46 Jobs für Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Verwaltungsgerichtsbeschäftigte in einer Serviceeinheit (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf sucht mehrere Verwaltungsgerichtsbeschäftigte in einer Serviceeinheit (m/w/d)   Bei dem größten Verwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für Verwaltungsgerichtsbeschäftigte in einer Serviceeinheit – befristet bis zum 31. Dezember 2028 – zu besetzen. Die Tätigkeit beinhaltet alle Aufgaben, die nach Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Geschäftsstelle obliegen oder im Interesse des Geschäftsbetriebs übertragen werden.   Hierzu zählen als Aufgabenprofil insbesondere: Bearbeiten des Postein- und ausgangs Anlegen und Führen von (überwiegend elektronischen) Akten Fristenüberwachung Fertigung von langem und kurzem Schreibwerk Erteilen von Auskünften Führen von Statistiken Wahrnehmung von richterassistierenden Tätigkeiten   Die Beschäftigten in einer Serviceeinheit erledigen ihre Aufgaben grundsätzlich in ganzheitlicher Bearbeitungsweise. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung ihrer Aufgaben.   Welche fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen erwarten wir von Ihnen? Fachoberschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten Rechtsanwaltsfachangestellten Notarfachangestellten oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich Gute Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation Gute schreibtechnische Fähigkeiten sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der Textverarbeitung Sicheres Beherrschen der deutschen Rechtsschreibung und Grammatik Ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft, insbesondere die Bereitschaft sich in neue Arbeitsabläufe und IT-Programme einzuarbeiten Ausgeprägte Teamfähigkeit bei gleichzeitiger Bereitschaft zur eigenständigen Aufgabenerledigung Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Genauigkeit Hohe Kommunikationsfähigkeit   Was können Sie von uns erwarten? Eine vielfältige Tätigkeit in einem lebendigen, sich stets weiterentwickelnden Umfeld bei einem Arbeitsplatz im  öffentlichen Dienst mit verlässlichen und sicheren Arbeitsbedingungen Die Vergütung erfolgt zunächst nach der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Nach einer erfolgreichen Bewährungszeit erfolgt die Höhergruppierung in die Entgeltgruppe 9a des TV-L Eine vollumfängliche Einarbeitung mit festen Ansprechpartnern Nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit ist die Teilnahme an der alternierenden Telearbeit (Homeoffice) möglich Jährlich 30 Urlaubstage, ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie entsprechendem Zeitausgleich. Die Arbeitszeit beträgt derzeit wöchentlich 39 Stunden und 50 Minuten Die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln Eine Teilzeitbeschäftigung ist – insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – grundsätzlich möglich   Nähere Informationen zum Verwaltungsgericht Düsseldorf finden Sie im Internet unter: www.vg-duesseldorf.nrw.de   Wenn dieses abwechslungsreiche Stellenprofil Ihr Interesse weckt und Sie die beschriebenen Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung. Die Ausschreibung richtet sich an alle Personen, die die Anforderungen erfüllen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen; deren Bewerbungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden in den Bereichen, in denen sie noch unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung von schwerbehinderten Menschen. Deren Bewerbungen und die gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht.   Bewerbung: Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften betreffend Schul- und Ausbildungsabschluss sowie Arbeitszeugnissen bis zum 16. Mai  2025 ausschließlich elektronisch per E-Mail an: verwaltung@vg-duesseldorf.nrw.de   Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.

Arbeit vor Ort
Regierungsbeschäftigte / Regierungsbeschäftigter (EG 8) im Geschäftszimmer (AKT 12-2025)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Unser Angebot zum 01. September 2025 suchen wir eine/n Regierungsbeschäftigte/n (EG 8) im Geschäftszimmer (w/m/d) für die Direktion K/KI 1/KK 15.   Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen: Eingruppierung in die EG 8 TV-L, sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen 30 Tage Jahresurlaub Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit Spannender, abwechslungsreicher und sicherer Arbeitsplatz Modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Teamarbeit, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance Aktive Unterstützung bei der Kita-Suche Behördliches Gesundheitsmanagement Gute ÖPNV-Anbindung   Arbeitsort: Derzeit in der Karl-Rudolph-Str. 180 in 40215 Düsseldorf. Zukünftig befindet sich der Arbeitsort am Jürgensplatz 5 - 7 in 40219 Düsseldorf.   Allgemeine Informationen: Bitte bewerben Sie sich bis zum 12.05.2925 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den untenstehenden Button "Jetzt online bewerben" bzw. den Bewerbungslink am Ende der Stellenausschreibung. Die Stelle ist ab dem 01.09.2025 in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.  Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Ihre Aufgaben Folgende spannende Aufgaben warten auf Sie: Geschäftszimmertätigkeiten (z. B. Sichtung und Koordinierung aller Eingänge, Telefon- und Publikumsverkehr) Innerer Dienst (z. B. erstellen von Dienstplänen, Terminüberwachung, Botengänge, Büromittelbeschaffung, Schreibarbeiten) Führung der kommissariatsinternen Verwahrstelle/Asservatenstelle Vorgangsverwaltung in ViVA Einsatzunterstützung/Büroaufklärung in polizeilichen Sonderlagen (BAO) auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit   Ihr Profil Was müssen Sie dafür zwingend mitbringen: eine abeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Bereich der Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltung oder eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten/Notarfachangestellten oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Bürokommunikation nachweisen können   Was wir uns wünschen und was Sie zudem auszeichnet: Vertraulichkeit Loyalität und Selbstverantwortung Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Eigeninitiative und Zuverlässigkeit Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS-Office-Produkten sowie Datenbanken   C-H-E-C-K-L-I-S-T-E BEWERBUNGSUNTERLAGEN Zwingend beizufügende Unterlagen: Anschreiben Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben Prüfungszeugnis der Ausbildung/ des Studiums (bspw. IHK-Zeugnis, nicht das Zeugnis der Berufsschule) Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden mind. die letzten drei Zeugnisse)   Sofern vorhanden: Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig) Sonstige Befähigungsnachweise (z.B. Nachweise über IT-Kenntnisse oder Weiterbildungen)   Über uns Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job eine sinnvolle und gesellschaftlich relevante Aufgabe und leisten Sie Ihren Beitrag für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist mit ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen.   Kontakt & Bewerbung Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Für fachliche Fragen: Herr Gabor 0211/870-5115 Für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Roos 0211/870-2643

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter im Vertragsmanagement (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Paderborn
Arbeit vor Ort

Erstaunlich, wie flexibel Sicherheit sein kann Wer seine Arbeitszeit frei gestalten kann, ist klar im Vorteil. „Ausgerechnet jetzt!“ Wem schießt dieser Gedanke nicht durch den Kopf, wenn der Kindergarten anruft, der Handwerker nur heute kann oder du einfach nur das schöne Wetter nutzen möchtest? In den meisten Jobs bist du in einem Zeitplan gefangen. Bei uns nicht. Wir setzen auf maximale Flexibilität bei der Arbeit. Wenn du das von deiner Arbeit erwartest, lies weiter. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bundesrepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder? Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in im Vertragsmanagement (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 12.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de Deine Aufgaben bei uns Du bist für die Bearbeitung von Verträgen, Aufträgen und Anschreiben zuständig. Du erstellst EVB-IT-Verträge. Du führst Verhandlungsvergaben durch. Du prüfst Angebote. Du berätst die Fachbereiche in allen Beschaffungsfragen. Du bist für die Abstimmung mit Vertragspartnern/innen zuständig. Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Büromanagement, Buchhaltung, Groß- und Außenhandel oder als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Falls du keine Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du verfügst über gute Kenntnisse in Word und Excel. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 12.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534408   Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 02.06.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden. Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Corinna Kreissl 0211 – 4572 3112 Anna Kiel 0211 – 4572 3129 Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung. Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bew­erber ohne entsprechenden Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter im Vertragsmanagement (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Erstaunlich, wie flexibel Sicherheit sein kann Wer seine Arbeitszeit frei gestalten kann, ist klar im Vorteil. „Ausgerechnet jetzt!“ Wem schießt dieser Gedanke nicht durch den Kopf, wenn der Kindergarten anruft, der Handwerker nur heute kann oder du einfach nur das schöne Wetter nutzen möchtest? In den meisten Jobs bist du in einem Zeitplan gefangen. Bei uns nicht. Wir setzen auf maximale Flexibilität bei der Arbeit. Wenn du das von deiner Arbeit erwartest, lies weiter. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bundesrepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder? Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in im Vertragsmanagement (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 12.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de Deine Aufgaben bei uns Du bist für die Bearbeitung von Verträgen, Aufträgen und Anschreiben zuständig. Du erstellst EVB-IT-Verträge. Du führst Verhandlungsvergaben durch. Du prüfst Angebote. Du berätst die Fachbereiche in allen Beschaffungsfragen. Du bist für die Abstimmung mit Vertragspartnern/innen zuständig. Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Büromanagement, Buchhaltung, Groß- und Außenhandel oder als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Falls du keine Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du verfügst über gute Kenntnisse in Word und Excel. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 12.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534408   Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 02.06.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden. Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Corinna Kreissl 0211 – 4572 3112 Anna Kiel 0211 – 4572 3129 Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung. Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bew­erber ohne entsprechenden Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).

Arbeit vor Ort
Richter / Richterin (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

ARBEITEN MIT SINN! DIESE HERAUSFORDERUNGEN ERWARTEN SIE: Als Richterin / Richter entscheiden Sie nicht nur über den Ausgang eines Verfahrens, sondern über die Schicksale von Menschen. Im Namen des Volkes sprechen Sie Recht und bleiben dabei objektiv und unvoreingenommen. So sorgen Sie maßgeblich für die Aufrechterhaltung des Rechtsfriedens. Bei Ihrer täglichen Arbeit sind Sie unabhängig, nur dem Gesetz verpflichtet und unterliegen keinen Weisungen; Sie arbeiten interessen- und mandatsunabhängig. Sie prüfen Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, lösen Konflikte und treffen sachgerechte Entscheidungen. Dabei wirken Sie vermittelnd auf die Beteiligten einer Auseinandersetzung ein und unterbreiten Vorschläge für eine einvernehmliche Lösung.   SIND SIE BEREIT? IHRE QUALIFIKATIONEN AUF EINEN BLICK: Volljuristin / Volljurist mit vorzugsweise – aber nicht zwingend – Prädikatsexamen in der zweiten juristischen Staatsprüfung (mind. 7,76 Punkte im 2. Staatsexamen) Für Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter müssen Sie außerdem noch die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 42 Jahre alt Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht   LEGEN SIE LOS! IHRE PERSPEKTIVEN BEI UNS: Sie werden zunächst in ein Richterverhältnis auf Probe berufen und arbeiten in der ordentlichen Gerichtsbarkeit innerhalb eines bestimmten Landgerichtsbezirks. Nach der Probezeit, die in der Regel drei Jahre dauert, erfolgt Ihre Ernennung zur Richterin / zum Richter auf Lebenszeit. Ihr Berufseinstieg erfolgt in der Besoldungsgruppe R 1 der Landesbesoldungsordnung R zum Landesbesoldungsgesetz. Als Richterin / Richter unterliegen Sie nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen stattdessen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung. Ihnen stehen vielfältige Einsatz und Entwicklungsmöglichkeiten offen, z. B. Beförderungen zur Vorsitzenden Richterin / zum Vorsitzenden Richter am Landgericht oder etwa zur Direktorin / zum Direktor eines Amtsgerichts. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, an oberste Bundesgerichte und Ministerien abgeordnet oder an europäische und internationale Institutionen zugewiesen zu werden. Übernehmen Sie auf Wunsch auch gerne Aufgaben in der Aus- und Fortbildung, z. B. als Dozentin / Dozent in der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen.   WIR ALS ARBEITGEBER Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.  Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   WAS SIE AUSSERDEM WISSEN SOLLTEN ... Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte die folgenden Unterlagen bei: Motivationsschreiben (maximal 1 Seite) Ablichtung Ihrer Zeugnisse der ersten und zweiten jur. Staatsprüfung Ablichtung der Bescheinigung Ihrer Einzelnoten in der 2. jur. Staatsprüfung (sofern vorhanden) handschriftlicher, ausformulierter und unterschriebener Lebenslauf ausgefüllte Einverständniserklärung zur Datenspeicherung ausgefüllter Erklärungsvordruck ausgefüllte Selbstauskunft   Die drei letztgenannten Formulare können Sie im Bereich "Ergänzende Dokumente" herunterladen. Gerne können Sie Ihrer Bewerbung weitere übliche Unterlagen (z.B. ein Lichtbild) hinzufügen.   Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf Cecilienallee 3 40474 Düsseldorf Gerne können Sie sich auch per E-Mail an bewerbung-richterdienst@olg-duesseldorf.nrw.de bewerben.   WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG – UND DEN KONTAKT MIT IHNEN.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Organisation und Nachhaltigkeitsmanagement (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist am Dienstort Duisburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 30.03.2026 folgende Funktion zu besetzen: Sachbearbeiterin/ Sachbearbeiter für Organisation undNachhaltigkeitsmanagement (m/w/d)   Die Eingruppierung kann in die Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen, soweit die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Die Stellenbesetzung erfolgt in Vollzeit, dies entspricht einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 39 Stunden und 50 Minuten für Tarifbeschäftigte. Das Landesarchiv NRW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und besteht aus den regional zuständigen Abteilungen Rheinland (Duisburg), Westfalen (Münster) und Ostwestfalen-Lippe (Detmold), der Abteilung Zentrale Dienste und dem Fachbereich Grundsätze. Die ausgeschriebene Stelle ist im Dezernat Z 1 – Organisation, Haushalt, zentrale Vergabe, Justitiariat, ortsbezogene Verwaltung, PZF - zu besetzen. Dieses ist der Abteilung Zentrale Dienste zugeordnet, deren Zuständigkeit erstreckt sich auch auf die Bereiche Personal und IT. Der Dienstort ist Duisburg.   Welche Aufgaben erwarten Sie? Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinheitlichung von Organisationsstrukturen und -regelungen Erhebung, Modellierung und Optimierung von Prozessabläufen in Zusammenarbeit mit den (Fach-) Abteilungen Bearbeitung von Angelegenheiten der Ablauf- und Aufbauorganisation (GVP, Organigramm, Aktenplan etc.) Erstellung und Überarbeitung von Dienstvereinbarungen und Hauserlassen/ -mitteilungen Steuerung und Weiterentwicklung von organisatorischen Themen im Bereich elektronische Akte (nScale/E-Post-/ -Laufmappe) Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen Im Rahmen der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements   Welche formalen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Diplom-Verwaltungswirt*in bzw. Bachelor of Laws oder Abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium in einer für die Aufgabenwahrnehmung geeigneten Fachrichtung (z.B.: Verwaltungswirt/-in (FH), Öffentliche Verwaltung, Recht (IuS), Public und Nonprofit Management) oder Alternativ verfügen Sie über eine erfolgreich abgeschlossene Qualifikation vergleichbar der zuvor genannten Ausrichtungen mit einer mindestens dreijährigen einschlägigen Berufserfahrung im ausgeschriebenen Anforderungsbereich (Organisation)   Was würden wir uns noch von Ihnen wünschen? Kenntnisse des Prozessmanagements sowie der Organisationslehre und des eGovernments bzw. der Verwaltungsmodernisierung Erfahrungen in der Organisationsarbeit und Verständnis für die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung Kenntnisse der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW und Interesse an Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere des Umwelt- und Klimaschutzes Erfahrungen im Umgang mit dem LPVG   Was können Sie von uns erwarten? Ein verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet mit der Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten, bei dem wir Sie durch sinnvolle Fortbildungsangebote unterstützen. Zudem erhalten Sie die im öffentlichen Dienst gebotenen (Sozial-)Leistungen wie Entgeltzahlung nach den tarifrechtlichen Regelungen bzw. Besoldung sowie Arbeitsplatzsicherheit. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine optimale Gestaltung Ihrer persönlichen Work-Life-Balance ist uns wichtig. Deswegen unterstützen wir Sie durch diverse Möglichkeiten, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und Teilzeit sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Arbeitskultur. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Deren Bewerbungen begrüßen wir im LAV NRW daher besonders und werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigen. Das LAV NRW sieht sich auch in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen. Auch setzt sich das LAV NRW aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir freuen uns deshalb ausdrücklich über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität.   Für Fragen zur Stelle steht Ihnen Herr Holger Kowoll (holger.kowoll@lav.nrw.de, Tel.: 0203/98721-100) sowie für Fragen zum Auswahlverfahren Frau Alina Wichert (bewerbungen@lav.nrw.de, Tel.: 0203/98721-103) zur Verfügung.   Ihre schriftliche Bewerbung sollte neben einer Darstellung des beruflichen Werdegangs Aussagen zu den Kenntnissen und Erfahrungen sowie vollständige entsprechende Nachweise in Bezug auf das Anforderungsprofil enthalten. Bitte übersenden Sie Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe bis zum 21.05.2025 per E-Mail im Format PDF an bewerbungen@lav.nrw.de oder per Post an das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Zentrale Dienste Schifferstr. 30 47059 Duisburg   Sollten Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, richten Sie sich bitte darauf ein, dass dieses voraussichtlich für den 12.06.2025 in Duisburg vorgesehen ist.   Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren: Für das LAV NRW hat der verantwortungsvolle Umgang mit ihren personenbezogenen Daten einen hohen Stellenwert. Durch Ihre Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch speichern und verarbeiten. Weitere Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung Den behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs NRW Dienste erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Herr Rechtsanwalt Dr. Nils Helmke Waldring 43 – 47 44789 Bochum

Arbeit vor Ort
Duales Studium zur Diplom-Rechtspflegerin / zum Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
Ausbildung Arbeit vor Ort

Als Rechtspfleger/in Deine eigenen Entscheidungen treffen? Starte Dein Duales Studium im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm! Deine Aufgaben: Chef ist hier nur das Gesetz. Als Rechtspfleger (m/w/d) triffst Du eigenständige und unabhängige Entscheidungen und leistest so einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Deine Kernaufgaben finden sich sowohl in der streitigen Gerichtsbarkeit (z. B. Mahnverfahren, Zivil- und Zwangsvollstreckungssachen) als auch in anderen rechtlichen Gebieten (Nachlass-, Betreuungs- und familienrechtliche Angelegenheiten sowie Grundbuch- und Registersachen). In einem intensiven Dualen Studium lernst Du in Theorie und Praxis alles, was Du brauchst, um bei Gericht oder Staatsanwaltschaft Verantwortung zu tragen, zum Beispiel: Bestellung eines Vormunds Bestellung eines Betreuers Testamentseröffnungen und Erteilung von Erbscheinen Leitung von Zwangsversteigerungen Vollstreckung von Geld- und Haftstrafen Ordnen, Auslegen und Aufnehmen von mündlich vorgetragenen Klagebegehren   Dipl.-Rechtspfleger (m/w/d) können auch in der Justizverwaltung eingesetzt werden und in den verschiedenen Bereichen Verantwortung übernehmen, z.B.: Geschäftsleitung Personalsachen Bausachen Haushaltsangelegenheiten IT Was solltest Du mitbringen? Abitur oder Fachhochschulreife Ausgeprägtes Interesse für soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge Entscheidungsfreude und eine hohe Auffassungsgabe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit Die Bereitschaft in vielfältigen Aufgabengebieten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften selbständig und eigenverantwortlich tätig sein zu wollen.   Für die Verbeamtung: zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt und damit zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe noch nicht 42 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 42 Jahre bzw. noch nicht 45 Jahre alt deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten   Deine Perspektiven bei uns: Während Deines Dualen Studiums wirst Du in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen. Du erhältst eine monatliche finanzielle Unterstützung von rund 1.555 EUR (Stand: Februar 2025). Nach bestandener Staatsprüfung erfolgt regelmäßig eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe mit Einstieg in der Besoldungsgruppe A 9 der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW). Dies entspricht einem Monatsgehalt von rund 3.326 EUR (Stand: Februar 2025). Als Rechtspflegerin / Rechtspfleger unterliegst Du nicht der gesetzlichen Sozialversicherung. Stattdessen kannst Du Dich auf die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung verlassen. Dir stehen vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen, z. B. Abordnungen an Ministerien des Bundes und des Landes oder die Übernahme von Leitungsfunktionen in der Justiz. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich außerdem zur Amtsanwältin / zum Amtsanwalt bei den Staatsanwaltschaften weiterqualifizieren, am Modulstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre teilnehmen oder als Dozentin / Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel und in Essen oder am Ausbildungszentrum der Justiz NRW in Essen lehren.   Dein Duales Studium im Detail: Das anspruchsvolle juristisch geprägte Duale Studium beginnt immer zum 1. August eines Jahres, dauert drei Jahre und wird in wechselnden Blöcken absolviert. An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel oder in Essen erwirbst Du die nötigen theoretischen Fachkenntnisse (insgesamt 24 Monate). Am Standort in Bad Münstereifel wohnst Du auf dem Campus der Fachhochschule. Während Deiner praktischen Ausbildung tauchst Du in die spannende Praxis echter Fälle ein und das an verschiedenen, möglichst wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Oberlandesgerichtsbezirk (insgesamt zwölf Monate). Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 44.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der  Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne  Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.   Bewerbungsfrist bis zum: 31.05.2025   Was du außerdem wissen solltest: Deine Bewerbung über das Bewerbungsportal der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen sollte folgende Unterlagen (als PDF-Dokumente) enthalten: Zeugnisse der letzten beiden Halbjahre Ihrer Schullaufbahn Lebenslauf Motivationsanschreiben Falls Du Dein Abitur/ Deine Fachhochschulreife bereits absolviert hast, kannst du gegebenenfalls auch weitere Zeugnisse (bspw. aus einem Studium oder einer Ausbildung) zusammen mit dem Abiturzeugnis/Fachhochschulzeugnis hochladen.   Du hast Fragen zum Dualen Studium der Rechtspflege?  Dann besuch uns gerne beim monatlichen "Live-Talk". Dieser findet jeden ersten Montag im Monat zwischen 15:30 und 16:00 Uhr statt.   Wir freuen uns auf Deine Bewerbung – und den Kontakt mit Dir.

Ausbildung Arbeit vor Ort
Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r in einer Serviceeinheit (w/m/d) bei dem Verwaltungsgericht Köln
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Bei dem Verwaltungsgericht Köln ist ab sofort eine zunächst bis 31. Dezember 2026 befristete Stelle als Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Nach erfolgreicher Einarbeitung ist eine Höhergruppierung in EG 9a möglich. Ihre Aufgaben sind Es handelt sich um eine Tätigkeit als Beschäftigte/r in einer Serviceeinheit nach der Protokollerklärung Nr. 2 Teil II Abschnitt 12.1 der Entgeltordnung zum TV-L. Die Tätigkeit beinhaltet alle Aufgaben, die nach Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Geschäftsstelle obliegen oder im Interesse des Geschäftsbetriebs übertragen werden. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: das Anlegen und Führen von Gerichtsakten innerhalb einer Serviceeinheit, die Erledigungen von Schreibarbeiten in einer Serviceeinheit, die Protokollführung während der mündlichen Verhandlung, die Erstellung von Schreibarbeiten nach Diktat, den Umgang mit der gerichtsspezifischen Verfahrenslösung VG/FG, die Fristenüberwachung, die Wahrnehmung von richterassistierenden Tätigkeiten, die Ausführung und Überwachung von Ladungen und Zustellungen, die unterschriftsreife Vorbereitung von Beschlüssen und Verfügungen und die Erteilung von Rechtskraftzeugnisse sowie die Aktenaussonderung. Die Beschäftigten in einer Serviceeinheit erledigen ihre Aufgaben einschließlich des Schreib- und Protokolldienstes grundsätzlich in ganzheitlicher Bearbeitungsweise. Sie arbeiten gesamtverantwortlich im Team und sorgen selbstständig für eine effiziente Erledigung ihrer Aufgaben. Der vielfältige und moderne Arbeitsplatz erfordert daher von der/dem Beschäftigten eine hohe Teamfähigkeit und Motivation, höfliche Umgangsformen, ein sicheres Auftreten, gute Kenntnisse der Informationstechnik und ein eigenverantwortliches Arbeiten. Bei guten Leistungen ist die Übertragung von Aufgaben aus dem Bereich des informationstechnischen Supports nicht ausgeschlossen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: den IT-Support nebst Einrichtung von IT-Arbeitsplätzen (PC, Notebook, etc.), die technische Betreuung und Einrichtung von Videokonferenzen und die Unterstützung des lokalen IT-Teams.   Wir bieten Ihnen eine vielfältige Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld sowie einen Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit verlässlichen Arbeitsbedingungen,  die üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen Dienst, ein bedarfsorientiertes Fort- und Weiterbildungsangebot, ein Beschäftigungsumfeld, das durch einen kooperativen Arbeitsstil geprägt ist, familienfreundliche Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub, ein flexibles Arbeitszeitmodell mit Gleitzeit und digitaler Zeiterfassung sowie entsprechendem Zeitausgleich, gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Alltag leicht gemacht – zentrale Lage und gute Einkaufsmöglichkeiten, gut versorgt – Kantine im Haus, gutes Gesundheitsmanagement – Sport- und Präventionsangebote und kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude.   Ihr Profil eine abgeschlossene Schulausbildung (im Regelfall Fachoberschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss), eine abgeschlossene Berufsausbildung (als Justizfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r, Fachinformatiker oder in vergleichbaren Berufen) ist wünschenswert, möglichst vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Aufgaben der Rechtspflege, möglichst gute Kenntnisse über die verschiedenen Rechtsgebiete in den Gerichtsbarkeiten, gute schreibtechnische Fertigkeiten, sicheres Beherrschen der deutschen Rechtschreibung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Textverarbeitung, Kenntnisse im Bereich der Büroorganisation, Kenntnisse im Bereich der Systemintegration oder als Anwenderbetreuer wünschenswert, ausgeprägte Lern- und Leistungsbereitschaft, insbesondere die Bereitschaft, sich in neue IT-Programme einzuarbeiten,  Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit in einer Servicegruppe, selbständiges Arbeiten, hohe Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und ausgeprägtes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein, hohe Belastbarkeit und Selbstmanagement, Kritikfähigkeit/Selbstreflexion und  Fähigkeit zum Umgang mit Veränderungen.   Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Verwaltungsgericht Köln, Frau Oberregierungsrätin Niemeyer (Geschäftsleiterin), Telefon: 0221 2066 300.   Einstellungsmodalitäten: Die Einstellung erfolgt als Beschäftigte/r in einer Serviceeinheit in der Entgeltgruppe 6 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Das monatliche Anfangsgehalt beträgt im Regelfall 3.086,57 EUR brutto (Stand 1. Februar 2025). Die ausgeschriebene Stelle soll nach Möglichkeit in Vollzeit (39 Stunden und 50 Minuten pro Woche) besetzt werden. Die Justiz NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist und wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.   Die Bewerberin/der Bewerber muss die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben, besitzen und Gewähr dafür bieten, dass sie/er jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt.   Bewerbungsunterlagen Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten: ein Bewerbungsschreiben, einen tabellarischer Lebenslauf,  die Abschluss- und Arbeitszeugnisse, die Erklärung über Schulden und Vorstrafen (s. Anl. 1) und die Angaben zur Bewerbung um Einstellung als Verwaltungsgerichtsbeschäftigte/r (s. Anl. 2).   Wichtige Hinweise Bewerbungen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 30. Mai 2025 an verwaltung@vg-koeln.nrw.de. Im Betreff der E-Mail geben Sie bitte die Vorgangsnummer 2500-1 XI E 8/2025 an. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.   Hinweis zum Datenschutz Mit Abgabe einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten während des laufenden Bewerbungsverfahrens elektronisch gespeichert werden. Die Löschung erfolgt gemäß den gesetzlichen Löschungsfristen zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.

Arbeit vor Ort
Diplom-Rechtspflegerinnen / Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
Arbeit vor Ort

In dem Oberlandesgerichtsbezirk Hamm sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen für   Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)   zu besetzen.   Was erwartet Sie? Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger arbeiten bei den Gerichten, Staatsanwaltschaften und in der Justizverwaltung. Sie sind ein selbständiges Organ der Rechtspflege. Die Aufgaben, die ihnen durch das Gesetz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Entscheidung übertragen werden, waren früher zumeist den Richterinnen und Richtern vorbehalten. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit treffen Rechtspflegerinnen / Rechtspfleger wesentliche Entscheidungen in Grundbuchsachen, nehmen fast alle Eintragungen im Handels- und Vereinsregister vor, erteilen familien- und betreuungsgerichtliche Genehmigungen und werden ebenso im Nachlassverfahren zur Erteilung von Erbscheinen, Testamentseröffnungen und Nachlasssicherungen tätig. Rechtsuchenden helfen sie, indem sie zum Beispiel ihr mündlich vorgetragenes Klagebegehren ordnen, auslegen und aufnehmen. In Zivil-, Familien- und Strafverfahren setzen sie die zu erstattenden Kosten einschließlich der Rechtsanwaltsvergütung fest. Sie bearbeiten Insolvenzsachen, führen Zwangsversteigerungen durch und sind im Bereich der Vollstreckung von Geld- und Haftstrafen tätig. Und schließlich finden sie ein breites Betätigungsfeld im Rahmen der Justizverwaltung, d. h. in der Geschäftsleitung eines Gerichts oder einer Staatsanwaltschaft sowie in den Personalverwaltungen, den Bau-, Haushalts- und IT-Abteilungen. Kurz: Mit ihrem täglichen Einsatz vor Ort und ihrer zuverlässigen Arbeit stärken Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in besonderer Weise das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das Funktionieren der Justiz und leisten damit einen wichtigen Beitrag für den Rechtsfrieden.    Was Sie mitbringen: Folgende Kenntnisse und Fähigkeiten erwarten wir von Ihnen: fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossener Vorbereitungsdienst und bestandene  Rechtspflegerprüfung (§ 2 Abs. 1 Rechtspflegergesetz) in Nordrhein-Westfalen oder in einem anderen Bundesland persönliches Anforderungsprofil: zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Probe noch nicht 42 Jahre alt (bei nachgewiesenen Kinderbetreuungs- oder Pflegezeiten ist auch ein höheres Alter möglich) oder als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) noch nicht 45 Jahre alt; Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes charakterliche, geistige, körperliche und gesundheitliche Eignung für die Laufbahn; von schwerbehinderten Menschen wird nur das für die Laufbahn erforderliche Mindestmaß körperlicher Eignung verlangt die Bereitschaft in vielfältigen Aufgabengebieten bei Gericht und Staatsanwaltschaften selbständig tätig sein zu wollen und eigenständig Entscheidungen zu treffen Die Ausübung der Tätigkeit ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich.   Wie erfolgt der Berufseinstieg? Die Einstellung erfolgt unmittelbar im Beamtenverhältnis auf Probe als Justizinspektorin / Justizinspektor (A 9 LBesO NRW). Abhängig von Ihrer bisherigen beruflichen Entwicklung und unserer Stellenlage kann auch eine Einstellung in ihrem als Rechtspflegerin / Rechtspfleger seinerzeit ggfls. bereits erreichten höheren Amt der Laufbahngruppe 2.1 in Betracht kommen. Nach Ablauf einer Probezeit von mindestens 6 Monaten schließt sich bei vorliegender Bewährung die Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit an.   Welche Perspektiven haben Sie? Ihr Einsatz erfolgt an einem der der 77 Amtsgerichte oder der 10 Landgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Daneben ist auch ein Einsatz beim Oberlandesgericht Hamm selbst möglich. Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sollten sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um im dynamischen Rechtssystem immer auf der Höhe der Zeit zu sein. Dafür veranstalten das Ministerium der Justiz, die Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen sowie die Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel und weitere Fort- und Weiterbildungseinrichtungen regelmäßig fachwissenschaftliche Seminare und Arbeitstagungen.   Darüber hinaus bietet die nordrhein-westfälische Justiz Rechtspflegerinnen und Rechstpflegern vielseitige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel: Abordnungen an Ministerien des Bundes und des Landes, insbesondere an das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Einsatz im Fortbildungsbereich der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, als Dozentin / Dozent an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen oder als Dozentin / Dozent im Rahmen der Ausbildung der Justizwachtmeisterinnen / Justizwachtmeister, der Justizfachangestellten und des Gerichtsvollzieherdienstes, Tätigkeit in Prüfungsausschüssen, Tätigkeit als Lehrkraft in den die praktische Ausbildung begleitenden Unterrichten der angehenden Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie der Justizsekretärinnen und Justizsekretäre Prüferin / Prüfer in den Abschlussprüfungen der justizinternen Ausbildungsgänge Einsatz in deutschlandweiten und nordrhein-westfälischen Justiz IT-Projekten, Einsatz in IT-Verfahrenspflegestellen Einsatz in der internen Organisationsberatung der Justiz Tätigkeit als Bezirksrevisorin / Bezirksrevisor Einsatz im Bereich der Innenrevision Teilnahme am Modulstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und Übernahme von Leitungsfunktionen in der Justiz, beispielsweise als Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter eines Gerichts Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger besteht außerdem die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zur Amtsanwältin / zum Amtsanwalt bei den Staatsanwaltschaften.    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Sinah Berensmeier (Tel: 02381/272-4703; E-Mail: sinah.berensmeier@olg-hamm.nrw.de) gerne zur Verfügung.   Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Bei Angabe einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung bitten wir um Beifügung einer Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.   Sie sind neugierig geworden?! Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte entweder per Post an Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm z. Hd. Dezernat 2 Heßlerstraße 53 59065 Hamm oder elektronisch an verwaltung.dezernat2@olg-hamm.nrw.de.   Für die Bewerbung benötigen Sie: Bewerbungsanschreiben in deutscher Sprache, tabellarischer Lebenslauf in deutscher Sprache, Prüfungszeugnisse und sonstige aussagekräftige Unterlagen.    Wenn Sie bereits vor Ihrer Bewerbung im öffentlichen Dienst tätig waren bzw. aktuell tätig sind, bitte ich Sie - um das Verfahren zu beschleunigen - bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung Ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen. Gleichzeitig bitte ich um Angabe Ihrer letzten oder jetzigen Stammdienststelle nebst Postanschrift, so dass dort ggfls. die Personalakten angefordert werden können.   Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden.

Arbeit vor Ort
Stellvertretende Leitungen (m/w/d) für die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete in Marl und der Notunterkunft Gladbeck
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Münster sucht unbefristet stellvertretende Leitungen (m/w/d) für die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete in Marl und der Notunterkunft Gladbeck   Wir für die Region! Wir vertreten die NRW-Landesregierung im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und planen die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr und Sicherheit. Unsere etwa 1.800 Mitarbeitenden bieten einen umfangreichen Service für Unternehmen, Kommunen und Verbände. Damit tragen sie Mitverantwortung für das Wohl von 2,6 Millionen Menschen in unserer Region.   Hier können Sie sich einbringen: Das Dezernat 20 der Bezirksregierung ist zuständig für die befristete Unterbringung von Geflüchteten in Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) und Notunterkünften (NU) des Landes NRW. In Zusammenarbeit mit Betreuungsverbänden, Sicherheitsunternehmen, Kommunen und sonstigen Beteiligten sorgt das Dezernat 20 für den reibungslosen Ablauf in den Einrichtungen. Möchten Sie dazu beitragen, dass die in den Einrichtungen untergebrachten Geflüchteten bestmöglich betreut werden? Dann unterstützen Sie unser Dezernat 20 als   Sachbearbeiter:in – Stellvertretende Leitung ZUE Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de. Das sind Ihre Aufgaben: Sie vertreten die Einrichtungsleitung im Bedarfsfall Sie sichern die Umsetzung des Einrichtungskonzepts Sie überwachen die Einhaltung der "Standards in Unterbringungseinrichtungen des Landes NRW" durch die Dienstleister Sie halten Sprechstunden für Bewohner:innen ab (z.B. Auskünfte zum Verfahrensablauf, Unterstützung in besonderen Angelegenheiten, Beschwerdemanagement, Erläuterung der Inhalte der übergebenen Poststücke) Sie bearbeiten allgemeine Verwaltungsaufgaben (z.B. Bewohnerdatenpflege in landesweiter Asylbewerberdatenbank DiAs.NRW; Ausstellung von Krankenbehandlungsscheinen und Transportscheinen; Erstellung von Taschengeldlisten und Prüfen von Anspruchsvoraussetzungen) Sie arbeiten u.a. mit Dienstleistern Kommunen, der Zentralen Ausländerbehörde und der Polizei zusammen Sie nehmen an Ordnungspartnerschaften, Runden Tischen teil Sie führen Statistiken und erstellen Meldungen und Berichte   Das bringen Sie mit: ein abgeschlossenes duales Bachelorstudium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung im Bachelorstudiengang Staatlicher Verwaltungsdienst (SVD), Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD oder VBWL) oder Rentenversicherung (RV) oder die Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 in der Finanzverwaltung als Diplom-Finanzwirtin (FH) oder Diplom-Finanzwirt (FH) oder der abgeschlossene Qualifizierungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt bzw. Angestelltenlehrgang II oder Bachelor of Laws Public Administration/ Bachelor of Arts Public Administration oder einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt oder Schwerpunkt öffentliches Recht oder Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht bzw. FH-Diplom Wirtschaftsrecht, Bachelor Wirtschaft und Recht, Bachelor Recht und Wirtschaft oder das erste juristisches Staatsexamen, Diplom-Juristin/ Diplom-Jurist oder Bachelor Public Management die sichere Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf muttersprachlichem Niveau gute Englischkenntnisse die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen. Dienstwagen / Selbstfahrer stehen zur Verfügung die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten ein besonderes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungskompetenz, Einsatzbereitschaft (auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten), Flexibilität und Belastbarkeit ein ausgeprägtes Organisationsgeschick die sichere Anwendung der Microsoft-Produkte (insbesondere Word und Excel) ein jederzeit angemessenes und freundliches Auftreten gegenüber jedermann Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit den Nachweis über den vollständigen Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern im besten Fall nachgewiesene interkulturelle Kompetenz und / oder vergleichbare Verwaltungserfahrung möglichst in Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge wünschenswert sind weitere Fremdsprachenkenntnisse   Hinweis für Bewerber:innen mit juristischem Abschluss: Aus personalpolitischen Erwägungen können bei der Besetzung von Stellen in der Aufbaugruppe 09b aV / Laufbahngruppe. 2.1 (ehemals gehobener Dienst) lediglich Juristinnen und Juristen berücksichtigt werden, die das zweite juristische Staatsexamen / die zweite juristische Staatsprüfung nicht abgeschlossen haben. Wir erwarten, dass Sie mit der Einrichtungsleitung sowie den weiteren Beschäftigten in der Zentralen Unterbringungseinrichtung vertrauensvoll zusammenarbeiten und sich hinsichtlich der konkreten Aufgaben und der Arbeitszeiten verständigen.   Darauf können Sie sich freuen: Sie wünschen sich eine sinnstiftende Tätigkeit? Bei uns arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an der Erhaltung und Steigerung des Gemeinwohls. Wir bieten Ihnen einen unbefristeten, sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 10 Teil I EntgO zum TV-L. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Einarbeitung, damit Sie von Beginn an sicher und erfolgreich durchstarten können. Flexible Arbeitszeiten sind für uns selbstverständlich. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Bei allen Fragestellungen zur Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine kostenlose Beratung und Vermittlung von Betreuungsplätzen durch ein professionelles externes Serviceunternehmen an. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL).   Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die öffentliche Verwaltung einzusetzen? Dann bewerben Sie sich bis zum 25.05.2025 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen. Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen: Ihr Ansprechpartner aus dem Fachdezernat Alexander Neuhann, Tel.: 0251 411-4042 oder per E-Mail: alexander.neuhann@brms.nrw.de Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren oder zu den Eckdaten der Einstellung wissen? Wenden Sie sich an Johanna Senger aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1342 oder per Mail an johanna.senger@brms.nrw.de   Besondere Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Datenschutz https://www.bezreg-muenster.de/de/datenschutz/11/index.html

Arbeit vor Ort
Leiter (m/w/d) für die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete in Münster
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Münster sucht unbefristet eine:n Leiter:in (m/w/d) für die Zentrale Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete in Münster Wir für die Region! Wir vertreten die NRW-Landesregierung im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und planen die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr und Sicherheit. Unsere etwa 1.800 Mitarbeitenden bieten einen umfangreichen Service für Unternehmen, Kommunen und Verbände. Damit tragen sie Mitverantwortung für das Wohl von 2,6 Millionen Menschen in unserer Region.   Hier können Sie sich einbringen: Das Dezernat 20 der Bezirksregierung ist zuständig für die befristete Unterbringung von Geflüchteten in Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) und Notunterkünften (NU) des Landes NRW. In Zusammenarbeit mit Betreuungsverbänden, Sicherheitsunternehmen, Kommunen und sonstigen Beteiligten sorgt das Dezernat 20 für den reibungslosen Ablauf in den Einrichtungen. Die Bezirksregierung Münster sucht eine Leiterin/ einen Leiter für Verwaltungstätigkeiten in unserer ZUE in Münster. Möchten Sie dazu beitragen, dass die in den Einrichtungen untergebrachten Geflüchteten bestmöglich betreut und versorgt werden? Dann unterstützen Sie unser Dezernat 20 als Leiter:in – ZUE der Zentralen Unterbringungseinrichtung für Geflüchtete in Münster Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de.   Das sind Ihre Aufgaben: Organisation des Dienstbetriebes, inklusive der Verteilung der Aufgaben auf die Sachbearbeitung und Mitarbeitenden Koordinierung der Abläufe und Verfahrensweisen Überwachung der Einhaltung von Berichtspflichten und Meldungen an Behörden Leitung von einrichtungsinternen Dienstbesprechungen und Teamsitzungen Fachliche Leitungsaufgaben Ansprechpartner:in für die Leitung des Dezernates 20 sowie für Dritte Zusammenarbeit u.a. mit Dienstleistern, Kommunen, Zentraler Ausländerbehörde, , Polizei Teilnahme an Ordnungspartnerschaften, Runden Tischen Störeransprachen Unterstützung der Zentralen Ausländerbehörde bei Rückführungen Sprechstunden für Bewohner:innen: Auskünfte zum Verfahrensablauf, Unterstützung in besonderen Angelegenheiten, Beschwerdemanagement Sachbearbeitende Aufgaben Rechnungscontrolling Allgemeine Verwaltungsaufgaben, wie die Bewohnerdatenpflege über DIAS, Prüfen von Leistungsberechtigungen Erstellen, Weiterleitung und Aushändigen von Schriftstücken Einhaltung der "Standards in Unterbringungseinrichtungen des Landes NRW" Qualitätsentwicklung und Mitwirkung bei der Erarbeitung und Aktualisierung spezieller Dienstanweisungen   Das bringen Sie mit: ein abgeschlossenes duales Bachelorstudium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung im Bachelorstudiengang Staatlicher Verwaltungsdienst (SVD), Kommunaler Verwaltungsdienst (KVD oder VBWL) oder Rentenversicherung (RV) oder die Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 in der Finanzverwaltung als Diplom-Finanzwirtin (FH) oder Diplom-Finanzwirt (FH) oder der abgeschlossene Qualifizierungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt bzw. Angestelltenlehrgang II oder Bachelor of Laws Public Administration/ Bachelor of Arts Public Administration oder einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt oder Schwerpunkt öffentliches Recht oder Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht bzw. FH-Diplom Wirtschaftsrecht, Bachelor Wirtschaft und Recht, Bachelor Recht und Wirtschaft oder das erste juristisches Staatsexamen, Diplom-Juristin/ Diplom-Jurist oder Bachelor Public Management den Nachweis über den vollständigen Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern besonders berücksichtigt werden Bewerber:innen mit nachgewiesener interkultureller Kompetenz und / oder mit vergleichbarer Verwaltungserfahrung möglichst in Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete. die ausgeprägte Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten ein besonderes Maß an Eigeninitiative, Entscheidungskompetenz Einsatzbereitschaft (auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten), Flexibilität und Belastbarkeit ein ausgeprägtes Organisationsgeschick die sichere Anwendung der Microsoft-Produkte (insbesondere Word und Excel) ein jederzeit angemessenes und freundliches Auftreten gegenüber jedermann Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen eine ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit die sichere Anwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf muttersprachlichem Niveau gute Englischkenntnisse Dienstreisebereitschaft. Dienstwagen/ Selbstfahrer stehen zur Verfügung. Hinweis für Bewerber:innen mit juristischem Abschluss: Aus personalpolitischen Erwägungen können bei der Besetzung von Stellen in der Aufbaugruppe 09b aV / Laufbahngruppe. 2.1 (ehemals gehobener Dienst) lediglich Juristinnen und Juristen berücksichtigt werden, die das zweite juristische Staatsexamen / die zweite juristische Staatsprüfung nicht abgeschlossen haben. Bei der Erledigung Ihrer Aufgaben arbeiten Sie eng mit verschiedenen Fachdezernaten der Bezirksregierung zusammen. Es wird erwartet, dass die Leitung und die Sachbearbeitung vertrauensvoll zusammenarbeiten und sich hinsichtlich der konkreten Aufgaben und Lage der Arbeitszeiten verständigen.   Darauf können Sie sich freuen: Sie wünschen sich eine sinnstiftende Tätigkeit? Bei uns arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an der Erhaltung und Steigerung des Gemeinwohls. Wir bieten Ihnen einen unbefristeten, sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 Teil I EntgO zum TV-L. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Einarbeitung, damit Sie von Beginn an sicher und erfolgreich durchstarten können. Flexible Arbeitszeiten sind für uns selbstverständlich. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Bei allen Fragestellungen zur Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine kostenlose Beratung und Vermittlung von Betreuungsplätzen durch ein professionelles externes Serviceunternehmen an. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL). Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die öffentliche Verwaltung einzusetzen? Dann bewerben Sie sich bis zum 25.0.2025 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen. Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen: Ihr Ansprechpartner aus dem Fachdezernat Alexander Neuhann, Tel. 0251 411-4042 oder per Mail an alexander.neuhann@brms.nrw.de Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren oder zu den Eckdaten der Einstellung wissen? Wenden Sie sich an Johanna Senger aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1342 oder per Mail an johanna.senger@brms.nrw.de   Besondere Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.   Datenschutz https://www.bezreg-muenster.de/de/datenschutz/11/index.html

Arbeit vor Ort