2562 Vollzeit Jobs in Nordrhein-Westfalen

Juniorberater/in (m/w/d) als Einstieg in die Unternehmensberatung in Borken oder Coesfeld
Land Nordrhein-Westfalen
Borken
Arbeit vor Ort

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für das Team Veredlung West im Fachbereich 51 – Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung – in Borken oder Coesfeld zum 01.06.2025 eine/n   Juniorberater/in (m/w/d) als Einstieg in die Unternehmensberatung     Unser Ziel ist, Ihnen mit dieser befristeten Anstellung den Einstieg in die Tätigkeit als landwirtschaftliche/r Unternehmensberater/in zu bieten. Schwerpunkte sind die fachliche Fort- und die methodische Ausbildung zum/zur kompetenten Fachberater/in. Sie haben dabei die Möglichkeit unser modernes Dienstleistungsunternehmen kennen zu lernen. Wir legen dabei größten Wert auf Ihre fundierte fachliche und persönliche Weiterentwicklung.   Was Sie mitbringen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Agrarwirtschaft (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung Kenntnisse in der Agrarökonomie Basiswissen in landwirtschaftlicher Produktionstechnik durch Ausbildung oder Praktika Team- und Kommunikationsfähigkeit   Wir bieten Ihnen: Sie erhalten eine umfangreiche Einarbeitung in alle Aufgaben der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung (Schwerpunkt Schweinehaltung) Sie besuchen Schulungen und Seminare in Beratungsmethodik Sie erhalten eine fachliche Fortbildung in Ökonomie und Produktion Sie werden im Bereich der landwirtschaftlichen Beratungssoftware geschult Sie begleiten erfahrene Beraterinnen und Berater innerhalb eines Beratungsteams im Beratungseinsatz flexible Arbeitszeiten umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning 30 Tage Urlaub zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Betriebl. Gesundheitsmanagement   Es handelt sich um eine zunächst für zwei Jahre befristete Stelle. Die Stelle ist im ersten Jahr mit der Entgeltgruppe 7 und im zweiten Jahr mit der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.   Job kompakt: Bewerbung über Website Besetzung 01.06.2025 in Borken oder Coesfeld   Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?   Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Gerda Langenhoff, Telefon: 02861 9227-49, E-Mail: gerda.langenhoff@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Jessica Lütke Föller, Telefon: 0251 2376-623, E-Mail: jessica.luetke-foeller@lwk.nrw.de   Werden Sie Teil des Teams! Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) reichen Sie bitte bis zum 15.04.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2900) ein.  Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2900&company=LandwirtschP.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 15 - Organisationsangelegenheiten (A 9-11)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Landesweite Stellenausschreibung Im Polizeipräsidium Dortmund ist in der Direktion ZA zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 15 - Organisationsangelegenheiten (A 9-11) zu besetzen.   Zum Auswahlverfahren werden alle sich bewerbenden Personen zugelassen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Anforderungen des Art. 33 GG im Rahmen der Bestenauslese unter Zugrundelegung der Beurteilungsergebnisse.   Das PP Dortmund behält sich vor, zur Entscheidungsfindung ein strukturiertes Interview vor einer Auswahlkommission durchzuführen.   Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Das PP Dortmund fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und verfolgt das Ziel, den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes NRW, wenn in der entsprechenden Besoldungsgruppe Frauen unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Des Weiteren freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 (1) SGB IX sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Die Besetzung der Funktion in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte spätestens bis zum 17.04.2025 ein. Die Auswahlgespräche werden in der Kalenderwoche 19 vor Ort im PP Dortmund stattfinden.   Ihre Aufgaben (ehem. erfolgskritische Aufgaben) Prüfung und Durchführung der Beteiligung der Personalvertretungsgremien nach dem LPVG, LGG NRW und SGB IX in allen Belangen außer Personal Prüfung, Betreuung und Durchführung von Organisationsänderungen sowie Beratung anderer Organisationseinheiten hierzu innerhalb des PP Dortmund Anfertigung und redaktionelle Betreuung von Dienstanweisungen und -vereinbarungen in Zusammenarbeit mit den Direktionen Einrichtung und Auflösung von Arbeits- und Projektgruppen sowie Qualitätszirkeln Betreuung der Sozialen Ansprechpartner des PP Dortmund (z. B. Bestellung, Abordnung zu Seminaren sowie Einhaltung der jährlichen Berichtspflicht an das IM) Bearbeitung der Anträge auf Löschung von persönlichen Daten unter anderem nach dem PolG NRW und der StPO Implementierung von E-Government im PP Dortmund nach den Vorgaben des Landes   Ihr Profil (ehem. formale und wünschenswerte Voraussetzungen) Erforderlich Laufbahnbefähigung der Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 der nichttechnischen Dienste – ehemals gehobener allgemeiner bzw. nichttechnischer Verwaltungsdienst Wünschenswert Hohes Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit Bereitschaft dazu und Freude daran sich in unbekannte Rechtsgebiete einzuarbeiten Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: Eigenständigkeit Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Flexibilität in Handeln und Denken

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) - Rechtswissenschaften
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Rechtswissenschaftliche FakultätWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc)Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. An der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz der UzK unter Leitung von Frau Professorin Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger M.A. ist eine Stelle als wissenschafliche*r Mitarbeiter*in (Postdoc) zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen einer 12-monatigen Vertretung befristet.   IHRE AUFGABEN selbstständige Forschung im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie (europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz, Verfassungs- und Völkerrecht und osteuropäisches Recht) Durchführung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Projekten Beteiligung an der Lehre (Arbeitsgemeinschaften, Moot Court, etc.)   IHR PROFIL Forschungsvorhaben im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie Promotion im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie mindestens mit der Note „magna cum laude“ oder vergleichbarer exzellenter ausländischer Abschluss einschlägige Publikationen (peer-reviewed) im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie erste oder zweite juristische Staatsprüfung mindestens mit der Note „vollbefriedigend“ im staatlichen Teil oder ein vergleichbarer exzellenter ausländischer Abschluss vertiefte Kenntnisse im Bereich des Menschenrechtsschutzes und des Völker- und Verfassungsrechts exzellente Englischkenntnisse und möglichst Kenntnis einer weiteren Fremdsprache nachgewiesene Lehrerfahrung Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Eigeninitiative Teamfähigkeit   WIR BIETEN IHNEN ein inspirierendes Umfeld für Ihre Forschung ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab 01.06.2025 in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist im Rahmen einer 12-monatigen Vertretung bis 31.05.2026 befristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.   Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2503-01. Die Bewerbungsfrist endet am 07.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sophie Girardini (sophie.girardini@uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Versorgungstechnik
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Niederlassung Dortmund des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Versorgungstechnik   Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/.   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto. Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten. Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen. Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring. Weiterbildung und Karriere: Zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung unterstützen wir Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie mit zielgerichteten Trainings und gestalten mit Ihnen individuell Ihren Karriereplan. Betriebliche Altersvorsorge: Wir sorgen für Ihre Zukunft. Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente. Nachhaltigkeit: Wir nehmen beim Bau und Betrieb von Gebäuden landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW!   Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind für die fachkundige Begleitung, Qualitäts- und Leistungsprüfung extern beauftragter Architektur- und Ingenieurbüros und ausführender Firmen zuständig Sie wirken bei der Auswahl und Vertragsabwicklung von freiberuflich Tätigen und ausführenden Firmen mit Sie erbringen selbstständig HOAI-Leistungen Sie arbeiten konstruktiv mit Projektverantwortlichen und weiteren Beteiligten in großen Bauprojekten und Instandhaltungsmaßnahmen zusammen Sie wirken bei der Termin-, Budget- und Kostenplanung mit Sie fördern die übergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Projekte   Ihr Profil Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master/Bachelor) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Gebäudetechnik/TGA, HKLS oder eines vergleichbaren Studiengangs oder Sie verfügen über einen erfolgreichen Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker bzw. Abschluss als Meisterin oder Meister der o.g. Fachrichtungen und eine mindestens sechsjährige, einschlägige Berufserfahrung in einer Tätigkeit ingenieurmäßigen Zuschnitts (z. B. durch Arbeitszeugnisse zu belegen) Von Vorteil sind Berufserfahrung nach abgeschlossenem Studium, sowie Zusatzqualifikationen und fachliche Spezialisierungen Sie verfügen über Kenntnisse der einschlägigen relevanten Rechtsvorschriften (z. B. HOAI, VOB etc.) sowie entsprechende immobilien- und betriebswirtschaftliche Umsetzung Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten und Präsentationsfähigkeit runden Ihr Profil ab Sie können kostenbewusst, ganzheitlich und konzeptionell denken Sie besitzen eine hohe Kooperations- und Kommunikationskompetenz sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit Sie besitzen die Befähigung und Bereitschaft zur Führung eines Dienst-KFZ Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auswahlverfahren finden regelmäßig statt. Bewerbungen per Post oder E-Mail können nicht berücksichtigt werden.   Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E10 bis zur E12​ TV-L (ca. 47.400.00 € - ca. 76.100,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A möglich.    Was uns ausmacht... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann.    Fachliche/r Ansprechpartner/in: Birgit Klostermann, +49 231 99535 663 Recruiter/in: Stephanie Schmengler, +49 211 61700 508

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter*in für das strategische Gleichstellungscontrolling (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Büro der zentralen Gleichstellungsbeauftragten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit oder Teilzeit im Rahmen einer Mutterschutzvertretung sowie der anschließend geplanten Elternzeit eine*n   Mitarbeiter*in für das strategische Gleichstellungscontrolling   Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und das Gleichstellungsbüro arbeiten in enger Abstimmung mit der Universitätsleitung an der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags und der Förderung von Chancengleichheit. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Aspekte bei der universitätsweiten Struktur- und Entwicklungsplanung, bei Personalmaßnahmen sowie bei der wissenschaftlichen, administrativen und technischen Arbeit. Darüber hinaus beinhaltet das Angebot des Gleichstellungsbüros ein umfangreiches Programm mit Unterstützungs- und Karrierefördermaßnamen für Nachwuchswissenschaftlerinnen.   Ihre Aufgaben: Aktualisierung und Erweiterung des bestehenden gleichstellungsbezogenen Berichtswesens, Evaluation der universitätsweiten Gleichstellungsmaßnahmen, Umfrageberatung und -durchführung, Fortführung von bestehenden und Erarbeitung neuer Monitoringverfahren, Evaluation der Wirksamkeit gleichstellungsbezogener Steuerungsinstrumente, Netzwerkpflege und -gestaltung, Mitarbeit bei gleichstellungspolitischen Konzepten und Projektanträgen, konzeptionelle Entwicklung und Aufbau digitaler Infrastrukturen und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement.   Ihr Profil: erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, sicherer Umgang mit gleichstellungsbezogenen Kennzahlen und Indikatoren sowie fundierte Kenntnisse in der statistischen Datenaufbereitung und -pflege, sehr gute Kenntnisse über Instrumente und Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung (SPSS, R, Excel, Pivot-Tabellen), idealerweise Anwendungskenntnisse in SAP, wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit gebräuchlichen digitalen Tools für Umfragen, Öffentlichkeitsarbeit, Wikis, sowie zur Durchführung digitaler Veranstaltungen Grundkenntnisse in Datenschutzfragen, Kenntnisse in mindestens einem Content-Management-System (CMS), gegebenenfalls Erfahrung in HTML-basierter Websitepflege, sicheres Verständnis hochschulinterner Strukturen, Interesse am Arbeitsbereich Gleichstellungspolitik an Hochschulen, vorzugweise mit Kenntnissen zu Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit sowie zum Abbau struktureller Barrieren und Ausschlussmechanismen im Wissenschaftssystem, sehr gute Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office.   Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L.   Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen   Wenn Sie sich für diese Position mit der Kennziffer 3.4/2025/64 interessieren, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.04.2025 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Frau Alonso Rodriguez (Tel.: 0228 / 73 7490) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Bibliotheksmitarbeiter*in für die Abteilung Ortsnutzung der Fachbibliothek Philologien (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands. Die Philosophische Fakultät sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit eine*n   Bibliotheksmitarbeiter*in für die Abteilung Ortsnutzung der Fachbibliothek Philologien (100 %, Teilzeit je 50% möglich)   Im Zuge eines Umzugsprojekts wurden sechs Abteilungsbibliotheken der Philosophischen Fakultät zu einer gemeinsamen Bibliothek fusioniert und gleichzeitig von einer Präsenz- auf eine Ausleihbibliothek umgestellt. Die Fachbibliothek Philologien versorgt Studierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende mit wissenschaftlicher Literatur und Medien zur Sprach- und Literaturwissenschaft westlicher Philologien und angrenzender Fächer. Das Bibliotheksteam arbeitet serviceorientiert und entwickelt die Bibliothek stetig weiter. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft der Fachbibliothek Philologien selbstständig und kreativ mitzugestalten.   Ihre Aufgaben: Organisation der Ausleihtheke und Beteiligung an den dort anfallenden Aufgaben, Verwaltung der Benutzerkonten, Bereitstellung und Verbuchung von Medien, Unterstützung der Benutzer*innen an den Arbeitsplätzen und Reproduktionsgeräten, Erteilung von allgemeinen und bibliothekarischen Auskünften zu den Dienstleistungen der Bibliothek, Raummanagement und Vorbereitung von Veranstaltungen, Projektarbeit: Organisation und Implementierung der elektronischen Ausleihe.   Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, einen vergleichbaren Abschluss oder entsprechend nachgewiesene, einschlägige Berufserfahrung, teamorientierte Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz, sicheres, kundenorientiertes und verbindliches Auftreten, gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse, eine selbstständige, strukturierte, verantwortungsbewusste Arbeitsweise, möglichst Erfahrung in Organisationsaufgaben.   Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 6 TV-L.    Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellter Personen ist besonders willkommen.   Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2025/39 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Frau Dr. Rabeler (Tel.: 0228-73-7351) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Bauingenieur*in (m/w/d) Betrieb von Straßen- und Radwegen
Land Nordrhein-Westfalen
Netphen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten. Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort Region I NL Südwestfalen, für den Dienstort Netphen oder Hagen mit einem Beschäftigungsumfang von 39,83 Wochenstunden/Vollzeit eine/n Bauingenieur*in (m/w/d) Betrieb von Straßen- und Radwegen E11 TV-L Das machen Sie bei uns Lassen Sie gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen Realität werden. Sorgen Sie mit uns für freie Fahrt in NRW. Werden Sie Teil unseres Teams als Bauingenieur*in (m/w/d) Betrieb von Straßen- und Radwegen. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Bearbeitung von schwierigen Ingenieuraufgaben des Sachgebietes Betrieb; Schwerpunkt Ausschreibung und Bauüberwachung an Straßen und Radwegen Ausschreibung, Bauüberwachung und Abrechnung von Erhaltungs, Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen der Abteilung inkl. Nachtragsbearbeitung Ihr Profil abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder eines vergleichbaren technischen Studienganges (Diplom (FH)/Bachelor) oder Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt im technischen Dienst, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften (Studiengang Bauingenieurwesen oder vergleichbar) Ihre weiteren Stärken Sie lösen Probleme strukturiert durch zielgerichtete Informationsgewinnung. Sie sind ein nachgewiesenes Organisationstalent. Sie haben eine gestärkte Kommunikationsfähigkeit. Sie sind schnell in der Lage Zusammenhänge herzustellen. Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Kollegialität und Sinnhaftigkeit Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben

Arbeit vor Ort
Professur für Entwerfen und Gebäudelehre
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 21.500 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin. Das erwartet Sie  Sie vertreten in der Lehre das Aufgabengebiet im Bachelor- und im Masterstudiengang der Fakultät für Architektur.Die Professur unterstützt die Lehre in der Master-Vertiefungsrichtung „Strategien des Entwerfens und Konstruierens“. Sie halten Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache. Mit Ihren Forschungsaktivitäten stärken Sie das Profil der Fakultät und werben aktiv Drittmittel ein. Sie arbeiten aktiv in der Selbstverwaltung mit und sind bereit, hier Verantwortung zu übernehmen. Das bringen Sie mitSie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Architektur und eine Promotion. Bei fehlender Promotion erfolgt der Nachweis promotionsadäquater Leistungen oder hervorragender fachbezogener Leistungen in der Praxis durch eine*n Universitätsprofessor*in in Form eines schriftlichen Gutachtens, welches der Bewerbung beizufügen ist. Sie verfügen über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen in der Lehre gesammelt. Sie besitzen die Fähigkeit zur Ausrichtung des eigenen Denkens und Handelns auf die langfristigen Ziele der Hochschule sowie die Fähigkeit, Lösungen interdisziplinär und arbeitsteilig zuverlässig zu erarbeiten.  Sie sind Architekt*in und verfügen über umfassende Fachkompetenzen in den Bereichen Entwerfen und Gebäudelehre, sowohl auf der Maßstabsebene des einzelnen Gebäudes als auch im Kontext Quartier, Stadt und/oder überregionale Zusammenhänge. Sie können aktuelles einschlägiges Fachwissen über besondere Leistungen bei der Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der praktischen Tätigkeit nach dem Hochschulabschluss nachweisen. Sie können Wissen und Kompetenzen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen verknüpfen und integral im Entwurfsprozess zur Anwendung bringen. Dies weisen Sie idealerweise durch eigene realisierte Projekte, erfolgreiche, innovative, eigenverantwortlich erarbeitete Wettbewerbsbeiträge oder Publikationen nach. Wir bieten Ihnen Wir pflegen eine Kultur des Ermöglichens und ein partnerschaftliches Miteinander. Internationale Wissenschaftsstandards, Gendergerechtigkeit und Inklusion sind die Leitlinien unserer Personalentwicklung. Wir stehen für Chancengleichheit und streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Weitere Informationen zum Anforderungsprofil, zum Ablauf des Berufungsverfahrens und zur Bewerbung finden Sie HIER.

Arbeit vor Ort
Referent*innen (m/w/d) Forschungsförderung und Karriereentwicklung
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

In der Medizinischen Fakultät OWL sind die folgenden bis zu zwei Positionen zu besetzen: Referent*innen (m/w/d) Forschungsförderung und Karriereentwicklung Kennziffer: Tech25088; Start: nächstmöglich; Vollzeit; Vergütung nach E13 TV-L; befristet An der Universität Bielefeld haben Sie die Chance, den Aufbau einer modernen humanmedizinischen Fakultät mitzugestalten. Das Team des Referats Forschung und Karriereentwicklung der Medizinischen Fakultät OWL unterstützt Forschende bei der Einwerbung und Durchführung von Forschungsprojekten, der Vernetzung und Kooperation sowie in Ihrer wissenschaftlichen Karriereentwicklung. Es werden bis zu zwei Referent*innen für die Koordination der internen Förderprogramme sowie die Beratung und Begleitung der verschiedenen Zielgruppen zur Unterstützung der medizinischen Forschung und der wissenschaftlichen Qualifizierung gesucht. An der Schnittstelle zwischen Medizinischer Fakultät und den Kliniken des Universitätsklinikums OWL (UK OWL) sowie dem Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ) erwartet Sie eine herausfordernde und spannende Tätigkeit in einem interdisziplinären Team mit offener und wertschätzender Gesprächskultur.   Ihre Aufgaben Je nach persönlichem Profil und dienstlichem Bedarf wird eine Schwerpunktsetzung in einem der im folgenden aufgeführten Bereiche angestrebt: Profil 1: Forschungsförderung und fakultätsinterne Forschungsförderprogramme (80 %) Koordination, Weiterentwicklung und Evaluierung der fakultätsinternen Forschungsförderformate (u. a. Anschubfonds Medizinische Forschung und Clinician Scientist Programm) Beratung der Forschenden in der Antragstellung und Projektdurchführung Organisation und Durchführung von Informations- und Vernetzungsveranstaltungen sowie Qualifizierungsangeboten Interne und externe Netzwerktätigkeit sowie enge Zusammenarbeit mit der Forschungsförderung und -koordination der Universität sowie des UK OWL und des HDZ Profil 2: Wissenschaftliche Qualifizierung und Karriereentwicklung (80 %) Konzeptionelle Weiterentwicklung der Programme und Verfahren für die akademische Karriereentwicklung an der Fakultät (Promotion, Habilitation, APL) Beratung von Studierenden, Promovierenden, Postdocs / Clinician Scientists sowie Durchführung von Informationsveranstaltungen und Ausgestaltung des Informationsangebots auf der Homepage Vorbereitung und Begleitung der entsprechenden Ausschüsse und Kommissionen Vernetzung und Kooperation im Bereich der wiss. Karriereentwicklung mit verschiedenen Einrichtungen und Netzwerken inner- und außerhalb der Universität Unabhängig von der jeweiligen Schwerpunktsetzung unterstützen Sie zusätzlich die Referatsleitung Forschung und Karriereentwicklung sowohl konzeptionell als auch organisatorisch im Bereich der Forschungsförderung und -Karriereentwicklung (20 %).   Ihr Profil Das erwarten wir: abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom), vorzugsweise in den Lebens- und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften oder Medizin abgeschlossene Promotion vorzugsweise in einem der genannten Bereiche Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement oder im Projektmanagement hohes Maß an Teamfähigkeit, Planungs- und Organisationsfähigkeit Fähigkeit zur innovativen Problemlösung eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse (jeweils in Wort und Schrift) umfassende MS-Office-Kenntnisse Gender- und Diversitykompetenz Das wünschen wir uns: nachgewiesene Berufserfahrung mit Bezug zum Aufgabenfeld Erfahrungen im Bereich der Forschungsförderung oder eigene Forschungserfahrung (idealerweise im Bereich der medizinischen oder medizinnahen Forschung) Kenntnisse über universitätsmedizinische Strukturen und Prozesse Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebes / Hochschulbereichs   Unser Angebot Vergütung nach E13 TV-L befristet auf 3 Jahre (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG) Vollzeit interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherer Arbeitsplatz fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit flexible Arbeitszeiten FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld) Möglichkeit einer befristeten Umsetzung für Beschäftigte der Universität Bielefeld gute Verkehrsanbindung betriebliche Zusatzversorgung (VBL) kollegiale Zusammenarbeit offene und angenehme Arbeitsatmosphäre spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)   Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4211/referent-innen-m-w-d-forschungsfoerderung-karriereentwicklung?page_lang=de Kontakt Dr. Laura Dittmar 0521 106-67426 laura.dittmar@uni-bielefeld.de Anschrift Universität Bielefeld Medizinische Fakultät OWL Ramona Hanke Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Arbeit vor Ort
Referent*in für Informationssicherheit (25074) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

In der Stabsstelle des Rektorats „UniService Digitale Transformation“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine Stelle als   Referent*in für Informationssicherheit  in Vollzeit (100 % der tariflichen Arbeitszeit) (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären)    zu besetzen. Stellenwert:      E 13 TV-L   Enthusiast*in für Informationssicherheit gesucht Sie finden Informationssicherheit genauso spannend und wichtig wie wir? Sie wollen die (Weiter-) Entwicklung der Informationssicherheit an der Bergischen Universität aktiv mitgestalten? Dann kommen Sie zu uns!  Wir suchen engagierte, eigenverantwortlich arbeitende Menschen, die sich für Informationssicherheit sowie ihre Etablierung an Hochschulen begeistern und die Bergische Universität auf dem Weg in eine sichere Zukunft unterstützen wollen. Sie haben bisher noch keine Erfahrungen in dem Bereich, aber Sie möchten sich gerne in diesem Fachgebiet entwickeln? Dann scheuen Sie sich nicht, uns Ihre Bewerbung zu schicken.  Die Stabsstelle des Rektorats „UniService Digitale Transformation“ unterstützt das Rektorat, die Gremien und Einrichtungen der Bergischen Universität durch die strategische Koordination und Steuerung von sowie die Beratung bei Digitalisierungsaktivitäten. Dazu erarbeitet sie unter anderem ein Informationssicherheitsmanagementkonzept und setzt dieses um. Zudem bietet sie Beratung und Unterstützung im Bereich der Informationssicherheit an.  Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bringen Sie mit: Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise in einem für die Tätigkeit qualifizierenden Studienfach (z. B. im Bereich Informationssicherheit, Informatik oder mit juristischem Schwerpunkt), abgeschlossen oder verfügen über eine gleichwertige Qualifikation mit Weiterbildung im Bereich der Informationssicherheit Sie sind bereit, sich in die Themen der Informationssicherheit einzuarbeiten, oder konnten idealerweise erste praktische Erfahrungen im Bereich der Informationssicherheit sammeln Relevante Standards, Normen und Prozesse (z. B. BSI-Standards 200-1 bis 200-4, BSI-IT-Grundschutz-Kompendium, ISO 27001, IT-Grundschutz-Profil für Hochschulen) erschrecken Sie nicht und Sie sind gerne bereit, entsprechendes Fachwissen zu erwerben und fortlaufend zu vertiefen Sowohl die selbstständige und eigenverantwortliche, als auch die Arbeit im Team gehören zu Ihren Stärken Sie besitzen die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Zielgruppen hineinzuversetzen und ihnen auch komplexere Sachverhalte verständlich zu präsentieren Sie überzeugen uns durch Ihr hohes Engagement, Ihr Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Ihre Durchsetzungsfähigkeit Abgerundet wird Ihr Profil durch sehr gute Deutschkenntnisse, die Ihnen eine präzise und sachlich klare Kommunikation in Wort und Schrift ermöglichen   Ihre neuen Aufgaben bei uns in der Informationssicherheit: Gemeinsam mit der Informationssicherheitsbeauftragten setzen Sie ein BSI-konformes Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) um und entwickeln dieses kontinuierlich weiter Unter Berücksichtigung der Organisationskultur der Bergischen Universität denken Sie das Informationssicherheitskonzept weiter und entwickeln Ideen für geeignete Schutzmaßnahmen Informationssicherheitsmaßnahmen dokumentieren Sie mit Unterstützung eines ISMS-Tools so, dass diese intern sowie im Rahmen von zukünftigen (externen) Audits gut nachvollziehbar sind Zur effektiven Schulung und Sensibilisierung der Mitglieder und Angehörigen der Bergischen Universität bringen Sie proaktiv Ihre Ideen ein und unterstützen die Informationssicherheitsbeauftragte bei der Planung, Durchführung und Evaluierung von Awareness-Maßnahmen Sie beraten und unterstützen die Einrichtungen sowie Mitarbeitenden der Bergischen Universität in Fragen der Informationssicherheit Gemeinsam mit dem Referenten für Datenschutz bauen Sie ein integriertes Datenschutz-Informationssicherheits-Managementsystem auf und entwickeln dieses kontinuierlich weiter   Das bieten wir Ihnen Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem tollen Team sowie offene und wertschätzende Kommunikation Ein vielfältiges Sportangebot mit universitätseigenem Fitnesszentrum und weiteren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Möglichkeit der flexiblen und mobilen Arbeit 30 Tage Urlaub im Jahr sowie Freistellung mit Gehalt an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und Bezuschussung von vermögenswirksamen Leistungen   Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen die Informationssicherheitsbeauftragte, Stephanie Ziegler, unter der E-Mail-Adresse sziegler[at]uni-wuppertal.de zur Verfügung.    Kennziffer: 25074  Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des Studienabschlusses sowie ggf. Weiterbildungsnachweis, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!  Ansprechpartnerin für Ihr Anschreiben ist die Leiterin der Stabsstelle, Frau Angelique Schneller.  Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.  Bewerbungsfrist: 05.05.2025

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m,w,d) für Arbeitsschutz/Brandschutz
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Münster ist in der Direktion Zentrale Aufgaben zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiter/in (m,w,d) für Arbeitsschutz/Brandschutz zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L.    Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Arbeitsschutzangelegenheiten Sicherstellung der organisatorischen und technischen Umsetzung des Arbeitsschutzes nach Vorgaben der Behördenleitung Planung und Leitung von Ausschusssitzungen Regelmäßige Begehung der Liegenschaften Abstimmung mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit Rechtliche Auslegung arbeitsrechtlicher Regelungen Jährliche Unterweisung der Mitarbeitenden im Arbeitsschutz Brandschutzangelegenheiten Erstellung und Aktualisierung der Brandschutzordnungen für die Liegenschaften des PP Münster Sicherstellung der organisatorischen und technischen Umsetzung des Brandschutzes nach Vorgabe der Behördenleitung sowie der zuständigen Feuerwehr Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement (Kritis) Jährliche Unterweisung der Mitarbeitenden im Brandschutz Fachstrategie Zentrale Aufgaben Beteiligung an der Erstellung und Bilanzierung des Sicherheitsprogramms Behördliches Gesundheitsmanagement Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen aus der Fachstrategie ZA Vertretung der Kolleginnen und Kollegen im behördlichen Gesundheitsmanagement   Formale Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Arbeitsschutz und/oder Brandschutz abgeschlossenes Bachelor Studium der Fachrichtung Baumanagement, Bauingenieurswesen, Immobilienmanagement mit Facilitymanagement, Brandschutz und Sicherheitstechnik, Arbeitssicherheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mehrjähriger Berufserfahrung abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin der Fachrichtung Bautechnik mit mehrjähriger Berufserfahrung einschlägige Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufserfahrung in den oben genannten Bereichen und eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und/oder zum Brandschutzbeauftragten   Bezug nehmend auf die ersten drei Spiegelstriche wäre eine abgeschlossene Weiterbildung zur Brandschutzfachkraft und/oder Fachkraft für Arbeitssicherheit wünschenswert. Bei dem letzten Spiegelstrich muss die Weiterbildung zwingend vorliegen.   Fragen zur Tätigkeit und zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an Frau Hembrock (Tel. 0251/275-2134)  Für verfahrenstechnische Fragen stehen Ihnen Frau Grundig (Tel. 0251/275-2036) oder Frau Hinterthür (Tel. 0251/275-2035) zur Verfügung.   Bewerbungstermin: Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise) richten Sie bitte bis zum 21.04.2025  an    https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1056  

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 13 - Vergabe- und Beschaffungsangelegenheiten (A 9-11)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Landesweite Stellenausschreibung Im Polizeipräsidium Dortmund ist in der Direktion ZA zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 13 - Vergabe- und Beschaffungsangelegenheiten (A 9-11) zu besetzen.   Zum Auswahlverfahren werden alle sich bewerbenden Personen zugelassen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Anforderungen des Art. 33 GG im Rahmen der Bestenauslese unter Zugrundelegung der Beurteilungsergebnisse.   Das PP Dortmund behält sich vor, zur Entscheidungsfindung ein strukturiertes Interview vor einer Auswahlkommission durchzuführen.   Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Das PP Dortmund fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und verfolgt das Ziel, den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes NRW, wenn in der entsprechenden Besoldungsgruppe Frauen unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Des Weiteren freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 (1) SGB IX sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Die Besetzung der Funktion in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte spätestens bis zum 17.04.2025 ein. Die Auswahlgespräche werden in der Kalenderwoche 19 vor Ort im PP Dortmund stattfinden.   Ihre Aufgaben (ehem. erfolgskritische Aufgaben) Durchführung von Beschaffungsmaßnahmen Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen gemäß der zugrundeliegenden Schwellenwerte Rechnungssachbearbeitung von Logistikrechungen in EPOS   Ihr Profil (ehem. formale und wünschenswerte Voraussetzungen) Erforderlich Laufbahnbefähigung der Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 der nichttechnischen Dienste – ehemals gehobener allgemeiner bzw. nichttechnischer Verwaltungsdienst Wünschenswert Kenntnisse von SAP-Anwendungen (EPOS.NRW/VMS) Vergaberechtliche Vorkenntnisse   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Organisations- und Planungsfähigkeit

Arbeit vor Ort
Betriebsleitung Versorgungstechnik (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Arbeiten im Herzen der Demokratie Wir suchen ab sofort eine Betriebsleitung Versorgungstechnik (m/w/d) für das Referat II.B.2 „Technisches Gebäudemanagement“ in Voll- oder Teilzeit (bis EG 10 TV-L) Bewerbungsfrist: 09.04.2025     Ihr Aufgabengebiet: Sie führen den sicheren Betrieb der versorgungstechnischen Anlagen im Landtagsgebäude und weiteren Landtagsliegenschaften. Sie entwickeln Konzepte zur Reparatur/Modernisierung der vorhandenen Anlagentechnik, erstellen prozessgesteuerte Abläufe und integrieren diese in die vorhandene Anlagentechnik. Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen, die durch Fremdfirmen und/oder hauseigene Mitarbeiter erbracht werden, koordinieren Sie und kümmern sich um die fachliche Abnahme, die Abrechnung sowie die Dokumentation. Sie leiten Baumaßnahmen in der Versorgungstechnik und wirken bei der Leitung von Großprojekten mit. Arbeitsmittel werden von Ihnen nach vorheriger Bedarfsermittlung beschafft und Sie übernehmen die fachliche Begleitung notwendiger Vergabeverfahren. Sie werden Mitglied der technischen Rufbereitschaft.   Ihr Profil: Sie besitzen einen Hochschulabschluss (FH- Diplom oder Bachelor) in einem einschlägigen Studiengang, vorzugsweise Versorgungstechnik oder vergleichbar oder Sie besitzen eine erfolgreich abgeschlossene Qualifizierung zum Techniker/zur Technikerin bzw. zum Meister/zur Meisterin Versorgungstechnik im Berufsfeld Sanitär-, Heizung- oder Klimatechnik oder vergleichbar. Bereichsübergreifendes Handeln ist für Sie selbstverständlich. Sie kommunizieren gerne mit internen und externen Ansprechpartnern. Sie sind bereit, sich in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und an fachbezogenen Fortbildungen teilzunehmen. Mit IT-Tools können Sie sicher umgehen. Sie verstehen es, Ihre Ideen und Ziele selbständig zu verfolgen und haben dabei eine systematische, lösungsorientierte und pragmatische Arbeitsweise. Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen. Die regelmäßige Teilnahme an erforderlichen Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen ist verpflichtend.   Was Sie von uns erwarten können: Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Work-Life-Balance/Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit), sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum) Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein   Über uns: Sie wollen an der demokratischen Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein! Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebs sicherzustellen und die organisatorischen, technischen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen. Das Referat „Technisches Gebäudemanagement“ kümmert sich mit rund 25 Mitarbeitenden um den technischen Gebäudebetrieb sowie die Realisierung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen in allen Landtagsliegenschaften.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der persönlichen Voraussetzungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Dauer der einschlägigen praktischen Berufserfahrung, bis zur Entgeltgruppe 10 TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse), die Sie bitte an bewerbung@landtag.nrw.de oder Präsident des Landtags NRW Referat I.B.2 „Personalmanagement“ Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf   richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung Referat II.B.2 – Betriebsleitung Versorgungstechnik“ anzugeben.   Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Schwerdtfeger (Tel. 0211/884-2467) gerne zur Verfügung.   Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html.

Arbeit vor Ort
Juniorberater/in (m/w/d) als Einstieg in die Unternehmensberatung in Warendorf oder Bad Sassendorf
Land Nordrhein-Westfalen
Warendorf
Arbeit vor Ort

Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für das Team Veredlung Ost im Fachbereich 51 – Betriebswirtschaft, Bauen, Energie, Arbeitnehmerberatung – in Warendorf oder Bad Sassendorf zum 01.06.2025 eine/n   Juniorberater/in (m/w/d) als Einstieg in die Unternehmensberatung   Unser Ziel ist, Ihnen mit dieser befristeten Anstellung den Einstieg in die Tätigkeit als landwirtschaftliche/r Unternehmensberater/in zu bieten. Schwerpunkte sind die fachliche Fort- und die methodische Ausbildung zum/zur kompetenten Fachberater/in. Sie haben dabei die Möglichkeit unser modernes Dienstleistungsunternehmen kennen zu lernen. Wir legen dabei größten Wert auf Ihre fundierte fachliche und persönliche Weiterentwicklung.   Was Sie mitbringen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Agrarwirtschaft (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung Kenntnisse in der Agrarökonomie Basiswissen in landwirtschaftlicher Produktionstechnik durch Ausbildung oder Praktika Team- und Kommunikationsfähigkeit   Wir bieten Ihnen: Sie erhalten eine umfangreiche Einarbeitung in alle Aufgaben der landwirtschaftlichen Unternehmensberatung (Schwerpunkt Schweinehaltung) Sie besuchen Schulungen und Seminare in Beratungsmethodik Sie erhalten eine fachliche Fortbildung in Ökonomie und Produktion Sie werden im Bereich der landwirtschaftlichen Beratungssoftware geschult Sie begleiten erfahrene Beraterinnen und Berater innerhalb eines Beratungsteams im Beratungseinsatz flexible Arbeitszeiten umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning 30 Tage Urlaub zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Kantine Betriebliches Gesundheitsmanagement   Es handelt sich um eine für zwei Jahre befristete Stelle. Die Stelle ist im ersten Jahr mit der Entgeltgruppe 7 und im zweiten Jahr mit der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und daher auch für Teilzeitkräfte geeignet. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.   Job kompakt: Bewerbung über Website Besetzung 01.06.2025 in Warendorf oder Bad Sassendorf   Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten?   Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Rudolf Borghoff, Telefon: 02581 6379-39, E-Mail: rudolf.borghoff@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Jessica Lütke Föller, Telefon: 0251 2376-623, E-Mail: jessica.luetke-foeller@lwk.nrw.de   Werden Sie Teil des Teams!   Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/Arbeitszeugnisse, Zertifikate/Nachweise) reichen Sie bitte bis zum 15.04.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2899) ein.  Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2899&company=LandwirtschP.

Arbeit vor Ort
Stellvertretende Referatsleitung (m/w/d) in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs „Technische Gebäudeausrüstung (TGA)“
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

 Arbeiten im Herzen der Demokratie Sie wollen an der demokratischen Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine  stellvertretende Referatsleitung (m/w/d)  in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs „Technische Gebäudeausrüstung (TGA)“ für das Referat II.B.2 „Technisches Gebäudemanagement“ in Voll- oder Teilzeit (bis A 15 LBesO/EG 15 TV-L) Bewerbungsfrist: 09.04.2025   Über uns: Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebs sicherzustellen und die organisatorischen, technischen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen. Das Referat „Technisches Gebäudemanagement“ gehört zur Abteilung II, Gruppe B (Infrastruktur) und ist die zentrale Stelle der Landtagsverwaltung für den technischen Betrieb des Parlamentsgebäudes einschließlich seiner Dependancen. Mit rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst es drei Sachbereiche, in denen die Aufgaben des technischen Gebäudebetriebs sowie die Realisierung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen zusammengefasst sind.   Was Sie von uns erwarten können: Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Work-Life-Balance/Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit), sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum) Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein   Ihr Aufgabengebiet: Sie übernehmen die Vertretung der personellen und organisatorischen Leitung des Referats Sie leiten den Sachbereich „Technische Gebäudeausrüstung“ (Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Versorgungstechnik) und verantworten: die Übernahme der übergeordneten TGA-Projektsteuerungs- und Bauherrenfunktion für Bau- und Sanierungsmaßnahmen, die Bereitstellung der technischen Gebäudeausrüstung zur Sicherstellung des Parlamentsbetriebs, die fachkundige Begleitung und Qualitätsprüfung externer Planungsbüros sowie ausführender Unternehmen in allen Planungs-, Bau- und Betriebsphasen, die ganzheitliche Bewertung von technischen Anlagen unter Beachtung der technischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Erstellung von Machbarkeitsstudien und Gremienvorlagen sowie die Berichterstattung in Gremien (u.a. Präsidium, Ältestenrat, Fachausschüssen, Fraktionssitzungen). Ihr Profil: Sie besitzen ein abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik, Gebäudetechnik/TGA, Elektrotechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang. Sie bringen bereits Berufserfahrung im oben genannten Aufgabenbereich mit, insbesondere als Führungskraft. Sie verstehen es, Ihre Ideen und Ziele zu verkaufen, und haben dabei eine systematische, lösungsorientierte und pragmatische Arbeitsweise. Bereichsübergreifendes Handeln ist für Sie selbstverständlich. Sie kommunizieren gerne mit internen und externen Ansprechpartnern. Neben Ihren ausgeprägten Managementkompetenzen rundet Ihre starke Kundenorientierung Ihr Profil ab. Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, als auch an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, die ein Amt bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesO innehaben sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der einschlägigen beruflichen Erfahrungen bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L. Neben Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigen des Landes Nordrhein-Westfalen sind auch Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigte vom Bund, aus anderen Bundesländern, Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und vergleichbaren Einrichtungen angesprochen. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Sie sind interessiert?   Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse und bei Beamtinnen und Beamten insbesondere die letzte dienstliche Beurteilung), die Sie bitte an Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Referat I.B.2 „Personalmanagement“ Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf oder per E-Mail an bewerbung@landtag.nrw.de   richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Be-werbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung II.B.2 – stellv. Referatsleitung sowie SBL TGA“ anzugeben.   Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Schwerdtfeger (Tel. 0211/884-2467) gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Be­werbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Personalverwaltung Beamte
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das LKA ermittelt: Wir suchen Sie. Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen   Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Dezernat ZA 2, Sachgebiet ZA 2.2 „Personalverwaltung Beamte / dienstrechtliche Angelegenheiten“ (A9-A11 LBesO A NRW) Kennziffer: 2025-Beamte-ZA2.2 SB Beamte   Die Stelle ist in der Zentralabteilung ZA, Dezernat ZA 2, Sachgebiet ZA 2.2 „Personalverwaltung Beamte / dienstrechtliche Angelegenheiten“ zu besetzen. Die Zentralabteilung versteht sich als interner Dienstleister und stellt die Infrastruktur bereit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamtes in die Lage versetzt, ihre operativen und kriminalistischen Aufgaben wahrzunehmen. Sie ist in fünf Dezernate gegliedert. Das Dezernat ZA 2 umfasst die Sachgebiete ZA 2.1 „Personalentwicklung, Arbeitszeit, BGM, Arbeitsschutz, Stellenplan“ und ZA 2.2 „Personalverwaltung Beamte/ dienstrechtliche Angelegenheiten“, das Teildezernat ZA 2.3 „Personalverwaltung Regierungsbeschäftigte/Personalgewinnung, tarif- und arbeitsrechtliche Angelegenheiten“ sowie das Sachgebiet ZA 2.4 „Fortbildung“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes ZA 2.2 sind verantwortlich für alle beamtenrechtliche Belange der Bediensteten des Landeskriminalamtes. Sie betreuen die Polizeivollzugsbeamtinnen/Polizeivollzugsbeamte, Verwaltungsbeamtinnen/Verwaltungsbeamte sowie Beamtinnen und Beamte besonderer Fachrichtungen vom Eintritt in das Landeskriminalamt bis zu deren Ausscheiden.   Was Sie erwartet Bearbeitung von Einzelpersonalien der Beamten Bearbeitung des Beurteilungswesen der Beamten Anwendung der Beurteilungsrichtlinie (BRL Pol NRW), der aktuellen Rechtsprechung und Erlasslage Bearbeitung und Vorbereitung von Beförderungen nach Rangliste Vorbereitung und Durchführung von Stellenbesetzungsverfahren Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und den Gremien zu Fragestellungen des Beamten- und Personalvertretungsrechts sowie zu geltenden Erlasslagen Bearbeitung von Rechts- und Grundsatzfragen aus dem Beamten- und Verwaltungsrecht (z. B. Regress, Dienstunfälle, Dienstunfähigkeit) Unterstützung bei der Ausbildung der im Sachgebiet eingesetzten Anwärter   Was wir zwingend erwarten Diese Ausschreibung richtet sich an Beamtin/Beamter (w/m/d) der Besoldungsgruppe A 9 – A 11 LBesO A NRW (Laufbahngruppe 2.1) des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder Anwärterinnen/Anwärter der Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes, die zeitnah ihre Ausbildung abschließen.   Was wir uns wünschen Vertiefte Kenntnisse im Beamten- und allg. Verwaltungsrecht Kenntnisse im Personalvertretungsrecht Sicherer Umgang mit Rechtsvorschriften Sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten   Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit Eigenständigkeit / Selbständiges Arbeiten Kommunikationsfähigkeit Kooperations- und Teamfähigkeit Analytische Fähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Organisations- und Planungsfähigkeit Hohe Belastbarkeit   Die Auswahlentscheidung erfolgt nach den Grundsätzen der Bestenauslese, ggf. werden die in der Ausschreibung geforderten Kompetenzen im Rahmen eines strukturierten Interviews überprüft. Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.   Das bieten wir Ihnen Aufgabenvielfalt gute Fortbildungsmöglichkeiten modernes Arbeitsumfeld flexible Arbeitszeitmodelle Möglichkeit zu Telearbeit und Homeoffice Behördliches Gesundheitsmanagement / Dienstsportangebote gute ÖPNV Anbindung gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf Tätigkeit mit gesellschaftlichem Mehrwert   Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW und des LBG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht. Es wird gebeten zu beachten, dass mit der Eingabe der Bewerbung erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß § 18 (1) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweis (Link) Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LKA NRW für Stellenausschreibungen   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (vorzugsweise in einer PDF-Datei) mit dem Betreff „2025-Beamte-ZA2.2 SB Beamte“ an BewerbungBeamte.LKA@polizei.nrw.de bis zum 21.04.2025. Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben kurze Übersicht über Ihren bisherigen dienstlichen Werdegang Nachweis über die Laufbahnbefähigung und ggf. der entsprechenden Ernennungsurkunden Zertifikate von Fort-/Weiterbildungen Kopie der aktuellen Beurteilung Einverständniserklärung zur Anforderung der Personalakte Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o. g. Frist maßgeblich ist. Die Vorlage der Originalnachweise wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen   Ihre Ansprechpartner Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle: Frau Martin (Sachgebietsleiterin) Tel. +49 211 939-7220 Für Fragen zum Auswahlverfahren: Frau Heisig (SBin Personalangelegenheiten) Tel. +49 211 939-7223   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Arbeit vor Ort
Referent:in Hochschulmarketing und -kommunikation mit Schwerpunkt Presse und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Mülheim an der Ruhr
Arbeit vor Ort

Wir suchen ab sofort für das Team Hochschulmarketing und -kommunikation eine:n motivierte:n Referent:in Hochschulmarketing und -kommunikation mit Schwerpunkt Presse und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) Kennziffer 21-2025 | Vollzeit | Vergütung TV-L EG 11 Die Stelle ist dem Bereich Hochschulmarketing und -kommunikation zugeordnet. Gemeinsam mit ihren Kolleg:innen unterstützen Sie unsere Beschäftigten und die Organisation bei der Umsetzung unseres Versprechens: Never stop growing!   Ihre Aufgaben: Übersetzung der Positionierung bzw. der Marketing- und Kommunikationsstrategien in wirksame Kommunikation in Form von aktivierendem Content Redaktionsplanung - in den Bereichen PR, ÖA, Social Media und Online (Website-Redaktion) und Wissenschaftskommunikation Steuerung und Koordination der relevanten Kooperationspartner:innen inner- und außerhalb der Hochschule  (Kampagnenmanagement on- und offline) Erarbeitung von Medieninhalten – unter anderem Content für die HRW-Websites Pflege und gezielter Ausbau des Netzwerkes von Redaktionen und Medienpartner:innen Crossmediale kommunikative Begleitung von Veranstaltungsformaten an der HRW   Ihr Profil: Abgeschlossenes Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs oder vergleichbare Qualifikation Erfahrung in der Verzahnung von institutionellem Marketing und Kommunikation Berufserfahrung im Bereich Mediensteuerung sowie PR- und Öffentlichkeitsarbeit Grundsätzliche Erfahrung im Bereich Mediaplanung und -einkauf Solide Erfahrung im Bereich On- und Offline-Kampagnen-Planung und -Management und Teamfähigkeit Leidenschaft für wirksame Kommunikation und Freude am Networking Vertrautheit mit den operativen und organisatorischen Prozessen im Hochschulkontext von Vorteil   Bitte beachten Sie: Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 21. April 2025 über unser Bewerbungsportal. Die Stelle ist befristet auf 1 Jahr in Vollzeit oder Teilzeit zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung (ab 50%) ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vorstellungsgespräche sind für den 15. Mai 2025 terminiert. Die Gründung der staatlichen Hochschule Ruhr West 2009 mit Standorten in Mülheim an der Ruhr und Bottrop ist mit dem Auftrag verbunden, den Zukunftsstandort Ruhrgebiet zu unterstützen. Unser vielfältiges Studienangebot ermöglicht Bachelor- und Master- Abschlüsse in Technik und Wirtschaft. Wir leben partizipative Mitgestaltung in allen Bereichen und arbeiten stetig daran, die Zufriedenheit und die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter:innen noch weiter zu steigern. Schlanke Managementprozesse ermöglichen agiles, eigenverantwortliches Arbeiten, das von Führungskräften wertgeschätzt und gefördert wird. Diese Leidenschaft unserer Teams ist die Basis für hervorragende Resultate in Lehre und Forschung. Wir glauben an Diversität und daran, dass sie Lebendigkeit und Motivation auslöst! Unserer Hochschule ist es daher wichtig, im Sinne der Vielfalt Studierenden wie Beschäftigten nachhaltige Rahmenbedingungen zu bieten, in denen sie über ihre persönlichen Potenziale hinauswachsen können. Dafür steht das Versprechen der HRW: Never stop growing!   Darauf können Sie sich an der HRW freuen: Eine spannende, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierenden Team Ein durch Ihr persönliches Engagement gestaltbares Arbeitsfeld Begleitung beim Start durch unser Onboarding-Programm und eine fundierte fachliche Einarbeitung Arbeit auf einem neuen Campus mit moderner Ausstattung Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeiten, Regelung zu hybridem Arbeiten (Home Office / Campus) und 30 Tagen Erholungsurlaub Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (Vorsorge für das Alter dank Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes) Eine offene und konstruktive Feedback-Kultur sowie betriebliche Gesundheitsförderung mit HRW vital Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung dank umfangreicher Weiterbildungsangebote   Egal wie Sie anreisen: Gute Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Auto und Fahrrad) Kostenlose Beschäftigtenparkplätze vor der Tür Vergünstigtes Job-Ticket (1000/2000/Youngticket)   Bei fachlichen Fragen: Frank Boullón Leitung Team Hochschulmarketing und -kommunikation Telefon: 0208 882 54-250 Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung und Beschäftigung: Carolin Schmitz Personalservice Telefon: 0208 882 54-397 Bei allgemeinen Fragen zur Chancengleichheit: Simone Krost Zentrale Gleichstellung Telefon: 0208 882 54- 740 Stelle weiterempfehlen: www.hochschule-ruhr-west.de/karriere

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 28 - Ausbildungsleitung (A 9-11)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Landesweite Stellenausschreibung Im Polizeipräsidium Dortmund ist in der Direktion ZA zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der Sachbearbeitung (m/w/d) ZA 28 - Ausbildungsleitung (A 9-11) zu besetzen.   Zum Auswahlverfahren werden alle sich bewerbenden Personen zugelassen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen. Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Anforderungen des Art. 33 GG im Rahmen der Bestenauslese unter Zugrundelegung der Beurteilungsergebnisse.   Das PP Dortmund behält sich vor, zur Entscheidungsfindung ein strukturiertes Interview vor einer Auswahlkommission durchzuführen.   Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Das PP Dortmund fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und verfolgt das Ziel, den Frauenanteil zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes NRW, wenn in der entsprechenden Besoldungsgruppe Frauen unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Des Weiteren freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 (1) SGB IX sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Die Besetzung der Funktion in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.   Ihre Bewerbung reichen Sie bitte spätestens bis zum 17.04.2025 ein. Die Auswahlgespräche werden in der Kalenderwoche 19 vor Ort im PP Dortmund stattfinden.   Ihre Aufgaben (ehem. erfolgskritische Aufgaben) Betreuung von Studierenden im Verwaltungs- ggfs. auch Polizeibereich   Personalwerbung Beamtenrecht Administrative Tätigkeiten im gesamten Ausbildungsbereich (Fehlverhalten, Fehlzeiten, Sportüberprüfungen, Studienstandermittlung und Fortschreibung, etc.) Auswahlverfahren Enge Zusammenarbeit mit LAFP HSPV Tutoren/-innen Gesundheitsbüro Disziplinarstelle Ausbildungsleitungen im Land NRW Nebentätigkeiten Ausbildungskonzepte entwerfen und anpassen   Ihr Profil (ehem. formale und wünschenswerte Voraussetzungen) Erforderlich Laufbahnbefähigung der Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 der nichttechnischen Dienste – ehemals gehobener allgemeiner bzw. nichttechnischer Verwaltungsdienst   Wünschenswert berufliche Vorerfahrung/Berufserfahrung geschulter Umgang mit jungen Menschen flexibler und spontaner Umgang mit besonderen Lebenssituationen hohes Maß an emotionaler Belastbarkeit   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale: Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Analytische Fähigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation   

Arbeit vor Ort
Volljurist*in als Datenschutzbeauftragte*r (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungVolljurist*in als Datenschutzbeauftragte*rStabsstelle 02.3 | Datenschutz Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Die Einhaltung des Datenschutzes für Studierende, Beschäftigte, Vertragspartner*innen und Forschungsteilnehmer*innen in Verwaltung, Forschung und Lehre ist der Universität zu Köln ein wichtiges Anliegen. Die Stabsstelle Datenschutz unterstützt die Universität dabei.   IHRE AUFGABEN Übernahme der Funktion der*des Datenschutzbeauftragten der Universität gemäß Abschnitt 4 DSGVO gemeinsam mit der Leitung Rechts-, Sicherheits- und Umweltangelegenheiten Beratung, Unterstützung und Kontrolle der verantwortlichen Personen bei der Einhaltung des Datenschutzrechts in Administration, Forschung und Lehre einschließlich Stellungnahmen und Mitgestaltung von Verträgen und anderen Dokumenten Konzeption und Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungen für Universitätsbeschäftigte Entwicklung, Implementierung und Durchführung spezifischer Beratungsprozesse und evtl. eines personellen Aufwuchses der Organsiationseinheit   IHR PROFIL Volljurist*in mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in Datenschutzrecht und -organisation, bevorzugt an einer Hochschule Qualifizierung zur*zum Datenschutzbeauftragten (TÜV, GDD oder vergleichbar) sehr gute Kenntnisse im Datenschutzrecht (möglichst auch Forschungsdatenschutz) und mindestens Grundkenntnisse im IT-Recht schnelle Auffassungsgabe, strukturierter Arbeitsstil, ausgeprägtes Verständnis für Technik und Prozesse, sehr gute kommunikative Kompetenzen, sichere Englischkenntnisse   WIR BIETEN IHNEN eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe in einer innovationsstarken Institution ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab sofort in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 14 TV-L. Eine Verbeamtung zu einem späteren Zeitpunkt wird bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen angestrebt.   Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2503-11. Die Bewerbungsfrist endet am 10.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anke Menge unter a.menge@verw.uni-koeln.de.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Kriminaltechnische Untersuchung/Erkennungsdienst
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Münster ist in der Direktion Kriminalität, KK 33 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiter*in (m, w, d) im Bereich Kriminaltechnische Untersuchung/Erkennungsdienst zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Stelle ist zunächst bewertet nach Entgeltgruppe 9a TV-L. Nach Absolvierung der fachspezifischen Fortbildungen ist eine Bewertung nach Entgeltgruppe 9b TV-L vorgesehen.   Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Kriminaltechnische Tatortarbeit; Suche und Sicherung von Spuren aller Art Tatort- und Ereignisfotografie Erkennungsdienstliche Behandlungen Waffentechnische sowie waffenrechtliche Beurteilungen Beschaffung und Wartung kriminaltechnischer Führungs- und Einsatzmittel Bereitschaftsdienste in der Woche und an den Wochenenden (einschließlich Feiertage) ggfl. Laborarbeiten zur Spurensuche und -sicherung   Erwartet werden: abgeschlossene Ausbildung als Büchsenmacher/in oder eine vergleichbare Ausbildung oder abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in oder eine vergleichbare Ausbildung mit nachgewiesener mehrjähriger Erfahrung im Bereich Waffentechnik oder Beschäftigte des Landes NRW mit Erfahrungen im Bereich der Handhabung von Waffen, welche durch das Vorlegen eines Waffensachkundenachweises gem. § 7 Waffengesetz nachgewiesen wird oder abgeschlossene handwerkliche Ausbildung mit Erfahrungen im Bereich der Handhabung von Waffen, welche durch das Vorlegen eines Waffensachkundenachweises gem. § 7 Waffengesetz nachgewiesen wird   Ausgeprägte handwerkliche Fertigkeiten Waffen- und munitionstechnische Kenntnisse, ggfl. bitte vorhandene Nachweise beifügen erweiterte Grundkenntnisse im Bereich Fotografie Gültige Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B Hohe psychische Belastbarkeit und Stabilität; insb. im Hinblick auf die Spurensuche/ -sicherung an Tatorten jeglicher Art und Personen Körperliche Belastbarkeit (die Arbeit an Tatorten kann ggf. das Heben und Tragen schwerer Gegenstände sowie die Arbeit in unterschiedlichen Positionen (z.B. gebückt, am Boden) erfordern) Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken und IT-Anwendungen Sichere Anwendung von MS Office Produkten Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der Regelarbeitszeit und in besonderen Einsatzlagen Ausgeprägte persönliche und soziale Kompetenz (Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Verschwiegenheit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit) Bereitschaft zur Fortbildung und ggfls. Weiterqualifikation   Fragen zur Tätigkeit und zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an Frau Ehr (Tel. 0251/275-2260) oder Frau Gövert (Tel. 0251/275-2286).   Für verfahrenstechnische Fragen stehen Ihnen Frau Grundig (Tel. 0251/275-2036) oder Frau Hinterthür (Tel. 0251/275-2036) zur Verfügung.   Bewerbungstermin: Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise) stellen Sie bitte bis zum 13.04.2025 über unser Bewerbungsportal ein. Hier können Sie sich bewerben: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&code=1oGph...CzrrJ    

Arbeit vor Ort
Gärtner*in
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Die Abteilung 4.1 – Zentrale Service-Aufgaben sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit eine*n                 Gärtner*in Ihre Aufgaben: Mitarbeit im Team der Grünpflege bei allen anfallenden Aufträgen, wie z.B. allgemeine Gärtnerarbeiten, Pflege der Außenanlagen sowie Maschineninstandhaltung, Unterstützung als Platz- und Hallenwart der Hochschulsportanlagen. Ihr Profil: eine einschlägige, abgeschlossene gärtnerische Ausbildung, Interesse an einer vielfältigen Tätigkeit im Bereich der Grünpflege, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Eigeninitiative sowie eine strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise, den Führerschein der Klasse B. Wir bieten: eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 5 TV-L.   Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13.04.2025 unter Angabe der Kennziffer 3.4/2025/70 über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Hoffmeister (0228/73-7630) gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Mitarbeiterin / Mitarbeiter für den Inneren Dienst der Direktion Kriminalität (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Essen
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Essen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Inneren Dienst der Direktion Kriminalität (w/m/d) zu besetzen.   Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt nach EG 6 TV-L. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.   Dies sind schwerpunktmäßig Ihre Aufgaben: Steuerung des Postein- und ausgangs (elektronisch und Papier) Abwicklung des Telefon-/Fax- und Publikumsverkehrs Fristenüberwachung und Terminverwaltung Führen von An- und Abwesenheitsübersichten sowie Urlaubsplanungen Administrative Bearbeitung und Verwaltung der Materialbewirtschaftung Betreuung von Lernkräften Recherche in polizeilichen Auskunftssystemen Zuarbeit bei Ermittlungsverfahren, Unterstützung der Sachbearbeitung   Diese Voraussetzungen müssen Sie mitbringen: Abgeschlossene Berufsausbildung einschließlich Vorläuferberufe als Verwaltungsfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement   Das ist wünschenswert: Gute bis sehr gute Kenntnisse in MS-Office Anwendungen   Interesse geweckt? Für Ihre aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte das Bewerbungsportal. Stellenanzeige: Mitarbeiterin/Mitarbeiter für den Inneren Dienst der Direktion Kriminalität (w/m/d) | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: ein Anschreiben ein aktueller Lebenslauf Nachweis der geforderten Berufsausbildung vorhandene Arbeitszeugnisse Nachweis der gültigen Fahrerlaubnis ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX. Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Datenauswertung und -analyse (EG 11 TV-L, befristet)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Das Polizeipräsidium Dortmund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich Datenauswertung und -analyse Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 11 TV-L. Das Arbeitsverhältnis ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 30.09.2026.   Das sind im Wesentlichen Ihre Aufgaben: Bearbeitung eingehender Informationen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Bekämpfung besonderer Kriminalitätsphänomene: Erhebung, Sammlung, Verarbeitung, Steuerung von Informationen Erstellung und Fortschreibung von Lagebildern, Berichten etc. Durchführung von Datenabfragen Anlassbezogene Prüfung und Aufbereitung relevanter Informationen im Rahmen von Ermittlungskommissionen und polizeilichen Einsatzlagen Behördenübergreifende Mitarbeit an und Durchführung von Analyseprojekten, ggf. Teilnahme an (landesweiten) Veranstaltungen   Unser Angebot: Wir bieten Ihnen als wertschätzende und mitarbeiterfreundliche Behörde neben großer Aufgabenvielfalt: gute Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten ein modernes Arbeitsumfeld flexible Arbeitszeitmodelle Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements umfangreiche Sportangebote gute ÖPNV- Anbindung eine Behördenkantine und vieles mehr   Unsere Rahmenbedingungen: Der Dienstort liegt in der Markgrafenstraße 102 in 44139 Dortmund. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und 50 Minuten. Im Rahmen von Sonderaufgaben kann es zu Mehrdienstleistungen kommen. Im Einzelfall sind Wochenenden bzw. Feiertage betroffen. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte geeignet, soweit die Arbeitszeit an die dienstlichen Abläufe angepasst werden kann.   Wir leben Vielfalt: Bei unserer Polizei steht der Mensch im Mittelpunkt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie die Bürgerinnen und Bürger. Wir leben Vielfalt und Diversität und freuen uns immer über neue Kolleginnen und Kollegen, die die gleichen Werte mit uns teilen. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Polizei Dortmund die Charta der Vielfalt unterzeichnet. www.charta-der-vielfalt.de Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 (1) SGB IX sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Ihr Profil Zwingend erforderlich: Abgeschlossenes einschlägiges Fachhochschulstudium, z.B. in den Fachrichtungen Politikwissenschaften, Kriminalwissenschaften, Kriminologie, Psychologie, Datenanalyse/Datenmanagement, Statistik Wünschenswerte Kriterien: Kenntnisse in der Analysearbeit mittels entsprechender Anwendungen (bspw. Excel) Erfahrung in der Analyse von/im Umgang mit sozialen Medien Gute Englischkenntnisse Fahrerlaubnis Klasse B Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über unser Jobportal (hier geht's zur Stellenausschreibung)! Zu Ihrer Bewerbung werden folgende Anlagen benötigt: Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf Nachweise zu Schul- & Berufsabschlüssen sowie Arbeitszeugnisse Nachweis über die gültige Fahrerlaubnis Zertifikate von Lehrgängen/Fortbildungen Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.   Über uns: Das Polizeipräsidium Dortmund ist eine Kreispolizeibehörde im Ressort des Ministeriums des Innern NRW mit ca. 3.800 Mitarbeiterinnen. Das Polizeipräsidium Dortmund ist zuständig für die Städte Dortmund und Lünen und zusätzlich für die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Arnsberg. Weitere Informationen zu unser Behörde finden Sie unter: https://dortmund.polizei.nrw

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter/in (m,w,d) als Intel-Officer für die Recherche in sozialen Medien zur Einsatzbewältigung in der Leitstelle
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Münster ist in der Direktion GE zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Sachbearbeiter/in (m,w,d) als Intel-Officer für die Recherche in sozialen Medien zur Einsatzbewältigung in der Leitstelle   zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 TV-L. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt im Schichtdienst. Die Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden.   Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Medienbeobachtung sowie Beschaffung von Echtzeitinformationen zur Unterstützung unterschiedlichster Einsatzlagen einschließlich deren Analyse, Auswertung, Bewertung und Unterstützung bei der Kommunikation, insbesondere: Durchführung von zeitkritischen Open-Source-Intelligence (OSINT-) Recherchen Datenfilterung von Big Data aus frei zugänglichen Quellen im Internet, respektive der sozialen Medien zur Begleitung von Einsatzlagen Sicherung der Informationen für strafprozessuale Zwecke Verifizierung der erlangten Informationen (z.B. Fake-News, Glaubwürdigkeit der Daten) Weiterleitung der erlangten Informationen nach taktischer und rechtlicher Bewertung Unterstützung im Bereich taktische Kommunikation und Monitoring Kontinuierliches (präventives) Monitoring in den sozialen Medien Konzeptionelles Fortentwickeln von OSINT-Strategien, taktischer Kommunikation in enger Zusammenarbeit mit allen Polizeibehörden mit GMKC   Einstellungsvoraussetzungen: Grundständiger Studienabschluss (Diplom DI, FH oder BA) im Bereich Datenwissenschaft, Data Science, Informatik, Statistik oder Mathematik und der Qualifikation zum Data Scientist oder Grundständiger Studienabschluss (Diplom DI, FH oder BA) im Bereich Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft oder Grundständiger Studienabschluss (Diplom DI, FH oder BA) und eine erfolgreiche Weiterbildung zum Informations-Broker/in oder Social-Media-Manager/in oder Fachinformatiker/-in mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung oder IT Systemelektroniker/-in mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung und einer erfolgreichen Weiterbildung zum Informations-Broker/in oder Social-Media-Manager/in oder Assistent/in Technische Kommunikation und Dokumentation mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung oder Fachangestellte/r für Medien und Info-Dienste (Schwerpunkt: Info-Doku) mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung und Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift mindestens der Sprachniveaustufe B2 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Sprachniveau entweder im Abiturzeugnis ausgewiesen oder durch abgeschlossenes, vollständig englischsprachiges BA-Studium oder durch Zertifikat nachgewiesen)   Hinweis: Die Tätigkeit bei der Direktion GE erfordert eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz NRW (SüG NW) mit anschließender Geheimschutzverpflichtung.   Wünschenswert: Fundiertes Fachwissen, insbesondere Kenntnisse von Monitoring und Analysesoftware wie z.B. Facelift Kenntnisse im Bereich Community Management Grundkenntnisse im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit Grundkenntnisse in der Krisenkommunikation mit Schwerpunkt Soziale Medien Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) Strafrechtliche und gefahrenabwehrrechtliche Grundkenntnisse   Das zeichnet Sie aus: Analytische Fähigkeiten Teamfähigkeit Leistungsmotivation Eigenständigkeit Ergebnisorientierung Kommunikationsfähigkeit   Bei Fragen zur Tätigkeit und zum Aufgabengebiet steht Ihnen Herr van Schelve (Tel: 0251/275-2570) zur Verfügung. Für verfahrenstechnische Fragen stehen Ihnen Frau Grundig (Tel. 0251/275-2036) oder Frau Hinterthür (Tel.: 0251/275-2035) zur Verfügung.   Bewerbungstermin: Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise) stellen Sie bitte bis zum 13.04.2025 über unser Bewerbungsportal ein. Hier können Sie sich bewerben: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=jobad&code=LG6ten...Cp0w8

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) Haushalts-, Finanz- und Rechnungsangelegenheiten
Land Nordrhein-Westfalen
Mönchengladbach
Arbeit vor Ort

Das Polizeipräsidium Mönchengladbach ist eine Kreispolizeibehörde mit ca. 895 Beschäftigten, davon ca. 735 Beamtinnen und Beamte. Eine flexible und familienorientierte Personalpolitik ermöglicht den Beschäftigten eine gute Balance von Beruf und Familie. Umfangreiche Angebote wie eine individuelle und flexible Arbeitszeitgestaltung und ein vielfältiges Gesundheitsmanagement tragen hierzu bei. Durch die gute Infrastruktur mit zwei Hauptbahnhöfen und vier angrenzenden bzw. durchquerenden Bundesautobahnen ist Mönchengladbach von den Ballungszentren Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet innerhalb kürzester Zeit zu erreichen.   Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Direktion ZA (ZA 11 / Haushalts-, Finanz- und Rechnungsangelegenheiten) die nachstehende Funktion zu besetzen: Sachbearbeitung (m/w/d) Haushalt und zugleich stellvertretende Sachgebietsleitung Formale Voraussetzungen Verwaltungsbeamtin oder Verwaltungsbeamter (m/w/d) der Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes der BesGr. A 09 bis A 11 LBesO A NRW   Wünschenswerte Voraussetzungen gültige Fahrerlaubnis Klasse B Fachkenntnisse im Bereich Haushalt (EPOS) und Liegenschaften Erfolgskritische Aufgaben Wertet Haushalts- und Finanzdaten aus und führt Berichtsführung unter SAP Unterstützt die Aufgaben für den Beauftragten des Haushaltes (BdH) Bearbeitet Themenfelder wie z.B. offene Posten (Forderungsmanagement), Mittelbeschaffung, Mittelbewirtschaftung und haushaltsrechtliches Controlling Unterstützt die Rechnungssachbearbeitung in verschiedenen Themenbereichen Überwacht und organisiert Dienstsiegel und Stempel, sowie die Handkasse Arbeitet bei Liegenschaftsprojekten mit und führt diese durch  Verwaltet zentrale Anlagen- und Equipment  Ist Ansprechpartner/-in für interne und externe Anfragen in Haushaltsangelegenheiten  Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Kommunikationsfähigkeit Personalführungskompetenz  Qualifikations- und Zielorientierung Konfliktfähigkeit Fach-/ Methodenkompetenz Orientierung an Bürgerinnen und Bürgern und Kunden Hinweise Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, sofern die Arbeitszeitanteile vollumfänglich bedient werden können. Auswahlentscheidung Die Auswahlentscheidung erfolgt im Wege der Bestenauslese nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.   Bewerbungstermin Ihre elektronische Bewerbung ist bis zum 16.04.2025 zu richten an:  Stellenbesetzung.Moenchengladbach@polizei.nrw.de   Bei der elektronischen Übersendung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung 124“ anzugeben. Andere Dateiformate als PDF sind aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zulässig.   Informationsmöglichkeiten Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Funktion erhalten Sie durch den Leiter ZA 11, Herrn Mölters (' 02161/ 29-16100 CN-Pol 07-244-16100) und durch den Leiter ZA 1, Herrn Riepe (´ 02161/ 29-15100 CN-Pol 07-244-15100). Für Fragen zur Ausschreibung stehen Ihnen  Frau Langefeld (' 02161/ 29-17102 CN-Pol 07-244-17102) zur Verfügung. Mit der Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens beim Polizeipräsidium Mönchengladbach weiterverarbeiten, speichern und übermitteln.

Arbeit vor Ort
Mechaniker*in für Betriebstechnik oder Metallbau (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

UniversitätsverwaltungMechaniker*in für Betriebstechnik oder MetallbauAbteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. In der Zentralen Hochschulverwaltung der Universität zu Köln ist das Dezernat 5 | Gebäude- und Liegenschaftsmanagement mit der Abteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement in 5 Fachbereiche gegliedert. Im Fachbereich Versorgungstechnik liegen die Aufgabenschwerpunkte im Betrieb, Instandhaltung, Störungsbeseitigung und Betriebssicherheit der Gebäudeeinrichtungen für Lehre und Forschung an der Universität zu Köln. Mehr über unseren Arbeitsalltag erfahren sie unter: http://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen.   IHRE AUFGABEN Betreuung und Abwicklung von kleinen Maßnahmen im Bereich der Instandhaltung Betriebstechnik, Mechanik, Metallbau eigenverantwortliches Bearbeiten von Aufträgen zur Entstörung und Instandsetzung von techn. Anlagen im Bereich Metallbau und Versorgungstechnik Überwachen der Ausführung von Instandsetzungen durch Fremdfirmen Sicherstellen des ordnungsgemäßen Betriebes der Gebäudeausstattung im Bereich Metallbau und Versorgungstechnik, Schwerpunkt Mechanik Begleitung der Prozesse im Rahmen des Facility Managements im Metallbau Betreiben und Instandhaltung von Anlagen des Metallbaus und der Versorgungstechnik, Schwerpunkt Mechanik   IHR PROFIL vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung als Mechaniker*in für Betriebstechnik / Metallbau nachgewiesene Kenntnisse im Umgang mit Fremdfirmen, Instandhaltungsmaßnahmen für den Bereich Metallbau selbstständige Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Entscheidungsvermögen mehrjährige Berufserfahrung und umfangreiche Kenntnisse in der Instandhaltung Umgang im Bereich der Anwendung von MS Office Programmen, SAP Kenntnisse sind von Vorteil Erfahrungen im Bereich der öffentliche (Bau-) Verwaltung sind von Vorteil.   WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements   Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist ab 01.05.2025 in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 7 TV-L.   Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2503-15. Die Bewerbungsfrist endet am 17.04.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Volker Kiener (v.kiener@verw.uni-koeln.de) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Referentin/ Referenten (m/w/d) Technisches Gebäudemanagement
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Arbeiten im Herzen der Demokratie Sie wollen an der demokratischen Gestaltung unseres Bundeslandes mitwirken und möchten Ihre Fähigkeiten in einem anspruchsvollen Umfeld einbringen? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Weiterentwicklung eines starken und vielfältigen Gemeinwesens ein! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen Referentin/ Referenten (m/w/d) für den Sachbereich A „Grundsatzfragen des technischen Gebäudemanagements“ des Referats II.B.2 „Technisches Gebäudemanagement“ in Voll- oder Teilzeit (bis A 14 LBesO/EG 14 TV-L) Bewerbungsfrist: 09.04.2025   Über uns: Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebs sicherzustellen und die organisatorischen, technischen, personellen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen. Das Referat „Technisches Gebäudemanagement“ gehört zur Abteilung II, Gruppe B (Infrastruktur) und ist die zentrale Stelle der Landtagsverwaltung für den technischen Betrieb des Parlamentsgebäudes einschließlich seiner Dependancen. Mit rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst es drei Sachbereiche, in denen die Aufgaben des technischen Gebäudebetriebs sowie die Realisierung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen zusammengefasst sind.   Was Sie von uns erwarten können: Attraktiver Standort mit guter Anbindung – Sitz direkt am Rhein in unmittelbarer Nachbarschaft zum Medienhafen mit Stellplätzen für PKW und Fahrräder sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Work-Life-Balance/Flexibilität – Unterstützung bei der Vereinbarung von Berufs- und Privatleben durch flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeit, Gleitzeit, mobile Arbeit), sowie die Möglichkeit der externen Kinderferienbetreuung in den Sommerferien und einer Kindernotbetreuung an Plenartagen Weiterbildung – umfassendes Fortbildungs-/ Qualifizierungsangebot für die persönliche und fachliche Weiterentwicklung Betriebliche Altersversorgung – Tarifbeschäftigte erhalten eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge Gesundheit – Behördliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung (z. B. Sportraum) Soziale Hilfsangebote – Hilfegewährung durch eine Soziale Ansprechpartnerin sowie Familienservice mit vielen Unterstützungsangeboten und umfassendem Informations-/ Serviceportal Nachhaltigkeit – der Landtag NRW geht mit gutem Beispiel voran und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu sein   Ihr Aufgabengebiet: Sie unterstützen die Referatsleitung in der konzeptionellen, strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung des Referats. Sie übernehmen die konzeptionelle Entwicklung und Implementierung eines Aufgabenbereichs zur Durchführung und Koordination der Ausschreibungsverfahren notwendiger Rahmenverträge für v.a. Wartungs- und Instandsetzungsleistungen. Sie sind für die Bedarfsermittlung der auszuschreibenden Leistungen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachgewerken zuständig. Sie stellen bedarfsorientierte Vertragsinhalte, Leistungsbeschreibungen, fachlichen Vergabeunterlagen und Bewertungs-/Ausschlusskriterien unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Rahmenbedingungen bereit. Ihnen obliegen die fachliche Prüfung und Wertung von Angeboten. Sie sind für den Aufbau und die Pflege des Vertragsmanagements und die digitale Dokumentation der laufenden Verträge in Form von Vertragsübersichten verantwortlich.   Ihr Profil: Sie besitzen die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt oder ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) oder die abgeschlossene erste und zweite juristische Staatsprüfung. Idealerweise bringen Sie bereits Berufserfahrung im bautechnischen Bereich mit. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im nationalen und EU-weiten Vergaberecht, im Bauvertragsrecht (VOB/A, VOB/B), in der Kalkulation von Baupreisen sowie im Architekten- und Ingenieursvertragswesen (HOAI, AHO). Sie zeichnet eine lösungsorientierte Verhandlungsführung, bereichsübergreifendes Denken sowie Ihre Kommunikationsstärke aus. Sie verfügen über ein hohes Maß an Teamfähigkeit verbunden mit Proaktivität und Eigenverantwortlichkeit. Sichere Kenntnisse in den gängigen MS-Office Produkten runden Ihr Profil ab. Sie bringen sichere Deutschkenntnisse mit, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, als auch an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, die ein Amt bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO innehaben sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der einschlägigen beruflichen Erfahrungen bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L. Neben Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigen des Landes Nordrhein-Westfalen sind auch Beamtinnen und Beamten sowie Beschäftigte vom Bund, aus anderen Bundesländern, Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und vergleichbaren Einrichtungen angesprochen. Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem begrüßen wir Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten Menschen. Wir schätzen kulturelle Vielfalt und begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.   Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der Qualifikationen, Arbeitszeugnisse und bei Beamtinnen und Beamten insbesondere die letzte dienstliche Beurteilung), die Sie bitte an Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Referat I.B.2 „Personalmanagement“ Postfach 10 11 43 40002 Düsseldorf oder per E-Mail an bewerbung@landtag.nrw.de   richten. Wir bitten Sie, nur Fotokopien und keine Mappen einzureichen, weil wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Bei der elektronischen Bewerbung bitten wir Sie, alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammenzufassen und im Betreff „Bewerbung II.B.2 Referent/Referentin“ anzugeben.   Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Schwerdtfeger (Tel. 0211/884-2467) gerne zur Verfügung.   Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) „Verbissgutachten und Vegetationsmonitoring“
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforst-verwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner auf den ca. 934.000 ha Waldfläche in NRW für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig. Zur Wahrung der berechtigten Ansprüche der Forstwirtschaft auf Schutz gegen Wildschäden hat die Forstbehörde in regelmäßigem Turnus von drei bis fünf Jahren ein Gutachten zum Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder (Verbissgutachten) zu erstellen (§ 22 Abs. 5 Landesjagdgesetz (LJG) NRW). Dienstort ist Münster.   Ihre Aufgabenschwerpunkte: Der Tätigkeitsbereich beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben: Digitalisierung der Jagdbezirke in NRW Betreuung der Forstämter bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Verbiss- bzw. Vegetationsgutachten gemäß § 22 Abs. 5 LJG, Schälschadensinventuren und Weiserflächenmonitoring Weiterentwicklung der Verfahren zum Wildverbissmonitoring in NRW Zusammenarbeit mit beteiligten Jagdgenossenschaften, privaten und kommunalen Verpächtern, Jagdpächtern, Hegegemeinschaften, Jagdbehörden u. a. Ansprechpartner der Forstämter für Fragen der Wildschadenserhebung, - vermeidung und - bewertung inkl. Hilfestellung bei der Analyse von Ergebnissen der Erhebungen statistische Dokumentation und landesweite Auswertung der Ergebnisse, Berichterstattung an das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW Ausschreibung und Koordination von Hilfskräften für die Erhebung Weiterentwicklung der Erhebungsverfahren inkl. Leitung von entsprechenden Arbeitsgruppen Bearbeitung von Landtagsanfragen und Petitionen Organisation von und Mitwirkung an Fortbildungen und Schulungen Mitwirkung an weiteren Monitoringaufgaben im Fachbereich, z.B. Ermittlung der Waldfläche nach § 60 (5) LFoG, Wiederbewaldungsmonitoring Aufgabenübernahme die im Zusammenhang mit Tätigkeiten von Wald und Holz NRW im Rahmen der Amtshilfe bei der Tierseuchenbekämpfung, Zusammenarbeit mit der Kadaversuchhundestaffel von WuH NRW Wahrnehmung der wöchentlich wechselnden Rufbereitschaft für den Katastrophenschutz Weitere Aufgaben können nach Notwendigkeit übertragen werden.   Ihr fachliches Anforderungsprofil: Befähigung für den gehobenen Forstdienst - Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 Sicherer Umgang mit den gängigen Standard- und fachspezifischen Anwendungen, wie MS-Office-Programmen tiefergehende Kenntnisse im Bereich GIS-Anwendungen   Ihr persönliches Anforderungsprofil: Sie besitzen ein ausgeprägtes analytisches Denkvermögen und zeichnen sich durch die Fähigkeit und Eignung zu selbständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten aus. Sie haben ein grundsätzliches Interesse an jagdlichen Themen. Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und besitzen dabei ein sicheres Urteilsvermögen. Sie besitzen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit sowie eine gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit. Sie verfügen über sicheres und freundliches Auftreten, auch in der Öffentlichkeit. In diesem Tätigkeitsfeld sind darüber hinaus Kreativität, Eigenmotivation, Belastbarkeit, Verlässlichkeit, Selbstständigkeit sowie die Fähigkeit komplexe Aufgabenstellungen systematisch zu bearbeiten. Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen und Terminen auch außerhalb der regulären Dienstzeiten wird erwartet.   Wir bieten Ihnen: Die Stelle ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach Bes.Gr. A 12 LBesO A NRW / EG 11 TV-L bewertet. Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine flexible Arbeitszeitregelung eine moderne EDV-Ausstattung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein attraktives Fortbildungsangebot Vereinbarkeit von Familie und Beruf 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L vermögenswirksame Leistungen ein vergünstigtes Deutschland-Ticket

Arbeit vor Ort

1 Filter aktiv