232 Jobs als Elektroingenieur (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Meister*in Elektrotechnik im technischen Gebäudemanagement
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Meister*in Elektrotechnik im technischen Gebäudemanagement Diese Stelle ist im Dezernat Bau- und Facilitymanagement in der Abteilung Technisches Gebäudemanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.   IHRE AUFGABEN: fachliche Leitung einer Bereichswerkstatt inklusive Koordination des Personaleinsatzes Verantwortung für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlagen Koordination und Organisation von Prüf-, Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten in Absprache mit internen und externen Ansprechpartner*innen Ausarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen   WIR BIETEN: verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung flexibles Gleitzeitmodell im Dezernat Bau- und Facilitymanagement   IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker*in eine zusätzlich abgeschlossene Weiterbildung als Industriemeister*in der Elektrotechnik, Fachrichtung Betriebstechnik oder eine vergleichbare Qualifikation   DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: praktische Erfahrung in den Bereichen Planung, Instandhaltung und Betrieb gebäudetechnischer Anlagen einen ausgeprägten Gestaltungswillen und das Engagement, das Betreiben der gebäudetechnischen Anlagen zu optimieren Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft vorzugsweise eine Ausbildereignung verantwortungsbewusstes Handeln und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit die Fähigkeit zum wirtschaftlichen und fächerübergreifenden Denken Belastbarkeit sowie Organisationskompetenz     Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 026/25e mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Herr Füchtenkort gern unter der Tel. +49 (0) 2 31/755-81 98 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter/in in der Hausmeisterei des PP Dortmund, unbefristet, EG 6 TV-L
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine/n Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)  Elektroniker/in (m/w/d)  Tischler/in oder Schreiner/in (m/w/d) Die Eingruppierung erfolgt jeweils in die Entgeltgruppe 6 TV-L. Vollzeit/Teilzeit. Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet.       Unser Angebot: gute Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten ein modernes Arbeitsumfeld flexible Arbeitszeitmodelle Maßnahmen des behördlichen Gesundheitsmanagements umfangreiche Sportangebote kostenlose Parkmöglichkeiten gute ÖPNV- Anbindung eine Behördenkantine und vieles mehr       Unsere Rahmenbedingungen: Der Dienstort liegt in der Markgrafenstraße 102, in 44139 Dortmund. Ihre regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39:50 Wochenstunden. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigte geeignet, soweit die Arbeitszeit an die dienstlichen Abläufe angepasst werden kann.       Ihre Aufgaben: Fachgerechte handwerkliche Arbeiten in den Liegenschaften des PP Dortmund, die dem typischen Berufsbild der jeweiligen Ausbildung entsprechen:             - Reparatur- und Wartungsarbeiten im Fachbereich Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik             - Installations- und Deinstallationsarbeiten, Reparaturen sowie Wartungsarbeiten im Bereich Elektroinstallation             - Bau- Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten in den Fachbereichen Tischlerei und Schreinerei Allgemein anfallende Tätigkeiten im Bereich der Hausmeisterei (z.B. Fachgerechte Bearbeitung von Reparaturaufträgen, Umzüge von Möbeln und Büroausstattung, Lastentransporte, logistische Unterstützung von Polizeieinsätzen)       Ihr Profil: zwingend erforderlich: abgeschlossene Ausbildung als:               - Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d) oder               - Elektroniker/in (m/w/d) oder               - Tischler/in oder Schreiner/in (m/w/d) Fahrerlaubnis Klasse BE gesundheitliche Eignung zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen der genannten Führerscheinklasse     Wünschenswerte Kriterien wären außerdem: Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten Teamfähigkeit Flexibilität Fähigkeit Lasten bis zu 40 kg transportieren können; Unterstützung durch entsprechende Hebelastmittel ist möglich     Wir leben Vielfalt: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Polizei Dortmund die Charta der Vielfalt unterzeichnet. www.charta-der-vielfalt.de Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 (1) SGB IX sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Das sind wir: Das Polizeipräsidium Dortmund ist eine Kreispolizeibehörde im Ressort des Ministeriums des Innern NRW mit ca. 3.800 Mitarbeiterinnen. Das Polizeipräsidium Dortmund ist zuständig für die Städte Dortmund und Lünen und zusätzlich für die Überwachung des Straßenverkehrs auf den Bundesautobahnen im Regierungsbezirk Arnsberg. Weitere Informationen zu unser Behörde finden Sie unter: https://dortmund.polizei.nrw   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bei uns über unser Jobportal! hier geht es zur Stellenausschreibung   Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben mit Lebenslauf Nachweise zu Schul- & Berufsabschlüssen sowie Arbeitszeugnisse Zertifikate von Lehrgängen/Fortbildungen Nachweis Fahrerlaubnis der Klasse BE   Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.   Sie haben noch Fragen? Rufen Sie uns gern unverbindlich an.

Arbeit vor Ort
Sportplatz- und Hallenwart*in
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sportplatz- und Hallenwart*in Diese Stelle ist in der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften im Institut für Sport und Sportwissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Vor der Einstellung erfolgt eine ärztliche Untersuchung zur Überprüfung der gesundheitlichen Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten. IHRE AUFGABEN: Pflege und Betreuung der Sportanlagen und -hallen, Seminarräume und entsprechender Sportgeräte und Materialien für den Lehr-, Forschungs- und Übungsbetrieb am Sportinstitut Ausübung des Hausrechts bezüglich Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit Erste-Hilfe-Leistungen inklusive Pflege der Erste-Hilfe-Geräte und -Verbrauchsmaterialien sowie Beachtung und Kontrolle von Unfallverhütungsvorschriften und Brandschutzbestimmungen Verwaltung, Wartung, Kontrolle und kleinere Reparaturen der Sportgeräte und -anlagen WIR BIETEN: eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze ein inklusives und faires Arbeitsklima in einem geschlechtergerechten und familienfreundlichen Umfeld betriebliches Gesundheitsmanagement, vergünstigtes Mittagsessen in verschiedenen Mensen, Teilnahme am Hochschulsport u. v. m.   IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem handwerklichen oder technischen Ausbildungsberuf (Ausrichtung Holz, Metall, Elektro- und Haustechnik, Garten- und Landschaftsbau) oder eine abgeschlossene gleichwertige Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im handwerklichen Bereich eine nachgewiesene, aktuelle Erste-Hilfe-Ausbildung, deren Abschluss/Auffrischung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt oder die Bereitschaft, diese Qualifikation zu erwerben DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit für das Heben und Tragen von Lasten erste Berufserfahrung im gesuchten Bereich  Grundlagenwissen zu Sportanlagennutzungsvorschriften und Brandschutzmaßnahmen sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Organisationskompetenz sowie eine selbstständige und effiziente Arbeitsweise Leistungs- und Entscheidungsfreudigkeit ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägte Service- und Dienstleistungsorientierung mit einem verbindlichen und freundlichen Auftreten   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 028/25e bis zum 30.04.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Katja Laube gern unter der Tel. +49 2 31 755-22 57 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Servicemonteur*in für Förderanlagen (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 7, je nach persönlicher Voraussetzung. Unser Profil Wir möchten unseren Campus zu einem modernen Ort für Bildung, Forschung und Innovation machen. Dafür arbeiten wir selbstbestimmt, aber nicht allein. Team-Spirit und Kommunikation auf Augenhöhe sind bei uns keine leeren Floskeln, sondern viel mehr gelebte Werte. Wir schaffen Raum für individuelle Entfaltung, persönliche Entwicklung und bauen auf unsere individuellen Stärken. Das Dezernat "Facility Management“ ist eines von 12 Dezernaten derZentralen Hochschulverwaltung, kurz ZHV, der RWTH. Im Team „Facility Management“ verantworten wir den technischen und infrastrukturellen Gebäudebetrieb an der RWTH Aachen. Unsere Abteilung „Technisches Gebäudemanagement Elektrotechnik“ wird gerne als Schaltzentrale bezeichnet, denn hier sorgen unsere Mitarbeitenden für den reibungslosen Betrieb der zahlreichen elektronischen Anlagen an der Hochschule. Stromverteilung und -versorgung, Förderanlagen, Brandmeldeanlagen, Übertragungstechnik – das sind die Themen, an denen unsere Mitarbeitenden tagtäglich arbeiten, um die technische Infrastruktur unserer Universität zu verbessern und gleichzeitig höchste Standards für unsere Sicherheit zu gewährleisten. Bei uns können Sie Ihr Fachwissen und Ihre weitreichenden Kompetenzen erfolgversprechend einsetzen und mit uns gemeinsam den Campus RWTH nachhaltig weiterentwickeln. Gesundheits- und Sportangebote, persönliche und fachliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, sowie die flexible räumliche und zeitliche Gestaltung Ihrer Arbeit im Rahmen einer bestehenden Dienstvereinbarung sind Auszüge unserer Benefits für Sie. Ein hoch motiviertes, wertschätzendes und kreatives Team freut sich auf Sie! Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker*in, Mechatroniker*in oder vergleichbare Qualifikation Selbstständiges Arbeiten, hoher Qualitätsanspruch Freundliches, sicheres Auftreten, Kommunikationsfähigkeit EDV-Grundkenntnisse (Office-Anwendungen) Führerschein der Klasse B (ehemals III) und von Vorteil BE Bereitschaft zur Weiterbildung Ihre Aufgaben Inspektionen, Wartungen und Reparaturen an Aufzügen, Krananlagen, kraftbetätigten Tür- und Toranlagen, sowiesonstigen Förderanlagen, einschließlich der dazugehörigen Dokumentationen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt bis zu EG 7, je nach persönlicher Voraussetzung

Arbeit vor Ort
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Labor mit abgeschlossener handwerklicher oder technischer Berufsausbildung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Erwitte
Arbeit vor Ort

Das Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen ist ein kaufmännisch eingerichteter Landesbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW. Nähere Informationen unter www.mpanrw.de Zum 01.07.2025 ist im Brandprüfzentrum in Erwitte im Dezernat 24 "Prüflabor bauaufsichtlicher Brandschutz“ eine Stelle als Mitarbeiter:in im Labor mit abgeschlossener handwerklicher oder technischer Berufsausbildung (m/w/d)   zunächst befristet zu besetzen. Eine spätere Übernahme ist bei Bewährung möglich. Die Tätigkeiten rechtfertigen in Abhängigkeit von dem Abschluss und der Berufserfahrung eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 6 bis EG 9a TV-L.   Sie verstärken unser Team in diesen Aufgabenschwerpunkten: Aufbau und Einrichtung von Versuchs- und Messeinrichtungen Lesen von Fertigungszeichnungen und -skizzen sowie Messstellenplänen Anbringen von Messelementen nach normativen Vorgaben Steuerung der Brenneinrichtungen nach normativen Vorgaben während Brandprüfungen Administrative Aufgaben wie schriftliche und fotografische Dokumentation sowie Planung von Brandprüfungen einschl. Auswertung von Messergebnissen Kommunikation / Absprache mit Kunden, Fremdfirmen und Dienstleistern Allgemeine Probenvor- und -nachbereitung   Dieses Anforderungsprofil zeichnet Sie aus: Abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung, z. B. als Werkstoffprüfer:in oder Baustoffprüfer:in, Tischler:in, Maurer:in, Metallbauer:in, Elektriker:in (m/w/d) Erfahrungen im Umgang mit Handwerkzeugen, handgeführten Arbeitsmaschinen und elektrischen Betriebsmitteln Grundkenntnisse im Bereich Brandschutz sowie ein vorhandener Schweißschein sind wünschenswert Befähigung zum Führen von Kranen und Flurförderfahrzeugen bzw. Bereitschaft zur Teilnahme an entsprechender Ausbildung Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen Selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise, Teamfähigkeit Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten Organisationsgeschick und Eigeninitiative Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein   Was bieten wir? Einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung nach den besoldungs- und tarifrechtlichen Regelungen des Landes NRW (Informationen zur Eingruppierung nach dem TV-L finden Sie unter: https://www.tdl-online.de/tarifvertraege/tv-l) Flexible Arbeitszeiten zwischen 06.30 - 20.00 Uhr, mit Servicezeiten und einem Gleitzeitkonto für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf Interessante und wechselnde Aufgaben mit Weiterbildungsmöglichkeiten Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements u. a. Gesundheitskurse Anbindung an den ÖPNV und Parkmöglichkeiten   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei unter Angabe des Betreffs "BPZ Erwitte" bis zum 11.05.2025 an: personalstelle@mpanrw.de   Das MPA NRW setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Stellenbesetzungen können auch in Teilzeit vorgenommen werden, soweit im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe nicht entgegenstehen.   Datenschutz: Mit der Abgabe der Bewerbungen ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten und Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.

Arbeit vor Ort
Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs
Land Nordrhein-Westfalen
Euskirchen
Arbeit vor Ort

Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Sorgen Sie zusammen mit uns für freie und sichere Fahrt auf den Verkehrswegen von heute und morgen. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich als Straßenwärter*in (m/w/d) - auch im Rahmen des Quereinstiegs. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind zuständig für die Gewährleistung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsteilnehmer*innen im Rahmen der Durchführung aller betriebsdienstlichen Aufgaben. Dies beinhaltet u. a., dass Sie das Straßennetz kontrollieren und warten, Bauwerksbesichtigungen/-beobachtungen durchführen, Funktionskontrollen an Entwässerungsanlagen durchführen, Gehölze und Bäume kontrollieren und pflegen, invasive Pflanzenarten und Schadinsekten bekämpfen, im Rahmen des Winterdienstes die Straßen streuen und räumen. Ihr Profil abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Unsere Vorteile Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz   Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. *Ausbildungsberufe für den Quereinstieg sind insbesondere: Straßenbauer*in, Baugeräteführer*in, Beton- und Stahlbetonbauer*in, Elektriker*in, Elektroniker*in, Forstwirt*in, Garten- und Landschaftsbauer*in, Fachkraft für Abwassertechnik, Sanitär- und Heizungstechniker*in, Gärtner*in, Kanalbauer*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Metallbauer*in (Schlosser*in), Kraftfahrer*in, Landwirt*in, Maurer*in, Mechaniker*in, Mechatroniker*in, Mechaniker*in für Land- und Baumaschinentechnik, Fachkraft für Agrarservice, Pflaster*in, Rohrleitungsbauer*in, Tischler*in, Schreiner*in, Zimmerer*in bzw. eine die v. g. Berufsabschlüsse ersetzende/ergänzende Berufsbezeichnung). Hinweis: Quereinsteiger*innen werden bis zum erfolgreichen Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Straßenwärter*in in die nächstniedrigere Entgeltgruppe 5 TV-L eingruppiert. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4604 werden bis 22.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Patrick Lendrich, 02461 / 341911 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 abgeschlossene Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in oder abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem artverwandten körperlich-handwerklichen Beruf und die Bereitschaft, eine Qualifizierungsmaßnahme für die Aufgaben der Straßenwärter*innen zu absolvieren (Quereinstieg - siehe unten*) Führerschein Klasse B Führerschein Klasse CE oder die Bereitschaft zur Erlangung im Rahmen der Qualifikationsmaßnahme uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Straßenunterhaltungsdienst Bereitschaft zum Winterdienst bzw. zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft Ein kollegiales Arbeitsumfeld. Sicherheit und Versorgung Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Ein attraktives Fortbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung hohe Standards bei Fortbildungen sowie im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter*in (m/w/d) der zentralen Leitwarte
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Im Dezernat Facility Management, Abteilung FM.2, ist die folgende Position zu besetzen: Mitarbeiter*in (m/w/d) der zentralen Leitwarte Kennziffer: Tech25154; Start nächstmöglich; Vollzeit; attraktive Vergütung im Rahmen des TV-L je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung; unbefristet   Das Dezernat Facility Management der Universität Bielefeld ist verantwortlich für den Betrieb einer Hochschule mit ca. 25.000 Studierenden und ca. 3.700 Beschäftigten. Es gliedert sich in die Abteilungen Maschinen- und Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Planen und Bauen, infrastrukturelles FM, kaufmännisches FM sowie Projektmanagement und Digitalisierung. Im Dezernat FM sind ca. 130 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Der Aufgabenumfang umfasst neben der Wahrnehmung der Betreiberverantwortung für alle technischen Anlagen, die klassischen infrastrukturellen Gebäudemanagementaufgaben sowie die begleitende Planung von Bauprojekten des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes NRW (BLB) wie auch die eigenständige Durchführung von Instandhaltungs- und Neubauprojekten. Für die Neubauten der Medizinischen Fakultät OWL übernimmt das Dezernat FM die Bauherreneigenschaft. Das Dezernat FM steht vor großen Herausforderungen für ein modernes, IT-gestütztes und wirtschaftliche Gebäudemanagement und sucht Menschen, die sich engagiert den Anforderungen stellen. Die Universität Bielefeld steht für Chancengleichheit und eine geschlechtergerechte und vielfältige Universitätskultur. Die Universität Bielefeld strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Handwerk, Technik und IT an und freut sich insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Die Ausübung der Tätigkeit in Teilzeit ist möglich, soweit dem keine dienstlichen Belange entgegenstehen.   Ihre Aufgaben Bedienung und Überwachung der haustechnischen Anlagen mittels des rechnergesteuerten Leitwartensystems zentrale telefonische Ansprechstelle für technische- und Sicherheitsbedarfe Bedienung der Brandmelde- und Sicherheitsanlagen Einsatz des technischen Fachpersonals zur Störungsbeseitigung außerhalb der Dienstzeit Teilnahme am Wechselschichtbetrieb der Leitwarte   Ihr Profil Das erwarten wir: abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte*r Techniker*in im Bereich Elektrotechnik, Kältetechnik, Sanitärtechnik oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder vergleichbar geeignete Kenntnisse und Erfahrungen in einem der vorgenannten Bereich Mit dieser Ausschreibung sollen ausdrücklich auch erfahrene und geeignete Facharbeiter*innen aus dem Bereich Elektro (z. B. Elektroniker*in für Betriebstechnik), Kälte (z. B. Mechatroniker*in für Kältetechnik), Sanitär, Heizung oder Lüftung (z. B. Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) angesprochen werden, die nicht über die Qualifikation "Techniker*in" verfügen. Erfahrungen im Umgang mit haustechnischen Anlagen Befähigung zur Wahrnehmung anspruchsvoller Sehaufgaben bei künstlicher Beleuchtung Serviceorientierung selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit in Stresssituationen Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Eigenverantwortung sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, insbesondere bei technischen Sachverhalten und Begriffen Gender- und Diversitykompetenz Das wünschen wir uns: "Desigo CC"-Kenntnisse Kenntnisse über Gebäudeautomatisierungseinrichtungen EDV-Kenntnisse BMA-Kenntnisse Interesse an der Weiterentwicklung von fachlichen und persönlichen Kompetenzen   Unser Angebot attraktive Vergütung im Rahmen des TV-L je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung unbefristet Vollzeit interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Vereinbarkeit von Familie und Beruf fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit betriebliche Zusatzversorgung (VBL) kollegiale Zusammenarbeit spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten   Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Angabe Ihres Gehaltswunsches. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular welches Sie über den folgenden Link erreichen: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4238/mitarbeiter-in-m-w-d-der-zentralen-leitwarte?page_lang=de   Kontakt Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Holger Reinke 0521 106-3294 facility-management@uni-bielefeld.de   Anschrift Universität Bielefeld Dezernat Facility Management Nadine Weber-Fuhr Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld   Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung im Bereich Arbeitssicherheit (w/m/d) im Fachbereich Hydrologie
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Sachbearbeitung im Bereich Arbeitssicherheit (w/m/d) im Fachbereich Hydrologie (unbefristet, Vollzeit/Teilzeit geeignet, Start: nächstmöglicher Zeitpunkt, EG 11 TV-L - EG 12 TV-L, ab A 9 LBesO - A 12 LBesO) Dienstort: LANUK Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg   Ihre Aufgabe Beratung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte sowie der Anlagenverantwortlichen des Fachbereichs in Fragen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und der elektrotechnischen Sicherheit der Messstelleneinrichtungen Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken Planung und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen zu Arbeitssicherheits- und elektrotechnischen Themen Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, der Fachkraft für Arbeitssicherheit des LANUV, Behörden und Berufsgenossenschaften zur Sicherstellung der Sicherheitsstandards Ihr Profil Fachlich Abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor / Dipl.-FH) im Bereich Sicherheitstechnik, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren – für den Tätigkeitsbereich geeigneten – Fachrichtung. Alternativ wird eine technische Ausbildung mit nachgewiesener, mindestens 6jähriger, einschlägiger Berufserfahrung anerkannt. Mindestens 3 Jahre nachgewiesene Berufserfahrung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung gemäß §7 Arbeitssicherheitsgesetz Fundierte Kenntnisse in relevanten Vorschriften und Normen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichtV), DIN VDE-Normen und DGUV-Vorschriften Von Vorteil Nachweis als Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-100 Erfahrung in elektrotechnischer Planung, Überwachung und Instandhaltung Erfahrung in der Organisation und Leitung von Teams (z. B.: Elektrofachkräfte und Sicherheitsverantwortliche) Bereitschaft der Weiterbildung zurverantwortlichen Elektrofachkraft (vEFK) mit umfassenden Wissen über Normen und Vorschriften (bspw. VDE, DGUV Vorschrift 4) Bereitschaft zu (meist eintägigen) Dienstreisen innerhalb Nordrhein-Westfalens, gelegentlich auch außerhalb. Persönlich Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen. Durchsetzungsvermögen und gute Kommunikationsfähigkeit Die sichere Anwendung der MS-Office-Standardprodukte wird vorausgesetzt. Benefits sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde großzügige Homeoffice Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit Teilzeitbeschäftigung möglich gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sicherer Arbeitsplatz umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH Das sind wir Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein – Westfalen (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden, Luft und Klima tätig. Der Fachbereich 51 „Hydrologie“ des LANUK unterhält und betreibt die drei landeseigenen hydrologischen Messnetze, ein umfangreiches hydrometeorologisches Messnetz mit ca. 300 Messstellen, ein Pegelmessnetz an den Oberflächengewässern mit derzeit ca. 300 Pegeln davon 99 Hochwassermeldepegel, sowie ein Grundwasserstandsmessnetz Diese Messnetze werden von insgesamt 9 Dienstorten in NRW aus betrieben. Die sind Messstellen sind unter anderem an besonders gefährdeten Umgebungen bspw. an und in Fließgewässern. Die Messstellen sind mit vielseitiger Messtechnik und Betriebsmitteln (bspw. Seilkrananlagen) ausgestattet. hohen Anforderungen an die Arbeitsabläufe. Die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Messstelleneinrichtungen muss auch unter der besonderen Bedingung eines Hochwassers gewährleistet sein.    Das ist uns wichtig Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen. Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.05.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuk.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: FB 51_P2486_NMq Ihre Ansprechperson für allgemeine Fragen Nora Marquardt nora.marquardt(at)lanuk.nrw.de 02361/305 3415 Ihre Ansprechperson für fachliche Fragen Roland Funke roland.funke(at)lanuk.de 02361/305 2140   Weitere Hinweise Die Eingruppierung erfolgt auf der Grundlage der Kenntnisse und der Berufserfahrung. Sie ist bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L möglich. Die Stelle kommt auch für Beamtinnen und Beamte in Betracht (ab A 9 LBesO). Die berufliche Entwicklung ist im Beamtenverhältnis bis hin zu A 12 LBesO möglich. Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!

Arbeit vor Ort
Ingenieurinnen / Ingenieure (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) für den Bereich der klimaneutralen Energieversorgung für B34
Land Nordrhein-Westfalen
Münster
Arbeit vor Ort

Oberfinanzdirektion NRW Bauabteilung Suchen Sie nach einem sicheren Arbeitsplatz oder ist Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders wichtig? Dann sind Sie hier richtig. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem engagierten Team und modernen Arbeitsumfeld. Die Bauabteilung in der Oberfinanzdirektion des Landes Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) verantwortet mit Ihren Ingenieuren/innen und Architekten/innen Bauprojekte der Bundesrepublik Deutschland in NRW. Die Leitstelle „Klimaneutrale Energieversorgung der Liegenschaften der Bundeswehr (LKEBw)“ als zentrale Stelle soll die neuen Fragestellungen und Herausforderungen hinsichtlich des Einsatzes von innovativen Techniken zur klimaneutralen Energieversorgung der Bundeswehrliegenschaften entwickeln. Die Leitstelle ist bundesweit tätig und für die Bundeswehr und für die Länderbauverwaltungen erster Ansprechpartner auf dem Gebiet der Energieerzeugung und -versorgung. Sie genießt bundesweit ein hohes fachliches Ansehen und ist daher zudem auch in Vortragstätigkeiten sehr gefragt. Klingt spannend? Weitere Infos finden Sie unter www.bundesbau.nrw.de. Für die Besetzung von unbefristeten Vollzeit- / Teilzeitstellen in der neuen Leitstelle suchen wir am Dienstort Münster oder Düsseldorf mehrere   Ingenieurinnen /Ingenieure (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) für den Bereich der klimaneutralen Energieversorgung   Ihre Aufgaben: Auswertung und Bewertung marktverfügbarer und innovativer technischer Entwicklungen (Marktbeobachtung) und Überprüfung der Anwendungsfähigkeit Qualitative und quantitative Beratung bezüglich des Einsatzes von Erneuerbaren Energien (EE) Bundesweite Beratung in Fragestellungen zur innovativen Energieversorgung im jeweiligen Fachbereich Initiieren, Begleitung und Bewertung von Pilotprojekten Erarbeitung zukunftsorientierter Konzepte und Strategien zur Erhöhung des Anteils EE Erstellung von technischen Leitfäden, Grundsatz- und Planungsunterlagen sowie liegenschaftsbezogenen Gutachten Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Variantenvergleiche Bundesweite Vortragstätigkeiten Auswertung und Evaluierung durchgeführter Projekte Bei Bedarf fachliche Unterstützung anderer Teilreferate der Bauabteilung   Sie bringen mit: abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Versorgungstechnik, Gebäude- und Energietechnik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung (Diplom/Bachelor/Master) oder Laufbahnbefähigung bzw. erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2.1 des technischen Verwaltungsdienstes praktische Erfahrung in Planung und Bau von Energieversorgungsanlagen (Wärme/Kälte/Elektro) im Bereich EE fundierte Kenntnisse über marktverfügbare und innovative Technologien zur Nutzung von EE Kenntnisse im öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie im Honorar- und Vertrags-/ Vergaberecht der Technischen Anlagen wünschenswert gute Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit Fähigkeiten zum analytischen und ganzheitlichen Denken sowie zur innovativen Konzeptentwicklung hohe Eigeninitiative sowie selbständiges und eigenverantwortliches Handeln Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Führerschein Klasse B (alte Klasse 3) wünschenswert Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland Wir bieten Ihnen: Einstiegsgehalt als Angestellter/Angestellte in der Entgeltgruppe 11 bis 13 des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Tätigkeiten langfristige berufliche Entwicklung für verbeamtete Personen der LG 2.1 Entwicklungsmöglichkeiten bis A 13 Gleitzeit / Teilzeitbeschäftigung möglich Systematische, individuell zugeschnittene Fortbildung und Teilnahme an Fachtagungen großzügige Homeoffice-Möglichkeiten die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst Übertragung eines vielfältigen, interessanten und herausfordernden Verantwortungsbereiches   Das Land NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Personen mit Migrationshintergrund.   Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen übersenden Sie bitte bis zum 05.05.2025 ausschließlich online unter Nutzung des folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534386   Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt. Als Ansprechpersonen stehen Ihnen für fachbezogene Fragen Herr Wibben (0251/934-3033), für Verfahrensfragen Frau Kötter (0251/934-3048) zur Verfügung. Für unsere Angestellten wenden wir den Tarifvertrag der Länder (TV-L) an: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/entgelttabellen-fuer-tarifbeschaeftigte

Arbeit vor Ort
Ingenieurinnen / Ingenieure (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) für den Bereich der klimaneutralen Energieversorgung für B34
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Oberfinanzdirektion NRW Bauabteilung Suchen Sie nach einem sicheren Arbeitsplatz oder ist Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders wichtig? Dann sind Sie hier richtig. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem engagierten Team und modernen Arbeitsumfeld.   Die Bauabteilung in der Oberfinanzdirektion des Landes Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) verantwortet mit Ihren Ingenieuren/innen und Architekten/innen Bauprojekte der Bundesrepublik Deutschland in NRW. Die Leitstelle „Klimaneutrale Energieversorgung der Liegenschaften der Bundeswehr (LKEBw)“ als zentrale Stelle soll die neuen Fragestellungen und Herausforderungen hinsichtlich des Einsatzes von innovativen Techniken zur klimaneutralen Energieversorgung der Bundeswehrliegenschaften entwickeln. Die Leitstelle ist bundesweit tätig und für die Bundeswehr und für die Länderbauverwaltungen erster Ansprechpartner auf dem Gebiet der Energieerzeugung und -versorgung. Sie genießt bundesweit ein hohes fachliches Ansehen und ist daher zudem auch in Vortragstätigkeiten sehr gefragt. Klingt spannend? Weitere Infos finden Sie unter www.bundesbau.nrw.de. Für die Besetzung von unbefristeten Vollzeit- / Teilzeitstellen in der neuen Leitstelle suchen wir am Dienstort Münster oder Düsseldorf mehrere Ingenieurinnen /Ingenieure (m/w/d) (FH-Diplom / Bachelor) für den Bereich der klimaneutralen Energieversorgung   Ihre Aufgaben: Auswertung und Bewertung marktverfügbarer und innovativer technischer Entwicklungen (Marktbeobachtung)          und Überprüfung der Anwendungsfähigkeit Qualitative und quantitative Beratung bezüglich des Einsatzes von Erneuerbaren Energien (EE) Bundesweite Beratung in Fragestellungen zur innovativen Energieversorgung im jeweiligen Fachbereich Initiieren, Begleitung und Bewertung von Pilotprojekten Erarbeitung zukunftsorientierter Konzepte und Strategien zur Erhöhung des Anteils EE Erstellung von technischen Leitfäden, Grundsatz- und Planungsunterlagen sowie liegenschaftsbezogenen Gutachten Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Variantenvergleiche Bundesweite Vortragstätigkeiten Auswertung und Evaluierung durchgeführter Projekte Bei Bedarf fachliche Unterstützung anderer Teilreferate der Bauabteilung   Sie bringen mit: abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Versorgungstechnik, Gebäude- und Energietechnik, Elektrotechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung (Diplom/Bachelor/Master) oder Laufbahnbefähigung bzw. erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2.1 des technischen Verwaltungsdienstes praktische Erfahrung in Planung und Bau von Energieversorgungsanlagen (Wärme/Kälte/Elektro) im Bereich EE fundierte Kenntnisse über marktverfügbare und innovative Technologien zur Nutzung von EE Kenntnisse im öffentlichen Bau- und Planungsrecht sowie im Honorar- und Vertrags-/ Vergaberecht der Technischen Anlagen wünschenswert gute Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit Fähigkeiten zum analytischen und ganzheitlichen Denken sowie zur innovativen Konzeptentwicklung hohe Eigeninitiative sowie selbständiges und eigenverantwortliches Handeln Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz Führerschein Klasse B (alte Klasse 3) wünschenswert Bereitschaft zu Dienstreisen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland Wir bieten Ihnen: Einstiegsgehalt als Angestellter/Angestellte in der Entgeltgruppe 11 bis 13 des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der persönlichen Voraussetzungen und der übertragenen Tätigkeiten langfristige berufliche Entwicklung für verbeamtete Personen der LG 2.1 Entwicklungsmöglichkeiten bis A 13 Gleitzeit / Teilzeitbeschäftigung möglich Systematische, individuell zugeschnittene Fortbildung und Teilnahme an Fachtagungen großzügige Homeoffice-Möglichkeiten die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst Übertragung eines vielfältigen, interessanten und herausfordernden Verantwortungsbereiches   Das Land NRW fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Personen mit Migrationshintergrund.   Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen übersenden Sie bitte bis zum 05.05.2025 ausschließlich online unter Nutzung des folgenden Links: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534386   Bewerbungen per Post oder E-Mail werden nicht berücksichtigt. Als Ansprechpersonen stehen Ihnen für fachbezogene Fragen Herr Wibben (0251/934-3033), für Verfahrensfragen Frau Kötter (0251/934-3048) zur Verfügung. Für unsere Angestellten wenden wir den Tarifvertrag der Länder (TV-L) an: https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/entgelttabellen-fuer-tarifbeschaeftigte

Arbeit vor Ort
IT-Prozessmanagerin / IT-Prozessmanager (w/m/d) Notfallversorgung
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Für Sicherheit sorgen mit Sicherheit im Job Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine IT-Prozessmanagerin/ einen IT-Prozessmanager (w/m/d) Schwerpunkt Notfallversorgung in Duisburg   Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technikbehörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispielsweise der IT, dem Rechts- oder Ingenieurwesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW!   Wir sorgen für: Einen sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten Mobiles Arbeiten und eine optimale Work-Life-Balance (auch Teilzeit möglich) Kooperationen mit Familienserviceeinrichtungen Zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältige Sport- und Gesundheitsangebote Betriebsrente, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.   Ihre neuen Aufgaben: Als Sachbearbeitung im Team Koordination und Planung mit dem Schwerpunkt technische Planung und IT-Notfallmanagement helfen Sie dabei, das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW auf aktuelle Bedrohungen vorzubereiten. Ziel Ihrer neuen Tätigkeit ist es, die Resilienz der Behörde z.B. gegenüber (langdauernden) Stromausfällen oder erfolgreichen IT-Angriffen zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit des LZPD auch in kritischen Situationen zu gewährleisten. Ziel Ihrer neuen Tätigkeit ist es, die Resilienz der Behörde z.B. gegenüber (langdauernden) Stromausfällen oder erfolgreichen IT-Angriffen zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit des LZPD auch in kritischen Situationen zu gewährleisten. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem: Sie unterstützen die Planung und Koordination von Notfallvorsorgemaßnahmen Sie unterstützen die Erstellung des Notfallvorsorgekonzepts / Notfallhandbuches Sie überwachen die Vorgaben des IT-Notfallrahmenkonzeptes und setzen diese um Sie unterstützen die Maßnahmen zur Vorbereitung auf Ausfälle der IT-Infrastruktur und setzen diese um Sie unterstützen die Koordinierung und Planung von Tests der Notstromversorgung Sie unterstützen bei der Planung und Durchführung von Notfallübungen Organisatorisch ist die ausgeschriebene Stelle im Sachgebiet ZA 3.1 angesiedelt. Das Sachgebiet ist für die interne Informations- und Kommunikationstechnologie-Technik innerhalb der Liegenschaften des LZPD zuständig.   Was Sie mitbringen müssen: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Informationstechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt IT / Technik oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zuzüglich einer abgeschlossenen Weiterbildung zur technischen Betriebswirtin/ zum technischen Betriebswirt oder zur/ zum IT Operative Professional oder zur/ zum Meister(in)/ Techniker(in) oder Sie verfügen über eine vergleichbare einschlägige Aufstiegsfortbildung. Zusätzlich können Sie eine mindestens dreijährige relevante Berufserfahrung vorweisen. oder Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich IT/ Technik oder als IT-Systemelektroniker und eine mindestens sechsjährige relevante Berufserfahrung und Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B (PKW) Dazu sollten Sie die Bereitschaft zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mitbringen. Dies setzt voraus, dass sich Ihr Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der EU befindet.   Wünschenswert wäre: Sie besitzen Kenntnisse im Bereich Notfall- und Prozessmanagement und bringen entsprechende Berufserfahrung mit Sie verfügen über ein analytisches Denkvermögen und über eine schnelle Auffassungsgabe Sie haben die Eigenschaft der Problemlösungskompetenz stark verinnerlicht Optimalerweise verfügen Sie über einen Führerschein der Klasse B (PKW) Sie bringen die Bereitschaft zur Weiterbildung mit   Vergütung: Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 11 TV-L ist möglich.   Wichtig zu wissen: Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.   Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://lzpd.polizei.nrw/artikel/information-zur-verarbeitung-personenbezogener-daten-durch-das-lzpd-nrw   Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gern an: Herrn Daniel Scheinert 0203/4175-73000, für fachliche Fragen Herrn Matthias Beck 0203/4175-72122, für Fragen zum Bewerbungsverfahren   Richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte in deutscher Sprache (beruflicher Werdegang, Nachweis über das abgeschlossene Studium/ die abgeschlossene Weiterbildung bzw. Ausbildung, Arbeitszeugnisse, Qualifikationen usw.) bis zum 04.05.2025 unter Angabe der Geschäftsnummer 60/25 - SG ZA 3.1 an karriere.lzpd@polizei.nrw.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeit vor Ort
Mitarbeiter:innen (m/w/d) in der IT-Werkstatt am Standort Köln (Entgeltgruppe 8 TV-L)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Bezirksregierung Köln sucht drei weitere Mitarbeiter:innen (m/w/d) in der IT-Werkstatt am Standort Köln (Entgeltgruppe 8 TV-L)   in Dezernat 14 – zum nächstmöglichen Zeitpunkt – zwei Stellen unbefristet, eine Stelle mit Sachgrund gem. § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG bis zum 31.12.2027 befristet   Unser Auftrag: Gemeinsam Sinnvolles leisten! Die Bezirksregierung Köln ist eine moderne, leistungsfähige und bürgerfreundliche Landesbehörde. Sie vertritt viele Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen in den unterschiedlichsten Fachbereichen. Die über 2000 Mitarbeitenden gestalten gemeinsam die Gegenwart und Zukunft des Regierungsbezirks für dessen 4,5 Millionen Einwohner:innen. Zur Erfüllung der abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert suchen wir Ihre Unterstützung.   Ihr zukünftiges Aufgabengebiet: die IT-Werkstatt in Dezernat 14 Das Dezernat 14 ist für die technische Ausstattung und IT-Betrieb der gesamten Bezirksregierung Köln zuständig. Das Tätigkeitsfeld der IT-Werkstatt umfasst die Hardwarebetreuung in allen Bereichen, die Betreuung der Datenübertragungsnetze und Tätigkeiten im IT-Servicebüro. Mit Ihrer Tätigkeit versetzen Sie alle Beschäftigten des Hauses in die Lage ihre Arbeit für den Regierungsbezirk und seine Bevölkerung zu leisten. Der Einsatzort ist Köln, ein Einsatz ist möglich am Hauptstandort der Bezirksregierung Köln in der Zeughausstraße oder dem zweiten Standort in der Scheidtweiler Straße.   Ihre Aufgaben: Das Tätigkeitsfeld der IT-Werkstatt umfasst die Hardwarebetreuung in allen Bereichen, die Betreuung der Datenübertragungsnetze und Tätigkeiten im IT-Servicebüro. Hier wirken Sie mit bei: Einrichtung und Betrieb von Hardware Problemlösung in der Hardwarebetreuung Austausch von Verbrauchsmaterialien sowie deren Verwaltung Betreuung der Datenübertragungsnetze Mitarbeit im IT-Servicebüro   Was Sie mitbringen müssen: Das Anforderungsprofil Fachlich: eine abgeschlossene, einschlägige Ausbildung im Bereich ITK entsprechend des DQR4, z.B. Fachinformatiker:in der Fachrichtungen digitale Vernetzung oder Systemintegration oder IT-Systemelektroniker:in eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem der vorgenannten Berufsfelder nach Abschluss der Ausbildung Idealerweise besitzen Sie Grundkenntnisse Netzwerk- und PC-Technik  Ein sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen ist erwünscht. Persönlich: sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift gute Kenntnisse der englischen Sprache ein Führerschein der Klasse B Sie bringen Interesse an neuen Anwendungen, Softwarelösungen und Techniken mit Sie sind freundlich und kundenorientiert, belastbar, teamfähig und kommunikativ Sie verfügen über ein hohes Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Einsatzbereitschaft und zeichnen sich durch eine selbstständige Arbeitsweise aus   Ihre Bewerbung: Direkt an uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal BV+. Dort registrieren Sie sich einmalig, geben Ihre Daten ein und laden ein PDF-Dokument [Vorname-Nachname] mit allen Bewerbungsunterlagen hoch. Checkliste Bewerbungsunterlagen: Anschreiben Lebenslauf Qualifikationsnachweise Arbeitszeugnisse Ggf. Schwerbehindertenausweis   Bewerben Sie sich bis zum 04.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534374   Sie wollen noch mehr zur Stelle wissen? Melden Sie sich einfach bei:  Jan Kohlbecker  – Dezernat 14 jan.kohlbecker@bezreg-koeln.nrw.de (0221) 147-4576 Nives Fischer- Personaldezernat nives.fischer@bezreg-koeln.nrw.de    (0221) 147-5176   Hinweise Eine Vorauswahl erfolgt auf Grundlage der eingereichten Unterlagen. Es ist vorgesehen, vor der Entscheidung über die Stellenbesetzung Auswahlgespräche zu führen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.                      Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt   berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne des § 2 SGB IX oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können. Eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bzw. des Gleichstellungsbescheides ist den Bewerbungen beizufügen. Die Bewerbungen von Personen mit Einwanderungsgeschichte werden begrüßt. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um einen entsprechenden Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org./zab).   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeit vor Ort
Verfahrens- und Systemoperator (VSOP) (m/w/d) bei einer Justizvollzugsanstalt im Land Nordrhein-Westfalen
Land Nordrhein-Westfalen
Castrop-Rauxel
Arbeit vor Ort

Stellenausschreibung als Verfahrens- und Systemoperator (VSOP) (m/w/d) in der Wertigkeit der Entgeltgruppe 9 B TV-L   bei einer Justizvollzugsanstalt im Land Nordrhein-Westfalen   I. Ihre Aufgaben Verfahrens- und Systemoperatoren (VSOP) (m/w/d) sind für die Konzeption, Wartung und Pflege der IT-Systeme in nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten verantwortlich. Alle Arbeitsplätze des nordrhein-westfälischen Justizvollzugs sind mit moderner vernetzter Informationstechnik für den reibungslosen Ablauf aller organisatorischen und betrieblichen Prozesse ausgestattet. Die Funktionsfähigkeit muss 24 Stunden lang gewährleistet sein. Verfahrens- und Systemoperatoren (VSOP) (m/w/d) sind in einem Betreuungsverbund eingesetzt und wirken u.a. mit bei der Überwachung des zentralisierten Netzwerkbetriebs und stellen einheitliche Abläufe und technische Standards sicher. Sie installieren, konfigurieren und administrieren IT-Arbeitsplätze. Die IT-Anwenderinnen und IT-Anwender in den Justizvollzugsanstalten erhalten durch sie umfassende IT-Betreuung. Bei technischen Störungen ana-lysieren und beheben sie die Fehler schnell und zuverlässig. Zudem wirken sie auch bei Migrationstätigkeiten mit.   Im Jahr 2025 werden voraussichtlich jeweils für die Justizvollzugsanstalten Schwerte, Remscheid (erst zum 30.08.2026) (Betreuungsverbund Mitte) Rheinbach, Köln, Duisburg-Hamborn, Düsseldorf (erst zum 01.01.26) und Moers-Kapellen (Betreuungsverbund West) Bielefeld-Brackwede (Betreuungsverbund Ost) Verfahrens- und Systemoperatoren (m/w/d) gesucht.   Die Einstellungen erfolgen bedarfsabhängig.   II. Ihr fachliches und persönliches Profil Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsmanagement, IT-Systemelektroniker/in, IT-Systemkaufmann/-kauffrau oder Informations- und Telekommunikationselektroniker/in, mehrjährige Erfahrung und sicheren Umgang mit IT-Anwendungen für die Bürokommunikation (Microsoft Office) und mehrjährige Erfahrung und sicheren Umgang mit Microsoft Active Directory und Microsoft Exchange. Sie verfügen über Teamfähigkeit bei gleichzeitiger Bereitschaft zur eigenständigen Aufgabenerledigung und Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative. Führerschein Klasse B   III. Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit und einen sicheren, unbefristeten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, gute Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, ein attraktives Fortbildungsangebot hinsichtlich Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch attraktive Arbeitszeitmodelle mit der Möglichkeit zur Telearbeit unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten.   Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig einverstanden, dass erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden. Bei der Bewerbung ist anzugeben, ob bereits ein Beschäftigungsverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen besteht oder bestanden hat. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hierzu haben sie Maßnahmen ergriffen, die die Arbeitsbedingungen im Sinne einer bes-seren Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Das Land Nordrhein-Westfalen bemüht sich bevorzugt um die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht. Die Ausschreibung wendet sich des Weiteren ausdrücklich auch an Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität sowie ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Die Eingruppierung der Tätigkeit in die Entgeltgruppe richtet sich ausgehend von den individuellen Voraussetzungen nach der Entgeltordnung des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).   Sollten Sie fachliche Fragen zu der ausgeschriebenen Stelle haben, wenden Sie sich bitte an Betreuungsverbund Ost: Dietmar Haupt, Tel.: 02305 983-939 / Email: dietmar.haupt@it-jus-tizvollzug.nrw.de Betreuungsverbund West: Bernd Borgers, Tel.:02305 983-931 / Email: bernd.borgers@it-justizvollzug.nrw.de Betreuungsverbund Mitte: Fabian Hermes, Tel.: 02305 983-935 / Email: fabian.hermes@it-justizvollzug.nrw.de   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Ablichtungen von Zeugnissen sowie Unterlagen über Ihre bisherigen Tätigkeiten bis spätestens zum 31.07.2025 per E-Mail an: Leiterin der Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel Lerchenstr. 81 44581 Castrop-Rauxel oder elektronisch an Poststelle@jva-castrop-rauxel.nrw.de Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, für welche der vorgenannten Justizvollzugsanstalt Sie sich vorrangig interessieren!

Arbeit vor Ort
Mitarbeiterin / Mitarbeiter technische Verkehrsüberwachung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen
Arbeit vor Ort

Mitarbeiter/in technische Verkehrsüberwachung (m/w/d)beim Polizeipräsidium Recklinghausen Job-ID: V000002119 Einsatzort: Recklinghausen Startdatum: 01.05.2025 Behörde: Kreispolizeibehörde Recklinghausen Bezahlung: EG 6 TV-L (LG 1.2) Bewerbungsfrist: 07.05.2025 Unser Angebot Im Verkehrsdienst der Direktion Verkehr ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle am Dienstort Gladbeck zu besetzen: Mitarbeiter/in Technische Verkehrsüberwachung (m/w/d) Der Aufgabenbereich des Verkehrsdienstes in der Verkehrsinspektion 1 umfasst u.a. die Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr mittels technischen Geräts. Die o. g. Stelle ist der Leitung der Dienstgruppe A des Verkehrsdienstes unterstellt. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf den gesamten Bezirk des Polizeipräsidiums Recklinghausen.   Stellenbewertung Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle (39,83 Std./Woche). Die Wahrnehmung der Tätigkeit im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6 TV-L.   Wir bieten Ihnen einen sicheren Arbeitsplatz in einer nachhaltig arbeitenden Behörde einen flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitrahmen die Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung ein attraktives Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage Förderung von arbeitsplatz- und personenbezogener Personalentwicklung betriebliches Gesundheitsmanagement ein attraktives Fortbildungsangebot Betreuung während der Einarbeitungszeit Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Eigenständigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsvermögen Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Organisationskenntnisse Fachwissen Auswahlverfahren Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Hinweis Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 07.05.2025. Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim Polizeipräsidium Recklinghausen zur Einhaltung der o.g. Frist maßgeblich ist. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes vernichtet. Ihre Aufgaben Durchführung gerichtsfester Geschwindigkeitsüberwachung mittels Radartechnik  Auswählen und Aufsuchen der Messörtlichkeiten Transport, Auf- und Abbau der Messtechnik Durchführung von gerichtsverwertbaren Geschwindigkeitsmesseinsätzen mittels Radartechnik und Einseitensensortechnik Durchführung gerichtsfester Geschwindigkeitsüberwachung mittels Lasertechnik Auswählen und Aufsuchen der Messörtlichkeiten Auf- und Abbau der Messtechnik Durchführung von Geschwindigkeitsmessungen unter Bedienung von Laser-Messgeräten Zusammenarbeit mit Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamten Erfassen personenbezogener Daten auf Weisung Ausfüllen von Formularen auf Weisung Besetzung des ESO-Fahrzeugs Durchführung von Geschwindigkeitsmesseinsätzen mittels ESO ES 3.0- Messtechnik in Zusammenarbeit mit Polizeivollzugsbeamtinnen und –beamten Durchführung von Geschwindigkeitsmesseinsätzen mittels ESO ES 8.0-Messtechnik Bewertung von Unfalllagebildern zur Messstellenauswahl zur technischen Verkehrsüberwachung Führen von Protokollen/Dokumentationen Wahrnehmung von Gerichtsterminen bei anhängigen Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen Schriftliche Stellungnahmen zu anwaltlichen oder gutachterlichen Anfragen bezüglich der vorgenommenen Messungen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Betriebserhaltung der Messanlagen Mitarbeit bei Beschwerdelagen Ihr Profil Erforderlich Tarifbeschäftigte der Länder mit Erfahrungen im Polizeibereich oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Bürokauffrau / zum Bürokaufmann oder eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich (bspw. zur/zum Elektriker/in oder Kfz-Mechatroniker/in oder Foto- und Medientechniker/in) und Besitz der Führerscheinklasse für Fahrzeuge bis 3,5 t (Bitte Nachweis beifügen!). Wünschenswert Bereitschaft zur Unterstützung bei Sondereinsätzen Bereitschaft zur Teilnahme am Wechselschichtdienst Gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten Technisches Verständnis Handwerkliches Geschick Gute Kenntnisse im Bereich der Fototechnik Über uns Das Polizeipräsidium Recklinghausen ist mit seinen rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit von circa 735.000 Menschen in den zehn kreisangehörigen Städten und der Stadt Bottrop verantwortlich. An der Spitze der Behörde steht die Polizeipräsidentin mit ihren Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben sowie dem Leitungsstab. Kontakt & Bewerbung Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Für fachliche Fragen: Herr Mühlbäck 02361/55-4130 Für Fragen zum Bewerbungsverfahren: Frau Saßor 02361/55-1424 Jetzt online bewerben: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1073

Arbeit vor Ort
Systemtechnikerin/Systemtechniker (m/w/d) für den Arbeitsbereich Funktechnik in der Direktion Zentrale Aufgaben (Vollzeit, EG 10 TV-L)
Land Nordrhein-Westfalen
Iserlohn
Arbeit vor Ort

Für die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, Direktion Zentrale Aufgaben, Sachgebiet ZA 3.1 „IuK-Systemservice“, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Dienstort Iserlohn die Stelle einer/eines Systemtechnikerin/Systemtechnikers (m/w/d) für den Arbeitsbereich Funktechnik zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 der Entgeltordnung zum TV-L vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und 50 Minuten. Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis ist eine Landratsbehörde in Südwestfalen mit enger räumlicher Anbindung an das Ruhrgebiet. Rund 780 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen für die Sicherheit von nahezu 406.800 Einwohnern. Der Märkische Kreis umfasst ein Gebiet von 1.061 km² und verfügt über zehn Wachstandorte. Leiter der Behörde ist der Landrat des Märkischen Kreises. Diesem unmittelbar nachgeordnet ist für den Polizeibereich der Abteilungsleiter Polizei, dem der Leitungsstab und die vier Direktionen Zentrale Aufgaben, Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr unterstellt sind. Weitere Informationen zu unserer Behörde finden Sie unter: https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/.   Aufgabenschwerpunkte Organisation, Entwicklung, Konfiguration, Wartung, Administration und Instandsetzung der behördenweiten funktechnischen Einrichtungen sowie der damit verbundenen Netzwerktechnik Wahrnehmung der technischen Aufgaben der behördlichen taktisch-technischen Betriebsstelle im Digitalfunk Erarbeitung und Strukturierung der notwendigen Arbeitsabläufe zur Lösung bei Systemproblemen Planung und Umsetzung neuer IT-Strategien zur technischen Optimierung – bzw. generellen Ausstattungsstandards Einsatzunterstützung und Beratungstätigkeiten zur Durchführung und Vorbereitung von besonderen Einsatzlagen Entstörung der sensiblen einsatzrelevanten Technik bei adhoc-Störungen   Ihr Profil Erforderlich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) im Bereich Elektrotechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im einschlägigen Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie zwingend erforderlicher Berufserfahrung oder einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker Systemintegration oder IT- Systemelektroniker sowie zwingend erforderlicher Berufserfahrung oder abgeschlossene Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik   Wünschenswert sehr gute Kenntnisse und sichere Anwendung der Anwendungen aus dem Microsoft-Office-Paket gute Kenntnisse aus dem Bereich Werkstattlogistik Organisations- und Planungsfähigkeit analytische Fähigkeit ausgeprägtes strategisches Denken Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Kommunikations- und Teamfähigkeit Eigeninitiative, Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit   Zusätzlich erforderlich sind: eintragsfreies Führungszeugnis (das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde ist im Falle der beabsichtigten Einstellung zu beantragen und einzureichen) Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung Gültige Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B, besser BE   Unser Angebot sicherer Arbeitsplatz gute Verkehrsanbindung kostenlose Parkplätze Gleitzeitmodell 30 Urlaubstage/Jahr Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten behördliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf   Sonstige Hinweise Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, allerdings müssen sich diese Beschäftigten den Arbeitsplatz mit entsprechenden Arbeitszeitmodellen teilen und es muss eine ganztägige Besetzung des Büros gewährleistet werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Wir wertschätzen Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und unter Berücksichtigung der Regelungen im Gleichstellungsplan bevorzugt berücksichtigt. Ebenso freuen wir uns über Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des § 2 des Sozialgesetzbuches IX.   Bewerbung Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30.04.2025 über unser Jobportal über folgenden Link:  https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=1062 Bitte geben Sie in Ihrem Anschreiben Ihren frühesten Eintrittstermin bzw. Ihre Kündigungsfrist an. Die Fristsetzung ist eine Ausschlussfrist, danach eingehende Bewerbungen können keine Berücksichtigung mehr finden. Beschäftigte des Landes NRW, die die o.g. formalen Voraussetzungen erfüllen, werden gebeten, zusätzlich ihr Einverständnis zu einer Einsichtnahme in ihre Personalakte abzugeben. Sollten Sie die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen oder diese nicht nachweisen, kann Ihre Bewerbung für das weitere Auswahlverfahren leider nicht berücksichtigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen kann. Mit Übersendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die erforderlichen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens vorübergehend gespeichert werden und eine Sicherheitsüberprüfung Ihrer Person erfolgt. Eventuell anfallende Reisekosten werden durch die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis nicht erstattet.

Arbeit vor Ort
Referentin / Referent (m/w/d) für den Bereich Infrastruktur, Technik und Sicherheit
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Ihre Mission: NRW vorwärtsbringen Bei IT.NRW geht es um mehr als „nur“ einen Job. Es geht um einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag: ein ganzes Bundesland vorwärtsbringen. Als Referentin/Referent (m/w/d) für den Bereich Infrastruktur, Technik und Sicherheit stellen Sie die Betriebsbereitschaft von IT.NRW sowie die der Kundinnen und Kunden sicher. Bringen Sie sich jetzt ein und leisten Sie einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW! Ihr Bereich: Infrastruktur, Technik und Sicherheit Wir betreuen die technischen Anlagen sowie die Infrastruktur von IT.NRW und stellen die Sicherheit in unseren Dienstgebäuden sicher. Das schaffen wir mit einem kompetenten Team, bestehend aus handwerklich und technisch versierten Menschen sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pforte und Sicherheitszentrale. Stiftet Sinn: Ihre Aufgaben Ihre Haupttätigkeit: Sie verantworten die Führung und Weiterbildung von Teams und Projekten im genannten Bereich an verschiedenen Standorten von IT.NRW. Sie erschließen und modernisieren die Rechenzentren und Dienstgebäude sowie die technische Gebäudeausstattung und Sicherheitstechnik und setzen diese instand. Dabei stellen Sie zusammen mit Ihrem Team die maximale Verfügbarkeit der Anlagen sicher. Sie überwachen und optimieren die technische Gebäudeinfrastruktur und -ausrüstung, unter Beachtung der gesetzlichen Grundlagen sowie interner Vorgaben. Sie planen Notfall- und Kompensationsmaßnahmen und führen diese durch. Sie verantworten Vergabe- und Beschaffungsprozesse sowie die Kontrolle von Budget- und Investitionsplanungen. Bewegt mehr: Ihr Profil Sie bringen mit: Diplom oder Master einer wissenschaftlichen Hochschule (oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik, Architektur oder einen entsprechenden Abschluss aus einem vergleichbaren Studiengang Mindestens dreijährige praktische Erfahrung in einem der folgenden Bereiche: Betriebsverantwortung für Produktionsstätten/-anlagen, optional im Bereich der Notfallplanung und Koordination von Kompensationsmaßnahmen Planung, Genehmigung und Umsetzung von Bauprojekten oder komplexer technischer Anlagen (Neu- und Umbau) Sicheres Deutsch (in Wort und Schrift) Wünschenswert sind zudem: Erfahrung in Präsentation und Moderation Vertrautheit mit der Strukturierung von Aufgaben und Steuerung von Teams Ihre Persönlichkeit: Teamgeist und Serviceorientierung Initiative und offen im Umgang mit Veränderungen Koordinationstalent sowie strukturierte Arbeitsweise Zusätzliche Stelleninfos Eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der haushaltsrechtlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen möglich. Über die Ausschreibung wird nicht die berufliche Entwicklung innerhalb der Laufbahngruppe 2 (vgl. §§ 25 - 27 LVO NRW) eröffnet. Eine Übertragung der vollständigen Tätigkeit und Verantwortlichkeiten und damit eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TV-L erfolgt, wenn Sie nach Abschluss Ihres Studiums über eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufs- und Führungserfahrung verfügen. In allen anderen Fällen werden Sie zunächst in der Entgeltgruppe 13 TV-L eingestellt und auf höherwertige Tätigkeiten vorbereitet. Für diese Stelle ist eine erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung nach § 11 SÜG NRW erforderlich (wird im Rahmen des Einstellungsprozesses angestoßen).   Ihre Benefits Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch hohe Flexibilität (z.B. bis zu 80 % Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Option auf Teilzeitarbeit) Gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Ein offenes Arbeitsklima Standortabhängig: Kantine sowie kostenfreie Parkplätze Der richtige Schritt: Ihre Bewerbung Bewerben Sie sich jetzt einfach online und leisten Sie mit uns gemeinsam einen wichtigen Beitrag für 18 Millionen Menschen in NRW. Zu Ihrer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen: Lebenslauf Relevante Zeugnisse Anstatt eines Anschreibens beantworten Sie uns bitte folgende Fragen im Bewerbungsportal: 1. Welche Fähigkeiten und Erfahrungen bringen Sie für die ausgeschriebene Stelle mit? 2. Welche Tätigkeiten machen Ihnen in Bezug auf das ausgeschriebene Profil besonders viel Freude? 3. In welchen Themenbereichen möchten Sie sich weiterentwickeln? Selbstverständlich achten wir auf den Datenschutz und behandeln Ihre Unterlagen vertraulich. Unser Bewerbungsprozess Bewerben Sie sich bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal (per Mail oder Post übermittelte Unterlagen können leider nicht berücksichtigt werden). Nach dem Absenden Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Ihre Unterlagen und geben Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Rückmeldung. Das Kennenlernen findet überwiegend per Videokonferenz statt. Das weitere Vorgehen besprechen wir dann gemeinsam. Wir leben Vielfalt Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – ungeachtet von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat IT.NRW die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de

Arbeit vor Ort
Gebäudemanagerin / Gebäudemanager (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Die Niederlassung Köln des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gebäudemanagerin / Gebäudemanager (w/m/d)   Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/   Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Work-Life-Balance / Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto  Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg Betriebliche Altersvorsorge:  Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente Nachhaltigkeit: Wir nehmen landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! Einzigartige Bauprojekte: Sie erhalten spannende Einblicke in die vielseitigen und außergewöhnlichen Bauprojekte des Landes NRW    Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie betreuen als Teil des Gebäudemanagement-Teams unser Kundencluster Verwaltungsvermögen Sie organisieren und überwachen das technische Gebäudemanagement (TGM) Ihnen obliegt die Umsetzung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen Der Abruf und die Abwicklung von Leistungen aus Rahmenverträgen bis zur Rechnungsfeststellung, Leistungsausschreibung nach VOB oder VOL bei Bedarf im Einzelfall Abwicklung bis zur Rechnungsstellung einschl. Abnahme gehört außerdem zu Ihrem Aufgabengebiet Sie erledigen die entsprechenden Aufgaben, die sich aus dem Störungs- und Beschwerdemanagement ergeben Im Rahmen des Inbetriebnahmemanagement (IBM) wirken Sie bei technisch anspruchsvollen Sachverhalten mit Zudem wirken Sie bei der Immobilienverwertung unter Berücksichtigung der Lebenszyklusphase mit   Ihr Profil Sie besitzen ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom/Bachelor/Master) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Facilitymanagement, Elektro- und Versorgungstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung. Alternativ haben Sie einen anderen Studiengang erfolgreich abgeschlossen (Diplom/Bachelor/Master) und können einschlägige Berufserfahrung im ausgeschriebenen Berufsfeld nachweisen. oder einen erfolgreichen Abschluss zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker in Facilitymanagement, HKLS, Elektro- und Versorgungstechnik und eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung in einer Tätigkeit ingenieurmäßigen Zuschnitts (z. B. durch Arbeitszeugnisse zu belegen), sowie die Teilnahme an ergänzenden Fort- und Weiterbildungen (Nachweise sind beizufügen) Sie verfügen idealerweise über erste Kenntnisse im Umgang mit dem Vergabe- und Vertragsrecht(VOB, VOL) Routinierter Umgang mit Standard-IT Systemen (z.B. MS-Office) und Aufgeschlossenheit zur BLB-spezifischen Anwendung von SAP und einschlägiger Projektsteuerungs- /Planungssoftware Sie bringen die Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Arbeitsprozesse mit Sie sind ein Organisationstalent und zeichnen sich zudem durch ein ausgeprägtes Kosten- und Servicebewusstsein sowie ein gutes Verhandlungs-und Organisationsgeschick aus Zur Führung eines Dienst-Kfz sind Sie befähigt und verfügen zudem über sichere Deutschkenntnisse, die mindestens dem Sprachniveau C1 entsprechen   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 18.05.2025   Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E10  bis zur E12​ TV-L (ca. 44.900,00 € - ca. 73.500,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen und Bewerbern ist bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A möglich.    Was uns ausmacht ... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann.   Fachliche Ansprechpartnerin: Katharina Fürwentsches, +49 221 35660 500 Recruiter: Daniel Graes, +49 211 61700 766

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Entwicklung einer neuartigen Gleitringdichtung für mobile Arbeitsmaschinen
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung um 2 weitere Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen, mobilen Arbeitsmaschinen und der Elektro-Mobilität zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse. Der Bereich Lagertechnik des MSE erforscht das tribologische sowie strukturelle Verhalten der Maschinenelemente Wälzlager, Freiläufe und Gleitlager und stellt somit das Verbindungselement zwischen der Grundlagenforschung und der Betrachtung auf Systemebene dar. Im Fokus der anwendungsorientierten Forschung steht bspw. der Einsatz in Antriebssystemen von Windenergieanlagen und der Elektro-Mobilität. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die interdisziplinäre Beschreibung von Schadensmechanismen, die modellbasierte Lebensdauerprognose (insb. Ermüdung und Verschleiß) sowie die Schadensfrüherkennung mit neuartigem Condition-Monitoring. Dabei werden aktuell zur Verfügung stehende Werkzeuge wie komplexe Simulationsmethoden, das Machine Learning und hocheffiziente Rechencluster in Kombination genutzt, um grundlegende Erkenntnisse zu generieren. Aktuelle branchenübergreifende Fragestellungen rund um die Lagerung von elektromechanischen Antriebssträngen werden durch die Kopplung von experimentellen und theoretischen Arbeiten methodisch untersucht und beantwortet. Ihr Profil Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Strukturierte Herangehensweise zur Lösung komplexer, interdisziplinärer Problemstellungen Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und Durchführung sowohl theoretischer als auch experimenteller Arbeiten Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit Bereitschaft zu Dienstreisen (national/international) Umfangreiche Kenntnisse von Simulationsmethoden im Maschinenbau (u.a. CFD, CAD, FE und EHD) sind von Vorteil Vorkenntnisse in Matlab sind gewünscht Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen Ihre Aufgaben Sie verstärken unser Team im Bereich der Lagertechnik. Sie arbeiten im Rahmen einer übergreifenden Kooperation zwischen dem MSE der RWTH Aachen University, dem Institut für Oberflächentechnik (IOT) der RWTH Aachen University und Partnern aus der Industrie in einem Projekt, welches die Entwicklung einer neuartigen Gleitringdichtung für Antriebsstränge mobiler Arbeitsmaschinen fokussiert. Gleitringdichtungen sind ein in mobilen Arbeitsmaschinen häufig eingesetztes und gegenüber Verschmutzung robustes Maschinenelement zur Abdichtung des Antriebssystems. Die Laufflächen der Gleitringdichtung müssen dabei besonders verschleißfest gegenüber Abrasivpartikeln (Schmutz) sein und gleichzeitig einen geringen Reibwert für eine Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen aufweisen. Derartige Eigenschaften lassen sich mit thermisch gespritzten Oberflächenbeschichtungen erzielen. Das IOT wird daher im Rahmen des Projektes ein neuartiges Verfahren zur Erzeugung von thermisch gespritzten Oberflächen auf Gleitringdichtungen entwickeln. Ziel des hier adressierten Projekts ist die Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung des neuartigen Verfahrens thermisch gespritzter Oberflächen an Gleitringdichtungen. Die Analysen umfassen eine Bewertung des thermischen und Verschleißverhaltens der Oberflächen durch TEHD-Modelle. Hierzu wenden Sie eine am MSE eigens entwickelte Simulations-Tool-Chain an. Ihre Ergebnisse validieren Sie durch begleitende Experimente an unserem Gleitringdichtungs-Prüfstand. Darüber hinaus stehen Sie für die Gestaltung des Projektes in engem Austausch mit den Instituts- und Industriepartnern. Ihre Aufgaben umfassen: Mitarbeit an einem übergreifenden Forschungsprojekt mit deutlicher Relevanz für die Industrie mit sowohl theoretischem als auch experimentellem Charakter Analyse des Ausfallverhaltens und der Betriebsgrenzen von Gleitringdichtungen Entwicklung von TEHD-Modellen zur Beschreibung des thermischen und des Verschleißverhaltens von Gleitringdichtungen Experimentelle Validierung der TEHD-Modelle an unserem Gleitringdichtungs-Prüfstand Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern Präsentation und Veröffentlichung der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen Planung neuer Forschungsaktivitäten sowie auf Wunsch Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieur/innen Promotion im Zuge der Bearbeitung des Forschungsprojektes Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Untersuchung des Ausfallverhaltens von Freiläufen in innovativen Antriebssträngen
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr. Eine Verlängerung um 2 weitere Jahre ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Unser Profil Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen, mobilen Arbeitsmaschinen und der Elektro-Mobilität zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse. Der Bereich Lagertechnik des MSE erforscht das tribologische sowie strukturelle Verhalten der Maschinenelemente Wälzlager, Freiläufe und Gleitlager und stellt somit das Verbindungselement zwischen der Grundlagenforschung und der Betrachtung auf Systemebene dar. Im Fokus der anwendungsorientierten Forschung steht bspw. der Einsatz in Antriebssystemen von Windenergieanlagen und der Elektro-Mobilität. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die interdisziplinäre Beschreibung von Schadensmechanismen, die modellbasierte Lebensdauerprognose (insb. Ermüdung und Verschleiß) sowie die Schadensfrüherkennung mit neuartigem Condition-Monitoring. Dabei werden aktuell zur Verfügung stehende Werkzeuge wie komplexe Simulationsmethoden, das Machine Learning und hocheffiziente Rechencluster in Kombination genutzt, um grundlegende Erkenntnisse zu generieren. Aktuelle branchenübergreifende Fragestellungen rund um die Lagerung von elektromechanischen Antriebssträngen werden durch die Kopplung von experimentellen und theoretischen Arbeiten methodisch untersucht und beantwortet. Ihr Profil Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise Strukturierte Herangehensweise zur Lösung komplexer, interdisziplinärer Problemstellungen Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und Durchführung sowohl theoretischer als auch experimenteller Arbeiten Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit Bereitschaft zu Dienstreisen (national/international) Umfangreiche Kenntnisse von Simulationsmethoden im Maschinenbau (u.a. CFD, CAD, FE und EHD) sind von Vorteil Vorkenntnisse in Matlab sind gewünscht Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen Ihre Aufgaben Sie verstärken unser Team im Bereich der Lagertechnik. Sie arbeiten im Rahmen einer übergreifenden Kooperation zwischen dem MSE der RWTH Aachen University, dem Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal und Partnern aus der Industrie in einem Projekt, welches die Untersuchung des Ausfallverhaltens von Freiläufen fokussiert. Freiläufe sind ein an Bedeutung gewinnendes Maschinenelement, welches vorrangig in innovativen Anwendungen wie E-Bikes oder Dampfturbinen eingesetzt wird, um die Rotationsbewegung in eine Richtung zu sperren. Bei der Auslegung von Freiläufen im Hochlastbereich greifen die Hersteller immer noch hauptsächlich auf Erfahrungswissen zurück, wodurch Freiläufe in der Regel überdimensioniert sind oder frühzeitig ausfallen. Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und Zuverlässigkeit innovativer Antriebssysteme ist daher eine modellgestützte Auslegung erforderlich. Ziel des hier adressierten Projekts ist die Weiterentwicklung eines am MSE entwickelten Programms zur Auslegung und Dimensionierung von Freiläufen im Hochlastbereich. Die Analyse der Schädigungsmechanismen sowie die Validierung der im Auslegungsprogramm verwendeten Modelle führen Sie durch begleitende Experimente an unseren Freilaufprüfständen durch. Darüber hinaus stehen Sie für die Gestaltung des Projektes in engem Austausch mit den Instituts- und Industriepartnern. Ihre Aufgaben umfassen: Mitarbeit an einem übergreifenden Forschungsprojekt mit deutlicher Relevanz für die Industrie mit sowohl theoretischem als auch experimentellem Charakter Analyse des Ausfallverhaltens und der Betriebsgrenzen von Freiläufen Entwicklung von plastischen FE-Modellen zur Beschreibung der Schädigungen Experimentelle Validierung der plastischen FE-Modelle an unseren Freilaufprüfständen Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern Präsentation und Veröffentlichung der Projektergebnisse auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen Planung neuer Forschungsaktivitäten sowie auf Wunsch Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieur/innen Promotion im Zuge der Bearbeitung des Forschungsprojektes Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt EG 13 TV-L

Arbeit vor Ort
Elektriker:in (m/w/d)
Stellenanzeigen aus einem Partnerportal
Köln
Arbeit vor Ort

Bei STRABAG bauen rund 86.000 Menschen an 2.400 Standorten weltweit am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei nicht nur unsere Projekte, sondern auch jede:n Einzelne:n von uns. Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Projektentwicklung, Baustoffproduktion oder im Gebäudemanagement - wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden. Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind integrale Bestandteile dessen, wer wir als Unternehmen sind und wie wir arbeiten. Gemeinsam setzen wir Vorhaben erfolgreich und partnerschaftlich um und wachsen an neuen Aufgaben. Gemeinsam erschaffen wir Großes. Bau mit uns die Zukunft! Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams. Die STRABAG Property and Facility Services Unternehmensgruppe (STRABAG PFS) ist ein integrierter Building Solutions Anbieter, führend in digitaler und technischer Kompetenz. Für unsere Kunden erbringen wir mit eco2solutions nachhaltige Lösungen in jeder Lebenszyklusphase der Immobilie - vom Büro über Industrie- und Produktionsstandorte, Logistikzentren bis hin zu Technikgebäuden und Rechenzentren. Unsere Building Solutions umfassen Technisches Facility Management, Infrastrukturelles Facility Management, Gebäudetechnik, Property Management und spezielle Industrieservices. Mit unseren qualifizierten Mitarbeiter:innen erbringen wir alle Leistungen in Deutschland, Luxemburg, Österreich, Polen, in der Slowakei und in Tschechien - individuell auf Kunden, Branchen und Standorte zugeschnitten sowie mit einheitlich hohem Qualitätsstandard.

Arbeit vor Ort