erfahrungen durch Beurteilungen und/oder Weiterbildungsnachweise nachgewiesen werden. von Vorteil: Sie besitzen praktische Erfahrungen aus dem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich, die den Aufgabenschwerpunkten zuträglich sind. Sie verfügen bereits über erste Erfahrungen in der fachlichen Leitung eines Teams.   Ihr persönliches Kompetenzprofil: Sie zeigen Kooperationsfähigkeit, interdisziplinäre Aufgeschlossenheit, Einsatzbereitschaft und haben eine hohe soziale Kompetenz. Sie verfügen über ein hohes Maß an Überzeugungs- und Entscheidungsfähigkeit sowie ein souveränes Auftreten. Sie sind belastbar und konfliktfähig und verfügen über ein hohes Maß an Moderations- und Verhandlungskompetenz. Sie zeigen Eigeninitiative und besitzen eine ausgeprägte Organisationsfähigkeit. Sie haben einen Führerschein der Klasse B (ehemals III) und sind bereit zum Fahren eines Dienstfahrzeuges (in der Regel Kleintransporter) bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX. Sie verfügen über eine sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache   Auswahlverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.   Weitere Informationen: Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.   Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; im Übrigen letzte Arbeits- bzw. Zwischenzeugnisse bzw. bei Beamtinnen/Beamten letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie uns bitte bis zum 09.04.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich. Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de. Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 98/24 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt. Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-2 Az. 98/24, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen.   Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer (Tel.: 0211 4566-519, Mo.-Do. vormittags), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen im LANUV Herr Dr. Freitag (steffen.Freitag@lanuv.nrw.de; Tel.: 02361 305-3510) gerne zur Verfügung.   Hinweis: Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211 4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de).

Arbeit vor Ort
Leitung der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit die Leitung der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität Die Universität Bonn nimmt soziale Ungleichheiten auf der Struktur- und Handlungsebene in den Blick und übernimmt Verantwortung für die Gestaltung diskriminierungsfreier, familienfreundlicher sowie gleichstellungsorientierter Studien- und Arbeitsbedingungen, um strukturelle Barrieren sowohl beim Zugang zur Universität als auch in Studium und Karriere an der Universität zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität unterstützt die Universität bei der Erreichung dieser Ziele und initiiert Strategien, Maßnahmen und Prozesse, die Vielfalt als Chance begreifen und individuelle Potentiale fördern und weiterentwickeln.   Ihre Aufgaben: Leitung der Stabsstelle sowie deren weitere Etablierung als zentrale Netzwerkgröße für die Themen Chancengerechtigkeit und Diversität im Zuständigkeitsbereich des Prorektorates, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Diversitätsstrategie in Orientierung an der universitären Vision von gelebter Vielfalt, Implementierung und Aktualisierung von Richtlinien, Erstellung von Schutzkonzepten und Aktionsplänen zur Förderung von Chancengerechtigkeit und Diversität als Querschnittsthemen, Unterstützung, Beratung und Begleitung des Prorektorates bei der strategischen Befassung mit den Themen Chancengerechtigkeit, Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung, auch in Zusammenhang mit Machtmissbrauch, Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen der universitären Organe und Gremien, Verantwortliche Konzeption von Veranstaltungen oder Kampagnen zur Imageförderung, Vertretung der Stabsstelle innerhalb und außerhalb der Universität, Teamführung.   Ihr Profil: ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Magister, Diplom, Staatsexamen oder Master) oder vergleichbare Kenntnisse und berufliche Erfahrungen, mehrjährige Berufserfahrung in einschlägigen Tätigkeitsfeldern im Bereich Diversität und Antidiskriminierung, nachgewiesene Führungserfahrung, vertiefte Kenntnisse akademischer Prozesse und universitärer Strukturen, Erfahrungen im Hochschulmanagement, Erfahrungen im Management von Organisationsentwicklungs- und Beratungsprojekten innerhalb dezentraler Hochschulstrukturen, ausgeprägte Fähigkeit, zielgruppenbezogen in deutscher und englischer Sprache zu kommunizieren, zu moderieren und zu präsentieren, souveränes Auftreten, Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, sich wertschätzend und konstruktiv auf unterschiedliche Persönlichkeiten einzustellen, sehr gute analytische, methodische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie hohe Umsetzungskompetenz.   Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit, kostengünstige Parkangebote zu nutzen,   Entgelt nach Entgeltgruppe 14 TV-L.   Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.   Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2025/57 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Frau Dr. Krechel-Engert (Telefon: 0228 73 2757) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
IT-Ausbilderin / IT-Ausbilder (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

IT-Ausbilderin / IT-Ausbilder (m/w/d) Standort: Düsseldorf, Vertrag: Teilzeit/Vollzeit (unbefristet), Vergütung: Entgeltgruppe 11 TV-L, Bewerbungsfrist: 13.04.2025 Sie gestalten das ITAZ aktiv mit und erstellen attraktive Lernunterlagen und -konzepte für die Zielgruppe der Auszubildenden. Sie stehen in engem Austausch mit den Ausbildungsleitungen, den Fachbereichen, der IHK, dem Berufskolleg und weiteren Stakehldern im Ausbildungsbereich.   Ihre Mission: NRW digitaler machen Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: ein ganzes Bundesland digital vorwärtsbringen. Als IT-Ausbilderin/IT-Ausbilder (m/w/d) fördern Sie schon heute die IT-Fachkräfte von morgen und fördern damit die Digitalisierung der ganzen Landesverwaltung. Bringen Sie sich jetzt ein und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW!   Ihr Bereich: IT-Ausbildungszentrum Im IT-Ausbildungszentrum (ITAZ) verbringen Auszubildende der Fachinformatik (aktuell: Systemintegration/Anwendungsentwicklung) zentral die ersten 1,5 Jahre ihrer Ausbildung, bevor sie in verschiedene Fachbereiche wechseln. Pro Jahrgang bilden wir im ITAZ mind. 32 interne und externe Nachwuchskräfte (von IT.NRW und im Kundenauftrag) aus. In einem zukünftig sechsköpfigen Team aus IT-Ausbilderinnen und IT-Ausbildern sowie Bildungsmanagerinnen und -managern gestalten wir gemeinsam ein vielfältiges Ausbildungsprogramm (Workshops, Seminare, Praxistage, Projektphasen uvm.), um eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.   Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben Ihre Haupttätigkeit: Sie sind pro Jahrgang fachlich für eine feste Gruppe von ca. 16 Auzubildenden zuständig und begleiten diese bis zum Wechsel in einen Fachbereich sowie zur gestreckten Abschlussprüfung (Teil 1 nach 1,5 Jahren). Sie unterrichten in Seminaren und Workshops, gestalten kreative Praxisprojekte und nutzen dabei die Möglichkeiten unseres technisch voll ausgestatteten Learning Labs. Ihr Aufgabenfeld umfasst zudem: Sie bleiben stets auf dem Laufenden, welcheThemen für angehende IT-Nachwuchskräfte relevant sind und erarbeiten zukunftsorientierte Ideen zur Weiterentwicklung des ITAZ. Sie haben Freude an Veranstaltungen, die das soziale Miteinander fördern und nehmen gelegentlich auch am Wochenende an Veranstaltungen teil (z.B. Tag der offenen Tür). Sie arbeiten mit Microsoft Office Produkten, Atlassian Confluence und Learning Lab für Auszubildende als Lernumgebung für neue Technologien.   Bewegt mehr: Ihr Profil Sie bringen mit: Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium im Bereich Informationstechnik, Mathematik, Physik oder in einem Studiengang mit IT-Bezug Alternativ zum Studium: Abschluss als Operative Professional oder langjährige einschlägige Berufserfahrung in der IT Fundiertes Know-how im Bereich Systemintegration oder Anwendungsentwicklung Erfahrung als Ausbilderin/Ausbilder (m/w/d), idealerweise im IT-Bereich Ausbildereignungsprüfung der IHK (AEVO) bzw. die Bereitschaft, einen solchen Nachweis zu erbringen Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift) Wünschenswert sind zudem: Erfahrung in der Durchführung von Unterrichts-/Bildungsveranstaltungen mit Berufseinsteigern im IT-Umfeld Methodenkenntnisse im Projektmanagement (z.B. Scrum / Prince2) Ihre Persönlichkeit: Teamgeist, offen im Umgang mit Veränderungen Initiative, konstruktiver Umgang mit Konflikten Lösungsorientiere Arbeitsweise   Zusätzliche Stelleninfos Eine Übertragung der vollständigen Tätigkeit auf dem konkreten Arbeitsplatz und damit eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgt, wenn Sie über eine mindestens sechsmonatige, einschlägige Berufserfahrung verfügen. In allen anderen Fällen werden Sie für die Dauer des ersten halben Jahres zunächst in der Entgeltgruppe 10 TV-L eingestellt.   Ihre Benefits Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch hohe Flexibilität (z.B. flexible Arbeitszeiten, Option auf Teilzeitarbeit, Homeoffice in Absprache mit dem Team) Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Ein offenes Arbeitsklima Standortabhängig: Kantine sowie kostenfreie Parkplätze   Der richtige Schritt: Ihre Bewerbung Bewerben Sie sich jetzt einfach online und leisten Sie mit uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Menschen in NRW. Bewerbungsschluss: 13.04.2025 Zu Ihrer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen: Lebenslauf Relevante Zeugnisse Anstatt eines Anschreibens beantworten Sie uns bitte folgende Fragen im Bewerbungsportal: Welche Erfahrung als IT-Ausbilderin / IT-Ausbilder (m/w/d) bringen Sie mit? Welche Erfahrung haben Sie in der Systemintegration oder Anwendungsentwicklung? Was ist Ihrer Erfahrung nach bei Auszubildenden besonders wichtig für eine erfolgreiche Wissensvermittlung? Haben Sie bereits eine Ausbildereignungsprüfung der IHK (AEVO) bzw. die Bereitschaft, einen solchen Nachweis zu erbringen? Selbstverständlich achten wir auf den Datenschutz und behandeln Ihre Unterlagen vertraulich.   Unser Bewerbungsprozess Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal (per Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung. Das Kennenlernen findet überwiegend per Videokonferenz statt. Das weitere Vorgehen besprechen wir dann gemeinsam.   Wir leben Vielfalt Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – ungeachtet von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat IT.NRW die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de

Arbeit vor Ort
Servicekraft Warenverräumung (w/m/d) 6 Std./Wo. in 47495 Rheinberg
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Rheinberg
Arbeit vor Ort

Du machst den Unterschied in einem unserer mehr als 2.000 dm-Märkte, der Begegnungsstätte für Marken und Menschen. Ob Minijob oder Midijob – Du wünschst Dir auch ein tolles Team? Ein Team von Kollegen, die sich unterstützen und auf die Du Dich verlassen kannst, findest Du beim Minijob/Midijob im dm-Markt. In der Warenverräumung sorgen wir miteinander dafür, dass unser Sortiment in den Regalen immer bereit steht für unsere Kunden. Deine Einsatzzeiten sind in Absprache mit deinem dm-Markt Montag, Mittwoch und Freitag von 6:00 bis 9:00 Uhr. Du hast Lust, uns dabei zu unterstützen? Dann lass uns gemeinsam handeln – einladend, empathisch und zupackend. Deine Aufgaben Warenannahme und -präsentation: Du nimmst die angelieferten Waren entgegen und platzierst sie dort im Regal, wo sie hingehören. So sorgst Du dafür, dass unsere Kunden immer finden, was sie suchen, und gerne bei dm einkaufen. Regalpflege: Wenn Waren mal fehlen, sorgst Du mit Deinem Engagement dafür, dass die Regale wieder komplett sind.  Serviceaufgaben: Du übernimmst verschiedene Tätigkeiten wie die Inventurkontrolle unserer Produkte, bist Ansprechpartner bei Kundenanfragen und entsorgst die verschiedenen Verpackungsmaterialien. Deine Qualifikationen und Fähigkeiten Kompetenzen: Du begeisterst uns mit Deiner Ordnungsliebe, beherrschst Smartphones, digitale Medien. Neugierde: Mit Freude widmest Du Dich der Vielfalt unserer Produkte. Teamgeist und Motivation: Damit der Filialalltag reibungslos läuft, packst Du im Team mit an und auch, wenn es mal stressig wird, ist auf Deine Ruhe Verlass. Flexibilität: In einer Filiale können sich die Situationen und der Bedarf immer mal wieder ändern – auf Deine Zuverlässigkeit können wir auch dann zählen.  Aktivität: Die Arbeit in der Filiale ist zeitweise auch anstrengend. Dabei helfen Dir Deine Belastbarkeit und Deine Resilienz. Unser Angebot für Dich Die dialogische Unternehmenskultur ist das Fundament unseres gemeinsamen Handelns, das geprägt ist durch flache Hierarchien, eigenverantwortliches Arbeiten und den wertschätzenden Umgang miteinander.  Unsere umfassende kollegiale Einarbeitung hilft Dir, in die dm-Welt einzutauchen und Deinen Platz im Team zu finden. Modernste technische Ausstattung: Für die Kundenberatung, die Warenbestellung oder Kommunikation steht Dir ein Smartphone oder ein Laptop zur Verfügung. Für eine gute Planbarkeit von Beruf und Privatleben stimmen wir unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse unsere Arbeitszeiten frühzeitig gemeinsam ab. Mit unserem Engagement für einen übertariflichen Mindesteinstiegslohn von 14 € pro Stunde setzen wir ein klares Zeichen für die Wertschätzung unserer Mitarbeitenden und ihrer Arbeit. Mit unserem 30-%-Zuschuss zum „Deutschlandticket“ bist Du günstig unterwegs. Bei unbefristeter Anstellung ist in Kooperation mit JobRad® auch das umweltfreundliche Fahrradleasing möglich. Mit unserem Mitarbeiterrabatt sparst Du 10 Prozent auf Deinen Einkauf in allen deutschen dm-Märkten und profitierst dank unserer Kooperationspartner in vielen Online-Shops von Vergünstigungen für exklusive Marken und Dienstleistungen. Mental, körperlich und sozial gesund – mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm möchten wir Dein Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig unterstützen. Dabei achten wir auf maximale Arbeitszeiten und erholsame Pausen – inklusive minutengenauer elektronischer Aufzeichnung Deines Einsatzes. Kaffee, Wasser oder Tee sind bei dm in allen Arbeitsbereichen kostenfrei. Für Deine Vorsorge bieten wir Zusatzleistungen für individuelle Bedürfnisse an, wie z. B. einem Zuschuss zu Deiner betrieblichen Altersvorsorge oder einer attraktiven Berufsunfähigkeitsversicherung. Den Erfolg unserer Arbeitsgemeinschaft geben wir mit freiwilligen Sonderzahlungen an Dich zurück. Dazu zählen Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Sonderzahlungen und Warengutscheine sowie Jubiläumszahlungen für Deine langjährige Treue und Loyalität. Zwei Mal im Jahr können unsere Mitarbeitenden in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis aktuelle Smartphones, Tablets oder Laptops für den privaten Gebrauch zu attraktiven Konditionen leasen.

Arbeit vor Ort
Expert*in (m/w/d) Digitalisierung Lichtsignalanlagen
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Landesverkehrszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Das machen Sie bei uns Die Landesverkehrszentrale wurde im Juli 2020 mit dem Ziel gegründet, einen zentralen Beitrag zu Modernisierung und bedarfsgerechtem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu leisten und dabei Digitalisierungspotenziale zu nutzen. Als ​ Expert*in (m/w/d) Digitalisierung Lichtsignalanlagen, im Referat „Kooperatives Mobilitätsmanagement“ leiten Sie spannende Projekte und wirken entscheidend an der Digitalisierung der Infrastruktur im Landesbetrieb mit und haben die Möglichkeit diese maßgeblich mitzugestalten. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten   Digitalisierung von Lichtsignalanlagen (LSA) denken Sie erarbeiten und unterstützen bei der Entwicklung von Strategien zur Transformation hin zu einer digitalen Verkehrsinfrastruktur und begleiten diese in der Umsetzung. Sie erarbeiten und bewerten Optimierung von LSA-Programmen im Landesbetrieb. Sie unterstützen bei der strategischen Softwareentwicklung im Fachbereich. Sie erheben und analysieren Datenbestände und leiten daraus Strategien, Optimierungen, Verfahrensweisen und Prozesse ab. Sie leisten Grundsatzarbeiten im Fachbereich - Schwerpunkt Digitalisierung LSA und IVS. Sie arbeiten an der Entwicklung von Datenstrategien für LSA und IVS mit und optimieren diese fortlaufend.   Digitalisierung von Lichtsignalanlagen (LSA) erlebbar machen Sie leiten Projekte in unterschiedlichem Umfang und Schwierigkeitsgraden und stellen Ergebnisse selbständig dar. Sie unterstützen ihr Team im Fachbereich und arbeiten an fachbereichsübergreifenden Piloten und Projekten mit. Sie testen die neueste Technik für LSA und IVS in Pilotprojekten und begleiten diese bis zur Einführung in NRW. Sie entwickeln ein Qualitätsmanagement für heutige und zukünftige LSA und IVS Fragestellungen für eine bessere und umweltverträglichere Verkehrsinfrastruktur. Sie entwickeln Fachprozesse zur Digitalisierung von LSA und IVS für die Landesverkehrszentrale und stimmen diese mit internen und externen Partnern ab. Sie identifizieren und heben Potentiale zur Verbesserung, Erneuerung und Optimierung im LSA Umfeld.   Digitalisierung von Lichtsignalanlagen (LSA) kommunizieren Sie arbeiten und unterstützen beim Aufbau und der Pflege von Kooperationen mit Städten, Kreisen und Kommunen um digitale Verkehrsinfrastruktur in die Wirklichkeit umzusetzen. Sie begleiten den Fachbereich medial und kommunizieren das Vorgehen gegenüber der Öffentlichkeit und bei Fachgremien. Ihr Profil abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, MINT, Geographie mit Tätigkeit in dem beschriebenen Aufgabenbereich oder vergleichbare Fachrichtung (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst langjährige praktische Erfahrung als Ingenieur*in (w/m/d) in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt bzw. vergleichbar Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen Führerschein Klasse B Ihre weiteren Stärken Sie haben einschlägige Berufserfahrungen im Bereich intelligente und kooperative Verkehrssysteme oder Lichtsignalanlagen. Sie zeigen Begeisterung für Themen und relevante Technologien des Straßen- und Verkehrswesens. Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie arbeiten besonders fokussiert & sorgfältig. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. Home Office möglich   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Beamten*innen (w/m/d) können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4545 werden bis 10.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Tilo Voigt , 02171 / 58086 255 Recruiter*in: Julia Werner , 0209 / 3808 179 .

Arbeit vor Ort
zwei Data Scientisten/ Data Scientistinnen für die Wasserwirtschaft (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

zwei Data Scientisten / Data Scientistinnen für die Wasserwirtschaft (w/m/d) (unbefristet, Vollzeit/Teilzeit geeignet, Start: nächstmöglicher Zeitpunkt, EG 10 TV-L - EG 12 TV-L, ab A 9 LBesO - A 12 LBesO) Dienstort: LANUK Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg   Ihre Aufgabe Planung, Weiterentwicklung, Beschaffung und Installation von der in der Messnetzzentrale eingesetzten Hardware; Abstimmung mit Dienstleistern der Telekommunikation und der Messtellenbetreuung Konzeption, Aufbau, Betreuung und Weiterentwicklung der Informationssysteme und -portale Wahrnehmung von Betriebsaufgaben in der Messnetzzentrale, wie z.B. Überwachung des Datenflusses von den Außenstationen und der Weiterverarbeitung von hydrologischen Messdaten Analyse und Beseitigung von Funktionsstörungen, Abwicklungen von Reparatur- und Wartungsmaßnahmen bei den Systemen der Messnetzzentrale Aufgabenwahrnehmung im Hochwasserinformationsdienst Ihr Profil Fachlich abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelor oder FH-Diplom) der Fachrichtungen des Ingenieurwesens, der Informationstechnik, der Hydrologie, der Meteorologie, des Bauingenieurwesens, der Geo-, Natur- oder Umweltwissenschaften oder vergleichbarer, für die Tätigkeit geeigneter Fachrichtungen  (Ausschlusskriterium) Von Vorteil Erfahrungen in der Organisation und Auswertung von Messdaten, Datenmanagement Programmiererfahrung in skriptbasierten Sprachen Kenntnisse in der Konfiguration von Serversystemen Kenntnisse im Bereich der Übertragungs- und Netzwerktechnik, sowie der Einbindung und Nutzung unterschiedlicher Schnittstellen Erfahrungen mit wasserwirtschaftlichen Daten Persönlich gutes IT-technisches Verständnis sowie Bereitschaft und Interesse, sich in neue Technologien einzuarbeiten hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz sowie Kooperationsfähigkeit Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem Denken sowie Problemlösungskompetenz Bereitschaft zur Teilnahme an Diensten im Rahmen des Hochwasserinformationsdienstes, auch außerhalb der Kernarbeitszeiten Benefits sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde großzügige Homeoffice Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit Teilzeitbeschäftigung möglich gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sicherer Arbeitsplatz umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH   Das sind wir Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK) ist die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes für alle Fragen rund um Natur, Umwelt und Klima.  Der Fachbereich 53 ist zuständig für die Leitung und Organisation der Hochwasserzentrale des Landes NRW und somit auch dem Betrieb der Messnetzzentrale und der Hochwasservorhersage, die Bearbeitung von grundsätzlichen Fragestellungen in den Arbeitsbereichen des Hochwasserschutzes, der Stadtentwässerung und der damit zusammenhängenden Themen des Klimawandels sowie der fachlichen Beratung der Vollzugsbehörden und des Umweltministeriums hierzu. Das ist uns wichtig Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen. Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.   Weitere Hinweise Die Eingruppierung erfolgt auf der Grundlage der Kenntnisse und der Berufserfahrung. Sie ist bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L möglich. Die Stelle kommt auch für Beamtinnen und Beamte in Betracht (ab A 9 LBesO). Die berufliche Entwicklung ist im Beamtenverhältnis bis hin zu A 12 LBesO möglich. Bei Vorliegen geeigneter Voraussetzungen ist bei der Eingruppierung nach TV-L die Gewährung einer Personalgewinnungszulage möglich, d. h. sofern förderliche Berufserfahrung vorhanden ist, kann auch eine höhere Erfahrungsstufe gewährt werden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.04.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuk.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: FB 53_P2500/1_NMq   Ansprechpersonen Ihr Ansprechpartner für fachliche Fragen Marc Scheibel Marc.Scheibel(at)lanuk.nrw.de 02361 305-3695 Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen Nora Marquardt Nora.Marquardt(at)lanuk.nrw.de 02361 305-3415 Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!

Arbeit vor Ort
IT-Mitarbeiter*in Applikationsbetreuung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. IT-Mitarbeiter*in Applikationsbetreuung Diese Stelle ist im IT & Mediencentrum (ITMC) im Team Basis Applikationen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 10 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Das Team Basis Applikationen gewährleistet den Betrieb campusweiter Applikationen zur Unterstützung des digitalen Lehrens und Lernens sowie des kollaborativen Arbeitens. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Verstärkung für den Bereich Applikationsbetreuung.   IHRE AUFGABEN: Einsatzplanung, Installation, Pflege, Dokumentation und Support von spezifischen Applikationen sowie deren Datenbanken technische Unterstützung bei Einführungsprojekten von Standard- oder Individual-Softwaresystemlösungen Installation von Clients auf Endgeräten von Anwender*innen   WIR BIETEN: eine verantwortungsvolle Position mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten flexible Arbeitszeiten für eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Umfang von bis zu 80% weitere Angebote einer modernen und familienfreundlichen Hochschule wie z. B.: ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Hochschulsport, vergünstigtes Mittagsessen in verschiedenen Mensen, kostenlose Parkplätz etc.   IHRE QUALIFIKATION: ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit IT-Bezug oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker*in bzw. eine vergleichbare Ausbildung und darauf aufbauende, mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich Applikationsbetreuung   DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: sehr gute Kenntnisse in der Installation, Pflege und Wartung von MS Windows Systemen sowie gute Kenntnisse von Unix-/ Linux-Systemen Knowhow im Umgang mit Datenbanken (z. B. Oracle, MySQL, MS-SQL) Erfahrungen im Customizing von Applikationen sowie in der Implementierung von Workflows in Cloud- und On-Premises-Umgebungen Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und IT Service-Management / ITIL sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse ausgeprägte IT-Affinität und die Bereitschaft, sich fortlaufend in neue Applikationen einzuarbeiten hohe kommunikative Fähigkeiten und Organisationskompetenz gepaart mit Teamgeist und Hands-on-Mentalität Belastbarkeit in Verbindung mit einer selbstständigen und effizienten Arbeitsweise   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 009/25e bis zum 09.04.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Anushya Vithushan gern unter der Tel. +49 (0) 2 31/755-25 32 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort

1 Filter aktiv