Mitarbeiter
330000
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung

Land Nordrhein-Westfalen als Arbeitgeber

Georg-Glock-Str. 15, 40474 Düsseldorf

Wir sind der größte Arbeitgeber in NRW. Die wichtigste Ressource sind dabei die Menschen wie Sie, die mit Engagement und Verantwortung unser Land gestalten.

 

Verschiedenste Einsatzorte, eine Vielzahl interessanter Berufe und eine weltoffene Beschäftigungskultur - das ist NRW als Arbeitgeber:

 

Groß.

Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland mit über 300.000 Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten. Verteilt auf einer Fläche von 34.110 km² bieten wir Ihnen verschiedenste Einsatzmöglichkeiten im ganzen Land.

 

Vielfältig.

Unsere Aufgaben sind vielfältig: Über 100 verschiedene Berufsbilder, Ausbildungsplätze und duale Studienangebote in den unterschiedlichsten Bereichen warten auf Sie. Unsere Berufe kennenlernen.

 

Sicher.

Sicherheit ist nicht nur unsere Aufgabe. Wir bieten auch sicherste Beschäftigungsverhältnisse, ob als Beamtin oder Beamter oder als Beschäftigungsverhältnis mit geregeltem Tarifvertrag.

 

Bunt.

So bunt wie unser Land, so sind auch wir. Zu uns passen alle Menschen und wir achten besonders auf Integration, Inklusion, Diversität und Familienfreundlichkeit. Bei uns heißt es: „Alle zusammen für unser Land!“

 

Unsere attraktiven Rahmenbedingungen machen es Ihnen leicht, mit Engagement und Spaß die spannenden Aufgaben zu bearbeiten. Und das ist nicht nur versprochen, sondern rechtlich geregelt. Mehr Vorteile entdecken.

 

Karriere.NRW

Ein Land. Viele Möglichkeiten.

Besuchen Sie uns auf https://karriere.nrw/

Benefits

  • Beruf und Familie

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 1054

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) Qualitätssicherung
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das LKA NRW ermittelt: Wir suchen Sie. Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.840 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter/ Sachbearbeiterin (m/w/d) Qualitätssicherung, Auswertung und Analyse, komplexe Recherchen im Dezernat 14, Teildezernat 14.1, Sachrate „Kryptierte Täterkommunikation – Grundsatzangelegenheiten“ Kennziffer 2025-Tarif-002   Bei Vorliegen der persönlichen sowie tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L. Die Abteilung 1 des LKA NRW ist zuständig für Ermittlungen und Grundsatzfragen im Bereich der Organisierten Kriminalität (Dezernat 11), der Wirtschaftskriminalität (Dezernat 12), der Finanzermittlungen (Dezernat 13), der Korruption und der Umweltkriminalität (Dezernat 15) sowie der Finanzierung Organisierter Kriminalität und Terrorismus (Dezernat 16). Das Dezernat 14 ist zuständig für die überregionale Auswertung und Analyse im Bereich der Organisierten Kriminalität (AStOK - Auswerte- und Analysestelle Organisierte Kriminalität). Das Teildezernat 14.1 unterhält drei Sachraten: Sachrate Operative Auswertung und Analyse OK Sachrate Kryptierte Täterkommunikation - Grundsatzangelegenheiten Sachrate Kryptierte Täterkommunikation - Auswertung   Was Sie erwartet Auswertung mittels Komplexrecherchen in Case NRW, ViVA, IGVP sowie weiteren Systemen zur Qualitätssicherung und zur Auswertung/Analyse Selbstständiges Informationsmanagement im Rahmen der Zentralstelle für Nachrichtenverkehr Kryptierte Täterkommunikation Annahme, Zuständigkeitsprüfung und Zuordnung von Informationen Speicherung von Daten und Informationen Grundsatz/Gremienarbeit und Berichtswesen Speicherung, Aufbereitung und zur Verfügung Stellung von technischen Beweismitteln, Datenmanagement Administrative Aufgaben, Büromanagement   Was wir zwingend erwarten Abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor oder entsprechender Hochschulabschluss) mit den Schwerpunkten Informations- und Kommunikationstechnik, Medienwissenschaft, Informatik, Datenwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie oder vergleichbarer Studienabschlüsse oder Abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung in einem kaufmännischen Bereich, im IT-Bereich oder im Bereich der Verwaltung (z.B. Industriekaufmann/-kauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Kaufmann/Kauffrau für IT-Management).   Was wir uns wünschen Handlungssicherheit im Zusammenhang mit dem Umgang polizeilicher Daten und der dazu notwendigen Software, insbesondere CASE NRW Erfahrung im Bereich der Analyse polizeilicher Daten Sicherer Umgang mit windowsbasierter IT Sichere Englischkenntnisse   Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit Analytische Fähigkeit Kommunikations- und Teamfähigkeit Fachwissen Organisations- und Planungsfähigkeit Bereitschaft zur Fortbildung Leistungsmotivation   Das bieten wir Ihnen Aufgabenvielfalt Sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit Gute Fortbildungsmöglichkeiten Modernes Arbeitsumfeld Flexible Arbeitszeitmodelle Kostenlose Parkplätze Behördliches Gesundheitsmanagement Ein vergünstigtes Jobticket Gute ÖPNV Anbindung Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf Jobsicherheit   Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Sie und Ihre Ehefrau/Ihr Ehemann bzw. Ihre Partnerin/Ihr Partner, mit der/dem Sie in eheähnlicher Gemeinschaft leben, müssen einer Überprüfung nach dem SÜG NW[1] zustimmen. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW und des LBG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir ein Eltern-Kind-Büro, Kinderferienbetreuung an. Es wird gebeten zu beachten, dass mit der Eingabe der Bewerbung erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß Artikel 18 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweis (Link) lka-dokument-infoblatt-stellen-sicherheitsuberprufung.pdf   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 28.04.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den Bewerbungslink Bewerbung | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben Lebenslauf Schul- & Berufsabschlüsse Zertifikate von Fort-/Weiterbildungen Arbeitszeugnisse   Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o. g. Frist maßgeblich ist. Die Vorlage der Originalnachweise wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.   Ihre Ansprechpartner Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle: Herr Brecklinghaus (Leiter Teildezernat 14.1) Tel. +49 211 939-1401 Herr Scholemann (Leiter Sachrate KTK - Grundsatzangelegenheiten) Tel. +49 211 939-1460 Für Fragen zum Auswahlverfahren: Sandra Hegemann (Fachkoordination Recruiting) Tel. +49 211 939-7271   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.   [1] Sicherheitsüberprüfungsgesetz Nordrhein-Westfalen vom 23.02.2022

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung Team Serviceleistung/Standortentwicklung(w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Forstämtern als Dienstleister rund 360.000 Hektar privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 Hektar landeseigene Waldflächen. Weiterhin ist Wald und Holz NRW zuständig für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz auf der gesamten Waldfläche im Land – ca. 935.000 Hektar Die Aufgabe des Teams Serviceleistung/Standortentwicklung besteht darin, den Ablauf der Aktivitäten im Büroalltag sicherzustellen. Das Team unterstützt die Kolleginnen und Kollegen und entlastet sie durch Übernahme einer Vielzahl von administrativen Tätigkeiten wie z.B. Büroorganisation, Telefonzentrale und Empfang, zentrale Poststelle, Fuhrparkmanagement, Liegenschaftsangelegenheiten, Bereitstellung von Büromaterialien und -räumen, Rechnungsbearbeitung, Dienstkleidung, Dienstausweise und vieles mehr. Zusätzlich hat das Team Serviceleistung die Erstellung der CO2-Berichte übernommen (Stichwort: Klimaneutrale Landesverwaltung). Insgesamt handelt es sich bei den Tätigkeiten um Querschnittsaufgaben, die zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Dienstbetriebes notwendig sind. Die Mitarbeitenden in dem Team sind auf zwei Standort (Münster und Arnsberg) verteilt. Die Einstellung ist für den Standort in Münster vorgesehen. Die Ausschreibung richtet sich an Personen, die bisher noch nicht beim Land Nordrhein-Westfalen beschäftigt waren. Dienstort ist Münster.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Rechnungssachbearbeitung (Kontieren, Erstellen und Prüfen von Zahlungs- und Buchungsanordnungen und der begründenden Unterlagen / Zahlungszuordnung) für Eingangs- und Ausgangsrechnungen Koordination von Terminen für den Fuhrpark am Standort (TÜV, Wartung, Reinigung, Werkstattaufenthalte etc.) elektronische und analoge Poststeuerung in der zentralen Poststelle von Wald und Holz NRW Entgegennahme und Weitervermittlung von Telefonaten in der zentralen Telefonzentrale von Wald und Holz NRW Besuchendensteuerung im Dienstgebäude Albrecht-Thaer-Straße 34 Besprechungsorganisation und -logistik Allgemeine Teamassistenz Die Aufgaben sollen wechselseitig in kollegialer Abstimmung mit einer weiteren Mitarbeiterin wahrgenommen werden. Für die Telefonzentrale und den Empfang sind Servicezeiten von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr (14:00 Uhr an Freitagen) vorgesehen.   Ihr fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau / Kaufmann (z.B. Bürokommunikation, Büromanagement, Industrie, Groß- und Außenhandel), als Verwaltungsfachangestellte/-r oder vergleichbar sämtliche Arbeitszeugnisse mit mindestens der Note „gut“, Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Kunden sicherer Umgang der relevanten Office-Programme gewandte Ausdrucksfähigkeit und sichere Rechtschreibung Kenntnisse in der Anwendung kaufmännischer Buchführungsprogramme, MACH bevorzugt Fahrerlaubnis Klasse B   Ihr persönliches Anforderungsprofil: Im Team Serviceleistung/Standortentwicklung des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen arbeiten Sie mit anderen Kollegen/-innen im Bereich der Verwaltung zusammen. Erwartet werden vor allem die Fähigkeit zu teamorientierter, kooperativer Arbeitsweise, Motivation, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Gute Auffassungsgabe auch bei komplexen Zusammenhängen, gutes konzeptionelles Denkvermögen und Fähigkeit zu strukturiertem, eigenverantwortlichem Arbeiten, die Bereitschaft und Fähigkeit, sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten werden vorausgesetzt. Ein freundliches und sicheres Auftreten sowie eine sichere Ausdrucksfähigkeit, auch in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern, ist notwendig.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (w/m/d) im Referat "Monitoring Pflege- und Gesundheitsfachberufe"
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Wir suchen für das Referat "Monitoring Pflege- und Gesundheitsfachberufe" im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen befristet bis zum 31.12.2026 eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter.   Ein kontinuierliches Monitoring der Situation in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen ist unerlässlich und ein wichtiges Instrument für gesundheits- und pflegepolitische Planungen. Aufgabe des Referates ist ein umfassendes Ausbildungs- und Fachkräftemonitoring in diesem Fachgebiet. Neben der kontinuierlichen Auswertung und Berichterstattung zu statistischen Daten, wissenschaftlichen Befunden und weiteren Informationsquellen ist die Weiterentwicklung digitaler Berichtsformate im Bereich des Monitorings die zentrale Aufgabe des Referates.   Ihr Aufgabenbereich Mitarbeit an Vergabe, Begleitung, Weiterentwicklung der Landesberichterstattung Gesundheitsberufe und weiterer wissenschaftlicher Gutachten Weiterentwicklung digitaler Berichtsformate im Bereich des Monitorings der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Begleitung und Weiterentwicklung der amtlichen Statistiken im Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufe sowie der Hochschulstatistik im Bereich Pflege und Gesundheit Auswertungen und Analysen zum Monitoring der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Vor- und Nachbereitung von Terminen und Veranstaltungen/Mitarbeit bei Organisationsangelegenheiten des Referates   Ihr fachliches Profil Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalige Laufbahn des ge­hobenen Dienstes), z. B. Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/-in bzw. Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungs­dienst in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in bzw. Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in den Bereichen Verwaltungsrecht, Sozial-, Gesundheits- oder Rechtswissenschaften (einschließlich 1. juristisches Staatsexamen)  Von Vorteil sind Fundierte Kenntnisse des deutschen Gesundheitswesens, insbesondere der Pflege- und Gesundheitsberufe Erfahrungen in einem gesundheitspolitischen Bereich sowie im Umgang mit Berufsgruppen und Organisationen aus dem Bereich der Pflege- und Gesundheitsfachberufe Erfahrungen im Aufbau/Betrieb von digitalen Darstellungsformen für statistische Daten (Arbeit mit Datenbanken und Dashboards, digitales Storytelling) Erfahrungen in der Anfertigung und Analyse statistischer Auswertungen, Arbeit mit großen Datenmengen   Ihre persönlichen Kompetenzen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit analytisches und strategisches Denken Kommunikations- und Verhandlungs- sowie Organisationsgeschick interkulturelle Kompetenz Fähigkeit zur Kooperation und Teamarbeit gute Kenntnisse in Standard-Software-Anwendungen    Unser Angebot flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit und Telearbeit, Stundenausgleich durch Gleittage) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (U3-Kindertagespflegeeinrichtung im Ministerium, Angebote zur Kinderferienbetreuung, Beratungsangebote) umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb bzw. Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen eine befristete Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis in Abhänigkeit von der auszuübenden Tätigkeit und der Berufserfahrung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement ein kostengünstiges Job-Ticket, gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung), Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil   Allgemeine Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbun­gen von Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das Ministerium sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbe­hinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrück­lich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewer­bungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Bewerbungsverfahren Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Nachweise) nur per E-Mail bis zum 28. April 2025 an das E-Mail-Postfach Bewerbungen_AbteilungVII@mags.nrw.de mit dem Betreff 725 (bitte nur diese Zahlenkombination in die Betreff-Zeile eintragen) und versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei. Zusätzlich benötigen wir von Ihnen den ausgefüllten Bewerbungsbogen im Excel-Format.   Bewerbungen, die Unterlagen enthalten, die in einem virtuellen Speicher (Cloud) hinterlegt sind, werden aus Sicherheitsgründen vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie zu, dass die erforderlichen Daten für das Auswahlver­fahren vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweise inklusive der Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter: www.mags.nrw/datenschutzhinweise

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Land Nordrhein-Westfalen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Doktorand/in (w/m/d) – Plasmadiagnostik in der PVD-Beschichtungstechnologie Beschleunigte Schichtentwicklung durch Plasmadiagnostik und künstliche Intelligenz
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expert*innenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden, die wir gerne auf Events wie Sommerfest, Exkursion oder Kolloquien treffen, wird sehr geschätzt. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Mehrere Projekte im Bereich industrieller Gemeinschaftsforschung behandeln den Einsatzes von Plasmadiagnostik in Kombination mit Methoden künstlicher Intelligenz. Dies soll in Zukunft mit bestehenden oder neu zu entwickelnden Simulationen zu Grey-box-Modellen verknüpft werden. Das Plasma beeinflusst entscheidend die Schichteigenschaften und bietet zukünftig ein hohes Potenzial für beschleunigte Schichtentwicklung und eine verbesserte Regelung der Prozesse. Sie haben die Chance, die Forschung und Entwicklung von Plasmadiagnostik und Grey-box-Modelle für industrielle PVD-Beschichtungsprozesse maßgeblich mitzugestalten. Ihr Profil Voraussetzung ist ein mit mindestens 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Plasmadiagnostik, Maschinellem Lernen oder Simulation mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und komplexe Sachverhalte auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen Konzeptentwicklung, Durchführung und Datenauswertung von Plasmadiagnostik in Beschichtungsprozessen Auswertung von Plasmadaten mit Methoden künstlicher Intelligenz Verwendung von Machine Learning Methoden für die Schichtentwicklung Herstellung von Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Tests mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Doktorand/in (w/m/d) – Entwicklung von Hochleistungsbeschichtungen für den Stahldruckguss
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Wir am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapor Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expert*innenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. In einem aktuellen Projekt der Grundlagenforschung wird die Erforschung und Entwicklung von Hochleistungsbeschichtungen für den Stahldruckguss adressiert. Dicke PVD-Beschichtungen basierend auf einem Aluminiumoxid-Werkstoff zeigten bereits in Vorgängerprojekten vielversprechende Ergebnisse. Nun muss die Thermowechselbeständigkeit weiter verbessert werden. Zum Einsatz kommt hier unsere prototyp-basierte High-Speed Beschichtungstechnologie. Sie haben die Chance, erstmalig eine funktionierende Beschichtung für den Stahldruckguss zu entwickeln und somit potenziell ein neues Produktionsverfahren zu ermöglichen. Ihr Profil Voraussetzung ist ein mit mindestens 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Tribologie, Korrosion oder Fertigungstechnik mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen sowie Konzeptentwicklung für Schichtdesign Herstellung der Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in zyklischen Tauchversuchen in Stahlschmelze mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist ein Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Innovationsmanagerin / Innovationsmanager (m/w/d) Statistik
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Innovationsmanagerin / Innovationsmanager (m/w/d) Statistik Standort: Düsseldorf, Vertrag: Teilzeit/Vollzeit (unbefristet), Vergütung: Entgeltgruppe 13/14 TV-L, Bewerbungsfrist: 21.04.2025   Ihre Mission: NRW erklären Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: Mit statistischen Daten ein ganzes Bundesland erklären und so eine Grundlage für wichtige Entscheidungen schaffen. Als Innovationsmanagerin/Innovationsmanager (m/w/d) Statistik leisten Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Durch Ihre Tätigkeit unterstützen Sie die Erkennung, Bewertung und Umsetzung von Innovations- und Weiterentwicklungs-Potenzialen für die Beschäftigen des statistischen Landesamtes NRW. Bringen Sie sich jetzt ein und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW! Ihr Bereich: Stabsstelle Statistik Die Stabsstelle Statistik ist direkt der Geschäftsbereichsleitung Statistik zugeordnet und nimmt statistikübergreifende Aufgaben wahr. Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Koordinierung von Grundsatzfragen, des Qualitätsmanagements, der Prozesssteuerung, des Innovationsmanagements, des Personalmanagements und des Wissensmanagements. Das Aufgabengebiet „Innovationsmanagement und Weiterentwicklung Statistik“ hat das Ziel, die systematische Weiterentwicklung der amtlichen Statistik zu unterstützen. Dies erfolgt sowohl intern als auch im Statistischen Verbund und betrifft inhaltliche, technische und organisatorische Fragestellungen, die durch Realisierung von Innovationspotenzialen bearbeitet werden (z.B. durch neue Methodikansätze, KI, Big Data, Digitalisierung). Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben Ihre Haupttätigkeit: Sie verantworten den Innovationsmanagement-Prozess sowie die fortlaufende Entwicklung und Umsetzung einer entsprechenden Strategie für das Statistische Landesamt NRW. Sie identifizieren innovative Themen für die amtliche Statistik, die Sie in jeweils geeigneter Form mit Beschäftigten statistikübergreifend bewertet und ausarbeiten. Sie arbeiten eng und kollegial mit verschiedenen Schnittstellen zusammen: weiteren Aufgabengebieten der Stabsstelle Statistik, den Services und Servicebündeln des Statistischen Landesamts NRW, den IT-Bereichen, dem statistischen Verbund und externen Beratungen. Gemeinsam mit Ihrem Team entwickeln Sie die Dienstleistungen der Stabsstelle Statistik weiter. Sie unterstützen die Geschäftsbereichsleitung beim strategischen Handeln und helfen dabei, die Strategie des Statistischen Landesamts NRW weiterzuentwickeln. Sie führen das Sachbearbeitungs-Team des Aufgabengebiets. Ihr Aufgabenfeld umfasst zudem: Sie nutzen Ihre IT-Affinität, um sich in Weiterentwicklungs- und Innovationspotenziale einzufinden. Sie entwickeln die Innovationskultur durch geeignete Kommunikationsmaßnahmen weiter. Sie nutzen Kreativitätstechniken, um adressaten- und themengerechte Formate zu entwickeln. Bewegt mehr: Ihr Profil Sie bringen mit: Diplom oder Master einer wissenschaftlichen Hochschule (oder vergleichbar) im Bereich der Informatik, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Innovations- oder Veränderungsmanagement oder einen entsprechenden Abschluss aus einem vergleichbaren Studiengang Erfahrung in der konzeptionellen und analytischen Arbeit Wissen zum Einsatz von Kreativitätstechniken Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift)   Wünschenswert sind zudem: Know-how in Methoden zur Ideenfindung Erfahrung in Präsentation und Moderation Vertrautheit mit der Strukturierung von Aufgaben und Steuerung von Teams Routinierter Umgang im Produktionsprozess der amtlichen Statistik   Ihre Persönlichkeit: Teamgeist und Serviceorientierung Initiative und offen im Umgang mit Veränderungen Gut darin, Zusammenhänge zu erfassen Zusätzliche Stelleninfos Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich. Über die Ausschreibung wird nicht die berufliche Entwicklung innerhalb der Laufbahngruppe 2 (vgl. §§ 25 - 27 LVO NRW) eröffnet. Eine Übertragung der vollständigen Tätigkeit und Verantwortlichkeiten und damit eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L erfolgt, wenn Sie nach Abschluss Ihres Studiums über eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufs- und Führungserfahrung verfügen. In allen anderen Fällen werden Sie zunächst in der Entgeltgruppe 13 TV-L eingestellt und auf höherwertige Tätigkeiten vorbereitet. Ihre Benefits Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch hohe Flexibilität (z.B. flexible Arbeitszeiten, Option auf Teilzeitarbeit, bis zu 80 % Homeoffice) Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Ein offenes Arbeitsklima Standortabhängig: Kantine sowie kostenfreie Parkplätze   Der richtige Schritt: Ihre Bewerbung Bewerben Sie sich jetzt einfach online und leisten Sie mit uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Menschen in NRW. Zu Ihrer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen: Lebenslauf Relevante Zeugnisse Anstatt eines Anschreibens beantworten Sie uns bitte folgende Fragen im Bewerbungsportal: Was begeistert Sie am Innovationsmanagement für die amtliche Statistik? Welche Vorteile sehen Sie in der gemeinsamen Erarbeitung von Innovationspotenzialen mit Beschäftigten? Selbstverständlich achten wir auf den Datenschutz und behandeln Ihre Unterlagen vertraulich. Unser Bewerbungsprozess Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal (per Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung. Das Kennenlernen findet überwiegend per Videokonferenz statt. Das weitere Vorgehen besprechen wir dann gemeinsam. Wir leben Vielfalt Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – ungeachtet von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat IT.NRW die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de Ihr Draht zu uns Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Dr. Jennifer Stachowiak, Tel. 0211/9449-2627 Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Franziska Feller, Tel. 0211/9449-6705

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) für Vergaberecht
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Wir suchen Eine Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Vergaberecht für das Team der Vergabestelle im Dezernat 12 Beauftragte für den Haushalt, Vergabe, Justitiariat, Innerer Dienst EG 11 TV-L / A 11 LBesO  Teilzeit und Vollzeit Unbefristet Düsseldorf   ÜBER UNS Das Land Nordrhein Westfalen ist in fünf Regierungsbezirke eingeteilt. Die Bezirksregierung Düsseldorf koordiniert und verwaltet den einwohnerstärksten Bezirk in ganz Deutschland. Als Mittelbehörde verstehen wir uns als „Dolmetscherin“ und „Moderatorin“ zwischen Land und Kommunen. Wir sind mehr als 2.400 Mitarbeitende und in den unterschiedlichsten Themenbereichen mit herausfordernden und sinnstiftenden Aufgaben betraut. Weitere Informationen über die Bezirksregierung Düsseldorf finden Sie unter www.brd.nrw.de   IHRE KÜNFTIGEN AUFGABEN Beratung und Unterstützung der Fachdezernate (Bedarfsträger) bei der Erstellung der Leistungsbeschreibungen für nationale und EU weite Vergabeverfahren des Hauses. Festlegung der Vergabeart je nach finanziellem Volumen und sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen der zu beauftragenden Leistung. Abwicklung der Vergabeverfahren über das elektronische Vergabemanagementsystem und den Vergabemarktplatz NRW. Beantwortung von Bieterfragen und Unterstützung des Bedarfsträgers Nach Ablauf der Angebotsfrist Prüfung und Auswertung aller eingereichten Unterlagen Begleitung von Teilnahmewettbewerben im Vorfeld des späteren Angebotsverfahrens Auftragsvergabe nach fachlicher Angebots Auswertung   IHR PROFIL Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des Landes Nordrhein Westfalen oder für vergleichbare Laufbahnen (Diplom Finanzwirt/ in oder Diplom Verwaltungswirt/in oder Verwaltungsbetriebswirt/in bzw. entsprechender Bachelor Abschluss mit anerkannter Laufbahnbefähigung) Bachelorabschluss oder Diplom (Fachhochschule) in einem rechts oder verwaltungswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung/ Public Management, z. B. Bachelor of Laws, Diplom Juristin/Diplom Jurist oder vergleichbare Abschlüsse oder Verwaltungslehrgang II (vormals Angestelltenlehrgang II) und entsprechender einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Vergaberechts einschlägige Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse im Vergaberecht sind für die Aufgabe erforderlich Kenntnisse im Umgang mit der Software Vergabemanagementsystem oder einer vergleichbaren Software sind wünschenswert   WIR BIETEN IHNEN einen sicheren Arbeitsplatz mit Entwicklungsperspektiven flexible Arbeitszeitmodelle/ Homeoffice Unterstützung Vereinbarkeit Beruf und Familie Weiterbildungsangebote Betriebliches Gesundheitsmanagement festes Monatsgehalt nach TV L / LBesO NRW moderne, ergonomische Büroausstattung betriebliche Zusatzversorgung   DAS IST UNS WICHTIG Gleichstellung und Vielfalt liegen uns am Herzen und sind für uns eine Selbstverständlichkeit. All genders are welcome ! Weitere Informationen finden Sie hier: https://url.nrw/ausz Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen sind erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   NEUGIERIG GEWORDEN? Bewerben Sie sich über unser Onlineportal bis zum 29.04.2025 unter folgendem Link:  https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534311   MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? RUFEN SIE UNS EINFACH AN: Fragen zum Arbeitsplatz beantwortet Ihnen Frau Popescu, Tel. 0211/475 2278, aus dem Fachdezernat und bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Gallé, Tel. 0211/475 2234   WERDEN SIE TEIL UNSERER SPANNENDEN BEHÖRDE! KONDITIONEN Die Eingruppierung und Stufenzuordnung im Rahmen der Vergütung erfolgt, nach Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und Berufserfahrung, in Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags der Länder (TV L). Weitere Informationen zur Vergütung finden Sie u.a. unter www.finanzverwaltung.nrw.de/bezuegetabellen. Bei Vorliegen der persönlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist auch eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis bzw. Amt bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesO NRW möglich. Dabei bestehen je nach Eignung, Leistung und Befähigung und den haushaltsrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung bis A 13 LBesO.

Arbeit vor Ort
Unbefristete Revisorenstellen (w/m/d) beim Finanzamt Hilden in der Spielbank Monheim zu besetzen
Land Nordrhein-Westfalen
Hilden
Arbeit vor Ort

Das Finanzamt Hilden sucht ab sofort eine Revisorin oder einen Revisor für die Spielbankabgabestelle. Die Finanzämter üben die Finanzaufsicht in den Spielbanken durch Spielbankrevisorinnen oder Spielbankrevisoren aus. Das Finanzamt Hilden führt die Finanzaufsicht in der Spielbank Monheim aus.   Der Arbeitsbereich umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben: Beaufsichtigung des ordnungsgemäßen Spielbetriebs Überwachung der zutreffenden Ermittlung der Spielerträge Auswertung der elektronischen Aufzeichnungssysteme stichprobenhafte Überprüfung von Gewinnauszahlungen Überwachung der korrekten Aussetzung von Spielmarken oder Geldbeträgen sowie der Abwicklung von Wechselungen Entscheidungsfindung in Streitfällen   Es handelt sich um eine Tätigkeit, die an sieben Tagen in der Woche im Schichtdienst in der Zeit von 9:45 Uhr bis teilweise 5:15 Uhr zu verrichten ist.  Für die Schichtarbeit werden jährlich bis zu drei zusätzliche Urlaubstage gewährt; für den Dienst an Heiligabend und an Silvester wird Freizeitausgleich gewährt. Die Tätigkeit ist bewertet mit Entgeltgruppe 9 b TV-L. Die Revisorinnen und Revisoren erhalten für die Ableistung von Schichten, für den Mehraufwand an Kleidung sowie für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (Sonn- und Feiertage, nachts) entsprechende Zulagen.   Als fachliches Anforderungsprofil bringen Sie mit: abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf, insbesondere als: Kaufmann/-frau für Büromanagement Großhandelskaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Verwaltungsfachangestellte/r kaufmännische Assistenz oder Wirtschaftsassistenz Reiseverkehrskaufmann/-frau sehr gute Auffassungsgabe ausgeprägte Entscheidungsfreudigkeit und sicheres Auftreten ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit hohe Konzentrationsfähigkeit auch bei Diensten zu ungünstigen Zeiten ausgeprägtes Zahlenverständnis hohe Belastbarkeit und ein besonderes Maß an Zuverlässigkeit Freude am Umgang mit Menschen. Freude an komplexen Spielvorgängen   Für Bewerbende, die bereits in einer Spielbank in Nordrhein-Westfalen tätig waren, muss zwischen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei der Spielbank und vor der Aufnahme der Revisorentätigkeit eine Karenzzeit von mindestens zwei Jahren erfüllt sein. Darüber hinaus kommt als Dienstort nur ein Finanzamt in Betracht, das nicht für den Ort zuständig ist, in dem sich die Spielbank befindet, für die der/die Bewerbende früher Tätig war. Eine gewisse Grundkenntnis der Spielregeln von Roulette und Co. ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Nach Ablauf der Einarbeitungszeit werden die Beherrschung der Spielregeln und der Spieltechnik von Roulette, Black-Jack, Poker sowie des Automatenspiels und Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation der Spielbank erwartet.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt behandelt. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Für Rückfragen steht Ihnen im Finanzamt Herr Ernst unter der Telefonnummer 02103 / 917 – 2250 und Frau Nikolaus unter der Telefonnummer 02103 / 917 – 2505 gerne zur Verfügung.   Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 28.04.2025 ausschließlich online unter Nutzung des Folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534098 Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer elektronischen Bewerbung folgende Unterlagen bei: tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen/Fortbildungen Arbeitszeugnisse Angabe der bisherigen Eingruppierungen oder Einreihungen Nachweis über den ggf. vorliegenden Grad der Schwerbehinderun     Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren Dem Finanzamt Hilden ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Finanzamt Hilden Neustraße 60, 40721 Hilden Tel.: 02103 – 917 – 0 E-Mail: Service@FA-5135.fin-nrw.de https://www.finanzverwaltung.nrw.de Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Finanzamts Hilden erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Datenschutzbeauftragter des Finanzamts Hilden c/o Finanzamt Hilden Neustraße 60, 40721 Hilden E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA135@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungsabschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buschstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buschstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt Aachen-Stadt (und - falls Sie eine Einstellungszusage bekommen - die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Vor Einstellung werden personenbezogene Daten (Familienname, Vorname und Geburtsdatum) zur Umsetzung des Spielverbots an die Betreiberin der Spielbank übermittelt. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.

Arbeit vor Ort
Unbefristete Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Bereich Büroservice im Finanzamt Siegen
Land Nordrhein-Westfalen
Siegen
Arbeit vor Ort

Unbefristete Mitarbeiterstelle (m/w/d) im Bereich Büroservice im Finanzamt Siegen Im Finanzamt Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle im Bereich der Mitarbeit (m/w/d) im Bereich Büroservice zu besetzen.   Tätigkeitsprofil: Die ausgeschriebene Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben: Poststelle Öffnen, Kennzeichnen, Zuordnen und Weiterleiten der eingehenden Post Zuordnung, Weiterleitung und Versand von Fax-, E-Fax und E-Mail-Schrift-verkehr Fertigstellen der Ausgangspost (Briefe und Pakete) für Botendienste und Post-Dienstleister Transport von Posteingängen und -ausgängen im Hause Scannen von Schriftstücken und Steuererklärungen Altaktenverwaltung: IT-gestützte Speicherung, Einlagerung, Ausgabe und Aussonderung von Altakten Pforte Regeln des Besucherverkehrs Auskünfte erteilen Vordruckausgabe Hausverwaltung Vertretung Schließdienst (Öffnen und Schließen des Gebäudes vor und nach Dienstbeginn) Mithilfe bei der Annahme, Kontrolle, Verteilung, Einlagerung und Aufstellung von Lieferungen jeglicher Art (Hardware, Material, Möbel, Papier etc.) Unterstützung der Hausmeister bei Bedarf Sonstiges Sonstige Aufgaben nach Zuweisung   Die Aufzählung ist nicht abschließend und umfasst auch einzelne Tätigkeitsfelder, die in der Regel als Vertretung (z.B. Urlaub, Krankheit etc.) oder unterstützend bei besonderen Arbeitsspitzen wahrzunehmen sind. Eine Änderung der Aufgabenzuordnung, zum Beispiel auf Grund der Einführung neuer Strukturen und Arbeitsweisen, ist jederzeit möglich.   Anforderungsprofil: An den Bewerberkreis werden folgende Anforderungen gestellt: möglichst eine abgeschlossene Berufsausbildung Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Bürgern und Kollegen Kommunikationsfähigkeit ausgeprägte Dienstleistungsbereitschaft Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit schnelle Auffassungsgabe, Motivation und Lernbereitschaft gute Teamfähigkeit Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit sicherer Umgang mit dem PC und Kenntnisse der gängigen Software (MS Office) körperliche Belastbarkeit (Heben, Tragen, hinreichendes Seh- und Hörvermögen) möglichst Fahrerlaubnis Klasse B (wegen möglicher Botenfahrten) Die Tätigkeit ist bewertet mit Entgeltgruppe 3 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine weitere Entwicklung ist bei entsprechender Aufgabenübertragung möglich.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Dabei sollte der Umfang von 20 Stunden pro Woche nicht unterschreiten. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Für nähere Auskünfte steht Ihnen im Finanzamt Siegen Herr Patt (Tel. 0271/4890-2981) gerne zur Verfügung.   Ihre Bewerbung senden Sie uns bitte bis zum 25.04.2025 ausschließlich online unter Nutzung des folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534360   Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Anschreiben tabellarischer Lebenslauf (lückenlos) Kopien aller Abschlusszeugnisse und Nachweise der abgelegten Prüfungen/Fortbildungen sämtliche Arbeitszeugnisse ggf. Angaben zu bisherigen Eingruppierungen oder Einreihungen bei vorheriger Tätigkeit im öffentlichen Dienst Nachweis über ggf. vorliegende Schwerbehinderungen     Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren Dem Finanzamt Siegen ist es wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: Finanzamt Siegen Weidenauer Str. 207 57076 Siegen Tel.: 0271/4890 - 0 E-Mail: Service-5342@fin-nrw.de Die behördliche Datenschutzbeauftragte des Finanzamts Siegen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Datenschutzbeauftragte des Finanzamts Siegen c/o Finanzamt Siegen Weidenauer Str. 207 57076 Siegen E-Mail: Datenschutzbeauftragte_FA342@fv.nrw.de Es werden nur die persönlichen Daten von Ihnen erhoben, die zur ordnungsgemäßen. Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich sind. Hierzu gehören z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, ggf. Schwerbehinderung, Schullaufbahn und Noten, Schulabschlüsse, Ausbildungs-abschluss und Tätigkeit nach Abschluss der Ausbildung. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Ihre Daten werden weiterverarbeitet, wenn es zu einer Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses kommt. Die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 83 Absatz 4 Landesbeamtengesetz (LBG) und § 18 Absatz 1 und 5 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), sowie Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a, Artikel 9 Absatz 3 DSGVO i. V. m. § 83 Absatz 4 LBG und § 18 Absatz 3 Satz 1 DSG NRW. Ihre Bewerbungsdaten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Alle persönlichen Daten werden ausschließlich von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen verwendet. Es haben nur die mit dem Bewerbungsverfahren betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt Siegen (und - falls Sie eine Einstellungszusage bekommen - die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) Zugang zu Ihren Daten. Diese sind nicht befugt, die Daten anderweitig zu nutzen. Die Daten aller Bewerber und Bewerberinnen werden auf einem Server im Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW in Düsseldorf gesammelt. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Bewerbungsdaten bis zum Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens speichern. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten auf datenschutzrechtlich unbedenklichem Wege vernichtet. Sie haben nach der DSGVO verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 18 und 21 der DSGVO. Recht auf Auskunft: Artikel 15 DSGVO Recht auf Berichtigung: Artikel 16 DSGVO Recht auf Löschung: Artikel 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Artikel 18 DSGVO Recht auf Widerspruch: Artikel 21 DSGVO Recht auf Beschwerde: Artikel 77 DSGVO Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW). Die Kontaktdaten finden Sie unter www.ldi.nrw.de.

Arbeit vor Ort
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (w/m/d) für Verwaltungstätigkeiten
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Bewerben Sie sich bis spätestens 14.04.2025 IHRE AUFGABEN Sie unterstützen die Verwaltung in allen organisatorischen und administrativen Aufgaben professionell Sie kommunizieren mündlich und schriftlich mit Mitarbeitenden, Behörden und offiziellen Stellen per Telefon, E-Mail und Fax Sie erfassen Daten und passen Dokumentenvorlagen an Sie prüfen die sachliche und rechnerische Richtigkeit von Rechnungen IHR PROFIL Sie haben Ihre Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement oder Verwaltungsfachangestellte/-r erfolgreich abgeschlossen oder verfügen über einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I Sie sind eine engagierte und zuverlässige Persönlichkeit, die gerne selbstständig und sorgfältig arbeitet Sie wenden routiniert die gängigen MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook) an und verfügen über Erfahrung in der Datenpflege Sie kommunizieren mündlich und schriftlich kompetent in deutscher Sprache Sie sind körperlich belastbar und können sich flexibel auf unterschiedliche Arbeitsbereiche einstellen Sie arbeiten gerne im Team und überzeugen mit Ihrer offenen und freundlichen Art Darüber hinaus von Vorteil: Sie bringen erste Berufserfahrung im Büro-/Verwaltungsbereich mit und haben diese idealerweise im öffentlichen Dienst mit vergleichbaren Tätigkeiten gesammelt UNSER ANGEBOT Eine bis zum 31. Dezember 2025 befristete Vollzeitstelle mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD-VKA.   Life Balance Vielfältige Teilzeitmöglichkeiten und in der Regel mobiles Arbeiten ermöglichen individuelle Rahmenbedingungen, die Ihnen helfen, Beruf, Familie und Freizeit miteinander zu vereinbaren. Flexible Arbeitszeitgestaltung Sie haben die Möglichkeit, durch Gleitzeit Ihren täglichen Stundenrahmen und damit Ihre Arbeitsdauer selbst zu bestimmen - im Rahmen der erwarteten Erreichbarkeit Ihrer Abteilung. Umfangreiche (tarifliche) Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Ergänzend zu Ihrem Gehalt bieten wir Ihnen u. a. eine betriebliche Altersversorgung, eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Prämie. Ihnen stehen 6 Wochen Urlaub zu sowie zusätzlich bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester. Fortbildung Sie werden vom 1. Tag an bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und können aus zahlreichen internen und externen Angeboten wählen – ob in Vollzeit, Teilzeit oder befristet angestellt. Gute Verkehrsanbindung Erreichen Sie Ihren Arbeitsplatz fußläufig von nahegelegenen Bus- und Bahnhaltestellen oder parken Sie entspannt direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Chancengleichheit und Vielfalt Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie und chancengleiche Arbeitskultur ein. Auch das Thema Inklusion hat bei uns einen hohen Stellenwert und wird aktiv gelebt. Prävention & Gesundheit Sie finden bei uns nicht nur ein hohes Arbeitsschutzniveau, sondern auch vielfältige Angebote zur Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit. Dazu zählen z.B. ergonomische Arbeitsplätze, Rücken- und Entspannungstrainings, ein jährlicher Gesundheitstag und Grippeschutzimpfungen. Nachhaltigkeit Uns ist der ökologische Fußabdruck wichtig. Die E-Akte ist ein Kernstück der Digitalisierung, denn sie löst Papierdokumente ab und trägt dazu bei, den Papierverbrauch zu reduzieren. Durch weitere Initiativen zum Energiesparen leisten wir alle einen aktiven Beitrag zu einem ressourcenschonenden Arbeitsalltag.

Arbeit vor Ort

Kontakt

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Herr Tiemann
  • Herr Nils Schreiber
  • Frau Alice Lindenau
  • Behrens
  • Schulz
  • Rademakers
  • Frau Heinrich
  • Vogelheim
  • Frau Simone Großedirkschmalz
  • Frau Tina Karrasch
  • Frau Silvia Richter
  • Frau Viktoria Guth
  • Frau Janine Wreege
  • Herr Stegbauer
  • Frau Anne Kramer
  • Frau Guntermann
  • Frau Stefanie Engelke
  • Frau Britta Domas
  • Anushya Vithushan
  • Frau Annika Große-Frintrop
  • Frau Claudia Utzerath
  • Herr Kai Niemietz
  • Elif Candan
  • Herr Jonas Rinner
  • Frau Sonja Huppertz
  • Herr Christian Rakut
  • Frau Margit Mauch
  • Frau Schultze
  • Frau Tatjana Kaschner
  • Herr Moritz von Weitershausen
  • Frau Carolin Mellmann
  • Frau Christel Fein
  • Frau Daniela Brinkmann
  • Herr Lutz Klinkenberg
  • Frau Katharina Rücker
  • Frau Katrin Siebertz
  • Herr Roland Ring
  • Frau Prof Dr Karola Pitsch
  • Frau Anja Deuchars
  • Frau Dr. Lilli Bismar
  • Frau Prof Susanne Becker
  • Frau Katharina Westbomke
  • Frau Klaudia Grote
  • Vedat Köse
  • Herr Thomas Jacobi
  • Frau Bettina Strauß
  • Prof Dr Semih Severengiz
  • Herr Rüenauver
  • Herr Stefan Albrink
  • Herr Moritz Lingen
  • Frau Böhm
  • Herr Dietmar Bäthke
  • Frau Christiane Antweiler
  • Frau Prof Dr Maria von Korff Schmising
  • Herr Bormann
  • Frau Glossat
  • Frau Kaptan
  • Frau Dr Schmallenbach
  • Herr André Paul
  • Herr Prof Bloch
  • Frau Inga Berg
  • Frau Cara Rutkowski
  • Herr Moritz Schmidt-Degenhard
  • Frau Winter de Velarde
  • Herr Laschet
  • Frau Leiker
  • Frau Katrin Lepping
  • Herr Gunther Deinl
  • Herr Mevenkamp
  • Frau Henriette Finsterbusch
  • Herr Jakob Andert
  • Frau Dr. Judith Zepp
  • Frau Larissa Sieben
  • Frau Siegrun Ertinger
  • Herr Michael Abraham
  • Frau Wiens
  • Herr Niklas Brügge
  • Herr Andreas Bendig
  • Herr Alexander Flüthmann
  • Herr Dr. med Woltmann
  • Frau Alina Struß
  • Frau Zeppenfeld
  • Herr Stefan Gollan
  • Herr Czyborra
  • EKHK Weimann
  • EPHKin Kammann
  • Frau Anne Müller
  • Frau Sarah Behre
  • Herr Tuna
  • Frau Katrin Kessen
  • Herr Dekan der Phil.
  • Frau Stefanie Ström
  • Herr Steffen Scholz
  • Frau Mayeres
  • Herr Schielke
  • Frau Kurenbach
  • Herr Reinhard Madlener
  • Herr Prof. Dr. Werner Reinartz
  • Frau Strelzyk
  • Prof. Dr. rer. nat. Sven Thoms
  • Frau Jutta Groenhof
  • Frau Susanne Lipps
  • Frau Symossek
  • Frau Wittwer
  • Herr Bernhard Kuchler
  • Herr Paulsohn
  • Herr Tillack
  • Frau Prof. Dr. Angelika Schlarb
  • Herr Inga Voß
  • Herr Bert Zulauf
  • Frau Tanja Noch
  • Herr Dominik Visarius
  • Professor Dr Nikki Vercauteren
  • Frau Dr Katharina Laske
  • Frau Anja Wellerdick
  • Frau Malte Persike
  • Frau KBe Keders
  • Herr Küsters
  • Frau Lena Fuhg
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Jutta Albus
  • Herr Nils Strüber
  • Herr Frederik Rode
  • Frau Yasmin Scheiner
  • Herr Ronny Fürst
  • Frau Algner
  • Herr Stephan Dworak
  • Herr Stephan Kaufmann
  • Herr Greb
  • Frau Jessica Lindt
  • Herr Prof. Dr. Rumscheid
  • Frau Katharina Rose
  • Martijn Spaargaren
  • Herr Achim Müller
  • Herr Krähling
  • Frau Dr. Marita Ripke
  • Frau Lena Vahlhaus
  • Frau Dr. Ilke Kaymak
  • Frau Rebecca Grüttner
Hit Counter