111 Stellenangebote für Programmierer (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Computational Optics Software- und Algorithmenentwicklung für Laserstrahlformung mittels Freiformoptiken und in-volume-modifizierten Glasoptiken
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist möglich. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Die RWTH Aachen University ist mit ca. 42.000 Studierenden und 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS ist innerhalb der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt und betreibt in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Photonik. Die zentrale Aufgabe des Lehrstuhls ist die Erforschung von Technologien zur Führung und Formung von Licht und der Transfer dieser Technologien in industrielle Anwendungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen bei optischen Systemen für die Produktionstechnik, Computational Optics und den Technologien für die extrem-ultraviolette (EUV) Strahlung. Computerbasierte Modellentwicklungen und Simulationen ermöglichen einen kostengünstigen und schnellen Einblick in die Funktionalität von optischen Systemen sowie ein rasches Prototyping. Somit können umfangreiche Designfragen und Analysen unter Berücksichtigung der relevanten physikalischen Einflussgrößen effizient und mit hoher Präzision bearbeitet werden. Hierzu erforscht und entwickelt die Gruppe Computational Optics fortgeschrittene numerische Ansätze beispielsweise für die Auslegung von Freiformoptiken oder die Berechnung anwendungsangepasster Intensitätsverteilungen in der Lasermaterialbearbeitung. Ein weiteres innovatives Forschungsfeld ist der Bereich der diffraktiven neuronalen Netze (DNNs). DNNs ermöglichen die hocheffiziente Auslegung und Kombination komplexer optischer Elemente mit Millionen von Freiheitsgraden unter Verwendung von Methoden aus dem Gebiet des maschinellen Lernens. Die Arbeit am Lehrstuhl zeichnet sich durch eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre sowie flache Hierarchien aus und wird durch Teambuilding-Events und gemeinsame Freizeitaktivitäten ergänzt. Zusätzlich werden eine flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht und über die RWTH Aachen University attraktive Angebote wie ein Jobticket oder ein breites Sportprogramm geboten. Werden Sie Teil unseres dynamischen und hochmotivierten Teams und tragen Sie mit der Schlüsseltechnologie Photonik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie der Mobilität, Digitalisierung, Energiewende, Konnektivität und Gesundheit bei. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder LinkedIn. Ihr Profil Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) der Physik, des Maschinenbaus, der Informatik oder eines verwandten Studiengangs und möchten nun promovieren? Sie sind interessiert an der Bearbeitung von wissenschaftlichen und gleichzeitig anwendungsrelevanten Fragestellungen und haben eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit? Sie arbeiten gerne im Team und verfügen über einen eigenständigen, organisierten Arbeitsstil? Gleichzeitig bringen Sie idealerweise Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete mit: Optik, insbesondere im Gebiet der Modellierung von strahlen- und/oder wellenoptischer Ausbreitung von Licht Mathematische Modellbildung anwendungsnaher, physikalischer Fragestellungen Programmierung, Softwareentwicklung und/oder Simulation, insbesondere mit Erfahrung in Python und/oder C++ Maschinelles Lernen mit neuronalen Netzen   Wenn Sie darüber hinaus gute Deutschkenntnisse und fließende Englischkenntnisse mitbringen, sind Sie genau richtig für unser Team! Ihre Aufgaben Sie leiten und bearbeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit öffentlicher oder industrieller Förderung im Bereich der Laserstrahlformung mit Freiformoptiken, in-volume-modifizierten Glasoptiken und diffraktiven neuronalen Netzen. Konkret beinhalten Ihre vielseitigen Aufgaben: Anwendung des am Lehrstuhl entwickelten Software-Tools zur Auslegung von Freiformoptiken Erweiterung der Software unter Verwendung von Python und C++ für die Simulation und Auslegung von in-volume-modifizierten Glasoptiken Untersuchung der Eignung von diffraktiven neuronalen Netzen für die Auslegung von Freiformoptiken für die Laserstrahlformung Dokumentation Ihrer Ergebnisse, beispielsweise in Form von Code-Kommentierung und Abschlussberichten Vorstellung Ihrer Ergebnisse in wissenschaftlichen Journals sowie auf internationalen Konferenzen Akquise von Anschlussprojekten, wobei Sie Ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen können Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten sowie die Anleitung von studentischen Hilfskräften Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Leiter/in des Fachbereichs 24 "Datenmanagement, Informationstechnologie" (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Krefeld
Arbeit vor Ort

Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen - Landesbetrieb - in Krefeld (GD NRW) sucht zum 01.10.2025 unbefristet eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) als künftige Leiterin / künftigen Leiter des Fachbereichs 24 „Datenmanagement, Informationstechnologie“ (bis zu Entgeltgruppe 15 TV-L / Besoldungsgruppe A15 LBesO NRW) Der Geologische Dienst NRW - Landesbetrieb – ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW. Er liefert das Know-how zum Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seiner spannenden Geologie und seinen vielfältigen Böden. Zu seinen Aufgaben gehört das zielgruppengerechte Informieren der Öffentlichkeit. Der Fachbereich 24 „Datenmanagement, Informationstechnologie“ beschäftigt vier Entwicklerinnen und Entwickler und sechs Systemverwalter/IT-Organisatorinnen/-Organisatoren. Das IT-Team ist verantwortlich für das Management der IT-Systeme, der Hardware, des hausinternen Netzwerks, der Softwarelizenzen und der Informationssicherheit. Außerdem umfassen die Aufgaben die Programmierung von Datenprozessen zum Informationsmanagement und insbesondere den Aufbau, die Administration und die Weiterentwicklung der hauseigenen Datenbanken.   Aufgaben / Ihre neue Tätigkeit: Leitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Strategische Planung und Fortentwicklung der IT-Infrastruktur in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen des GD NRW Konzeption und Steuerung der Eigenentwicklung von IT-Fachanwendungen nach den Anforderungen der Fachabteilungen Verantwortung für eine sichere, effiziente und stabile IT-Infrastruktur Gewährleistung der IT-Sicherheit nach den entsprechenden Grundsätzen des Landes NRW und des BSI Entwicklung neuer IT-Strategien (Datenbankmanagementsysteme und Datenarchivierung, Softwareeinsatz, Softwareengineering, innovative Virtualisierungs- und Storagetechniken, High-Performance-Computing, IT-Hardware, Netzwerk- und Kommunikationstechnik u.a.) Vorausschauende Planung und Realisierung des IT-Budgets, einschließlich Ausschreibungsspezifikationen von IT-Beschaffungen und entsprechendem Projektmanagement Management der laufenden Wartungs-, Lizenz- und Leasingverträge Schnittstelle zur Landesdatenverarbeitungszentrale, dem Landesbetrieb IT.NRW, als Betreiberin des Landesverwaltungsnetzes NRW   Was Sie mitbringen müssen / Anforderungsprofil: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Diplom) der Informatik, der Mathematik, der Physik mit einem praktischen, informationstechnischen Schwerpunkt Umfassende Kenntnisse der aktuellen Informations- und Kommunikationstechnik Möglichst Berufserfahrung in einem vergleichbaren Umfeld Konzeptionelles und interdisziplinäres Denken Begeisterungsfähigkeit für innovative Entwicklungen im IT-Umfeld und die Fähigkeit der Abbildung neuer Entwicklungen auf die Bedürfnisse des GD NRW Organisationstalent und Bereitschaft zum pragmatischen Handeln Sehr gute Deutschkenntnisse, verhandlungssicher in Wort und Schrift Gute Englischkenntnisse   Wünschenswert wäre: Ihre soziale Kompetenz ist hervorragend ausgeprägt und Sie sind erfahren im Leiten von Arbeitsgruppen Sie besitzen gute Kommunikationsfähigkeiten für eine teamübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit Sie können sich selbst gut organisieren und treten mit einer analytischen, strukturierten und lösungsorientierten Herangehensweise an umfassende Aufgabenstellungen heran Sie geben Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein sehr gutes Beispiel für Servicebereitschaft und Lösungskompetenz Sie verfügen über ein sicheres und souveränes Auftreten, können (auch schwierige) Sachverhalte gut und verständlich darstellen Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle, vielseitige Tätigkeit in einem kreativen, interdisziplinär arbeitenden Team. Sie erhalten eine gute Einarbeitung in die umfangreichen Themenkomplexe und breit gefächerte Weiterbildungsmöglichkeiten. Das Auswahlverfahren wird im Rahmen eines Assessmentcenter-Verfahrens durchgeführt. Eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, soweit dienstliche Erfordernisse nicht entgegenstehen. Ferner bieten wir Ihnen flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.   Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter im Sinne des SGB IX. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationsgeschichte.   Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 18.05.2025 online über das Bewerbungsportal unter dem folgenden Link: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534389   Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über das Bewerbungsportal (per E-Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist zeitnah eine Rückmeldung.   Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an: Frau Isa Baumgart, per Mail an isa.baumgart@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897435 oder an Frau Sarah Flohr, per Mail an sarah.flohr@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897 278 Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Herrn Stefan Henscheid, per Mail an stefan.henscheid@gd.nrw.de oder telefonisch unter 02151-897 484   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeit vor Ort
Ausbildung als Elektroniker*in der Fachrichtung Geräte und Systeme
Land Nordrhein-Westfalen
Bonn
Ausbildung Arbeit vor Ort

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Ausbildung als Elektroniker*in der Fachrichtung Geräte und Systeme   Als Elektroniker*in für Geräte und Systeme stellst du Komponenten und Geräte her, nimmst sie in Betrieb, prüfst sie, führst Fehlersuchen bei Störungen durch und hältst sie in Stand. Du unterstützt die Entwickler*innen bei der Planung und Realisierung von Aufträgen, wählst hierfür mechanische, elektrische und elektronische Komponenten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften aus, passt diese an und montierst sie. Dafür installierst und konfigurierst du die benötigten Programme. Darüber hinaus berätst du deine Kund*innen, stimmst dich mit ihnen und den beteiligten Bereichen ab und weist die Auftraggeber*innen in die Handhabung der Geräte und Systeme ein. Über deine Arbeit erstellst du Dokumentationen mit den gängigen Computerprogrammen.   Das bieten wir Dir: Uns ist besonders wichtig, dass du stets eine Ansprechperson an deiner Seite hast, die dir bei all deinen Fragen und Anliegen zur Seite steht. Zudem möchten wir, dass du dich bei uns wohlfühlst und legen Wert drauf, dass deine Aufgaben auch wirklich etwas mit deiner Ausbildung zu tun haben.   Benefits angestrebte Übernahme für mind. ein Jahr bei bestandener Abschlussprüfung, attraktive Vergütung in Höhe von 1.186,82€ pro Monat im ersten Ausbildungsjahr (TVA-L), Jahressonderzahlung im November, Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29€ pro Monat, Betriebliche Altersversorgung, Lern- und Arbeitsmittelzuschuss, eine Sonderzahlung in Höhe von 400€ bei bestandener Abschlussprüfung, sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, günstige Mittagspause in den Mensen der Universität Bonn zu subventionierten Preisen (Studierendenpreise).   Know-how eine erstklassige Ausbildung, von einer der größten Arbeitgeberinnen in Bonn mit hervorragenden Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der Universität, erfahrene und kompetente Ausbilder*innen mit viel Praxiserfahrung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. Teamworkseminaren oder interkulturelle Trainings bis hin zu Sprachworkshops.   Work-Life-Balance 30 Tage Urlaub, 5 Tage Sonderurlaub zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, flexible Arbeitszeiten, die Nutzung des Hochschulsports mit seinem breit gefächerten Angebot, Monatliche Heimfahrten falls deine Eltern/Ehepartner*in sehr weit entfernt wohnen, Mögliche Unterstützung durch betriebliche Sozialberatung.   Das bringst du mit: Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur, gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau), die Fähigkeit zu logischem Denken, die Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit, technisches Interesse und Verständnis, Interesse an Mathematik, Physik und Elektronik sowie an der Arbeit mit gängigen Computerprogrammen.   Ablauf Deiner Ausbildung: Betriebliche Ausbildung in den Elektronikwerkstätten der verschiedenen Institute der Universität Bonn Schulische Ausbildung am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Bonn Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Hierbei handelt es sich um eine duale Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet in der Regel im Blockunterricht statt; die betriebliche Ausbildung absolvierst du in den Elektronikwerkstätten der Universitätsinstitute. Dort sorgen engagierte und erfahrene Mitarbeiter*innen für eine effektive und praxisorientierte Ausbildung. Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil erfolgt nach 1,5 Jahren und der zweite Teil zum Ausbildungsende. Beide Prüfungen umfassen einen schriftlichen und einen praktischen Teil.   Deine Zukunftsperspektiven: Eine Vielzahl von interessanten Tätigkeitsfeldern in den Elektronikwerkstätten der Universitätsinstitute, in denen wissenschaftliche Ideen in technische Lösungen umgesetzt werden, vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der freien Wirtschaft, z.B. in den Bereichen Fahrzeugelektronik, Medizintechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Mess- und Regeltechnik, Weiterqualifizierung in Form von Weiterbildung bzw. Studium. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn du dich für diese Ausbildung mit der Kennziffer 3.4/2024/A23 interessierst, sende uns bitte deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Bewerbungsformular zu. Für weitere Auskünfte steht Anna Bergandt (Tel. 0228/73 9208 / bergandt@verwaltung.uni-bonn.de) gerne zur Verfügung.

Ausbildung Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Projektkoordinator*in im Bereich Forschungsdatenmanagement (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre. Die Befristung richtet sich nach § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13. Unser Profil Als die zentrale IT-Einrichtung der RWTH Aachen University steht das IT Center seit über 60 Jahren für Qualität in verschiedensten Bereichen. Das IT Center unterstützt die Lehr- und Forschungsaufgaben und zentralen Prozesse der Hochschule und erbringt Basisdienste und individuelle Dienstleistungen für die Hochschuleinrichtungen. Digitalisierung, Cloud, Security und die dazugehörige IT-Infrastruktur - tagtäglich begegnen uns diese Begriffe in den Medien. Im IT Center sind Sie ganz nah dran an diesen Entwicklungen und können in diesen Bereichen auch etwas bewegen. Wir arbeiten mit den aktuellsten Technologien und sind damit ein erfolgreicher IT-Dienstleister. Der Erfolg des IT Centers basiert dabei nur bedingt auf den neuesten Technologien oder den schnellsten Rechnern, sondern in erster Linie auf den Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement für das IT Center einsetzen und neben großem Fachwissen gemeinsam mit den Führungskräften für eine sehr gute Arbeitsatmosphäre sorgen. Im IT Center erwarten Sie abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten, aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team mit einer wertschätzenden Umgangskultur. Wir freuen uns, Sie als Teil unseres Teams im IT Center aufzunehmen! Ihr Profil Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) aus den Bereichen Geistes-, Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaft. Als ein Planungs- und Organisationstalent überzeugen Sie mit Ihrem Kommunikationsvermögen und ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis. Sie haben idealerweise bereits Erfahrungen mit der Organisation und Kommunikation rund um die Bereitstellung und Weiterentwicklung von IT-Anwendungen im Forschungsumfeld. Sie besitzen Kenntnisse von Konzepten und Methoden des Forschungsdatenmanagements oder sind bereit, diese im Rahmen der Beschäftigung aufzubauen. Sie sind eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die gerne Verantwortung übernimmt und Prozesse selbstständig mitgestaltet. Sie sind kommunikationsstark in Deutsch und Englisch. Ihre Aufgaben In der Abteilung Research Process & Data Management suchen wir eine/einen Projektkoordinator*in für nationale IT-Dienste aus dem Bereich Forschungsdatenmanagement. Sie tragen die Verantwortung für Projekte rund um unsere FDM-Dienste, wie der FDM-Plattform Coscine. Coscine ist eine webbasierte Plattform, die es erlaubt, Forschungsdaten zentral zu managen. Die Plattform bildet eine Projektstruktur ab und ermöglicht das Einbinden verschiedener Speichersysteme, in denen projektrelevante Forschungsdaten entsprechend der FAIR-Prinzipien gespeichert werden. Ihre tägliche Arbeit im Team Service Management beinhaltet vor allem eigenverantwortliche Kommunikation, Beratung und das Darstellen von komplexen Zusammenhängen im Kontext Forschungsdatenmanagement. Sie beraten Nutzende der Plattform bzgl. weiterführenden Fragen als 2nd Level Support und übernehmen die Kommunikation zwischen Nutzenden und den Entwickler*innen der Plattform bei technischen Anfragen. Sie sind beteiligt an der Kommunikation mit den verschiedenen Stellen, die innerhalb des IT Centers an der Erbringung des Service beteiligt sind, sowie mit relevanten Personen für das Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen und an anderen Forschungseinrichtungen. Sie übernehmen die Konzeption, Planung und Durchführung von Schulungen für die verschiedenen Nutzendengruppen der Plattform Coscine (u.a. FDM-Personal, Forschende, 1st Level Support). Gemeinsam mit dem Team Service Management prüfen Sie in einem wissenschaftsgeleiteten Review-Verfahren Speicherplatz-Anträge und Metadaten-Profile hinsichtlich der Einhaltung von FDM-Richtlinien und übernehmen die Kommunikation mit den antragstellenden Forschenden. Sie sind zuständig für die Dokumentation des Service und liefern den Input für Marketingmaßnahmen wie Blogbeiträge, Videos, Webseiten und Social Media. Die Plattform stellen Sie der breiten Öffentlichkeit in Präsentationen und Artikeln vor. Sie sammeln und bewerten den Input verschiedener Stakeholder, insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Coscine.   Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13

Arbeit vor Ort
Systemtechnikerin/Systemtechniker (m/w/d) für den Arbeitsbereich Funktechnik in der Direktion Zentrale Aufgaben (Vollzeit, EG 10 TV-L)
Land Nordrhein-Westfalen
Iserlohn
Arbeit vor Ort

Für die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, Direktion Zentrale Aufgaben, Sachgebiet ZA 3.1 „IuK-Systemservice“, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Iserlohn die Stelle einer/eines Systemtechnikerin/Systemtechnikers (m/w/d) für den Arbeitsbereich Funktechnik zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und 50 Minuten. Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis ist eine Landratsbehörde in Südwestfalen mit enger räumlicher Anbindung an das Ruhrgebiet. Rund 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen für die Sicherheit von nahezu 406.800 Einwohnern. Der Märkische Kreis umfasst ein Gebiet von 1.061 km² und verfügt über zehn Wachstandorte. Leiter der Behörde ist der Landrat des Märkischen Kreises. Diesem unmittelbar nachgeordnet ist für den Polizeibereich der Abteilungsleiter Polizei, dem der Leitungsstab und die vier Direktionen Zentrale Aufgaben, Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr unterstellt sind. Weitere Informationen zu unserer Behörde finden Sie unter: https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/.   Aufgabenschwerpunkte Organisation, Entwicklung, Konfiguration, Wartung, Administration und Instandsetzung der behördenweiten funktechnischen Einrichtungen sowie der damit verbundenen Netzwerktechnik Wahrnehmung der technischen Aufgaben der behördlichen taktisch-technischen Betriebsstelle im Digitalfunk Erarbeitung und Strukturierung der notwendigen Arbeitsabläufe zur Lösung bei Systemproblemen Planung und Umsetzung neuer IT-Strategien zur technischen Optimierung – bzw. generellen Ausstattungsstandards Einsatzunterstützung und Beratungstätigkeiten zur Durchführung und Vorbereitung von besonderen Einsatzlagen Entstörung der sensiblen einsatzrelevanten Technik bei adhoc-Störungen   Ihr Profil Erforderlich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) im Bereich Elektrotechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im einschlägigen Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie zwingend erforderlicher Berufserfahrung oder einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker Systemintegration oder IT- Systemelektroniker sowie zwingend erforderlicher Berufserfahrung oder abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik   Wünschenswert sehr gute Kenntnisse und sichere Anwendung der Anwendungen aus dem Microsoft-Office-Paket gute Kenntnisse aus dem Bereich Werkstattlogistik Organisations- und Planungsfähigkeit analytische Fähigkeit ausgeprägtes strategisches Denken Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Kommunikations- und Teamfähigkeit Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit   Zusätzlich erforderlich sind: eintragsfreies Führungszeugnis (das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde ist im Falle der beabsichtigten Einstellung zu beantragen und einzureichen) Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Gültige Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B, besser BE   Unser Angebot sicherer Arbeitsplatz gute Verkehrsanbindung kostenlose Parkplätze Gleitzeitmodell 30 Urlaubstage/Jahr Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten behördliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf   Sonstige Hinweise Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, allerdings müssen sich diese Beschäftigten den Arbeitsplatz mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen teilen und es muss eine ganztägige Besetzung des Büros gewährleistet werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und unter Berücksichtigung der Regelungen im Gleichstellungsplan bevorzugt berücksichtigt. Ebenso freuen wir uns über Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 des Sozialgesetzbuches IX.   Bewerbung Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30.04.2025 über unser Jobportal über folgenden Link:  https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1062 Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben Ihren frühesten Eintrittstermin bzw. Ihre Kündigungsfrist an. Die Fristsetzung ist eine Ausschlussfrist, danach eingehende Bewerbungen können keine Berücksichtigung mehr finden. Beschäftigte des Landes NRW, die die o.g. formalen Voraussetzungen erfüllen, werden gebeten, zusätzlich ihr Einverständnis zu einer Einsichtnahme in ihre Personalakte abzugeben. Sollten Sie die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen oder diese nicht nachweisen, kann Ihre Bewerbung für das weitere Auswahlverfahren leider nicht berücksichtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen kann. Mit Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsüberprüfung Ihrer Person erfolgt. Eventuell anfallende Reisekosten werden durch die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis nicht erstattet.

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Additive & Joining Technologies – AJT
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für die nächsten 3 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt fünf Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartner/innen als auch Grundlagenforschung. Das ITA entwickelt textile Halbzeuge und Produkte für Applikationsfelder in den Branchen Life Sciences und Healthcare, Bauen und Wohnen, Leichtbau und Mobilität und für den Energie-Sektor. Die Digitalisierung textiler Prozesse und Ressourcenoptimierung integrierter Produktionsverfahren sind ebenso in unserem Fokus wie die Abbildung vollständiger textiler Prozessketten. Die Forschungsschwerpunkte des Bereichs Additive & Joining Technologies – AJT betreffen wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen rund um die Produkt- und Produktionsentwicklung, insbesondere in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Unser Fokus liegt auf der Schnittstelle zwischen Produkt-, Produktions- und Prozessentwicklung und umfasst sowohl Smart Textiles als auch Microfactories und Hybridprodukte. Wir betrachten Textilien nicht nur als Produkt, sondern als integralen Bestandteil einer global vernetzten Wertschöpfungskette, die modular und anpassbar gestaltet wird. Durch die Kombination von additiven Veredelungsverfahren und Konfektionstechnologien entstehen individualisierbare Halbzeuge und hybride Produkte, die optimal auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind. Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) des ITA entwickeln Sie sowohl Ihr fachliches Profil als auch eine Reihe weitere Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich des Projektmanagement und -leitung, in der Kommunikation und in ersten Führungsaufgaben mit Ihren studentischen Hilfskräften. Das ITA verfügt über ein dezidiertes Personalentwicklungskonzept und bietet mit der RWTH vielfältige Entwicklungsmaßnahmen an, um Ihre persönliche Entwicklung in dieser Funktion zu unterstützen. Je nach Ihrem persönlichen Profil gibt es verschiedene Laufbahn-Möglichkeiten im ITA, um Ihre individuellen Stärken zur Geltung bringen zu können. Ihr Profil Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Technische Informatik mit gutem Erfolg abgeschlossen. Idealerweise Vorkenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Produktionstechnik, Elektronik. Softwareentwicklung ist keine zwingende Voraussetzung, jedoch von Vorteil. Sie verfügen über eine ausgeprägte Eigeninitiative und eine hohe Teamfähigkeit. Eine systematische Arbeitsweise und eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit sowie Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen runden Ihr Profil ab. Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache. Ihre Aufgaben Sie akquirieren und bearbeiten eigenverantwortlich wissenschaftliche drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben im Themenfeld Smart Textiles, Hybridprodukte und Microfactories. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartner/innen zusammen. Sie entwickeln innovative Konzepte für die Herstellung von Hybrid-Smart-Textiles und optimieren dabei die Produktionsprozesse. Sie stellen technisches Fachwissen bereit, gestalten Design und Layout von Microfactories, bewerten Projektanforderungen, führen Machbarkeitsstudien durch und entwickeln Ansätze zur Prozessoptimierung und Automatisierung. Sie bearbeiten und leiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartner/innen Sie bauen intensive Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Industriepartner/innen im In- und Ausland auf und pflegen diese Netzwerke. Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung. Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung für den IT-Service Desk (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Paderborn
Arbeit vor Ort

Wohl bekomms Komm in eine Arbeitsumgebung, in der du dich wohlfühlst. Gründe für die gute Arbeitsatmosphäre im RZF gibt es einige: Kollegialität und Respekt, eine flache Hierarchie, kreative Freiheiten bei der Erledigung sinnvoller Arbeit, ein Miteinander und kein Gegeneinander. Das sagen die, die es wissen müssen: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im RZF auf die Frage „Was ist typisch RZF?“ in einer internen Umfrage aus dem Dezember 2022. Es gibt kein Gesetz, das Wohlfühlen auf der Arbeit vorschreibt. Wir finden es trotzdem besser, wenn alle gerne zur Arbeit kommen. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bunderepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder?   Unterstütze uns als Sachbearbeitung für den IT-Service Desk (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 05.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de   Deine Aufgaben bei uns Der interne IT-Service Desk und die angegliederte IT-Stelle im RZF tragen die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit von mehr als 1000 unterschiedlich aufgebauten IT-Arbeitsplätzen im RZF. Der Service Desk bietet dafür folgende Services an: Annahme, Registrierung und Bearbeitung von Anwenderinnen- und Anwenderanfragen und -fehlermeldungen zu IT-Arbeitsplatzsystemen im RZF inkl.: Sachverhaltsanalyse Selbständige Entwicklung von Lösungsansätzen Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachbereichen zur nachhaltigen Serviceverbesserung Erläuterung komplexer Funktionen in den RZF-Standardanwendungen Pflege der internen Wissensdatenbank Unterstützung beim Testen neuer Programmversionen bzw. Updates   Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT-Systeminformatik, Informatikkauffrau/-mann oder als Kauffrau/ Kaufmann für Dialogmarketing. Falls du keine einschlägige Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du hast eine ausgeprägte Fähigkeit in Gesprächstechniken und Rhetorik Starke Service-/Lösungsorientierung, sowie Konfliktfähigkeit IT-Affinität und grundlegende Kenntnisse rund um die Verwendung von PCs, sowie in den Microsoft Standardprodukten (Outlook, Word, Excel) Bereitschaft zum flexiblen Arbeitseinsatz (Serviceerbringung Montag-Freitag 7:00-17:00 Uhr) Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen.   Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 05.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534375   Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide   Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 26.05.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden.   Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Dirk Bornhold, 0211 – 4572 2218   Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 9b TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bew­erber ohne entsprechenden Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).  

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung für den IT-Service Desk (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Wohl bekomms Komm in eine Arbeitsumgebung, in der du dich wohlfühlst. Gründe für die gute Arbeitsatmosphäre im RZF gibt es einige: Kollegialität und Respekt, eine flache Hierarchie, kreative Freiheiten bei der Erledigung sinnvoller Arbeit, ein Miteinander und kein Gegeneinander. Das sagen die, die es wissen müssen: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im RZF auf die Frage „Was ist typisch RZF?“ in einer internen Umfrage aus dem Dezember 2022. Es gibt kein Gesetz, das Wohlfühlen auf der Arbeit vorschreibt. Wir finden es trotzdem besser, wenn alle gerne zur Arbeit kommen. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bunderepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder?   Unterstütze uns als Sachbearbeitung für den IT-Service Desk (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 05.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de Deine Aufgaben bei uns Der interne IT-Service Desk und die angegliederte IT-Stelle im RZF tragen die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit von mehr als 1000 unterschiedlich aufgebauten IT-Arbeitsplätzen im RZF. Der Service Desk bietet dafür folgende Services an: Annahme, Registrierung und Bearbeitung von Anwenderinnen- und Anwenderanfragen und -fehlermeldungen zu IT-Arbeitsplatzsystemen im RZF inkl.: Sachverhaltsanalyse Selbständige Entwicklung von Lösungsansätzen Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachbereichen zur nachhaltigen Serviceverbesserung Erläuterung komplexer Funktionen in den RZF-Standardanwendungen Pflege der internen Wissensdatenbank Unterstützung beim Testen neuer Programmversionen bzw. Updates Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT-Systeminformatik, Informatikkauffrau/-mann oder als Kauffrau/ Kaufmann für Dialogmarketing. Falls du keine einschlägige Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du hast eine ausgeprägte Fähigkeit in Gesprächstechniken und Rhetorik Starke Service-/Lösungsorientierung, sowie Konfliktfähigkeit IT-Affinität und grundlegende Kenntnisse rund um die Verwendung von PCs, sowie in den Microsoft Standardprodukten (Outlook, Word, Excel) Bereitschaft zum flexiblen Arbeitseinsatz (Serviceerbringung Montag-Freitag 7:00-17:00 Uhr) Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 05.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534375   Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide   Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 26.05.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden. Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Dirk Bornhold 0211 – 4572 2218   Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung. Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 9b TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bew­erber ohne entsprechendem Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).  

Arbeit vor Ort
Geschäftsbereichsleitung 5 (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Kommen Sie in unser Team Leitung des Geschäftsbereichs 5 „IT-Service- und Projektmanagement, Controlling, Ressourcen- und Auftragsmanagement, Nicht-steuerliche IT-Fachverfahren, IT-Fachverfahren für Sonderdienststellen, Automations- und Sicherheitslösungen“ im Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Zur Verstärkung des Rechenzentrums der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (RZF NRW) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung für den Geschäftsbereich 5 „IT-Service- und Projektmanagement, Controlling, Ressourcen- und Auftragsmanagement, Nicht-steuerliche IT-Fachverfahren, IT-Fachverfahren für Sonderdienststellen, Automations- und Sicherheitslösungen.   Wer sind wir? Das RZF NRW ist das digitale Rückgrat der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. In unserem Rechenzentrum werden Innovationen zur Realität, ganz nach der Maxime "Make IT happen!". Die informationstechnische Verarbeitung von Steuerdaten, der Druck und Versand der Steuerbescheide in Nordrhein-Westfalen, die Programmierung von Steuersoftware und die IT-Ausstattung aller Arbeitsplätze der Landesfinanzverwaltung mit Soft- und Hardware gehören zu unseren wichtigsten Aufgaben. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung hat seinen Sitz in Düsseldorf und verfügt über eine Außenstelle in Paderborn. Für den Stammsitz wird derzeit ein neuer Gebäudekomplex in Kaarst im Rhein-Kreis Neuss errichtet, welcher in 2026 bezogen werden soll. Organisiert ist das RZF in sechs Geschäftsbereichen mit über 1.000 Beschäftigten. Als familienfreundlicher Arbeitgeber wurde das RZF mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet, genauso wie es als einer der führenden Arbeitgeber Deutschlands den „Leading Employer Award“ erhielt.   Ihre Aufgabe besteht in der Leitung des Geschäftsbereichs 5, welcher die Entwicklung von Fachverfahren, das IT-Service-Management wie auch Planungs- und Steuerungsaufgaben mit Fokus auf Optimierung der Verwaltungsprozesse umfasst. Hierbei orientieren Sie sich an den einschlägigen IT-Strategien der Finanzverwaltung. Zum Geschäftsbereich 5 gehören dabei die Programmierung, Wartung und Pflege insbesondere von nichtsteuerlichen Anwendungen sowie im steuerlichen Bereich die speziellen Anwendungen im Themenspektrum der programmtechnischen Unterstützung der Prüfungsdienste. Letzteres findet unter den bundesweit einheitlichen Rahmenbedingungen und Regularien des Vorhabens KONSENS (koordinierte neue Softwareentwicklung der Steuerverwaltung) statt. Darüber hinaus umfasst der Geschäftsbereich 5 übergeordnet die strategische Planung und Umsetzung von Projekten zur Effizienzsteigerung des RZF NRW sowie die hausweite Realisierung von Zukunftsthemen. Dazu gehören u.a. auch die Koordination des nach ISO 20.000 zertifizierten IT-Service Managements, das Competence Center Projektmanagement, die Auftrags- und Ressourcensteuerung inklusive Controlling sowie das Center Of Excellence im Bereich der Robotic Process Automation. Der Geschäftsbereich ist zurzeit in 10 Referate mit rund 170 internen Mitarbeitenden gegliedert. Sie treiben Innovationen voran, denken strategisch neue Wege voraus und verstehen sich als Motor für die Realisierung von Zukunftsthemen. Die IT-Sicherheit haben Sie dabei stets im Blick. Sie sind stark an einer kontinuierlichen Prozessoptimierung und Einführung neuer Prozessdesigns interessiert. Sie bringen die an den IT-Strategien der Finanzverwaltung ausgerichtete Fokussierung des IT-Service-Managements (ITSM) maßgeblich voran. Den jeweiligen Status quo entwickeln Sie konsequent gemeinsam mit Ihren Teams weiter. Der Erhalt der bestehenden und die perspektivische Erlangung weiterer Zertifizierungen gemäß der einschlägigen ISO-Normen und den Vorgaben des BSI sind klare Zielsetzung für Ihre Arbeit. Bei der schrittweisen Neuausrichtung des Rechenzentrums der Finanzverwaltung, auch im Modernisierungsprogramm RZF-Upgrade, wirken Sie aktiv und gestaltend mit, um es im gemeinsamen Dialog mit der Leitung des RZF, den übrigen Geschäftsbereichen und dem Ministerium der Finanzen zukunftssicher aufzustellen. Sie begeistern und nehmen Stakeholder sowie Ansprechpersonen innerhalb und außerhalb des Rechenzentrums der Finanzverwaltung für Optimierungs- und Veränderungsprozesse im digitalen Kontext mit. Sie verantworten Software-Entwicklungen im bundesweiten KONSENS-Verbund mit zentraler Bedeutung für die Betriebsprüfung und damit für den Wirtschaftsstandort NRW und Deutschland. Die Geschäftsbereichsleitungen des RZF bilden zusammen mit der Leitung das oberste Führungs- und Entscheidungsgremium des RZF. Die konstruktive und kollegiale Zusammenarbeit innerhalb des gesamten RZF, die Mitwirkung an der Gesamtsteuerung und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Ministerium der Finanzen, der Oberfinanzdirektion und den KONSENS-Verantwortlichen der anderen Bundesländer und des Bundes sind zentrale Teile Ihres Aufgabenportfolios.   Voraussetzungen Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2.2 der Besoldungsgruppen A 16 und A 15 mit Beförderungseignung, soweit die Vergabe einer solchen Eignung in dem entsprechenden Beurteilungsverfahren vorgesehen ist, sowie vergleichbare Regierungsbeschäftigte und externe Bewerberinnen und Bewerber, die über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik verfügen und das Anforderungsprofil erfüllen. Weiter ist langjährige Führungserfahrung einer Organisationseinheit ähnlicher Größe unabdingbar, wünschenswert in einer öffentlichen Verwaltung oder in einem vergleichbaren Bereich. Tätigkeiten mit Bezug zur digitalen Verwaltung sind von Vorteil. Die Teilnahme am Leadership Programm (P 1400 - 59.3 - Erlass Leadership Programm - II C 3) ist für Beamtinnen und Beamte der Besoldungsgruppe A 15 sowie vergleichbare Regierungsbeschäftigte konstitutive Voraussetzung für die Übernahme der ausgeschriebenen Stelle. Die Teilnahme an dem Programm ist bei Übernahme der ausgeschriebenen Stelle obligatorisch.   Zum Anforderungsprofil gehören: die Bereitschaft, sich kurzfristig mit den vielfältigen Tätigkeitsgebieten vertraut zu machen, hohe persönliche und organisatorische Einsatz- und Veränderungsbereitschaft sowie ausgeprägte Führungs- und Umsetzungsstärke, eine lösungsorientierte Denkweise und Stressresilienz, hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität, ausgeprägte Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit, strategisches Denkvermögen sowie Planungs- und Umsetzungskompetenz im Hinblick auf komplexe Sachverhalte im IT-Bereich, Erfahrungen mit Change-Prozessen im Digitalisierungsumfeld, Erfahrungen in der Leitung von umfangreichen Programmen oder großen Projekten in der IT, Erfahrungen mit Auditierungen und Zertifizierungen in der IT, idealerweise als verantwortliche Person, Erfahrungen mit der strategischen Planung und Begleitung diverser Programme oder Großprojekte in den Bereichen Softwareentwicklung, Infrastruktur und Organisation sind von Vorteil, Günstig sind vertiefte fachliche Kenntnisse der verschiedenen Bereiche und Disziplinen. Als bereits erfahrene Führungskraft sehen Sie sich in der Lage, zu inspirieren, zu strukturieren und zu modernisieren. Eine vorbildhafte Haltung, die sich an den Werten des Führungsleitbildes (s. Anlagen) orientiert, sowie ein aktivierender und coachender Führungsstil werden selbstverständlich vorausgesetzt.   Weitere Informationen Das Entgelt orientiert sich für Regierungsbeschäftigte außertariflich nach der Bruttobesoldung für verbeamtete Kräfte der Besoldungsgruppe A 16 LBesO NRW. Das Amt ist der Besoldungsgruppe A 16 zugeordnet und wird gemäß § 21 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 Buchst. c LBG zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe übertragen. Die regelmäßige Probezeit beträgt zwei Jahre (§ 21 Abs. 1 Sätze 1 und 2 LBG). Die Entgeltvereinbarung zeichnet die beamtenrechtliche Probezeit in Ämtern mit leitender Funktion entsprechend nach. Für die Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses werden im Wesentlichen die Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vereinbart.   Bereit für die Herausforderung? Wenn diese Stelle Ihr Interesse weckt, folgen Sie diesem Link und bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien der letzten Beurteilungen/Arbeitszeugnisse, ggf. Angaben zur aktuellen Eingruppierung, Nachweis über Ihren Hochschulabschluss sowie bei einem im Ausland erworbenen Abschluss einen Nachweis über die Anerkennung in der Bundesrepublik Deutschland) bis zum 28.04.2025 über das Online Bewerbungsportal des Landes NRW BVplus. https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534362   Nach einer ersten Vorauswahl werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu dem Auswahlverfahren eingeladen. Die Gespräche für das Auswahlverfahren finden ab dem 19.05.2025 statt. Hierzu werden wir nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen unaufgefordert auf Sie zukommen, um einen Termin zu vereinbaren. Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Herr Dr. Rauterkus, Leiter des RZF NRW                          (Telefon 0211-4572 2455) Frau Burazin, Geschäftsbereichsleitung Personal              (Telefon 0211-4572 2636) für Rückfragen und nähere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren im RZF Frau Bar                                                  (Telefon 0211-4572 3142) Herr Wala                                                (Telefon 0211-4572 2092) gerne zur Verfügung.   Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsge­setzes bevorzugt berücksichtigt. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (Audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Hinweise zur Erhebung und Verwendung persönlicher Daten im Bewerbungsverfahren können Sie der beigefügten Anlage entnehmen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Arbeit vor Ort
Ausbildung Industriekaufmann / Industriekauffrau (m/w/x)
Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Heiligenhaus
Ausbildung Arbeit vor Ort

Seit mehr als 100 Jahren ist WSS der kompetente Partner und Lieferant des internationalen Stahl-, Aluminium- und Glasbaus. Als Entwickler, Hersteller und Direktvertreiber von Schlössern, Beschlägen und Komponenten bietet WSS alles aus einer Hand, mit dem Türen, Fenster und Tore gehalten, bewegt und verschlossen werden. Wir bieten zum 01.08.2025 einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung zum /r   Industriekaufmann / Industriekauffrau (m/w/x)   an.   Während der praktischen Ausbildung an unserem Standort in Heiligenhaus durchlaufen Sie diverse Unternehmensbereiche und lernen diese umfassend kennen. Den Berufsschulunterricht besuchen Sie am Berufskolleg Niederberg in Velbert.   Beschreibung: Industriekaufleute übernehmen eine wichtige Rolle in der gesamten Verwaltung von Industriebetrieben aller Branchen, denn durch sie werden viele Aufgaben in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen übernommen. Sie kaufen Waren ein und verwalten die Warenbestände, ermitteln Kosten und überwachen Produktionsprozesse. Daneben sind Sie als Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau auch im Bereich Vertrieb tätig, nehmen Aufträge entgegen, führen Verkaufsverhandlungen, erstellen Rechnungen und beraten Kunden in Bezug auf die Produkte. Oder Sie wickeln die Buchhaltung ab und überwachen den ein- sowie ausgehenden Zahlungsverkehr. Mit der Ausbildung entscheiden Sie sich für einen sehr vielseitigen Beruf mit vielen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Ausbildung Arbeit vor Ort
Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/x) - Stanz- und Umformtechnik
Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG
Heiligenhaus
Ausbildung Arbeit vor Ort

Seit mehr als 100 Jahren ist WSS der kompetente Partner und Lieferant des internationalen Stahl-, Aluminium- und Glasbaus. Als Entwickler, Hersteller und Direktvertreiber von Schlössern, Beschlägen und Komponenten bietet WSS alles aus einer Hand, mit dem Türen, Fenster und Tore gehalten, bewegt und verschlossen werden. Wir bieten zum 01.08.2025 einen Ausbildungsplatz für die 3,5-jährige   Ausbildung Werkzeugmechaniker (m/w/x) - Stanz- und Umformtechnik   Die praktische Ausbildung erfolgt am Standort Heiligenhaus im unmittelbaren Wechselspiel mit der Fertigung.     Beschreibung: Werkzeugmechaniker/innen fertigen, warten und reparieren Präzisionswerkzeuge für die industrielle Fertigung in den verschiedensten Bereichen und bilden somit die Grundlage für die exakte maschinelle Bearbeitung von Bauteilen. Durch sie entstehen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge sowie Press- und Prägeformen nach technischen Zeichnungen. Neben der manuellen Bearbeitung von verschiedenen Werkstücken sind Werkzeugmechaniker/innen in der Lage, CNC gesteuerte Werkzeugmaschinen zu programmieren und zu bedienen, um eine gleichbleibend hohe Funktionalität der Werkzeuge zu gewährleisten.  Mit einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/x) erlangen Sie eine Vielzahl an Kompetenzen, zu denen die Anfertigung von Werkzeugen, der fachgerechte Umgang mit Prüf- und Messgeräten und die vielseitige Bearbeitung von verschiedenen Metallen gehören. Das Umrüsten und Einrichten unserer Produktionsmaschinen ist genauso Teil Ihres Aufgabenbereichs wie das Instandsetzen und Optimieren der bereits bestehenden Werkzeuge. Sie lernen betriebliche Produktionsabläufe ganzheitlich zu verstehen und leisten einen entscheidenden Beitrag zu der hohen Qualität unserer Produkte.

Ausbildung Arbeit vor Ort