2491 Vollzeit Jobs in Nordrhein-Westfalen

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in der Fachgruppe "Prävention und Gesundheitsförderung"
Land Nordrhein-Westfalen
Bochum
Arbeit vor Ort

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sucht für die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in der Fachgruppe „Prävention und Gesundheitsförderung“ im Fachbereich Gesunde Lebenswelten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d).     Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in EG 13 TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.12.2026. Der Dienstort ist Bochum.   Das LZG.NRW wird als Impulsgeber für eine aktive Gesundheitspolitik gesehen und setzt die Ziele der nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitik um. Die Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht über das LZG obliegt dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Gemäß Kabinettbeschlüssen der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom 24. September 2024, 9. April 2024 und 21. Juni 2023 ist geplant, ein Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz (LfGA) zu schaffen. Es ist beabsichtigt, das LZG.NRW sowie das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) in dieser neuen Landesoberbehörde zusammenzuführen. Neben den bisherigen Aufgaben des LZG.NRW sowie des LIA.nrw sollen hier weitere Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und zur Stärkung des staatlichen Arbeitsschutzes wahrgenommen werden.   Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Nordrhein-Westfalen berät, qualifiziert und vernetzt im Themenfeld der Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen in belasteten Lebenslagen. Unser Ziel ist es, für die Lebenslagen von benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu sensibilisieren und die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern. In NRW unterstützt die KGC die Partner der Landesrahmenvereinbarung in NRW bei der Umsetzung des Präventionsgesetzes und sensibilisiert für das Thema gesundheitliche Chancengleichheit insbesondere durch die Beratung und Begleitung von Kommunen, Antragstellern und Projektträgern (siehe auch https://www.lzg.nrw.de/ges_foerd/kgc/index.html).   Das LZG.NRW ist Träger der KGC in NRW. Nähere Informationen zum LZG.NRW und zu den Aufgaben des Fachbereichs und der Fachgruppe finden Sie unter www.lzg.nrw.de.   Ihr Aufgabenbereich umfasst: Antragsberatung, Projektentwicklung und Vor-Begutachtungen von Anträgen nach § 20a SGB V in nicht-betrieblichen Lebenswelten, Fachliche Mitarbeit in entsprechenden Gremien der Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW, Konzeption, Durchführung und Dokumentation von analogen und digitalen Qualifizierungsmaßnahmen und Netzwerktreffen, Thematische Beratung von Kommunen zur kommunalen Gesundheitsförderung mit Soziallagenbezug, Kooperation mit regionalen und landesbezogenen Netzwerken,  Entwicklung bedarfsorientierter Produkte zur Unterstützung kommunaler Ansätze zur Gesundheitsförderung (z.B. über Checklisten, Praxis-Leitfäden etc.).   Fachliches und persönliches Anforderungsprofil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Sozial-, Kommunikations-, oder verwandten Wissenschaften mit einem gesundheitsorientierten Schwerpunkt.   Erwartet werden außerdem: fundierte gesundheitswissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung mit Soziallagenbezug, gute Kenntnisse gesundheitspolitischer Strukturen, Entwicklungen und kommunaler Verwaltungsstrukturen in NRW, die sichere Anwendung aller gängigen Office-Anwendungen und Videokonferenztools mit Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Anwendungen, Erfahrungen im Bereich des (auch digitalen) Veranstaltungsmanagements, sehr gute Sprachkompetenz und Ausdrucksfähigkeit, ein hohes Maß an Teamfähigkeit sowie Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, Engagement, Motivation und Kreativität sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und die Bereitschaft zu Dienstreisen.  

Arbeit vor Ort
Beschäftigte / Beschäftigter im Allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Kleve
Arbeit vor Ort

Die Justizvollzugsanstalt Kleve sucht mehrere Beschäftigte im Allgemeinen Vollzugsdienst mit späterer Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (m/w/d) Beschreibung der Behörde Die Justizvollzugsanstalt Kleve ist eine Einrichtung des geschlossenen Männervollzuges des Landes Nordrhein-Westfalen. Es besteht im Einzelnen folgende Zuständigkeit: Freiheitsstrafe (Erstvollzug) bis einschließlich 36 Monate Freiheitsstrafe (Regelvollzug) bis einschließlich 18 Monate Freiheitsstrafe (übrige Verurteilte) von mehr als 36 Monaten bis einschl. 48 Monate Strafarrest Untersuchungshaft, Auslieferungs- und Durchlieferungshaft sowie Zivilhaft an Erwachsenen Die Anstalt verfügt über eine Belegungsfähigkeit von 234 Haftplätzen. Stellen und Funktionsbezeichnung Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD) beaufsichtigen, versorgen und betreuen die Gefangenen in Justizvollzugseinrichtungen. In enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten - u. a. Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Pädagoginnen und Pädagogen, Seelsorgerinnen und Seelsorger - sorgen sie dafür, dass männliche gefangene Erwachsene im Vollzug verantwortungsbewusst und geordnet Zusammenleben. Sie überwachen den Tagesablauf der Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt, wirken bei der Beurteilung mit und motivieren jeden Einzelnen, die individuellen Vollzugsziele zu erreichen. Sie reden, hören zu, wirken auf das Verhalten von Gefangenen ein und helfen bei persönlichen Belangen. So haben sie großen Anteil daran, dass die Gefangenen auch nach dem Strafvollzug in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten führen. Sie übernehmen damit eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem innovativen Umfeld von hoher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung und können sich dafür auf einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Landesverwaltung verlassen. Beamtinnen und Beamte im Allgemeinen Vollzugsdienst arbeiten im Schichtdienst und auch an Wochenenden und Feiertagen, um diesen ständigen Dienst am Menschen aufrecht zu erhalten. Zum Ausgleich besteht Anspruch auf dienstfreie Tage in der Woche. Was müssen Sie mitbringen? Der Allgemeine Vollzugsdienst gehört zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen. Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung zur Beamtin / zum Beamten im Allgemeinen Vollzugsdienst müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als Schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht (der Prüfungsauftrag erfolgt durch die Dienststelle) Wie erfolgt der Berufseinstieg? Welche Perspektiven haben Sie? Sie werden zunächst in ein Beschäftigungsverhältnis eingestellt. Das Einstiegsgehalt wird anfangs entsprechend der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt; nach einer drei- bis sechsmonatigen Probezeit entsprechend der Entgeltgruppe 6. Die Befristung erfolgt bis zur Übernahme in das Beamtenverhältnis. Spätestens innerhalb von drei Jahren erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf und der Start der Laufbahnausbildung. Während der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz. Nach bestandener Laufbahnprüfung endet das Beamtenverhältnis auf Widerruf. Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist sehr wahrscheinlich. Sie erhalten dann eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen unterschiedliche Funktionen offen (Bandbreite der Besoldung: Besoldungsgruppen A 7 bis A 9 m.Z., nach dem Landesbesoldungsgesetz - LBesG NRW). Die Ausbildung im Detail Mit der Übernahme in das Beamtenverhältnis beginnt ein Ausbildungsabschnitt. Die Ausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken. An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen in Wuppertal oder Hamm erhalten Sie Ihre theoretische Ausbildung (insgesamt 9 Monate). Sie erlernen u.a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhalten aber auch Einblicke in Kriminologie, Pädagogik oder Kommunikation. Darüber hinaus werden Sie in Sicherungstechniken und Waffensicherung ausgebildet. Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernen Sie unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z.B. den Untersuchungshaftvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrest. Die Ausbildungsvergütung wird durch Zahlung eines Anwärtersonderzuschlags deutlich erhöht. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von Schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Der Bewerbung sind beizufügen: Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Bewerbungsfoto Geburtsurkunde ggfls. Heiratsurkunde Schulentlassungszeugnis Arbeitszeugnis über bisherige Beschäftigungen Bewerbungen sind an die Personalabteilung der Justizvollzugsanstalt Kleve, Krohnestraße 11, 47533 Kleve zu richten. Bewerbungen können auch in digitaler Form an poststelle@jva-kleve.nrw.de übermittelt werden.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (w/m/d) im Sachgebiet ZA 21, Direktion ZA (A 9 - A 11 LBesG NRW)
Land Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen
Arbeit vor Ort

Landesweite Stellenausschreibung Beim Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist in der Direktion ZA, ZA 2, ZA 21 zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Funktion zu besetzen: Sachbearbeitung (w/m/d) Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist eine Kreispolizeibehörde mit ca. 890 Beschäftigten, davon ca. 740 Beamtinnen und Beamte. Darüber hinaus ist das Polizeipräsidium Gelsenkirchen eine von zehn Einstellungs- und Ausbildungsbehörden des Landes NRW. Die Behörde hat mehrere Liegenschaften im Stadtgebiet Gelsenkirchen. Die Hauptliegenschaft mit der Behördenleitung und den Direktionsleitungen befindet sich im nördlichen Stadtteil Buer. Sofern bei mehreren eingegangenen Bewerbungen nicht bereits nach Analyse der maßgeblichen individuellen Daten der Bewerbenden eine Auswahlentscheidung nach Aktenlage möglich ist, ist beabsichtigt, die an die Bewerbenden zu stellenden Anforderungen im Rahmen eines strukturierten Interviews zu prüfen. Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen beabsichtigt den Anteil der Frauen in allen Arbeitsbereichen zu erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Es besteht im Rahmen der beamtenrechtlichen Regelungen grundsätzlich die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten gemäß § 3 Absatz 2 und 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Von allen Bewerbenden wird die Bereitschaft erwartet, dass sie die Funktion für die Dauer von mindestens 3 Jahren aktiv wahrnehmen.   Funktion: Sachbearbeitung (w/m/d)   Funktionsbewertung: A 9 – A 11 LBesG NRW   Formale Voraussetzungen: Verwaltungsbeamtinnen oder Verwaltungsbeamte der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (A 9 – A 11 LBesG NRW) Vergleichbar qualifizierte Tarifbeschäftigte, die das duale Studium an der HSPV (vormals FHöV) abgeschlossen haben und dadurch die Voraussetzung zur Ernennung zur Beamtin/zum Beamten erfüllen   Wünschenswerte Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse in den Anwendungsprogrammen Microsoft Office (Word, Excel, Outlook) Bereitschaft und Interesse zur ständigen Fortbildung Kenntnisse im Bereich Personalsachbearbeitung   Organisatorische Anbindung/Unterstellung: Leitung (w/m/d) ZA 21   Erfolgskritische Aufgaben: PDU-Verfahren und Laufbahnwechsel Dienstzeitrecht Festsetzung von Erfahrungsstufen (sofern nicht durch die Ausbildungsleitung erfolgt) Zurruhesetzungen einschließlich Verlängerung und Verkürzung der Lebensarbeitszeit Sachbearbeitung von Aufstiegsverfahren Allgemeines Beamtenrecht   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: Fachwissen Besitzt die zur Aufgabenbewältigung nötigen Fachkenntnisse und kennt und nutzt vorhandene Informationsquellen Analytische Fähigkeit Kann Sachverhalte erfassen und wesentliche von unwesentlichen Informationen unterscheiden Eigenständigkeit Wird von sich aus tätig – auch ohne vollständige Informationen Leistungsmotivation strebt eine hohe Qualität der Arbeit an Psychische Belastbarkeit bleibt auch unter Belastung leistungsfähig Auftreten / Repräsentation Orientieret eigenes Verhalten und äußeres Erscheinungsbild an dienstlichen Erfordernissen und tritt situationsangemessen auf Einfühlungsvermögen Erkennt die emotionale Lage anderer und handelt angemessen Kommunikationsfähigkeit Drückt sich in Wort und Schrift verständlich und präzise aus Kooperationsfähigkeit Stimmt sich mit anderen ab und gibt Informationen weiter Teamfähigkeit Kann sich in eine Gruppe integrieren und ist auch bereit, eigene Interessen zurückzustellen   Bewerbungsfrist: Interessierte Bewerbende, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, bitte ich, ihre Bewerbung unter Verwendung des Bewerbungsbogens bis zum 07.04.2025 entweder auf dem Postweg an das Polizeipräsidium Gelsenkirchen Sachgebiet ZA 21 Rathausplatz 4 45894 Gelsenkirchen zu richten oder gerne auch per E-Mail an: E-Mail: za21bewerbungen.gelsenkirchen@polizei.nrw.de   Im Falle einer Bewerbung per E-Mail bitte ich zu beachten, dass die Mailkommunikation nicht auf gesichertem Wege erfolgt und Ihre Bewerbung - inklusive Anlagen - in einem PDF-Dokument einzureichen ist, da Dateianhänge im Office Format vom hiesigen E-Mail-Filter geblockt werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten für die Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens gespeichert werden.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter/in Innenrevision (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Paderborn
Arbeit vor Ort

Deine Arbeit macht einen Unterschied Eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum Im Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) kannst du mehr bewegen, als du denkst. Steht dein „nächster Schritt“ an? Bist du bereit für eine wichtige Aufgabe für die wir dein Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein benötigen? Die Aufgabe der Innenrevision liegt in der Unterstützung der Leitung des RZF bei der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht. Durch Routine- und Anlassprüfungen werden risikobehaftete Bereiche überprüft. Die Innenrevision analysiert darüber hinaus Schwachstellen in der Ablauforganisation, die potentiell für Manipulationen genutzt werden könnten.   Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in Innenrevision (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 07.04.2025 unter www.bewerbung.nrw.de   Im Rechenzentrum der Finanzverwaltung ist eine Position als Sachbearbeiter/in der Innenrevision für Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2.1 (A9 bis A11) kurzfristig zu besetzen.   Deine Aufgaben bei uns Du erstellst die Prüfungspläne der Innenrevision. Du bist für die Durchführung von Prüfungen der Innenrevision zuständig. Du erstellst Innenrevisionsberichte. Du berätst zu Fragen von Compliance und Korruptionsprävention. Du bist für die Erstellung von Gefährdungsanalysen zuständig.   Deine Qualifikationen Du verfügst über ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium zum Finanz-, Betriebs- oder Verwaltungswirt. Falls du keine Hochschule besucht hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Darüber hinaus bist du bereits als Beamtin oder Beamter in der Laufbahngruppe 2.1 beim Land NRW angestellt. Weitere Voraussetzungen Du verfügst über Erfahrungen im Bereich Innenrevision. Du hast Rechtskenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Vergabe oder Haushalt. Du hast Erfahrungen mit dem Vergabemanagementsystem des Landes NRW bzw. EPOS/SAP. Du hast gute kommunikative Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe. Du verfügst über Kooperations- und Teamfähigkeit, aber auch Durchsetzungsvermögen. Du hast die Bereitschaft regelmäßig an Prüfungen und Terminen am Standort Düsseldorf teilzunehmen. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen.   Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 07.04.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534285 Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Letzte dienstliche Beurteilung Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 28.04.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden.   Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Christina Schmitz              0211 – 4572-3354 Dr. Stephan Rochon          0211 – 4572-2938   Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter/in Innenrevision (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Deine Arbeit macht einen Unterschied Eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum Im Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) kannst du mehr bewegen, als du denkst. Steht dein „nächster Schritt“ an? Bist du bereit für eine wichtige Aufgabe für die wir dein Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein benötigen? Die Aufgabe der Innenrevision liegt in der Unterstützung der Leitung des RZF bei der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht. Durch Routine- und Anlassprüfungen werden risikobehaftete Bereiche überprüft. Die Innenrevision analysiert darüber hinaus Schwachstellen in der Ablauforganisation, die potentiell für Manipulationen genutzt werden könnten.   Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in Innenrevision (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 07.04.2025 unter www.bewerbung.nrw.de   Im Rechenzentrum der Finanzverwaltung ist eine Position als Sachbearbeiter/in der Innenrevision für Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2.1 (A9 bis A12) kurzfristig zu besetzen.   Deine Aufgaben bei uns Du erstellst die Prüfungspläne der Innenrevision. Du bist für die Durchführung von Prüfungen der Innenrevision zuständig. Du erstellst Innenrevisionsberichte. Du berätst zu Fragen von Compliance und Korruptionsprävention. Du bist für die Erstellung von Gefährdungsanalysen zuständig.   Deine Qualifikationen Du verfügst über ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium zum Finanz-, Betriebs- oder Verwaltungswirt. Falls du keine Hochschule besucht hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Darüber hinaus bist du bereits als Beamtin oder Beamter in der Laufbahngruppe 2.1 beim Land NRW angestellt.   Weitere Voraussetzungen Du verfügst über Erfahrungen im Bereich Innenrevision. Du hast Rechtskenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Vergabe oder Haushalt. Du hast Erfahrungen mit dem Vergabemanagementsystem des Landes NRW bzw. EPOS/SAP. Du hast gute kommunikative Fähigkeiten und eine schnelle Auffassungsgabe. Du verfügst über Kooperations- und Teamfähigkeit, aber auch Durchsetzungsvermögen. Du hast die Bereitschaft regelmäßig an Prüfungen und Terminen am Standort Düsseldorf teilzunehmen. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen.   Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 07.04.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534285 Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Letzte dienstliche Beurteilung Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 28.04.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden.   Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Christina Schmitz          0211 – 4572-3354 Dr. Stephan Rochon      0211 – 4572-2938   Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) „Prüfung und Bewilligung von Zuwendungen/Billigkeitsleistungen“
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Wir suchen mehrere Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen (m/w/d) für die Dezernaten 34 und 35 ÜBER UNS Dezernat 34 sucht Verstärkung für die Aufgabenbereiche „Abwicklung der Förderung eines neuen Durchgangs der praxisintegrierten Kinderpfleger- und Kinderpflegerinnen-Ausbildung“, „Prüfung von Corona Wirtschaftshilfen“ und „EU-Förderung – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)“ Das Dezernat 35 sucht Bewerber und Bewerberinnen für den Aufgabenbereich „Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Juli 2021“. Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf und die Dezernate 34 und 35 finden Sie unter www.brd.nrw.de   IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt jeweils in der Prüfung und Bewilligung von Zuwendungen/Billigkeitsleistungen sowie deren verwaltungsmäßigen Abwicklung bzw. in der Bearbeitung von Fragestellungen des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts (Wirtschaftsverwaltungsrecht) und der Geldwäscheprävention. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um folgende Aufgaben: Beratung von Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfängern, Prüfung von Förderanträgen, Mittelabrufen und Verwendungsnachweisen, auch vor Ort, Erstellung von Bescheiden über Billigkeitsleistungen und ggfls. Rückforderungs- und Zinsbescheiden, Erstellen von Ratenzahlungsbescheiden, Kontrolle der zweckentsprechenden Mittelverwendung, Erstellung von Prüfberichten für Prüfbehörden, • Klageerwiderungen und Vorbereitung von Schriftsätzen in Klageverfahren, Prüfungen und Vor-Ort-Kontrollen in der Geldwäscheprävention.   IHR PROFIL Bachelorabschluss oder Diplom (Fachhochschule) in einem rechts-, wirtschafts-, finanz- oder verwaltungswissenschaftlichen Studiengang Neben dem Abschluss als Bachelor of Law in einem dualen Studium im Verwaltungsbereich – verbunden mit der beamtenrechtlichen Laufbahnbefähigung für Bund, Länder und Kommunen – sind das Abschlüsse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht oder in vergleichbaren Studiengängen. Von Vorteil sind Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst sowie Erfahrungen im Zuwendungs- und/oder Vergaberecht.   WIR BIETEN einen sicheren Arbeitsplatz flexible Arbeitszeitmodelle / Homeoffice Unterstützung Vereinbarkeit Beruf und Familie Weiterbildungsangebot Betriebliches Gesundheitsmanagement festes Monatsgehalt nach TV-L NRW moderne, ergonomische Büroausstattung betriebliche Zusatzversorgung   DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 07.04.2025 unter folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534279   MEHR ERFAHREN? - RUFEN SIE UNS DOCH EINFACH AN Für weitere Auskünfte zu dem zu besetzenden Arbeitsplatz steht Ihnen im Fachdezernat Andrea Rudovsky -Tel. 0211/475-3400 und Anna Perin - Tel. 0211/475-1880 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Florian Gerlach - Tel. 0211/475-2313.   WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! Konditionen Die Stellen sind schnellstmöglich zu besetzen. Es sind sowohl befristete wie unbefristete Stellen vakant. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TV-L. Die Stufenzuordnung erfolgt je nach spezifischer Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen

Arbeit vor Ort
Fachkraft (m/w/d) für das Sachgebiet Denkmalschutz und Denkmalpflege für Dezernat 35
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Wir suchen für den Aufgabenbereich „Denkmalschutz und Denkmalpflege“ Fachkräfte (m/w/d) mit einem Studienabschluss der Fachrichtung Architektur oder vergleichbar relevanter Fachrichtungen im Dezernat 35 ÜBER UNS Das Land Nordrhein-Westfalen ist in fünf Regierungsbezirke eingeteilt. Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert und verwaltet den einwohnerstärksten Bezirk in ganz Deutschland. Als Mittelbehörde verstehen wir uns als „Dolmetscherin“ und „Moderatorin“ zwischen Land und Kommunen. Wir sind mehr als 2.400 Mitarbeitende und in den unterschiedlichsten Themenbereichen mit herausfordernden und sinnstiften Aufgaben betraut. Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie unter www.brd.nrw.de.   IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Bearbeitung von Anträgen zu (Bau-) Maßnahmen an Denkmälern Wahrnehmung von regelmäßigen Ortsterminen an Denkmälern Beurteilung von Maßnahmen und Bearbeitung von Anträgen zu den Denkmalförderungsprogrammen des Landes und Bundes Bearbeitung von Verfahren zur Unterschutzstellung von Denkmälern Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange in Denkmalangelegenheiten Bearbeitung von Anträgen auf Grabungserlaubnis Mitwirkung an Beratung und Aufsicht Unterer Denkmalbehörden Stellungnahmen, Auskünfte, etc. in Denkmalangelegenheiten   IHR PROFIL abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) in der Fachrichtung Architektur mit dem Schwerpunkt Denkmalpflege oder vergleichbare Studiengänge wie z.B. Bauen und Erhalten oder Baukulturerbe wünschenswert wären weiterhin - Fachkenntnisse im Bereich Architektur- und Baugeschichte - Fachkenntnisse über historische Bausubstanz und Bauen im Bestand - Rechtskenntnisse im Denkmalschutz-, Bau-, Planungs- und Verwaltungsrecht - Berufserfahrung in der Verwaltung   DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 07.04.2025 unter folgendem Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534282   MEHR ERFAHREN? - RUFEN SIE UNS DOCH EINFACH AN Für weitere Auskünfte zu dem zu besetzenden Arbeitsplatz steht Ihnen im Fachdezernat Harald Siebert - Tel. 0211/475-2340 zur Verfügung. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Miriam Schmitz - Tel. 0211/475-3041.   WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! Konditionen Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 12 TV-L. Die Stufenzuordnung erfolgt je nach spezifischer Berufserfahrung. Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen.

Arbeit vor Ort
Fachreferent/in Netzwerkarchitekt Datacenter (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Deine Arbeit macht einen Unterschied Eine verantwortungsvolle Aufgabe mit Gestaltungsspielraum Im RZF kannst Du mehr bewegen, als Du denkst. Steht Dein „nächster Schritt“ an? Bist Du bereit für eine wichtige Aufgabe, für die wir Dein Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein benötigen? Du möchtest den komplexen Umzug des Rechenzentrums von Düsseldorf an den neuen Standort Kaarst managen und dort das modernste Rechenzentrum von NRW mit aufbauen? Du kannst die verschiedenen Projekte und Teilprojekte koordinieren und dafür sorgen, dass alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten? Du sorgst dafür, dass mit dem neuen Gebäude zugleich auch eine moderne und effiziente Organisation umgesetzt wird und alles pünktlich fertig wird. Mit den IT-Leistungen des RZF werden digitale Besuche im Finanzamt erfolgreich. So trägst Du zur Digitalisierung Deutschlands bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Die Unterstützung des Kollegiums und passende fachliche Weiterbildung bringen Dich auf Deiner Karriereleiter einige Sprossen nach oben. So wirst Du auf alle beruflichen Herausforderungen bestens vorbereitet sein. Das ist, wie alles andere im RZF, ganz sicher.   Unterstütze uns als Fachreferent/in Netzwerkarchitekt Datacenter (w/m/d) am Standort Düsseldorf und bewirb dich bis zum 07.04.2025 unter www.bewerbung.nrw.de   Im Rechenzentrum der Finanzverwaltung ist eine Position als Fachreferent/in für Netzwerkarchitektur Datacenter E13 in der Laufbahngruppe 2.1 kurzfristig zu besetzen. Die Hauptaufgabe liegt im Design sicherer und moderner Netzwerkarchitekturen für unser Datacenter. Eine große Bedeutung liegt auf den Themen Cybersicherheit und Datenschutz. Du arbeitest in einem erfahrenen Team an modernen Datacenter-Themen wie KI, Cloud, Container, IPv6, Software Defined Networking und Infrastructure-as-Code. Darüber hinaus bringst Du dich in die Fortentwicklung und Planung der Netzwerkarchitektur der gesamten Finanzverwaltung ein. Hierzu leitest Du Projekte mit Netzwerk-Fokus.   Deine Qualifikationen Du verfügst über ein abgeschlossenes Fachhochschul-, Bachelor- oder Diplomstudium, vorzugsweise in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnik. Falls du keine Hochschule besucht hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du hast umfangreiche Erfahrung in großen Organisationseinheiten. Du besitzt vertiefte Kenntnisse im Bereich Datacenter-Networking. Du hast Kenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement. Bereitschaft, sich einer Prüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen. Neben dem fachlichen Know-how hast Du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot mit renommierten Anbietern steht Dir zur Verfügung, um Deine fachlichen und persönlichen Fähigkeiten zu erweitern.   Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb Dich bis zum 07.04.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534284 Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Arbeitszeugnisse und ggf. Qualifikationszeugnisse Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide   Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 28.04.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf Dich zukommen werden, brauchst Du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden.   Deine Ansprechpersonen Wenn Du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen Dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Alexander Behme 0211 – 4572 2020   Wenn Du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die Deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bew­erber ohne Studienabschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=12).

Arbeit vor Ort
Abteilungsleiterin oder Abteilungsleiter (w/m/d) für das Baumanagement
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Niederlassung Köln des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Abteilungsleiterin oder Abteilungsleiter (w/m/d) für das Baumanagement   Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Work-Life-Balance / Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto  Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg Betriebliche Altersvorsorge:  Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente Nachhaltigkeit: Wir nehmen landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! Einzigartige Bauprojekte: Sie erhalten spannende Einblicke in die vielseitigen und außergewöhnlichen Bauprojekte des Landes NRW   Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind die verantwortliche Führungskraft der Baumanagementabteilung 3 im Landesbau, zuständig für das Verwaltungsvermögen Sie übernehmen die individuelle Entwicklung und Führung Ihrer Mitarbeiter:innen Dabei sind Sie für die Kapazitätenplanung und die strategische Ausrichtung der Abteilung verantwortlich Sie treiben die kundenspezifische Projektentwicklung in Abstimmung mit unserem Portfolio- und Immobilienmanagement voran Das abteilungsbezogene Fachcontrolling und das Qualitätsmanagement liegen in Ihrer Verantwortung Als Führungskraft kommunizieren und überprüfen Sie die Projektstände und die Einhaltung der Regelwerke und Prozesse Teamarbeit ist uns wichtig, deshalb arbeiten Sie eng mit der Niederlassungsleitung und der Zentrale in Düsseldorf zusammen und beraten dabei in den Themen des Baumanagements   Ihr Profil Extern: Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder über eine 11-jährige einschlägige berufliche Tätigkeit nach erfolgreich abgeschlossenem Bachelor-/ FH-Diplom in den o.g. Fachrichtungen Sie konnten zudem bereits mindestens drei Jahre Erfahrungen in einer vergleichbaren leitenden Position sammeln Intern: Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder einer vergleichbaren Fachrichtung Idealerweise konnten Sie bereits Erfahrungen in einer vergleichbaren leitenden Position sammeln oder Sie sind bereits in der Funktion einer ständigen Stellvertretung und in der E14 gemäß TV-L oder A14 gemäß LBesO A eingruppiert und besitzen die Voraussetzung zur Höhergruppierung in die E15 gemäß TV-L oder A15 gemäß LBesO A Für externe und interne Bewerbende: Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung in der Planung oder Projektsteuerung von Baumaßnahmen im Bestand und Neubauten Ihre Begeisterung steckt an! Sie verstehen es Ihre Ideen und Ziele zu verkaufen und haben dabei eine systematische, lösungsorientierte und pragmatische Arbeitsweise Bereichsübergreifendes Handeln ist für Sie selbstverständlich. Sie kommunizieren gerne mit internen und externen Ansprechpartnern Neben Ihren ausgeprägten Managementkompetenzen runden Ihre starke Kundenorientierung und Ihre kaufmännische Denkweise Ihr Profil ab Sie verfügen über Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Kommunikationsstärke sowie sicheres Auftreten, Verhandlungssicherheit, Teamfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen Sie sind zur Führung eines Dienst-KFZ befähigt   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Karriereportal bis zum 10.04.2025.   Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E13  bis zur E15​ TV-L (ca. 58.000,00 € - ca. 94.000,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 15 LBesO A möglich.    Was uns ausmacht ... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann.    Fachlicher Ansprechpartner: Michael Neuß, +4922135660100 Recruiter: Daniel Graes, +49 211 61700 766

Arbeit vor Ort
Referendarinnen und Referendare (w/m/d) in den Fachrichtungen „Städtebau“ oder „Stadtbauwesen“
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zum 1. April und zum 1. Oktober eines jeden Jahres Referendarinnen und Referendare (w/m/d)in den Fachrichtungen„Städtebau“ oder „Stadtbauwesen“ in den Vorbereitungsdienst des bautechnischen Verwaltungsdienstes der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (technisches Referendariat) ein.   Ausbildungsbehörde für die Fachrichtung „Städtebau“ sind die Bezirksregierungen Arnsberg, Düsseldorf, Köln oder Münster, für die Fachrichtung „Stadtbauwesen“ die Bezirksregierung Düsseldorf.   Was erwartet mich: Das technische Referendariat ist eine zweijährige eigenständige Zusatzqualifikation für Hochschulabsolventinnen und -absolventen (mit und ohne Berufserfahrung) im Beamtenverhältnis auf Widerruf mit dem Ziel, Sie als Führungskräfte zu qualifizieren und auf Leitungsfunktionen praxisgerecht vorzubereiten. Aufbauend auf dem bereits durch das Studium erworbenen technischen Fachwissen und Fähigkeiten, werden umfassende Kenntnisse vor allem in den Bereichen Verwaltung und Recht sowie Management und Führung vermittelt. Die Ausbildung findet als „training on the job“ überwiegend durch praktische Mitarbeit in den Bau- und Planungsämtern von Städten und Gemeinden, Hospitationen in Fachbehörden sowie in übergreifenden, interdisziplinären Lehrgängen statt.   Wir bieten: eine zweijährige Zusatzqualifikation für Hochschulabsolventinnen und -absolventen (mit und ohne Berufserfahrung) zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben im öffentlichen Dienst ein vielfältiges Ausbildungsspektrum an unterschiedlichen Standorten in Nordrhein-Westfalen Ernennung als Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt vorbildliche Arbeitszeiten eine Bezahlung nach dem Landesbesoldungsgesetz NRW - zurzeit rund ca. 1.600 € monatlich für Ledige. Verheiratete oder Eltern erhalten Zuschläge. Nach erfolgreichem Abschluss des Referendariats ist im Rahmen der gesetzlichen Höchstaltersgrenze von 42 Jahren – bzw. 45 Jahren bei schwerbehinderten Menschen – eine Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW und nach erfolgreichem Ablauf der Probezeit in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit möglich. Das Höchstalter kann in bestimmten Fällen (§ 14 Absatz 5 LBG NRW) überschritten werden.   Was muss ich mitbringen: In das technische Referendariat können Bewerberinnen oder Bewerber eingestellt werden, die zum Zeitpunkt des Bewerbungsverfahrens ein geeignetes wissenschaftliches Studium gemäß den Sondervorschriften der Fachrichtung Städtebau /Stadtbauwesen mit einem Mastergrad oder Diplom an einer Universität, einer technischen Hochschule oder an einer anderen gleichstehenden Hochschule mit einem akkreditierten Mastergrad an einer Fachhochschule oder mit einer nachweislich gleichwertigen, auch ausländischen Hochschulprüfung abgeschlossen haben.   Sondervorschriften für die Fachrichtung „Städtebau“: Studium der Raumplanung, Stadtplanung, Stadt- und Regionalplanung oder eines vergleichbaren Studienganges Aufbaustudium Städtebau / Stadtplanung im Anschluss an ein Studium der Architektur, des Bauingenieurswesens, des Vermessungswesens (Geodäsie), der Landespflege, der Geographie sowie weiterer vergleichbarer Studiengänge Vertiefungsstudium mit Schwerpunkt Städtebau/Stadtplanung (Masterstudiengang) im Rahmen des Studiums der Architektur, des Bauingenieurswesens, des Vermessungswesens (Geodäsie), der Landespflege, der Geographie sowie weiterer vergleichbarer Studiengänge. Soweit aus der Urkunde über die Verleihung akademischer Grade die Vertiefung „Städtebau“ nicht hervorgeht, ist ein gesonderter Nachweis der Hochschule vorzulegen. Es können auch Bewerberinnen und Bewerber mit einem in der o. g. Fachrichtung abgeschlossenen Studium ohne eine Vertiefung „Städtebau“ aufgenommen werden, sofern sie nachweislich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit vergleichbare Qualifikationen erworben haben. Sondervorschriften für die Fachrichtung „Stadtbauwesen“: den Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums des Bauingenieurswesens oder einer vergleichbaren Fachrichtung Die Anforderungen an die Studieninhalte (Grundlagenwissen, Fachwissen sowie fachbezogenes Ergänzungswissen) können Sie der VAPbD LG 2.2 entnehmen.   Wie bewerbe ich mich: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese vorzugsweise unter dem Stichwort „Technisches Referendariat: Städtebau“ oder „Technisches Referendariat: Stadtbauwesen“ (bitte die entsprechende Fachrichtung auswählen) per E-Mail (in einer PDF-Datei) an bewerbung@mhkbd.nrw.de oder postalisch an das: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Referat 103 „Personal“ Jürgensplatz 1 40219 Düsseldorf   Bewerbungsfrist für den Einstellungstermin zum: 01. April ist jeweils der 31. Oktober des Vorjahres 01. Oktober ist jeweils der 30. April des jeweiligen Jahres   Wir benötigen folgende Bewerbungsunterlagen: Anschreiben tabellarischen Lebenslauf Zeugnis über den Nachweis der Hochschulreife Zeugnisse über die Hochschulprüfungen sowie ggf. über Zusatz- oder andere Prüfungen Urkunden über die Verleihung akademischer Grade Nachweise über etwaige berufliche Tätigkeiten nach Studienabschluss   Aus Gründen der Verwaltungsökonomie werden Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht zurückgesandt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung daher keine Originalunterlagen bei. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. Sie werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erteilen Sie gleichzeitig das Einverständnis, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten und Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht bzw. vernichtet. Dieses Einverständnis kann jederzeit widerrufen werden. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall nicht mehr im laufenden Auswahl- und Einstellungsverfahren berücksichtigt werden. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der 22. KW statt.   Weitere Hinweise: Merkblatt für die Bewerbung um Einstellung als Regierungsbaureferendarin oder Regierungsbaureferendar - Fachrichtung "Städtebau" oder "Stadtbauwesen" Informationen zum technischen Referendariat Fachrichtung „Städtebau“ bei Karriere.NRW Informationen zum technischen Referendariat Fachrichtung „Stadtbauwesen“ bei Karriere.NRW Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Laufbahnen des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen

Arbeit vor Ort
IT-Supporter:in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Stellenausschreibung Wir suchen eine:n IT-Supporter:in (m/w/d) Entgeltgruppe 7 TV-L – befristet für zwei Jahre   Start am 01. Mai 2025 am Standort Köln befristet für die Dauer von zwei Jahren in Vollzeit. Die Stelle ist teilzeitgeeignet, sofern diese dadurch in vollem Umfang abgedeckt werden kann.   ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften ist das nationale Infrastruktur- und Forschungszentrum für lebenswissenschaftliche Daten und Informationen. Unsere Dienstleistungen unterstützen die Forschung für Mensch und Umwelt: von Medizin über Biodiversität bis hin zu Umweltschutz. Information Hub for Life Sciences Wir stellen die Infrastrukturen für die Literatur- und Informationsversorgung, das Datenmanagement und die Handhabung großer Datenmengen bereit. Data Sciences for Life Sciences Wir forschen angewandt und transdisziplinär. Wir ermöglichen Datenanalysen und generieren Datenpotenziale. Als Partner der Forschung schaffen wir neues Wissen, das sich an den Bedürfnissen der Community orientiert.   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Über unsere IT-Helpdesk-Kanäle (Telefon, E-Mail oder Ticketingsystem) nehmen Sie IT-Störungen  und Anfragen entgegen, analysieren und bearbeiten diese als 1st Level Support. Sie unterstützen bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen, einschließlich der Installation von Betriebsystemen und Anwendungssoftware. Sie weisen die Mitarbeiter:innen in die IT-Systeme ein und stehen bei der Bedienung von Hard- und Software zur Seite. Sie erstellen und pflegen die IT-Dokumentation in Ihrem Bereich.   Ihre fachliche Qualifikation und Ihre persönlichen Kompetenzen: einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Fachinformatiker:in der Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder System-integration) oder Ausbildung mit vergleichbaren Fähigkeiten und Kenntnissen „idealerweise Berufserfahrung in IT-Support und Ticketingsystemen „Gute Kenntnisse im PC, Laptop, Drucker, Hardware und Softwarebereich „Gute Kenntnisse in Windows und Linux Betriebssystemen „Sie bringen gute Kenntnisse in Office-Anwendungen mit „Hohe Lernbereitschaft, Eigeninitiative und Flexibilität „Sie haben in Open Source erste Erfahrungen gesammelt „Hohe Verlässligkeit und ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein „Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Kundenorientierung „Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift   Wir bieten: ein abwechslungsreiches, vielfältiges Aufgabengebiet „umfangreiche Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung „gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben z.B. sehr flexible Arbeitszeitgestaltung „Online-Angebote zum Fremdsprachenerwerb gemäß individuellem Einstiegsniveau „zusätzliche Altersversorgung „modern ausgestattete Arbeitsplätze „Nutzung der Cafeteria/Mensa „30 Tage Urlaub bei 5-Tage-Woche   Sie sind neugierig geworden? Bei Fragen zu der Stelle können Sie sich gerne vorab an die IT-Leitung, Herrn Babak Salek (Salek@zbmed.de), wenden.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen! Schicken Sie bitte eine Mail mit den relevanten Unterlagen ausschließlich online (max. 20 Seiten in einer Datei): Lebenslauf „Arbeitszeugnisse „Nachweis über den Ausbildungs-/ Studienabschluss „Bei Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden: Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (www.kmk.org/zab) bis zum 06.04.2025 an personalabteilung@zbmed.de; Zeichen: IT 02/25   Wir weisen darauf hin, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen im weiteren Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden können.   Direktion ZB MED –Informationszentrum Lebenswissenschaften Zeichen: IT 02/25 Gleueler Straße 60 50931 Köln   Mehr über ZB MED finden Sie auf : Youtube https://www.youtube.com/user/ZBMED Instagram https://www.instagram.com/zb_med/ Mastodon https://mastodon.social/@ZBMED LinkedIn https://www.linkedin.com/company/zb-med---informationszentrum-lebenswissenschaften   ZB MED fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterund und setzt sich für Diversity ein: https://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/artikel/charta-der-vielfalt/ Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Nach Maßgabe des Landesgleich­stellungs­gesetzes NRW werden Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Chancengleichheit ist integraler Bestandteil der Personal- und Organisations­entwicklung von ZB MED, dafür wurde das Informationszentrum bereits wiederholt mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet.

Arbeit vor Ort
Projektleitung (m/w/d) Planung von Straßen und Radwegen
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Mache gemeinsam mit uns Karriere. Sorge als Führungskraft in der staatlichen Straßenbauverwaltung für eine moderne Infrastruktur. Werde Teil unseres Teams als Projektleitung (m/w/d) Planung von Straßen und Radwegen. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Leitung von besonders schwierigen Straßen- und Radwegeprojekten Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften langjährige praktische Erfahrung in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im bautechnischen Dienst bzw. vergleichbar Ihre weiteren Stärken Sie teilen Aufgaben und Führung zielgerichtet. Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie können im Detail analysieren und hinterfragen. Sie steuern Projekte zunehmend selbstständig. Sie zeichnen sich besonders durch Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein aus. Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4557 werden bis 06.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Britta Schwenker, 0521 / 1082 103 Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften langjährige praktische Erfahrung in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im bautechnischen Dienst bzw. vergleichbar Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten

Arbeit vor Ort
Psychologin / Psychologe im Jugendvollzug (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Heinsberg
Arbeit vor Ort

Bei der Justizvollzugsanstalt Heinsberg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei unbefristete Stellen für Psychologinnen oder Psychologen (m/w/d)   für die Bereiche Straf- und/oder Untersuchungshaft zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L. Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich möglich.   Beschreibung der Behörde Die JVA Heinsberg ist eine Anstalt des Jugendvollzuges (Straf- und Untersuchungshaft), die über 514 Plätze im geschlossenen Vollzug und 48 Haftplätze im offenen Vollzug verfügt. Nähere Informationen über die Behörde finden Sie auf unserer Internet-Präsentation unter www.jva-heinsberg.nrw.de.   Stellenbeschreibung Die Tätigkeit richtet sich nach Nr. 2.3 der Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen (AV d. JM vom 18. Dezember 2015 – 2400 – IV. 54, i. d. Fassung vom 6. Juli 2017).   Sie umfasst insbesondere: Klinische und kriminaldiagnostische Begutachtung von männlichen jugendlichen und heranwachsenden Gefangenen Behandlungsplanung, Koordination der Umsetzung, Verlaufsdiagnostik und Dokumentation Psychologische Betreuung, Beratung und Behandlung von Gefangenen Durchführung von Behandlungsgruppen Teilnahme an Konferenzen, Supervisionen und Fortbildungen Intervention bei Suizidalität, Gewaltbereitschaft und anderen psychischen und Verhaltensauffälligkeiten   Anforderungsprofil An die Bewerberin / den Bewerber werden sowohl allgemeine Anforderungen als auch Anforderungen an die fachliche und soziale/persönliche Kompetenz gestellt: 1. Fachkompetenz Die Bewerberin / der Bewerber sollte verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (Diplom oder Master of Science mit 120 Credit Points aus einem zweijährigen Masterstudiengang) Fachkenntnisse in klinischer Psychologie, Psychodiagnostik und forensischer Psychologie Fachkenntnisse über die im Vollzug relevanten psychotherapeutischen Verfahren   2. Soziale Kompetenz bzw. persönliche Anforderungen Die Bewerberin / der Bewerber sollte Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit besitzen über Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen verfügen sich mit den Verhältnissen in einer Justizvollzugsanstalt sachgerecht auseinandersetzen sowie in die spezifischen Strukturen einfinden und einarbeiten können Akzeptanz und Verständnis für die institutionellen Rahmenbedingungen des Tätigkeitsfeldes mit den unverzichtbaren Sicherheitsbelangen aufbringen zur Teilnahme an Supervision und Weiterbildungen bereit sein.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 10.04.2025 auf dem Postweg an den Leiter der JVA Heinsberg, Wichernstraße 5, 52525 Heinsberg. Bewerbungen können auch per E-Mail an poststelle@jva-heinsberg.nrw.de eingereicht werden. Der Bewerbung sind beizufügen: Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Schulentlassungszeugnis Nachweis über den Studienabschluss sowie Zeugnis Ggf. Approbationsurkunde Arbeitszeugnisse bisheriger Beschäftigungsverhältnisse   Der Umwelt zuliebe verzichten Sie bitte auf Bewerbungsmappen, Plastikordner, Prospekthüllen und ähnliches.

Arbeit vor Ort
Technische*r Assistent*in (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Institut für Experimentelle Psychologie eine*n Technische*n Assistentin*Assistenten (m/w/d) Aufgabenschwerpunkte Steuerung experimenteller Untersuchungen (online und im Labor) Durchführung von computergestützten Testverfahren und Computersimulationen Durchführung von Datenanalysen und Aufbereitung der Ergebnisse mit Hilfe von Matlab, Mathematica, R, SPSS Erstellung von Dokumentationen und Berichten Unterstützung bei psychologischen Untersuchungen und bei der Vorbereitung und Durchführung diagnostischer Testverfahren Unterstützung in der empirisch-psychologischen Forschung und in der Lehre im Bereich Diagnostik und Differentielle Psychologie   Ihr Profil eine abgeschlossene Ausbildung als Technische*r Assistent*in; alternativ ein abgeschlossenes Studium (Bachelor) der Psychologie/Informatik/Mathematik/Physik sehr gute Kenntnisse in Statistik und Testdiagnostik Erfahrung in der computergestützten Datenanalyse idealerweise mit R, Matlab, Mathematica, SPSS Erfahrung bei der Durchführung statistischer Analysen Erfahrung in der Durchführung psychologischer Experimente und Testverfahren (online und im Labor) hohes technisches Verständnis und mehrjährige Erfahrung im IT-Bereich sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen   Unser Angebot eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte*r bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9b  attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie alle Vorteile der (Sozial)Leistungen des öffentlichen Dienstes eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe   Über uns Die Diagnostik und Differentielle Psychologie am Institut für Experimentelle Psychologie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse interindividueller Unterschiede im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich. Im Rahmen der Testtheorie und Testkonstruktion werden Instrumente und Methoden zur quantitativen Erfassung und Messung individueller Unterschiede entwickelt. Ziel dieser Bemühungen ist die psychologische Grundlagenforschung sowie die Bereitstellung wissenschaftlich fundierter Erhebungsinstrumente und Entscheidungshilfen.  Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.

Arbeit vor Ort
Gruppenleiter*in (m/w/d) Betrieb Stadtentwässerung Hamm
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Für unser Betriebsmanagement der Stadtentwässerung Hamm suchen wir am Standort Technisches Rathaus Hamm zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unbefristeter Anstellung eine*n Gruppenleiter*in Ihre Aufgaben Leitung des Betriebes der Stadtentwässerung Hamm mit ca. 45 Mitarbeitern*innen, aufgeteilt auf die drei Meisterbereiche Kanalreinigung, Straßenablaufreinigung und Pumpwerksbetrieb Führungsverantwortung für die zugeordneten Mitarbeiter*innen unter Berücksichtigung Vorgabe von Zielen und Controlling der Zielerfüllung Koordination und Steuerung der Prozesse und Aufgaben Gesamtverantwortung für den Betrieb und die Unterhaltung des rd. 800 km öffentlichen Kanalnetzes und der 200 Sonderbauwerke (z.B. Pumpwerke, Regenbecken) Kontinuierliche Betriebsoptimierung Analyse der Betriebsparameter und -kennziffern, Erstellen von Betriebsberichten, Benchmarking Aufstellung des Wirtschaftsplans, Budgetverfolgung und Verantwortung für die Budgeteinhaltung Unterstützung bei der Gebietsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit   Ihr Profil Abgeschlossenes Studium (Master, Uni/TH) im Ingenieur- bzw. Wirtschaftsingenieurwesen Mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung und idealerweise Erfahrungen in Personalführung und Projektmanagement Vertiefte Kenntnisse über moderne wasserwirtschaftliche Anlagen, Verfahren und Prozesse sowie der relevanten internen und externen Rechtsgrundlagen und Normen sowie der fach- bezogenen EDV Kommunikationsstark, zielorientiert, unternehmerisch und analytisch denkend, veränderungsbereit, entscheidungsfähig   Das zeichnet uns aus Aktives Gesundheitsmanagement Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mobilitätsangebote Fort- und Weiterbildungsangebote Tarifvertrag Urban Sports Mitgliedschaft Teilzeitmöglichkeiten Betriebsrente VBL   Emschergenossenschaft und Lippeverband sind gemeinsam der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland und verlässlicher Partner unserer kommunalen und industriellen Mitglieder. Als öffentlich-rechtlicher Arbeitgeber mit rund 1.800 Mitarbeitenden realisieren wir die Abwasserreinigung, stellen den Hochwasserschutz sicher und bewirtschaften das Grund- und Regenwasser an Emscher und Lippe. Mit Ihrer Arbeit in einem innovativen Umfeld gestalten Sie die Region aktiv mit und leisten einen wertvollen Beitrag zu einem nachhaltigen Umweltschutz. Unsere Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge bieten Ihnen Planungssicherheit im Hinblick auf Ihren Arbeitsplatz. Wir streben eine Erhöhung unseres Frauenanteils an und fordern daher Frauen zur Bewerbung auf. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich erwünscht. Wie bieten flexible Arbeitszeitmodelle unter Einbezug von Teilzeitmöglichkeiten.   Möchten Sie diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 11.04.2025 – über unser Karriereportal – unter Angabe Ihrer Einkommensvorstellung und der Kennziffer 25-061.

Arbeit vor Ort
Laboringenieur*in / Technische Leitung (24379)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik, am Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Informationstechnik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Laboringenieur*in / Technische Leitung mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.   Stellenwert: E 12 TV-L   Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: ein abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik oder verwandter Disziplinen mindestens dreijährige praktische Erfahrung im ausgeschriebenen Aufgabenbereich grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Druckluft/Vakuumtechnik umfassende Kenntnisse im Bereich der Elektronik, Entwicklung und Reparatur elektronische Schaltungen umfassende Kenntnisse in der Reinraumtechnik (Filter, Gasversorgung, Klimatechnik, Elektrik) gute allgemeine EDV-Kenntnisse (z. B. Microsoft Office) Programmierkenntnisse in C++, Python, LabVIEW Erfahrungen im Bereich der Arbeitsplatzsicherheit in den Bereichen Chemie, Elektro, Laser, ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift eine strukturierte Arbeitsweise sowie ein souveränes, kompetentes und freundliches Auftreten   Aufgaben und Anforderungen: Der*die Stelleninhaber*in ist am Lehrstuhl verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung der gesamten technologischen und messtechnischen Infrastruktur sowie für die Sicherstellung des ununterbrochenen und sicheren Betriebs. Hierzu zählt auch die technische Betreuung der DFG-Gerätezentren und Großgeräte (z. B. breitbandiger optolektronischer Tester auf Basis von Lasersystemen) sowie der technische Support des 6G-Labors (z. B. Arbiträrsignalgeneratoren (AWG), Hochfrequenzoszilloskope sowie Spektrumsanalysatoren). Als Sicherheitsbeauftragter ist der*die Stelleninhaber*in Ansprechpartner*in in allen Belangen der Laborsicherheit.   Das Aufgabenspektrum umfasst im Einzelnen: eigenverantwortliche Sicherstellung der baulichen und technischen Funktionalität der Labore des Lehrstuhls messtechnische Erfassung und Analyse auch komplexer Betriebsstörungen Vorbereitung, Überwachung, Begleitung und Abnahme aktueller und zukünftiger Gewerke übergreifender Baumaßnahmen am Lehrstuhl, Konzeption und Überwachung der Ausführung von elektrotechnischer Gebäudeinstallation und Infrastruktur durch Fachfirmen eigenverantwortliche Organisation und Durchführung der Installation, Instandhaltung und Reparatur von Laboranlagen und Messgeräten sowie deren Untereinheiten (Elektronik, Vakuumtechnik, Druckluft- und Reinstgasversorgung, Klimatechnik Erstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Einholung von Angeboten Anleitung und Überwachung bei Wartungsarbeiten durch externe Dienstleister und / oder wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Konzeption neuer Laboraufbauten in enger Kooperation mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen u. a. mithilfe von 3D CAD Programmen wie Fusion 360 Durchführung des Chip-Packaging Prozesses (Wafer-Säge, Wire Bonding, Board Design, Assembling) und Entwurf neuer Leiterplatten Verbesserung und Weiterentwicklung von Laboranlagen, insbesondere selbständige Entwicklung von Softwarespeziallösungen für die Steuerung von Laboranlagen und wissenschaftlichen Messgeräten technische Unterstützung in wissenschaftlichen Drittmittelprojekten Einweisung neuer Mitarbeitenden, Studierender und externen Nutzer*innen in alle Laboranlagen und Messgeräte, sowie Aktualisierung und Überprüfung der Laborordnung Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen nach ArbSchG, ArbStättV, BetrSichV, GefStoffV Erarbeitung und Fortschreibung von Sicherheitskonzepten für die Arbeit in den Laboren des Lehrstuhls sowie Sicherheitsunterweisung aller Mitarbeitenden (Chemiesicherheit, Elektrosicherheit und Lasersicherheit) in deutscher und englischer Sprache in der Lehre ist der*die Stelleninhaber*in für die Instandhaltung und Weiterentwicklung aller Versuchsaufbauten für die Praktika und Demonstrationsversuche im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls verantwortlich   Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herrn Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer (ullrich.pfeiffer@uni-wuppertal.de). Kennziffer: 24379   Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!   Ansprechpartner für das Anschreiben ist Herr Prof. Dr. Ullrich Pfeiffer.   Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.   Bewerbungsfrist: 11.04.2025

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehr auf Straßen- und Radwegen
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehr auf Straßen- und Radwegen. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Bearbeitung von schwierigen Ingenieuraufgaben des Sachgebietes Verkehr; Schwerpunkt Straßenausstattung / Bauzeitliche Verkehrsführung Wegweisung/Beschilderung/Markierung/Schutzeinrichtungen, verkehrsrechtliche Anordnungen, zukunftsgerichtete Mobilität Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4558 werden bis 06.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Malik Naeem Khokhar, 0521 / 1082 401 Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten

Arbeit vor Ort
Tierärztin / Tierarzt oder Lebensmittelchemikerin / Lebensmittelchemiker (m/w/d) als Leitung für den Geschäftsbereich „Beratung & Bewertung
Land Nordrhein-Westfalen
Krefeld
Arbeit vor Ort

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit im Rahmen der geplanten Altersnachfolge eine/n, Tierärztin / Tierarzt oder Lebensmittelchemikerin / Lebensmittelchemiker (m/w/d) als Leitung für den Geschäftsbereich „Beratung & Bewertung“.(Entgeltgruppe 15 TVöD-VKA mit Zulage) Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) ist als Anstalt des öffentlichen Rechts ein amtliches Untersuchungslaboratorium im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Das CVUA–RRW ist eines von fünf CVUÄ in NRW, die auf Basis der Errichtungsverordnung zusammenarbeiten und in einem konstruktiven Austausch stehen. Informationen zu den Aufgaben und dem Einzugsgebiet des CVUA-RRW finden Sie unter http://www.cvua-rrw.de. Der Geschäftsbereich Beratung & Bewertung umfasst 50 Mitarbeitende, aufgeteilt auf vier Fachgebiete. In dem Geschäftsbereich werden ca. 30.000 mikrobiologisch und chemisch-physikalisch untersuchte Lebensmittelproben von 40 wissenschaftlichen Sachverständigen begutachtet und beurteilt. Sofern in diesem Zusammenhang erforderlich unterstützen Sie mit Ihrem Geschäftsbereich die Lebensmittelüberwachungsämter mit fachlichen Stellungnahmen und wirken – bei Bedarf und Anforderung – auch bei der Kontrolle von Betrieben mit. In Ihren Verantwortungsbereich fallen ebenfalls Berichte und fachliche Stellungnahmen für übergeordnete Behörden, Gerichte und auch die Mitarbeit in Facharbeitsgruppen und Gremien. Ihre Aufgaben: Sie verantworten die strategische und operative Steuerung des Geschäftsbereiches „Beratung & Bewertung“ sowie dessen kontinuierliche Weiterentwicklung. Dabei verfolgen Sie die fachlichen und betriebswirtschaftlichen Ziele des Hauses und schöpfen entsprechende Synergien aus. In dieser Funktion berichten Sie direkt an die Vorständin. Als Mitglied des fünfköpfigen Führungskreises stehen Sie in unmittelbarem Austausch mit den anderen Geschäftsbereichen und vertreten die Geschäftsbereichsleitung „Tiergesundheit“ in Abwesenheit fachlich. Die vier Fachgebietsleitungen sind Ihnen direkt unterstellt. Als Leitung des Geschäftsbereiches sehen Sie insbesondere die Zusammenarbeit, den Austausch und die Beratung mit den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern in NRW als Ihren Schwerpunkt. Absprachen und Zusammenarbeit mit den weiteren CVUÄ in NRW sind für Sie kein Problem. Sie verantworten die risikoorientierte Probenplanung strategisch, die in Zusammenarbeit mit den Lebensmittelüberwachungsbehörden und der zuständigen Landesbehörde erfolgt. Sie unterstützen die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des vorhandenen QM- (ISO 17025:2018) und Laborinformationsmanagementsystems. Sie repräsentieren den Bereich „Beratung & Bewertung“ auf den einschlägigen Veranstaltungen und begleiten wissenschaftliche Veröffentlichungen in den entsprechenden Medien und Sie unterstützen die Dienststelle bei der Umsetzung von Arbeitsschutzanforderungen und sonstigen rechtlichen Vorgaben.   Ihre Qualifikationen: Sie verfügen über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie über aussagefähige Unterlagen nachweisen können: erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Veterinärmedizin (Approbation als Tierärztin/Tierarzt) oder abgeschlossenes Studium der Lebensmittelchemie mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin / Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker“ mehrjährige berufliche Expertise in der Lebensmittelüberwachung oder einer weiteren für Verbraucherschutz zuständigen Behörde mit Bezug zur Umsetzung von Vollzugsmaßnahmen mindestens drei Jahre Erfahrung im Führen und Motivieren von Mitarbeitenden, idealerweise auch in mehrstufigen Führungshierarchien Kenntnisse in den Bereichen der Lebensmittelhygiene, Lebensmittelkunde und Tierdiagnostik sowie der Epidemiologie und Bakteriologie Sichere Deutschkenntnisse (fließend in Wort und Schrift)   Wir bieten Ihnen: eine Bezahlung bzw. eine Besoldung auf Basis der Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA) bzw. der Besoldungsgruppe A 15 Landesbesoldungsgesetz NRW (das Beamtenverhältnis muss bereits bestehen). Zusätzlich zur originären Besoldung/Eingruppierung wird eine Zulage gezahlt, echte Verantwortung für den Erfolg Ihrer Mitarbeitenden, die Weiterentwicklung und das betriebswirtschaftliche Ergebnis Ihres Geschäftsbereichs, Leistungsorientiertes Entgelt, vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitsystems inklusive „Homeoffice“, 30 Tage Urlaub und Bildungsurlaub, Freistellung an Heiligabend und Silvester, einen krisensicheren Arbeitsplatz, Job Rad, Möglichkeit zur persönlichen, fachlichen und praxisbezogenen Fortbildung und engagierte Einarbeitung und Unterstützung durch die Vorständin und die weiteren Geschäftsbereichsleitungen; bei Bedarf stehen Coaches zur Verfügung. Hinweise zum Bewerbungsverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren für diese Stelle werden neben einem strukturierten Interview auch Elemente eines „Assessment- Center-Verfahrens“ integriert Das CVUA-RRW verfolgt die Ziele des Landesgleichstellungsgesetzes und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer. Bewerbungen schwerbehinder-ter bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX sind erwünscht. Eine Teilzeitbe-schäftigung ist grundsätzlich möglich. Gerne nehmen wir Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 20.04.2025 über unser Bewerbungsportal entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!    

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) in der Planung von Straßen- und Radwegeprojekten
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Bauingenieur*in (m/w/d) in der Planung von Straßen- und Radwegeprojekten. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Operative Projektarbeit in allen Planungsphasen (einschließlich Baurechtserlangung) von schwierigen Straßen- und Radwegeprojekten einschließlich Abstimmung mit Fachbehörden und Verbänden Vorbereitung und Abwicklung von Ingenieurverträgen sowie Betreuung von Ingenieurbüros Sonderentwürfe Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4565 werden bis 06.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Britta Schwenker, 0521 / 1082 103 Recruiter*in: Niklas Eikmeier, 0521 / 1082 178 Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Unsere Vorteile garantierte Arbeitsplatzsicherheit und Altersversorgung des öffentlichen Dienstes hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz Eine Verbeamtung ist bei der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen möglich. flexible Arbeitszeiten einschließlich der Möglichkeit zu Telearbeit/ Homeoffice Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Entwicklungsmöglichkeiten

Arbeit vor Ort
Ausbildung Drogist (w/m/d) 2025 in 50827 Köln
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Köln
Ausbildung Arbeit vor Ort

Du hast Freude daran, Menschen zu beraten und Dein Wissen rund um Trends, Kosmetik, Gesundheit, Ernährung und Fotografie weiterzugeben? Dann werde Teil unserer Arbeitsgemeinschaft und gestalte die besondere dm-Einkaufswelt mit. Lass uns gemeinsam handeln – mit Deiner Ausbildung zum Drogisten (w/m/d) bei dm. Deine Aufgaben und Lerninhalte Filialalltag kennenlernen: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Prozesse und anfallenden Aufgaben in Deinem dm-Markt und gestaltest die Abläufe aktiv mit.  Fachwissen erlangen: Du wendest Dein erlerntes Berufsschulwissen im Arbeitsalltag an und erweiterst Deine Kenntnisse zu den Inhaltsstoffen und Wirkweisen unserer Produkte.  Kunden beraten: Mit Deiner kommunikativen Art sowie Deinem Bewusstsein für unser Sortiment und die neuesten Trends berätst Du unsere Kunden individuell und lässt keine Fragen offen.  Waren präsentieren: Um unseren Kunden ein positives Einkaufserlebnis zu bieten und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sorgst Du dafür, dass unsere Regale immer befüllt und gut sortiert sind.  Mitgestalten: Bei der Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen bringst Du Dich kreativ mit Deinen Ideen ein.  Rahmenbedingungen Dauer der Ausbildung 3 Jahre  Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.   Ausbildungsorte Dein dm-Markt  Die Berufsschule Barbara-von-Sell-Berufskolleg Köln (Unter bestimmten Voraussetzungen kann Deine Berufsschule von der genannten abweichen.)  Das ist uns wichtig Schulabschluss und Noten sind für die Berufsschule wichtig. Aber sie sind nicht alles. Viel   wichtiger ist uns, dass wir zueinander passen. Uns interessieren vor allem Deine   Persönlichkeit, Deine Stärken und Interessen. Zeig uns in Deiner Bewerbung, wie Du diese in Deine Ausbildung einbringen möchtest und sende uns Deinen Lebenslauf sowie Dein letztes Schulzeugnis zu.  Deine Perspektiven Wie es nach Deiner Ausbildung weitergeht? Abhängig von Deinen Interessen und Fähigkeiten bieten wir Dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise die fachliche Spezialisierung.   Ein anderer Weg nach der Ausbildung kann die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (w/m/d) sein. Dabei vertiefst Du Dein betriebswirtschaftliches Wissen und erhältst einen Einblick in Führungsthemen.   Wir unterstützen Dich auf dem Weg, den Du gehen möchtest. 

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung Drogist (w/m/d) 2025 in 50735 Köln
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Köln
Ausbildung Arbeit vor Ort

Du hast Freude daran, Menschen zu beraten und Dein Wissen rund um Trends, Kosmetik, Gesundheit, Ernährung und Fotografie weiterzugeben? Dann werde Teil unserer Arbeitsgemeinschaft und gestalte die besondere dm-Einkaufswelt mit. Lass uns gemeinsam handeln – mit Deiner Ausbildung zum Drogisten (w/m/d) bei dm. Deine Aufgaben und Lerninhalte Filialalltag kennenlernen: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Prozesse und anfallenden Aufgaben in Deinem dm-Markt und gestaltest die Abläufe aktiv mit.  Fachwissen erlangen: Du wendest Dein erlerntes Berufsschulwissen im Arbeitsalltag an und erweiterst Deine Kenntnisse zu den Inhaltsstoffen und Wirkweisen unserer Produkte.  Kunden beraten: Mit Deiner kommunikativen Art sowie Deinem Bewusstsein für unser Sortiment und die neuesten Trends berätst Du unsere Kunden individuell und lässt keine Fragen offen.  Waren präsentieren: Um unseren Kunden ein positives Einkaufserlebnis zu bieten und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, sorgst Du dafür, dass unsere Regale immer befüllt und gut sortiert sind.  Mitgestalten: Bei der Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen bringst Du Dich kreativ mit Deinen Ideen ein.  Rahmenbedingungen Dauer der Ausbildung 3 Jahre  Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.   Ausbildungsorte Dein dm-Markt  Die Berufsschule Barbara-von-Sell-Berufskolleg Köln (Unter bestimmten Voraussetzungen kann Deine Berufsschule von der genannten abweichen.)  Das ist uns wichtig Schulabschluss und Noten sind für die Berufsschule wichtig. Aber sie sind nicht alles. Viel   wichtiger ist uns, dass wir zueinander passen. Uns interessieren vor allem Deine   Persönlichkeit, Deine Stärken und Interessen. Zeig uns in Deiner Bewerbung, wie Du diese in Deine Ausbildung einbringen möchtest und sende uns Deinen Lebenslauf sowie Dein letztes Schulzeugnis zu.  Deine Perspektiven Wie es nach Deiner Ausbildung weitergeht? Abhängig von Deinen Interessen und Fähigkeiten bieten wir Dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten wie beispielsweise die fachliche Spezialisierung.   Ein anderer Weg nach der Ausbildung kann die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (w/m/d) sein. Dabei vertiefst Du Dein betriebswirtschaftliches Wissen und erhältst einen Einblick in Führungsthemen.   Wir unterstützen Dich auf dem Weg, den Du gehen möchtest. 

Ausbildung Arbeit vor Ort
Dezernat 24 Dezernent:in (m/w/d) (Besoldungsgruppe A13 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L) Standort Köln unbefristet
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Köln sucht eine:n Dezernent:in (m/w/d) im Bereich Gesundheitsfachberufe und wirtschaftliche Angelegenheiten am Standort Köln (Liegenschaft Zeughausstraße) (Besoldungsgruppe A13 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 13 TV-L)  in Dezernat 24 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie ist der Motor für das Gemeinwohl und für positive Veränderungen im Rheinland und darüber hinaus. Wir kümmern uns um die zentralen Anliegen der Region und vertreten dabei viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Gestalten Sie mit unseren über 2200 Mitarbeitenden gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,2 Millionen Einwohner:innen. Bei uns kümmern Sie sich um die Anliegen der Bürger:innen, Unternehmen und Kommunen zum Beispiel in Fragen des Umweltschutzes, der regionalen Entwicklung, der Förderung von Bildung und Wirtschaft oder bei der zukunftsorientierten Infrastruktur. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert für das Gemeinwohl suchen wir Ihre Unterstützung!   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: Das Dezernat 24 ist für öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Krankenhausangelegenheiten, Sozialwesen sowie Pflege- und Gesundheitsfachberufe zuständig. Der Teilbereich Gesundheitsfachberufe beaufsichtigt und überwacht die Ausbildung, die staatliche Prüfung und die Berufsausübung für die anästhesie-, operations-, pharmazeutisch- und medizintechnischen Assistent:innen. Zu den wirtschaftlichen Angelegenheiten zählen die Krankenhausfinanzierung und die öffentliche Förderung von gesundheits- und sozialpolitischen Einrichtungen oder Projekten.   Ihre Aufgaben: In Dezernat 24 unterstützen Sie die Gesundheitsplanung und Gesundheitsüberwachung mit vielseitigen Aufgaben: personelle und fachliche Verantwortung für ein Team von ca. zehn Beschäftigten Überwachung und Begleitung der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im Regierungsbezirk Köln Aufsicht über die Gesundheitsfachberufe im Regierungsbezirk Köln Förderung von Einrichtungen und Projekten von gesundheits- oder sozialpolitischer Bedeutung Aufgaben in der Krankenhausfinanzierung, z.B. Prüfung und Genehmigung von Entgeltvereinbarungen, Krankenhausförderung   Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: Hochschulabschluss (Master) in einem wirtschaftlichen, medizinischen oder pädagogischen Studiengang UND nachgewiesene Kenntnisse bzw. Erfahrungen in mind. einem der Bereiche Gesundheitsfachberufe, Krankenhausfinanzierung oder Recht öffentlicher Zuwendungen Wünschenswert sind außerdem: Berufserfahrung im Bereich des öffentlichen Zuwendungsrechts im Krankenhausbereich, insbesondere in den Themen Krankenhausverwaltung, Entgelte (insbesondere Budgetverhandlungen) in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen Persönlich: sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen Sprache, Fähigkeit zu konzeptionellem und vernetzten Denken sowie Problemlösungskompetenz Kooperationsbereitschaft für eine integrierte Wahrnehmung aller Belange im öffentlichen Gesundheitswesen einschließlich kooperativer Zusammenarbeit mit allen Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträgern in der Bezirksregierung Köln als Bündelungsbehörde Führungserfahrung und -kompetenz Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten, hohes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungskompetenz und Zuverlässigkeit, ausgeprägte soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit, hohe Kommunikations- und Organisationsfähigkeit Wünschenswert ist außerdem: ein Führerschein der Klasse B, ein sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen ist erwünscht.   Ihre Benefits Soziale Verantwortung und sinnstiftende Tätigkeit Das Gemeinwohl steht im Vordergrund unserer Tätigkeiten spannender, gesellschaftlicher Mehrwert aktuelle politische Bezüge  Work-Life-Balance und familienfreundliche Arbeitsbedingungen flexibler Arbeitszeitrahmen von 6.30 bis 20.00 Uhr grundsätzlich keine Kernarbeitszeit Teilzeitmöglichkeiten bis zu 50% mobile Arbeit bis zu 5 Tage Workation im EU-/EWR Ausland oder der Schweiz pro Jahr bis zu 30 Urlaubstage sowie zusätzliche arbeitsfreie Tage, z.B. an Heiligabend und Silvester und idR Rosenmontag  Attraktive Vergütung und ein sicherer Arbeitsplatz Tarifgebundene Bezahlung im Rahmen des TV-L Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) Krisensicheres Arbeitsumfeld unbefristetes Arbeitsverhältnis  Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheitsprogramme und Sportangebote Ergonomische Arbeitsplätze und gesundheitsfördernde Maßnahmen  Weiterbildung und Karriereentwicklung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote Möglichkeiten für berufsbegleitende Qualifikationen  Starkes Team und attraktives Arbeitsumfeld Guter Teamspirit und wertschätzende Arbeitsatmosphäre Gute Verkehrsanbindung, sowie Kioske und Kantinen an unseren Hauptstandorten Behördliche Feste wie das Betriebsfest, der karnevalistische Dreigestirnsempfang oder die gemeinsame Feier zu Weiberfastnacht   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung senden Sie uns direkt über unser Karriereportal Bewerbung.NRW. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Bitte beachten Sie, dass wir nur vollständige, über unser Bewerbungsportal eingereichte Bewerbungen im weiteren Auswahlprozess berücksichtigen können. Bei unvollständigen Unterlagen behalten wir uns die Ablehnung der Bewerbung vor. Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise (inkl. Studienmodulübersicht) Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis oder Nachweis über die Gleichstellung Ggf. Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis   Bewerben Sie sich bis zum 06.04.2025:  https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534281   Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Auswahlverfahren findet im Rahmen eines strukturierten Interviews statt. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Eine unverbindliche Berechnungsmöglichkeit finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/. Bitte beachten Sie, dass  es sich hierbei nicht um das Informationsangebot unserer Behörde oder des Landes NRW handelt. Bei verbeamteten Bewerber:innen kann eine statusgleiche Übernahme bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW erfolgen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehinderten-ausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Wir setzen auf Vielfalt, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie etwa Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexuelle Identität. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab). Menschen aller Nationalitäten können in der Landesverwaltung als Tarifbeschäftigte arbeiten. Bewerbungen von Personen aus Drittstaaten sind nur mit gütiger Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit möglich. Dazu behalten wir uns im Bewerbungsprozess die Abfrage vor. Wenden Sie sich bei Fragen zu Bewerbungen ohne deutschen Pass an die Ausländerbehörde Ihres Wohnortes.

Arbeit vor Ort

1 Filter aktiv