298 Jobs als Fachkraft Veranstaltungstechnik (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Fahrzeugkonzepte & HMI Konstrukteur/in (w/m/d) im Einsatzfeld Fahrzeugstrukturen
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zwei Jahre. Eine Verlängerung auf insgesamt fünf Jahre wird angestrebt. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Sie begeistern sich für Fahrzeuge, innovative Technologien und neuartige Mobilitätskonzepte? Sie sind auf der Suche nach einer inspirierenden Mischung aus klassischen Themen der strukturellen Fahrzeugauslegung und spannenden Herausforderungen im Kontext von Nachhaltigkeit und zirkulärer Produktgestaltung? Dann bewerben Sie sich als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Team Nachhaltigkeit & strukturelle Sicherheit im Forschungsbereich Fahrzeugkonzepte & HMI! Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich der Fahrzeugtechnik, die innovative Lösungen für die zukunftsweisende Mobilität entwickelt. Am ika verknüpft der Querschnittsbereich Fahrzeugkonzepte & HMI die vielfältigen Kompetenzen der verschiedenen Fachbereiche, um neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Ausgehend von ersten Packagedaten und den daraus resultierenden Bauräumen entwickelt das Team Nachhaltigkeit & strukturelle Sicherheit unter frühzeitigem Einsatz numerischer Optimierungswerkzeuge innovative Karosseriestrukturkonzepte. Die virtuelle Strukturentwicklung am ika umfasst die Auslegung, die numerische Berechnung und die Optimierung von Komponenten und Modulen bis hin zum Gesamtfahrzeug. Dabei werden Analysen hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit, Crashsicherheit, Fußgängerschutz, Schwingungsverhalten, Nachhaltigkeit und der Eignung für zirkuläre Geschäftsmodelle durchgeführt. Das ika verfügt dazu über zahlreiche kommerzielle CAE-Werkzeuge sowie leistungsfähige Rechencluster. Im Rahmen Ihrer Anstellung haben Sie bei uns die Gelegenheit, Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen durch gezielte Weiterbildungsangebote stetig zu erweitern. Wir bieten Ihnen eine befristete Anstellung und die Möglichkeit zu promovieren. Die Zuordnung der RWTH zum öffentlichen Dienst bedeutet für Sie eine Bezahlung nach Tarifvertrag (TV-L) mit klaren Gehaltsstufen und bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen einer Jahressonderzahlung. Ein hochmotiviertes, wertschätzendes und kreatives Team freut sich auf ihre Bewerbung! Ihr Profil Sie passen zu uns, wenn: Sie einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, idealerweise mit dem Schwerpunkt Fahrzeugtechnik und überdurchschnittliche Leistungen vorweisen können Sie sich für das Thema Fahrzeugtechnik und in diesem Kontext insbesondere für die Themen passive Sicherheit und Nachhaltigkeit begeistern Sie sicher auf Deutsch und Englisch in Wort und Schrift kommunizieren  Sie über Team- und Kommunikationsfähigkeiten verfügen, die Ihnen eine souveräne Zusammenarbeit mit verschiedensten Charakteren am Institut und im Rahmen von Forschungsprojekten mit externen nationalen und internationalen Partner/innen ermöglichen Wünschenswert, aber kein muss, wenn Sie eine der nachfolgenden Kompetenzen mitbringen: erste Erfahrungen in der Finite-Elemente (FE) Berechnung und dem Einsatz entsprechender Softwaretools (idealerweise LS-Dyna, Hyperworks, Oasys PRIMER) UND/ODER erste Erfahrung in der Konstruktion und Auslegung von Karosseriekomponenten und dem Einsatz entsprechender CAD-Software (idealerweise CATIA V5). Ihre Aufgaben Sie bearbeiten eigenverantwortlich nationale und internationale Forschungsprojekte im Kontext der strukturellen Fahrzeugsicherheit und Nachhaltigkeit. Sie legen Karosseriestrukturen hinsichtlich einer Vielzahl unterschiedlichster Anforderungen aus und führen eigenständige Berechnungsumfänge zur Absicherung der Ergebnisse aus. Sie veröffentlichen und diskutieren Ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von Veranstaltungen und Publikationen. Sie unterstützen im Rahmen von Lehrtätigkeiten die Vermittlung von Kompetenzen an die Ingenieur/innen von morgen im Lehrgebiet Fahrzeugtechnik & Transport an der RWTH Aachen University. Sie betreuen studentische Arbeiten (Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten) und binden die Ergebnisse der Studierenden aktiv in ihre Forschung ein. Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem einmaligen Umfeld der Fahrzeugtechnik wartet auf Sie! Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Consulting im Bereich Battery Engineering and Safety
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Verlängerung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil An unserem innovativen Lehrstuhl erarbeiten wir aktuelles Know-how im Bereich der Komponenten der Elektromobilität. Im Rahmen unserer nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsvorhaben vermitteln wir neben dem Projektmanagement auch ausgezeichnete Präsentationsfähigkeiten. Hands-on-Mentalität kann bei uns durch praktische Aufgaben in einer unserer drei Maschinenhallen mit modernster Infrastruktur ausgebaut werden. Getreu unserem Motto „PEM – Science for E-Mobility Production“, vereinen wir zehn Forschungsgruppen in drei Bereichen. Darin entwickeln wir die Produktionsprozesse von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten (Batterie, Elektromotor und Brennstoffzelle) kontinuierlich weiter. Forschungsgruppe „Battery Engineering & Safety“ (BES) Die Forschungsgruppe „Battery Engineering & Safety“ am Lehrstuhl PEM leistet einen Beitrag zu leistungsfähigen, sicheren, nachhaltigen und wirtschaftlichen Batteriezellen und -systemen der Zukunft. Von der Durchführung strategischer Beratungsprojekte bis hin zur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte – sowohl konstruktiv und simulativ als auch operativ, mit Prototypen im Labor – widmet sich das Team nahezu allen Themen rund um das Produkt der Batteriezelle und des Batteriesystems.   Das Umfeld  Unsere vielseitigen und anspruchsvollen Themengebiete ermöglichen die enge Mitarbeit mit Führungs- und Fachkräften wegweisender OEMs, Automobilzuliefernden, Maschinen- und Anlagenbauenden, Startups sowie mit weiteren namhaften Industriepartner/innen. Die kreative Gestaltung Ihrer Aufgaben ist ein wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung, der sich insbesondere in der Ausarbeitung Ihres Promotionsvorhabens zeigt. Hier können Sie sich in einem aktuellen Trendthema vertiefen, wie beispielsweise agile Fabrikplanung. Ihre Promotion ergänzt somit gezielt Ihre bisherigen Tätigkeiten. Die Kombination aus methodischem Arbeiten mit dem Blick für das große Ganze und „technischen Tiefenbohrungen“ bietet unseren Mitarbeitenden ein einmaliges Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen). Sie haben idealerweise bereits erste praktische Erfahrung im Bereich Beratung, Entwicklung, Produktion oder E-Mobilität gesammelt. Sie haben den Selbstanspruch, neue Themen zu entwickeln und Gestaltungsspielraum zu nutzen. Sie arbeiten strukturiert und verbindlich, denken kreativ und pragmatisch, sind neugierig und motiviert, immer wieder Neues zu lernen. Sie verfügen über eine hohe Reisebereitschaft und sind flexibel. Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch. Ihre Aufgaben Sie gestalten Projekte mit Industriepartnern/innen von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit (bspw. in Produktions- und Prozessplanung, Fabrikplanung und Strategieentwicklung im Bereich der Elektromobilität). Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema „Batterieentwicklung und -sicherheit“ sowie „innovative Batterietechnologien und Produktarchitekturen der Zukunft“. Sie erforschen im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten Prototypen und neue Fertigungs- sowie Testverfahren. Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch. Sie erhalten frühzeitig Budget- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten. Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub bei Vollzeitanstellung inkl. Brückentage-Regelung Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit Möglichkeit der teilweisen Home-Office-Arbeit Events für alle Mitarbeitenden sowie Team-Events Jahressonderzahlung, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind Moderne IT-Ausstattung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Consulting im Bereich Battery Production
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Verlängerung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil An unserem innovativen Lehrstuhl erarbeiten wir aktuelles Know-how im Bereich der Komponenten der Elektromobilität. Im Rahmen unserer nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsvorhaben vermitteln wir neben dem Projektmanagement auch ausgezeichnete Präsentationsfähigkeiten. Hands-on-Mentalität kann bei uns durch praktische Aufgaben in einer unserer drei Maschinenhallen mit modernster Infrastruktur ausgebaut werden. Getreu unserem Motto „PEM – Science for E-Mobility Production“, vereinen wir zehn Forschungsgruppen in drei Bereichen. Darin entwickeln wir die Produktionsprozesse von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten (Batterie, Elektromotor und Brennstoffzelle) kontinuierlich weiter. Forschungsgruppe „Battery Production“ (BP) Die Forschungsgruppe „Battery Production Technology“ am Lehrstuhl PEM beschäftigt sich mit Themen rund um die Technologien zur Herstellung von Batterien der aktuellen und nächsten Generationen. Das Spektrum reicht dabei von der Prozessplanung und -auslegung über die Gestaltung anlagenseitiger Optimierung bis hin zur Entwicklung innovativer Produktionstechnologien für die Batterie von morgen. Dabei konzentriert sich das Team neben der Erforschung neuer Technologien in der eigenen Pilotlinie – der „CELLFAB“ – am Campus Melaten auch auf die Umsetzung von Beratungs- und Industrieprojekten, um das Wissen und die Ergebnisse schnell in die Industrie überführen zu können.  Das Umfeld  Unsere vielseitigen und anspruchsvollen Themengebiete ermöglichen die enge Mitarbeit mit Führungs- und Fachkräften wegweisender OEMs, Automobilzuliefernden, Maschinen- und Anlagenbauenden, Startups sowie mit weiteren namhaften Industriepartner/innen. Die kreative Gestaltung Ihrer Aufgaben ist ein wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung, der sich insbesondere in der Ausarbeitung Ihres Promotionsvorhabens zeigt. Hier können Sie sich in einem aktuellen Trendthema vertiefen, wie beispielsweise agile Fabrikplanung. Ihre Promotion ergänzt somit gezielt Ihre bisherigen Tätigkeiten. Die Kombination aus methodischem Arbeiten mit dem Blick für das große Ganze und „technischen Tiefenbohrungen“ bietet unseren Mitarbeitenden ein einmaliges Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen). Sie haben idealerweise bereits erste praktische Erfahrung im Bereich Beratung, Entwicklung, Produktion oder E-Mobilität gesammelt. Sie haben den Selbstanspruch, neue Themen zu entwickeln und Gestaltungsspielraum zu nutzen. Sie arbeiten strukturiert und verbindlich, denken kreativ und pragmatisch, sind neugierig und motiviert, immer wieder Neues zu lernen. Sie verfügen über eine hohe Reisebereitschaft und sind flexibel. Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch. Ihre Aufgaben Sie gestalten Projekte mit Industriepartnern/innen von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit (bspw. in Produktions- und Prozessplanung, Prototyping und Strategieentwicklung im Bereich der Elektromobilität). Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema „Batterieproduktion“, vor allem innovative Prozesstechnologieentwicklung für heutige und Next-Gen-Batterien. Sie erforschen im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten Prototypen und neue Fertigungs- sowie Testverfahren. Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch. Sie erhalten frühzeitig Budget- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten. Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub bei Vollzeitanstellung inkl. Brückentage-Regelung Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit Möglichkeit der teilweisen Home-Office-Arbeit Events für alle Mitarbeitenden sowie Team-Events Jahressonderzahlung, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind Moderne IT-Ausstattung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Doktorand/in (w/m/d) – Entwicklung von Hochleistungsbeschichtungen für den Stahldruckguss
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Wir am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapor Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expert*innenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. In einem aktuellen Projekt der Grundlagenforschung wird die Erforschung und Entwicklung von Hochleistungsbeschichtungen für den Stahldruckguss adressiert. Dicke PVD-Beschichtungen basierend auf einem Aluminiumoxid-Werkstoff zeigten bereits in Vorgängerprojekten vielversprechende Ergebnisse. Nun muss die Thermowechselbeständigkeit weiter verbessert werden. Zum Einsatz kommt hier unsere prototyp-basierte High-Speed Beschichtungstechnologie. Sie haben die Chance, erstmalig eine funktionierende Beschichtung für den Stahldruckguss zu entwickeln und somit potenziell ein neues Produktionsverfahren zu ermöglichen. Ihr Profil Voraussetzung ist ein mit mindestens 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Tribologie, Korrosion oder Fertigungstechnik mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen sowie Konzeptentwicklung für Schichtdesign Herstellung der Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in zyklischen Tauchversuchen in Stahlschmelze mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist ein Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Doktorand/in (w/m/d) – Plasmadiagnostik in der PVD-Beschichtungstechnologie Beschleunigte Schichtentwicklung durch Plasmadiagnostik und künstliche Intelligenz
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieure/innen aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expert*innenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden, die wir gerne auf Events wie Sommerfest, Exkursion oder Kolloquien treffen, wird sehr geschätzt. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Mehrere Projekte im Bereich industrieller Gemeinschaftsforschung behandeln den Einsatzes von Plasmadiagnostik in Kombination mit Methoden künstlicher Intelligenz. Dies soll in Zukunft mit bestehenden oder neu zu entwickelnden Simulationen zu Grey-box-Modellen verknüpft werden. Das Plasma beeinflusst entscheidend die Schichteigenschaften und bietet zukünftig ein hohes Potenzial für beschleunigte Schichtentwicklung und eine verbesserte Regelung der Prozesse. Sie haben die Chance, die Forschung und Entwicklung von Plasmadiagnostik und Grey-box-Modelle für industrielle PVD-Beschichtungsprozesse maßgeblich mitzugestalten. Ihr Profil Voraussetzung ist ein mit mindestens 1,9 abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Plasmadiagnostik, Maschinellem Lernen oder Simulation mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und komplexe Sachverhalte auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen Konzeptentwicklung, Durchführung und Datenauswertung von Plasmadiagnostik in Beschichtungsprozessen Auswertung von Plasmadaten mit Methoden künstlicher Intelligenz Verwendung von Machine Learning Methoden für die Schichtentwicklung Herstellung von Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Tests mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige Nebentätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Consulting im Bereich Electric Drive Production
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Jahre. Eine Verlängerung von mindestens einem Jahr ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil An unserem innovativen Lehrstuhl erarbeiten wir aktuelles Know-how im Bereich der Komponenten der Elektromobilität. Im Rahmen unserer nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsvorhaben vermitteln wir neben dem Projektmanagement auch ausgezeichnete Präsentationsfähigkeiten. Hands-on-Mentalität kann bei uns durch praktische Aufgaben in einer unserer drei Maschinenhallen mit modernster Infrastruktur ausgebaut werden. Getreu unserem Motto „PEM – Science for E-Mobility Production“, vereinen wir zehn Forschungsgruppen in drei Bereichen. Darin entwickeln wir die Produktionsprozesse von Elektrofahrzeugen und deren Komponenten (Batterie, Elektromotor und Brennstoffzelle) kontinuierlich weiter. Forschungsgruppe „Electric Drive Production“ (EDP) Die Forschungsgruppe „Electric Drive Production“ am Lehrstuhl PEM leistet einen Beitrag zur wirtschaftlichen, variantenflexiblen, zukunftsgewandten und nachhaltigen Produktion des elektrischen Antriebs und seiner Aktivkomponenten Rotor und Stator. Von der Umsetzung strategischer Beratungsprojekte bis hin zur Untersuchung spezifischer, technischer Sachverhalte im Labor widmet sich das Team nahezu allen Themen im Bereich der Produktion elektrischer Antriebe.  Das Umfeld  Unsere vielseitigen und anspruchsvollen Themengebiete ermöglichen die enge Mitarbeit mit Führungs- und Fachkräften wegweisender OEMs, Automobilzuliefernden, Maschinen- und Anlagenbauenden, Startups sowie mit weiteren namhaften Industriepartner/innen. Die kreative Gestaltung Ihrer Aufgaben ist ein wichtiger Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung, der sich insbesondere in der Ausarbeitung Ihres Promotionsvorhabens zeigt. Hier können Sie sich in einem aktuellen Trendthema vertiefen, wie beispielsweise agile Fabrikplanung. Ihre Promotion ergänzt somit gezielt Ihre bisherigen Tätigkeiten. Die Kombination aus methodischem Arbeiten mit dem Blick für das große Ganze und „technischen Tiefenbohrungen“ bietet unseren Mitarbeitenden ein einmaliges Umfeld zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master oder vergleichbar) im technischen Bereich (bspw. Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen). Sie haben idealerweise bereits erste praktische Erfahrung im Bereich Beratung, Entwicklung, Produktion oder E-Mobilität gesammelt. Sie haben den Selbstanspruch, neue Themen zu entwickeln und Gestaltungsspielraum zu nutzen. Sie arbeiten strukturiert und verbindlich, denken kreativ und pragmatisch, sind neugierig und motiviert, immer wieder Neues zu lernen. Sie verfügen über eine hohe Reisebereitschaft und sind flexibel. Sie sprechen und schreiben fließend Deutsch und Englisch. Ihre Aufgaben Sie gestalten Projekte mit Industriepartner/innen von der Akquise über die Planung bis hin zur Abwicklung entscheidend mit (bspw. in Produktions- und Prozessplanung, Fabrikplanung und Strategieentwicklung im Bereich der Elektromobilität). Sie untersuchen im Rahmen von Forschungsprojekten spannende Fragestellungen zum Thema „Elektromotor-Produktion“ (Stator, Rotor, gesamter Antrieb). Sie erforschen im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten Prototypen und neue Fertigungs- sowie Testverfahren. Sie betreuen Studierende bei ihren Abschlussarbeiten und führen Lehrveranstaltungen durch. Sie erhalten frühzeitig Budget- und Führungsverantwortung und können eigenverantwortlich Themen gestalten. Wir bieten Ihnen 30 Tage Urlaub bei Vollzeitanstellung inkl. Brückentage-Regelung Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit Möglichkeit der teilweisen Home-Office-Arbeit Events für alle Mitarbeitenden sowie Team-Events Jahressonderzahlung, sofern die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind Moderne IT-Ausstattung Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Praxis-Postdoc „Künstliche Intelligenz für digitale Assistenzsysteme zur Erweiterung der Gesundheitskompetenzen in der Bevölkerung“ - Forschungsgruppenleitung im Transfer zwischen Forschung und Praxis
Land Nordrhein-Westfalen
Lemgo
Arbeit vor Ort

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik sucht zusammen mit dem Kreis Lippe zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) als Praxis-Postdoc „Künstliche Intelligenz für digitale Assistenzsysteme zur Erweiterung der Gesundheitskompetenzen in der Bevölkerung“ - Forschungsgruppenleitung im Transfer zwischen Forschung und Praxis   mit dem Ziel der Berufungsfähigkeit auf eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW). Die Stelle ist für 3 Jahre befristet in Vollzeit zu besetzen. Sie haben eine überdurchschnittliche Promotion im o. g. Themenfeld abgeschlossen? Sie interessieren sich dafür, mit Ihrer Arbeit an einer HAW im Team und in Kooperation mit regionalen Unternehmen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und Bildungsbiographien von Studierenden zu prägen? Sie freuen sich darauf, die berufliche Praxis bei einem Kreis mit der Arbeit in Forschung und Lehre zu verknüpfen? Als Praxis-Postdoc erwerben Sie parallel zu Ihrer wissenschaftlichen Qualifikation Erfahrungen in Forschung und Lehre an der TH OWL sowie eine dreijährige außerhochschulische Berufspraxis beim Kreis Lippe. Ihre Kenntnisse runden Sie ab durch die Teilnahme an individuell abgestimmten Qualifizierungseinheiten an der TH OWL. Die Stelle wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“, einem Programm zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, gefördert. Aus der Stellenbesetzung kann kein Anspruch auf eine spätere Berufung an die TH OWL abgeleitet werden.   Im Rahmen der Tandemstelle erwarten Sie insbesondere folgende Schwerpunkte: Leitende wissenschaftliche Forschungsarbeit Aufbau/Leitung einer Forschungsgruppe zum Thema „Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich“. Hierzu gehört auch, Methoden zur Kompetenzerweiterung zu Medizin und Gesundheit in der Bevölkerung weiterzuentwickeln Fachliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der bestehenden lokalen Gesundheitszentren, insbesondere mit dem Ziel des Transfers und der Erprobung der oben genannten intelligenten Assistenzsysteme an den Gesundheitszentren im Quartier Forschung an Aufbau von intelligenten digitalen Assistenzsystemen, z. B. durch die Entwicklung eines, im Internetauftritt des Gesundheitsamtes integrierten Chatbots. Dieser dient der Unterstützung des barrierefreien Zugangs zu allen dort verankerten relevanten Gesundheitsthemen. Akquise von Drittmittelprojekten und Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Tagungen Eigenständiges Abhalten von Praktika und/oder Übungsgruppen und Unterstützung von Lehrveranstaltungen Fachliche Betreuung von Studierenden bei Projekt- und Abschlussarbeiten Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung Teilnahme an individuellen, am Karriereziel HAW-Professur orientierten Qualifizierungselementen der TH OWL Unterstützung der Evaluation des Projekts PROFuture@TH-OWL   Wenn Sie folgende Anforderungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Medizin-, Gesundheitsinformatik oder allg. Informatik mit Schwerpunkt Medizintechnik, o. ä. Eine überdurchschnittliche Promotion, vorzugsweise auf den Gebieten „Künstliche Intelligenz in Medizin- und Gesundheitsanwendungen“ bzw. „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“, o. ä. Veröffentlichungen auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen oder in Journalen Eigeninitiative, Kommunikationskompetenz, Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift Erfahrungen mit der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. Land, Bund, EU, DFG) sind wünschenswert Erfahrung in der Hochschullehre ist von Vorteil   Wir bieten: Zwei separate Arbeitsverträge im Stellenumfang von insges. 100 %. (50 % TH OWL, 50 % Kreis Lippe). Einsatzort der beiden Arbeitgeber ist Lemgo Eine Vergütung – je nach Ausbildungs- und Kenntnisstand – bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L (TH OWL) bzw. Entgeltgruppe 13 TVöD (Kreis Lippe) Eine betriebliche Zusatzversorgung (VBL) und Jahressonderzahlung im Rahmen der Anstellung bei beiden Arbeitgebern Ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld Ansprechpartner:innen und Arbeitsteams bei beiden Arbeitgebern Gestaltungsspielraum, sich in Ihrem Fachgebiet und im Kreis Lippe im Rahmen vielseitiger Aufgaben weiterzuentwickeln, Ihre Expertise und Kontakte auszubauen und durch die Schnittstelle zwischen Praxis, Lehre und Forschung neue Impulse zu setzen   Das Stellenangebot richtet sich ausschließlich an Personen, die die Voraussetzungen für die Berufung auf eine HAW-Professur noch nicht erfüllen (i. d. R. Promotion, mindestens 5-jährige Arbeitserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb einer Hochschule und pädagogische Eignung, die in der Regel durch Lehrerfahrung gewonnen wird). Mehr Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier. Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe vertritt das Prinzip Qualität durch Vielfalt und strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen, insbesondere im wissenschaftlichen Bereich. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Wir sind gern bereit, Sie im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.   Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte ausschließlich über unser Online-Formular bis zum 09.05.2025 (Kennzahl 050925) an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Das Auswahlverfahren erfolgt durch die TH OWL im Einvernehmen mit dem Kreis Lippe. Bei individuellen Fragen zum Bewerbungsprozess hilft Frau Miriam Magadi vom Projekt PROFuture@TH-OWL gern weiter: +49 5261 702 5120 Für Inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Prof. Volker Lohweg vorab gerne zur Verfügung: +49 5261 702 2408

Arbeit vor Ort
Doktorand/in (w/m/d) – Titanzerspanung
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Am Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen übersetzen wir die Möglichkeiten der Oberflächentechnik in praxisrelevante Lösungen für eine Vielzahl technischer Herausforderungen. Unter der Leitung von Prof. Bobzin hat das IOT durch die Expertise im Bereich Physical Vapour Deposition (PVD), Thermisches Spritzen (TS), Löten (LT) und Auftragsschweißen (AS) eine international anerkannte Stellung erlangt. In unserer Forschung arbeiten wir sowohl grundlagenorientiert als auch in enger Kooperation mit der Industrie. Durch unser Angebot der Assistenz-Promotion bilden wir Ingenieurinnen und Ingenieure aus, die später in der Industrie eine Führungs- oder Expertinnen-/Expertenrolle übernehmen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln möchten.  Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, die wir gerne auf Events wie Sommerfest, Exkursion oder Kolloquien treffen. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Die spanende Bearbeitung stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Besonders anspruchsvoll ist die Zerspanung von Titan, einem wesentlichen Werkstoff für die Luftfahrt. Einen spannenden Lösungsansatz stellen Beschichtungen dar, die während der Zerspanung Reaktionsschichten bilden und damit den Verschleiß reduzieren. Sie haben die Möglichkeit ein Schichtsystem aus der Grundlagenforschung in ein industrielles Umfeld zu überführen und zu erproben. Dazu arbeiten Sie eng mit Partner/innen aus der Industrie zusammen. Ihr Profil Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Studiengängen Maschinenbau, Computational Engineering, Werkstoff- oder Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem überdurchnschnittlichen Studienabschluss. Weiter setzen wir voraus, dass Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen. Vorteilhaft für die ausgeschriebene Position wäre es, wenn Sie bereits praktische Erfahrungen in einem der Bereiche Oberflächentechnik, Plasmadiagnostik, Tribologie, Fertigungstechnik oder Maschinellem Lernen mitbringen. Ihre arbeitsbezogene Persönlichkeit zeichnet sich dadurch aus, dass Sie das bisherige Wissen und Ihre eigene Arbeit kritisch reflektieren und durch analytisches Vorgehen und kreative Ansätze neue Lösungen entwickeln können. Dabei können Sie sich sowohl eigenständig neues Wissen aneignen als auch gemeinsam im Team arbeiten und Ihre Ergebnisse auf einfache und verständliche Weise kommunizieren. Ihre Aufgaben Projektingenieur/in: Sie forschen eigenständig mit Ihrem Team an Studierenden in Forschungsprojekten im Bereich der Oberflächentechnik, die öffentlich und/oder industriell gefördert sind. Dies umfasst: Entwicklung von Beschichtungsprozessen und Transfer in industrielles Umfeld Konzeptentwicklung, Datenauswertung Herstellung von Beschichtungen Analyse von Eigenschaften der Beschichtungen Test der Beschichtungen in anwendungsorientierten Tests mit anschließender Analyse Betreuung von Studierenden: Studentische Hilfskräfte, Abschlussarbeiten Verfassung von Berichten, Fachpublikationen und Präsentation für Konferenzen Neben der Projektarbeit gibt es einige weitere Tätigkeiten. Dazu zählen beispielsweise die Betreuung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Analysegeräten oder Beschichtungsanlagen oder auch die Organisation von Events und Seminaren. Promotion: Die Promotion ist ausgelegt auf 5 Jahre. Das erste Jahr ist eine Qualifikationsphase. Die Ergebnisse für Ihre Doktorarbeit erarbeiten Sie innerhalb Ihrer Arbeitszeit in den Projekten. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Projektmitarbeiter:in MINT-Projekt (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg, in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, am zdi-Zentrum DU.MINT, eine:n Projektmitarbeiter:in MINT-Projekt (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 50 %)   Das zdi-Zentrum DU.MINT Duisburg Niederrhein an der UDE begeistert seit 2009 mit seinen Angeboten Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ein Studium oder eine Ausbildung in MINT-Berufen bedeutet für MINT-Absolventen in der akademischen und dualen Ausbildung hervorragende Arbeitsmarktperspektiven und Karrierechancen. In einem aktuellen BMBF-Projekt geht es um den Ausbau und die Verstetigung des regionalen MINT-Clusters (WE-DU MINT) in Duisburg und Essen.   Das gelingt durch die Stärkung und Verstetigung von erfolgreichen außerschulischen MINT-Angeboten für Jugendliche zwischen 10- bis 16-Jährige. Die/der Mitarbeiter:in übernimmt die Teilprojektleitung und koordiniert die Aktivitäten der Verbundpartner, kümmert sich um den Ausbau des Clusters und die Öffentlichkeitsarbeit. Im Teilprojekt MINT-On Tour ist sie/er für die Durchführung der erfolgreichen Angebote und die Einbindung von Partnern vor Ort verantwortlich. Im Teilprojekt MINT-Inside kümmert sie/er sich um die Unternehmensakquise und die Weiterführung bzw. den Ausbau des Gründerworkshops.   Ihre Aufgaben Sie wirken im BMBF-Projekt zur Förderung regionaler Clusterstrukturen für die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen WE-DU MINT mit. Speziell mit dem Schwerpunkt außerschulische MINT-Angebote für Jugendliche zwischen 10 bis 16 Jahren in der Breite zu verstärken und zu verstetigen. Sie übernehmen die Teilprojektkoordination und koordinieren die Aktivitäten der Verbundpartner. Sie kümmern sich um den Ausbau des Clusters und die Öffentlichkeitsarbeit. Sie führen eine bilanzierende Evaluierung aller Aktivitäten, Ergebnisse und Erfolge des MINT-Clusters WE-DU MINT während der ersten Projektlaufzeit durch. Sie erstellen einen detaillierten Plan für die Fortführung der Cluster-Aktivitäten über die Projektlaufzeit hinaus, einschließlich strategischer Schwerpunkte, Aktionsbereiche und Zielgruppen. Sie organisieren Workshops, Stakeholder-Meetings und Konsultationen und Aufbau und Festigung von Partnerschaften mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Verwaltungsstellen. Sie organisieren und führen Veranstaltungen (Netzwerk-Abend, MINT-Tag...) durch, um potenzielle Geldgeber auf den MINT-Cluster aufmerksam zu machen. Sie führen die erfolgreichen Kurse im Teilprojekt MINT-On Tour in Duisburg und Essen zusammen mit einer wiss. Hilfskraft durch, unter Einbindung von möglichen Partnern vor Ort. Sie kümmern sich im Teilprojekt MINT-Inside um die Unternehmensakquise und die Durchführung von Gründerworkshops für Jugendliche.   Ihr Profil abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom / Master) in einem MINT-Fach von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit Freude und Erfahrungen an der Arbeit mit Jugendlichen Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung didaktischer Maßnahmen praktische Erfahrungen im Bereich „MINT-Bildung“ sind von Vorteil hohes Kommunikationsvermögen, Flexibilität und Teamfähigkeit zielorientierte, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, organisatorisches Talent Freude an kreativer, konzeptioneller und praktischer Arbeit Führerschein Klasse B ist von Vorteil   Sie erwartet ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben der MINT-Förderung kennenlernen und Kontakte zu vielen Fakultäten im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich der UDE haben ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder Beratung bei familiären Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport) die Möglichkeit von Homeoffice   Besetzungszeitpunkt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vertragsdauer bis 31.01.2027 (Projektlaufzeit) Arbeitszeit: 50 Prozent einer Vollzeitstelle Bewerbungsfrist bis 20.04.2025   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung über den Link https://udue.de/bewerben16025, mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen) unter Angabe der Kennziffer 160-25.   Weitere Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Frau Dr. Kirsten Dunkhorst (Telefon 0203/379 -3409 oder -3305, E-Mail: kirsten.dunkhorst@uni-due.de) und zum Bewerbungsverfahren im Personalsachgebiet bei Frau Eilers (Telefon 0203/379 1359, E-Mail: claudia.eilers@uni-due.de).   Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: https://www.uni-due.de/du-mint/   Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. https://www.uni-due.de/diversity).   Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Aufbau und Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung im Rahmen des Hydrogen Drive Test Center (HDTC)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobile Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Modell Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse. Der Bereich Tribologie des MSE erforscht das tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Der Fokus der Forschung liegt auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schmierstoff und den Oberflächen der geschmierten Komponenten, das Verschleißverhalten von Maschinenelementen sowie die gebrauchsbedingten Veränderungen von Schmierstoffen. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zustandsüberwachung und Gebrauchsdauerprognose von Maschinenelementen. Methodisch werden diese Themenkomplexe durch enges Zusammenwirken von Experiment, Simulation und Analyse betrachtet. Ihr Profil Wir suchen engagierte Hochschulabsolvent/innen (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin, die neben Erfahrungen auf dem Gebiet der Tribologie, Schmierstoffe, Maschinenelemente oder Windenergie ein hohes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und der verantwortungsbewussten Bearbeitung von Forschungsprojekten mitbringen. Ihre Stärke liegt in einer raschen Auffassungsgabe sowie in der systematischen Analyse von Problem- und Fragestellungen. Sie arbeiten sich strukturiert in neue Aufgaben ein und setzen diese zielorientiert um. Neben einer hohen Motivation und Flexibilität werden Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Ebenso sind eine effiziente Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht. Ein sicherer schriftlicher und mündlicher Umgang mit der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt. Vorkenntnisse zu Simulationsmethoden im Maschinenbau, wie z.B. EHD, CFD aber auch Machine Learning, sind für das Tätigkeitsfeld von großem Vorteil. Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen. Ihre Aufgaben Sie bearbeiten das ein Teilprojekt im Projekt Hydrogen Drive Test Center (HDTC). Ziel des HDTC ist der Aufbau einer Testumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für mobile Arbeitsmaschinen. So soll es möglich sein, Antriebe vom tribologischen Kontakt über Teilsysteme bis hin zum Gesamtsystem durchgängig in der Testumgebung zu testen. Ihr Schwerpunkt sind der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung. Das gesamte Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in engem Kontakt mit der Industrie durchgeführt. Sie bearbeiten Ihr Teilprojekt eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit den Projektpartnern inner- und außerhalb des MSE. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren und veröffentlichen Sie regelmäßig auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen. Hinzu kommen die Planung neuer Forschungsvorhaben sowie Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieur/innen, wobei Sie studentische Abschlussarbeiten betreuen werden und in der Durchführung der angebotenen Lehrveranstaltungen unterstützen werden. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter*in im Bereich Bildung und Vermittlung
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 45 -Museum Folkwang- eine*n Mitarbeiter*in im Bereich Bildung und Vermittlung Entgeltgruppe 12 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 06.04.2025 | Kennziffer: 2025-36-45-SD Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit besetzt werden. Der zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Karl Ernst Osthaus geprägte Folkwang-Gedanke umfasst drei zentrale Leitlinien: den Dialog der Künste und Kulturen, das Museum als Ort des Austausches und der kulturellen Bildung sowie die Einheit von Kunst und Leben. Im Bewusstsein der eigenen Museums- und Sammlungsgeschichte schreibt das Museum Folkwang diesen Gedanken in die Gegenwart und Zukunft fort. Wir verstehen uns als ein Museum, das Emotion und Geist, Wärme und Humanismus verbindet, regional verankert und international ausgerichtet ist, das den Menschen und die Kunst in ihrer Vielfalt ins Zentrum stellt und sich für neue und nachhaltige Entwicklungen einsetzt. Zur Verstärkung des Teams im Bereich Bildung und Vermittlung sucht das Museum Folkwang eine engagierte Unterstützung für die Vermittlungstätigkeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Schulen. Das Museum versteht sich als ein Ort der Diskussion und des Austauschs über Kunst in regionaler und überregionaler Perspektive. Die kunstvermittelnde Bildung im Museum Folkwang möchte durch das Erlebnis der Begegnung mit dem Original, das moderierte Gespräch und die darauf abgestimmten praktisch-bildnerischen Impulse einen anregenden Wahrnehmungs- und Reflexionsort schaffen, der immer wieder neue Sprechanlässe über Kunst für unterschiedliche Besucher*innen und Interessierte bietet. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Museum Folkwang, Museumsplatz 1, 45128 Essen). Sie verstärken das Team des Museum Folkwang bei diesen Aufgaben:Konzeption von Vermittlungsangeboten und Programmplanung in enger Abstimmung mit dem Kurator für Bildung und Vermittlung sowie inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit am Programmheft Erarbeitung langfristiger Angebotsstrukturen für Schulen sowie für Kinder, Jugendliche und Familien unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Personen mit Zuwanderungshintergrund und bzw. oder besonderem Förderungsbedarf Entwicklung, Organisation und Betreuung konkreter Angebote wie Workshops, Ausstellungsgespräche, Ferienakademien und Familientage in Absprache mit dem Team der Bildung und Vermittlung sowie Konzeption und Erprobung von didaktischen Materialien und Vermittlungsmethoden Schulung und Fortbildung der freien Mitarbeiter*innen sowie Lehrkräfte und Erzieher*innen Mitarbeit in (interdisziplinären) Kooperationsprojekten für Kinder und Familien wie der Workshop-Reihe *Kunst im Garten* in Kooperation mit der Bonnekampstiftung und weiteren Vermittlungspartnerinnen*Vermittlungspartnern Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte oder eines vergleichbaren Studiengangs Mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich der Kunstvermittlung an Museen Nachgewiesene Kompetenz im Schreiben von Texten für unterschiedliche Formate und Zielgruppen Kenntnisse der Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts Interkulturelle Kompetenzen Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (nachweislich B2 Niveau) Bereitschaft zur Mitarbeit bei Veranstaltungen der Bildung und Vermittlung auch abends und am Wochenende Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Selbständigkeit I Sorgfalt I Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit I Überzeugungskraft Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Organisationsvermögen I Planungsvermögen Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Daners, Telefon: 0201/88-45 178, Fachbereich 45 -Museum Folkwang-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Semert, Telefon: 0201/88-10 215, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 06.04.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Doktorand/in in der Oberflächentechnik (w/m/d) Doktorand/in im Maschinenbau (w/m/d) - Entwicklung leistungsstarker Panzerungen für die Agrartechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 2 Jahre. Eine befristete Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University ist führend im Bereich der Forschung und Entwicklung von Füge- und Oberflächentechniken. Unsere Expertise umfasst die industriell relevanten Technologien wie Thermisches Spritzen, Physical Vapour Deposition (PVD), Auftragschweißen sowie Hart- und Auftraglöten. Unser engagiertes und diverses Team nutzt diese Technologien, um innovative Lösungen für Industrie, Umweltschutz und Ressourcenschonung zu entwickeln. Unser Ansatz zeichnet sich dabei durch die Bandbreite von Grundlagenforschung bis hin zur praxisnahen Umsetzung aus. Der Arbeitsalltag am IOT umfasst die Arbeit im Team an technischen Fragestellungen. Einen sehr hohen Stellenwert haben für uns die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden und die industrienahe und anwendungsorientierte Forschung. Der Zusammenhalt innerhalb des IOT-Teams und auch zu unseren ehemaligen Mitarbeitenden wird sehr geschätzt, weshalb wir regelmäßige Events wie Sommerfeste, Exkursionen oder ein Weihnachtskolloquium organisieren. Im Alltag genießen unsere Mitarbeitenden die gemeinsame Mittagspause, inhaltliche Diskussionen und regelmäßige gemütliche Ausklänge mit Kaltgetränken am Freitagnachmittag. Im Bereich der Löttechnologie steht aktuell die Entwicklung verschleißbeständiger Panzerungen für den Agrarsektor im Fokus. Dabei soll eine Verschleißschutzschicht auf Basis einer karbidverstärkten Nickellegierungen auf Bodenbearbeitungswerkzeuge aufgelötet werden. Die so hergestellten metallurgischen Verbindungen sind hochfest und ermöglichen eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer. Zudem sparen Landwirt/innen Kosten für den Austausch von Neuteilen und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prozesstechnische als auch eine werkstofftechnische Entwicklung dieser Panzerungen marktreif umgesetzt werden. Ihr Profil Akademische Qualifikation: Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem technischen Bereich wie Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen überdurchschnittlich abgeschlossen. Selbstständigkeit und Initiative: Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen, Probleme aktiv anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln gehören zu Ihren Stärken. Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz: Sie sind ein/e Teamplayer/in und verfügen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten, sowohl im wissenschaftlichen Austausch als auch in der Lehre. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu vermitteln. Sprachkenntnisse: Sie beherrschen Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift, was Ihnen ermöglicht, auf nationalen und internationalen Ebenen zu kommunizieren und zu publizieren. Problemlösungsfähigkeit: Sie zeichnen sich durch eine analytische und zielorientierte Arbeitsweise aus, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Probleme effizient zu lösen. Technische Kenntnisse: Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Werkstofftechnik sowie im Maschinenbau, idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Anwendung auf reale Probleme, insbesondere im Bereich der Oberflächentechnik. Ihre Aufgaben Projektmanagement: Sie betreuen eigenständig öffentlich und/oder industriell geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Oberflächentechnik. Dies umfasst: Entwicklung von Hochtemperaturlötprozessen für die Herstellung hochverschleißbeständiger Panzerungen Optimierung der Legierungszusammensetzung mit dem Ziel des maximalen Verschleißschutzes gegen abrasiven Angriff, wie er in der agrartechnischen Bodenbearbeitung auftritt Charakterisierung der entwickelten Panzerungen auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene im Labor Durchführung von Funktionsprüfungen gepanzerter Bauteile unter realistischen Einsatzbedingungen Wissenschaftliche Arbeit: Sie erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und entwickeln anwendungsbezogene Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der Oberflächentechnik. Kommunikation und Präsentation: Sie präsentieren Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und vertreten das Institut in Fachgremien und Arbeitskreisen. Lehre und Ausbildung: Unterstützung bei Lehrveranstaltungen und praktischen Übungen im Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik, um Ihr Wissen an Studierende weiterzugeben. Kannst du dich mit den Aufgaben und Herausforderungen identifizieren? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Data Steward / Data Managerin / Data Manager (w/m/d) im Projekt MARIE
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient. Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg in der Universitätsbibliothek für die Research Data Services (RDS) eine:n   Data Steward / Data Manager:in (w/m/d) im Projekt MARIE (Entgeltgruppe 14 TV-L, 100 %)   Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Sonderforschungsbereichs (SFB) Transregio (TRR) 196 – „Mobile Material-Charakterisierung und Ortung durch elektromagnetische Abtastung“ (MARIE) wurden bereits große Datenmengen über Materialeigenschaften, Wellenausbreitung, Chipaufbau und elektrotechnische Gesamtsystemlösungen im bisher fast unerforschten THz-Frequenzbereich generiert. Ziel des Teilprojekts „Informationsmanagement und Informationsinfrastruktur (INF)“ ist es, eine zentrale Informationsplattform zur Speicherung und Übersicht sowie zur Aufbereitung dieser Daten aufzubauen. Das INF-Projekt ist Teil eines dynamischen interdisziplinären Umfelds und bietet zahlreiche Möglichkeiten, zukunftsorientiert und hochschulübergreifend an der Schnittstelle Ingenieurwissenschaften, Informationswissenschaft und Informatik zu arbeiten. Werden Sie Teil des Teams, nutzen Sie Ihre Expertise im Projektmanagement und in der datengetriebenen naturwissenschaftlichen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Forschung und bauen Sie diese mit unserer Hilfe weiter aus, um exzellente Services für die exzellente Wissenschaft des TRR MARIE bereitzustellen.   Ihre Aufgaben Sie koordinieren das Daten- und Informationsmanagement des TRR MARIE und setzen es kooperativ um. Hierzu … konzipieren und etablieren Sie ein öffentliches Datenrepositorium auf Basis der Software Dataverse für die THz-Forschung mit fachlich angepassten Daten- und Metadatenstrukturen sowie geeigneten Review-Prozessen beraten Sie Forschende aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten und vermitteln die FAIR-Prinzipien konzipieren Sie Schulungen zur methodischen Unterstützung bei der Erhebung, Aufbereitung, Analyse, Speicherung und Archivierung von Daten, entwickeln diese weiter und führen diese durch verknüpfen Sie Informationen aus Forschungstools, Repositorien und Datenbanken des Konsortiums zu einem Knowledge Graph arbeiten Sie in nationalen und internationalen Netzwerken mit, planen die damit verbundenen Veranstaltungen (z.B. Konferenzen) und setzen diese um   Ihr Profil Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) sowie Forschungserfahrung im Bereich MINT; eine Promotion im Bereich MINT ist von Vorteil. Sie haben Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten sowie entweder in der Beratung von Forschenden oder in der Durchführung von Hochschulehre. Von Vorteil sind bibliothekarische/informationswissenschaftliche Kenntnisse, Expertise im Forschungsdatenmanagement und Programmierkenntnisse. Sie verfügen über gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Sie sind an neuen Forschungsmethoden und den damit verbundenen Datentypen und -formaten interessiert. Digitale Prozesse und die zugrundeliegenden Technologien sind für Sie von großem Interesse und werden von Ihnen schnell erfasst. Als Teamplayer:in liegt Ihnen besonders viel an der guten Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und den verschiedenen involvierten Serviceeinrichtungen der Universität.   Sie erwartet eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial im Bereich der Informationsdienstleistungen in Verbindung mit einer engen Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Fächern und Projekten der Universität Duisburg-Essen sowie der Ruhr-Universität Bochum ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder Beratung bei familiären Pflegeaufgaben ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport) die Möglichkeit von Homeoffice   Besetzungszeitpunkt      schnellstmöglich Vertragsdauer                 befristet bis 31.12.2028 (Projektende) Arbeitszeit                      100 Prozent einer Vollzeitstelle (Teilzeitbeschäftigung ist möglich) Bewerbungsfrist             13.04.2025   Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 124-25 elektronisch als eine zusammengefügte PDF-Datei an die Direktorin der Universitätsbibliothek Nicole Walger, E-Mail: bewerbung.ub@uni-due.de.   Informationen zur Stelle erhalten Sie bei Dr. Stephanie Rehwald (Research Data Services), Tel.: 0203/379-2085, E-Mail: stephanie.rehwald@uni-due.de und zum Bewerbungsverfahren bei Sarina Brauner, E-Mail: bewerbung.ub@uni-due.de.   Informationen über die Universitätsbibliothek: https://www.uni-due.de/ub/karriere Informationen über die Research Data Services: https://www.uni-due.de/rds Informationen zu TRR MARIE: https://www.trrmarie.de/sfbtrr196marie Die Universität Duisburg- Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. https://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.

Arbeit vor Ort
Projektkoordination (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Campus Bielefeld - Projektkoordination - Vollzeit - ab sofort - befristet - bis EG 13 TV-L Lust auf wirklich nachhaltige Lösungen? Interesse in einem zukunftsweisenden Projekt mitzuwirken? Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. Als anwendungsorientierte, forschungs- und transferstarke Hochschule hat die HSBI nach ihrem Erfolg im Bund-Länder-Programm Innovative Hochschule eine spannende Stelle auf ihrem Weg zum Innovationscampus für nachhaltige Lösungen zu besetzen. In dem Projekt InCamS@BI – Innovation Campus for Sustainable Solutions wirken Sie aktiv am gesellschaftlichen Transformationsprozess zu einer öko-sozialen, klimaneutralen Marktwirtschaft mit. Im Fokus steht die Optimierung von Kunststoffen für die Circular Economy. Im Rahmen von InCamS@BI entsteht eine Innovationsplattform, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestaltet und fördert. Durch kreative Problemlösungsformate –vom Creative Lab zur Ideenfindung bis zum Innovation Lab für die Entwicklung tragfähiger Lösungen– schaffen wir einen Mehrwert für alle Beteiligten. Praxisexpert:innen und ein interdisziplinäres Forscher:innenteam generieren gemeinsam innovative Ideen und entwickeln diese zu marktfähigen Lösungen weiter. Die aus dem Projekt hervorgehenden Formate werden in „HSBI Transfer“ überführt und somit nachhaltig für den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer an der Hochschule verankert. InCamS@BI leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum Aufbau und zur Stärkung der Transferstrukturen der HSBI. Im Rahmen dieses Projekts ist an der HSBI ab sofort folgende Position in Vollzeit, befristet bis zum 31.12.2027, zu vergeben:   Projektkoordination (m|w|d)   IHRE AUFGABEN Budgetplanung und -kontrolle Monitoring des Projektfortschrittes und Koordination von Evaluationen Erstellung von projektbezogenen Dokumentationen und Berichten Berichtspflicht gegenüber Präsidium, Hochschul-gremien, Drittmittelgeber und Projektträger Schnittstellenfunktion zu Hochschulleitung, Verwaltung, Universität Bielefeld, Drittmittelgeber und Projektträger Unterstützung der Netzwerkarbeit intern und extern Unterstützung bei der Überleitung strategischer Maßnahmen in Regelprozesse Unterstützung bei der Teamorganisation und -entwicklung   IHR PROFIL abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul-studium (Master, Universität oder HAW/FH) fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in der Projekt-koordination, idealerweise im Bereich wissenschaftlicher Einrichtungen Erfahrung in der Berichtslegung zu Arbeits-ergebnissen wissenschaftlicher Einrichtungen Erfahrung in der Teamorganisation und -entwicklung Kenntnisse im Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebs Kenntnisse im Wissenschafts- und Veranstaltungs-management und im Wissenschaftsmarketing ausgeprägte strategische, soziale und kommunikative Kompetenzen, sicheres Auftreten, Kontaktstärke und Freude am Netzwerken strukturierte, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise, Flexibilität und Serviceorientierung sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Deutsch-kenntnisse, guter zielgruppenadäquater Schreibstil gute Englischkenntnisse   UNSER ANGEBOT Möglichkeit der Mitgestaltung gesellschaftlich relevanter Prozesse in einem innovativen, inspirierenden Team vielfältige Partnerschaften und Forschungs-kooperationen in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis Entgeltgruppe 13 TV-L Möglichkeit, die Position auch in Teilzeit auszuüben flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto Möglichkeit zum mobilen Arbeiten Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung Mitarbeiter:innenorientierte Personalentwicklung Möglichkeit zur Teilnahme an Qualifizierungsangeboten umfangreiche Maßnahmen des Gesundheits-managements, u.a. durch Teilnahme am Hochschul-sport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV   INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 07501 bis zum 10.04.2025 ausschließlich in unserem Bewerbungsportal. Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantworten Ihnen gerne Prof. Dr. Sonja Schöning sonja.schoening@hsbi.de und Prof. Dr. Christian Schröder christian.schroeder@hsbi.de und Dr. Pascal Humbert pascal.humbert@hsbi.de Sie haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen an die dezentrale Gleichstellungsbeauftragte unter gleichstellungsbuero@hsbi.de oder +49.521.106-7744 zu wenden. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familien-gerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.

Arbeit vor Ort
Mitarbeit im International Office (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Campus Bielefeld - Mitarbeiter*in im International Office - Teilzeit 75% - ab sofort - für 24 Monate - bis EG 11 TV-L Lust auf internationale Aufgaben in Beratung, Digitalisierung und Partnerschaften? Interesse in einem innovativen Projekt mitzuwirken? Die Hochschule Bielefeld (HSBI) mit ihren über 10.000 Studierenden steht für höchste Standards in Lehre, Forschung und Wissenstransfer. Die Fachbereiche Gestaltung, Campus Minden, Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit arbeiten interdisziplinär, forschungsbasiert und eng vernetzt. Regionale und internationale Kooperationen sowie gelebte Vielfalt und Nachhaltigkeit prägen die Arbeit an den Standorten Bielefeld, Minden und Gütersloh. Die Hochschule Bielefeld besetzt zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet für 24 Monate eine Position als Mitarbeiter*in (m/w/d) im International Office Wir suchen eine strategisch denkende, digital versierte, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die über Kenntnisse in den Themenfeldern Auslandstudium und Internationale Hochschulpartnerschaften verfügt und bereit ist - auch im Detail und in der individuellen Beratung - Studierende bei ihren studienbezogenen Auslandsvorhaben zu unterstützen und Partnerschaften entsprechend zu gestalten. Ganz wichtig ist uns hierbei die Freude an digitalen Instrumenten und die Bereitschaft, sich in administrative Anforderungen einzuarbeiten.   IHRE AUFGABEN Beratung und Betreuung von Studierenden, die ins Ausland gehen möchten Unterstützung bei der Planung, Wahl der Partner-hochschule, Organisation und Leistungsanerkennung von Auslandsaufenthalten Durchführung von Informationsveranstaltungen für interessierte Studierende über Bewerbungsverfahren an Partnerhochschulen Koordination der Studierendenmobilität und Gestaltung von Austauschprogrammen. Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte Unterstützung bei der Vorbereitung notwendiger Unterlagen, wie z.B. Anträge für Auslandsstipendien Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Hochschule, um einen reibungslosen Ablauf der Auslandsmobilität zu gewährleisten Auswertung von Erhebungen und Daten zur Studierendenmobilität Erstellung von Präsentationen für interne und externe Veranstaltungen und von regelmäßigen Statusberichten. Verantwortung für die relevanten Pipelines in Mobilty Online   IHR PROFIL Abgeschlossenes Hochschulstudium Erfahrungen in der internationalen Hochschulzusammenarbeit, idealerweise in einem International Office Erfahrungen und Kenntnisse in der Beratung von Studierenden Sehr gute organisatorische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, sicheres Auftreten, Kontaktstärke, Empathie und Freude am Netzwerken Sehr gute Sprachkenntnisse – deutsch, englisch (jeweils C1) Teamplayer mit exzellenten zwischenmenschlichen Fähigkeiten, interkultureller Kompetenz und Verhandlungsgeschick   WIR WÜNSCHEN UNS Erfahrungen mit digitalen Instrumenten zur Verwaltungen von Studierendenmobilität (SOP, MoveOn) Kenntnisse von Anrechnungs- und Anerkennungsverfahren in internationalen Hochschulbereich Erfahrung im internationalen Hochschulvertragsmanagement Kenntnisse der relevanten Stipendienprogramme   UNSER ANGEBOT ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem internationalen Umfeld ein engagiertes und kollegiales Team flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit mit Arbeitszeitkonto Vergütung (je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikationen und übertragenen Aufgaben) bis zur Entgeltgruppe EG 11-TV-L) betriebliche Zusatzversorgung Kompetenzentwicklung: Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Weiterbildungen Karrierebegleitung und -entwicklung mit jährlichen Reflexions- und Perspektivgesprächen Work-Life-Balance, unterstützt durch betriebseigene Kita „EffHa“ und Ferienbetreuung Umfangreiche IT-Infrastruktur Möglichkeit der Kinderbetreuung auch in den Abendstunden und am Wochenende Still-, Wickel- und Eltern-Kind-Räume gute Verkehrsanbindung an den ÖPNV umfangreiche Maßnahmen des Gesundheits-managements, u.a. durch Teilnahme am Hochschul-sport, Gesundheitskampagnen und Impfaktionen Arbeiten an einer weltoffenen Hochschule mit starker Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Internationalität Leben in einer Region mit hohem Freizeitwert   INTERESSE? Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 99504 bis zum 03.04.2025 ausschließlich hier online.   Fragen zum Inhalt der ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen gerne Frau Peltz, judith.peltz@hsbi.de, Telefon: +49.521.106-7710 Einstellungsvoraussetzung ist, dass bisher noch kein Arbeitsverhältnis mit der Hochschule Bielefeld bestanden hat. Weitere Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und zur Hochschule Bielefeld als Arbeitgeberin finden Sie hier.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Hochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familien-gerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich. Sie behandelt Bewerbungen in Übereinstimmung mit dem Landes-gleichstellungsgesetz. Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, wo Sie auf unser Stellenangebot aufmerksam geworden sind.

Arbeit vor Ort
Büroleitung (w/m/d) für die Abteilung 5 (Wasserwirtschaft, Gewässerschutz)
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Büroleitung (w/m/d) für die Abteilung 5 (Wasserwirtschaft, Gewässerschutz) (unbefristet, Vollzeit/Teilzeit geeignet, ab EG 9b TV-L - EG 11 TV-L Entgelttabelle, ab A 9 LBesO - A 13 LBesO Besoldungstabelle) Dienstort: LANUV Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg Ihre Aufgabe Leitung des Abteilungsbüros und der Beschaffungsstelle der Abteilung Schnittstelle zur Abteilung 1 „Zentraler Bereich“ in organisatorischen, haushalterischen und personellen Angelegenheiten Betreuung und Umsetzung verwaltungstechnischer und organisatorischer Aufgaben der Abteilung, z.B.: Bewirtschaftung und Controlling des Abteilungsbudgets, Haushaltsangelegenheiten Maßnahmen des Qualitätsmanagements Maßnahmen des E-Governments Beratung der Fachbereiche in vergaberechtlichen Fragestellungen Unterstützung der Fachbereichsleitungen in Führungsaufgaben, z.B. im Bereich Arbeitssicherheit Unterstützung der Abteilungsleitung, z.B. durch: Aufbereitung von Abteilungsdaten und Berichterstellung in den Bereichen Personal, Haushalt, Organisation, Zielvereinbarungen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Abteilung Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen Mitarbeit beim Betrieb des Hochwassermeldedienstes des LANUV / Arbeitsgruppe Organisation und Logistik   Ihr Profil Fachlich Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) der allgemeinen inneren Verwaltung oder eine abgeschlossene Aus- bzw. Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt Alternativ wird ein Studienabschluss – mindestens Bachelor oder Diplom (FH) – mit der Ausrichtung Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften, Personal- oder Finanzwirtschaft, Projekt- oder Prozessmanagement anerkannt   Von Vorteil Mehrjährige Erfahrung im Verwaltungsbereich, z. B. im Vergabe-, Organisations-, Personal- oder Haushaltswesen Interesse an Natur- oder Umweltschutz Erfahrung in der Anwendung von IT-gestützten Ressourcenmanagementsystemen gute DV-Kenntnisse sowie sichere Anwendung der MS-Office-Produkte   Persönlich ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit selbständige und strukturierte Arbeitsweise Eigeninitiative, Engagement und Interesse an unterschiedlichen Aufgaben   Flexibilität und Organisationsgeschick hohes Maß an sozialer Kompetenz   Benefits sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde großzügige Homeoffice Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit Teilzeitbeschäftigung möglich gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sicherer Arbeitsplatz umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH   Das sind wir Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein – Westfalen (LANUV) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig. Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber LANUV.  Die Abteilung 5 „Wasserwirtschaft, Gewässerschutz“ berät und unterstützt die Landesregierung und die Vollzugsbehörden im Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft und des Gewässer- und Hochwasserschutzes. Wir ermitteln die Auswirkungen des Klimawandels und den Anpassungsbedarf in der Wasserwirtschaft. Wir erheben und erarbeiten fachbezogenen Grundlagen zu den Gewässern und führen verschiedene hydrologische Messungen sowie biologische Untersuchungen durch. Daten und Grundlagen werden der Politik und der interessierten (Fach-)Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und dienen der und stellt Daten und Grundlagen für die Politik, die interessierte Öffentlichkeit, Fachplanungen, wissenschaftliche Zwecke und die Erfüllung von Berichtspflichten verschiedener europäischer Wasserrichtlinien (z.B. Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Kommunalabwasserrichtlinie) bereit.   Das ist uns wichtig Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen. Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 16.04.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuv.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: BL5_P2481_NMq  Ihre fachlichen Fragen beantwortet gerne Frau Dr. Friederike Vietoris Tel.: 02361 305-2153 E-Mail: Friederike.Vietoris@lanuv.nrw.de Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Nora Marquardt Tel.: 02361 305-3415 E-Mail: Nora.Marquardt@lanuv.nrw.de     Weitere Hinweise Die Eingruppierung erfolgt auf der Grundlage der Kenntnisse und der Berufserfahrung. Sie ist bis einschließlich Entgeltgruppe 11 TV-L möglich. Die Stelle kommt auch für Beamtinnen und Beamte in Betracht (ab A 9 LBesO). Die berufliche Entwicklung ist im Beamtenverhältnis bis hin zu A 13 LBesO möglich. Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!

Arbeit vor Ort