Beim Polizeipräsidium Hamm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 6 Monate befristete Teilzeitstelle (16 Std./Woche) als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des Führungs- und Lagedienstes / Leitstelle (Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz) neu zu besetzen. Tätigkeit Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des FLD/Leitstelle. Der sachliche Grund, der der Befristung zugrunde liegt, ist ein nur vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung im Sinne von §14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG aufgrund einer befristeten Zuweisung von mobilen Videobeobachtungsanlagen. Tätigkeitsbewertung Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5, Teil I des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Formale Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder vergleichbar oder Polizeivollzugsbeamtinnen / Polizeivollzugsbeamte im Ruhestand, Verwaltungsbeamtinnen / Verwaltungsbeamte der Polizei im Ruhestand, Tarifbeschäftige der Polizei im Ruhestand Verpflichtung zur Übernahme der Tätigkeiten im Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienst auch an Wochenenden und Feiertagen). Die Tätigkeit umfasst die Zeiten von Montag - Freitag, jeweils von 12 Uhr - 20 Uhr, sowie die Zeiten an Freitagen, Samstagen und an den Tagen vor Wochenfeiertagen, jeweils von 23 Uhr bis 06 Uhr. Tätigkeitsschwerpunkte Beobachtung der laufenden Videoaufzeichnung hinsichtlich möglicher Störungen/Straftaten Information der Sachbearbeitung Leitstelle über mögliche Störungen/Straftaten Unkenntlich machen („verpixeln“) von Privatbereichen (Ladengeschäfte und Privatwohnungen) auf Grundlage der Datenschutz-Folgenabschätzung für das Verfahren „Datenerhebung durch den offenen Einsatz optisch-technischer Mittel“ nach dem Datenschutzgesetz NRW Sicherung der Videoaufzeichnung möglicher Störungen/Straftaten durch Hinzufügen zur Exportliste (und damit verbundener Übermittlung an die sachbearbeitende Dienststelle) Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Eigenständigkeit Flexibilität im Handeln und Denken Wünschenswerte Voraussetzungen Gute Kenntnisse und sichere Anwendung von Standardsoftware/dienstlicher Anwendersoftware von Microsoft-Office Wir leben Vielfalt: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Polizei Hamm die Charta der Vielfalt unterzeichnet. www.charta-der-vielfalt.de Sofern bei mehreren eingegangenen Bewerbungen nicht bereits nach Analyse der maßgeblichen individuellen Daten der Bewerberinnen und Bewerber eine Auswahlentscheidung nach Aktenlage angezeigt ist, ist beabsichtigt, die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch mit strukturiertem Interview einzuladen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2025 grundsätzlich per E-Mail (Anlagen ausschließlich im PDF-Format) an das Polizeipräsidium Hamm - ZA 21 an das E-Mail-Postfach: bewerbung.hamm@polizei.nrw.de (Ehemalige) Beschäftigte des Landes NRW fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte bei. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten für die Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens gespeichert werden. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise gem. der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://hamm.polizei.nrw/sites/default/files/2024-03/pp-hamm-info-datenverarbeitung-bei-stellenausschreibungen_1.pdf Für Fragen stehen Ihnen in der Personalstelle Herr Thamm Tel.: 02381 / 916-1205; E-Mail: za21.hamm@polizei.nrw.de zur Verfügung. Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Schneider Tel.: 02381 / 916-2100; E-Mail: dietmar.schneider@polizei.nrw.de zur Verfügung. gez. Kubera Polizeipräsident Hamm
Sie möchten die Rahmenbedingungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und politische Bildung aktiv mitgestalten? Sie möchten zu einer offenen und innovativen Gesellschaft beitragen, in der internationale Spitzenforschung und erstklassige Kultureinrichtungen gefördert werden? Dann werden Sie Teil des MKW! Wir suchen kurzfristig zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) (Besoldungsgruppe A 9 bis A 12 LBesO A NRW oder vergleichbare Tarifbeschäftigte) für das Referat 424 „Haushalt, Bau, Nachhaltigkeit“ Wer wir sind? Wir machen möglich, dass exzellente Forscherinnen und Forscher sowie kreative Künstlerinnen und Künstler in Nordrhein-Westfalen die besten Bedingungen zum Arbeiten und Leben vorfinden. Dafür arbeiten wir jeden Tag. Wir - das ist ein Team von ca. 420 Beschäftigten, die Tag für Tag mit Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Kreativität die Rahmenbedingungen für die Themengebiete Kultur, Wissenschaft, Weiterbildung und politische Bildung in Nordrhein-Westfalen gestalten. Suchen Sie einen sicheren Arbeitsplatz in einem dynamischen Umfeld, dass durch sinnvolle und zukunftsgerichtete Aufgaben geprägt ist? Dann bewerben Sie sich bei uns im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Welche Aufgaben erwarten Sie? Schwerpunkt der Tätigkeiten des Referats 424 „Haushalt, Bau, Nachhaltigkeit“ sind die Finanzangelegenheiten der Kulturabteilung des Ministeriums. Dazu zählen neben Grundsatzfragen die Begleitung der Aufstellung und des Vollzugs des Haushalts, das Controlling der Kulturabteilung sowie die Beurteilung von Jahresabschlüssen und Wirtschaftsplänen von Zuwendungsempfängern. Die Begleitung der Planung und Finanzierung von Kulturbauten stellen einen weiteren Schwerpunkt der Aufgaben des Referats dar. Zum Aufgabenbereich der Sachbearbeitung gehören vielseitige Tätigkeiten (u.a.): Sie begleiten die Haushaltsaufstellung und den Haushaltsvollzug für das Haushaltskapitel 06 050. Dies umfasst insbesondere Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsüberwachung und die Zuweisung von Haushaltsmitteln an die Bezirksregierungen. Sie stimmen sich in zuwendungs- und haushaltsrechtlichen Fragestellungen mit der Zentralabteilung ab und setzen zentrale Vorgaben in der Kulturabteilung um Sie beurteilen zuwendungsrechtliche Einzelsachverhalte unter haushalterischen Aspekten Sie koordinieren und beraten bei der Planung und Finanzierung von Kulturbauten Sie arbeiten bei der Erstellung des jährlichen Kulturförderberichts mit Was bringen Sie mit? bei Beamtinnen oder Beamten Es wird die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt erwartet (ehemalige Laufbahn des gehobenen Dienstes, z.B. ein Abschluss als Diplom-Verwaltungs(betriebs)wirt/-in bzw. ein entsprechender Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung). Bei entsprechenden Leistungen bestehen grundsätzlich Entwicklungsmöglichkeiten bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW (Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt), die nicht zwingend an einen Dienstpostenwechsel geknüpft sind. bei Tarifbeschäftigten Mit einem Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (vergleichbare Qualifikation einer Beamtin oder eines Beamten – ehemals Angestelltenlehrgang zwei). Es erfolgt die Eingruppierung inkl. Stufenzuordnung gem. § 16 Abs. 2 oder 2a TV-L (Entgeltgruppe 9 bis 11 TV-L). oder Mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium der Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft oder Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft oder Sozialwissenschaft sowie zusätzlich eine mindestens 2-jährige hauptberufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in vergleichbaren Tätigkeitsfeldern außerhalb des öffentlichen Dienstes. Bei entsprechender Entwicklung des Arbeitsplatzes bestehen bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich Entwicklungsmöglichkeiten, welche nicht zwingend an einen Dienstpostenwechsel geknüpft sind. Wünschenswert sind darüber hinaus: Sie haben betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse (Rechnungswesen, Jahresabschlüsse). Sie sind bereit, sich in die spezifischen IT-Anwendungen (lesender Zugriff SAP, kultur.web) einzuarbeiten Das zeichnet Sie persönlich aus: Sie zeichnen sich durch eine hohe Kooperationskompetenz (Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit) sowie soziale Kompetenz aus. Sie bringen eine überdurchschnittliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft mit. Sie verfügen über ein gutes Zeitmanagement und arbeiten systematisch, verantwortungsvoll, eigenständig und vorausschauend. Sie besitzen ein überdurchschnittliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen. Was bieten wir Ihnen? Work-Life-Balance: Moderne Arbeitszeitgestaltung, um Beruf und Privatleben im Rahmen der dienstlichen Belange zu vereinbaren (bis zu 70% Home Office, flexible Arbeitszeitgestaltung) Langzeitarbeitskonten: Möglichkeit einer lebensphasengerechten Arbeitszeitgestaltung durch Langzeitarbeitskonten Individuelles Onboarding: Teilnahme am Programm „Start im MKW“ Gesunder Arbeitsplatz: ein breites Angebot im Rahmen des Behördlichen Gesundheitsmanagements, z.B. durch Firmenfitnesskooperationen, ein umfangreiches Employee Assistance Program (EAP) sowie die Ausstattung mit ergonomischen Arbeitsplätzen Berufliche Entwicklung: ein attraktives Fortbildungsangebot für die Entwicklung Ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenzen Attraktiver Standort: gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung sowie kostenlose Parkplätze im Düsseldorfer Zentrum Sicherheit: eine sichere und leistungsgerechte Vergütung inkl. einer Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigt Rotation: interessante Verwendungsmöglichkeiten in den verschiedenen Abteilungen unseres Hauses im Rahmen Ihrer individuellen Personalentwicklung Netzwerk: die Möglichkeit durch Mitarbeiter-Events und Netzwerkveranstaltungen die Kolleginnen und Kollegen des Hauses kennen zu lernen Was uns wichtig ist? Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Unterschiedliche Teilzeitmodelle sind unter Berücksichtigung der Anforderungen an die ausgeschriebenen Stellen möglich. Wir sehen uns der Gleichstellung von schwerbehinderten Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen i.S.d. § 2 Abs. 3 SGB IX in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb ausdrücklich entsprechende Bewerbungen. Sie sind interessiert und wollen Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über weitere Qualifikationen, ggfls. Informationen über Schwerbehinderung oder Gleichstellung) bis zum 14. Mai 2025 mit dem Betreff „Ihr Name - SB 424“ an das Postfach %20-%20SB%20424">karriere@mkw.nrw.de. Unvollständige Bewerbungen können im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden Bitte reichen Sie ausschließlich Unterlagen ein, welche nach Abschluss des Verfahrens vernichtet werden können. Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich Anfang Juni stattfinden. Sie haben noch Fragen? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Zu dem Bewerbungsverfahren: Frau Böing (0211 896 4157) Zu den Aufgaben: Herr Hues (0211 896 4439) Elektronische Zugänge zur geschützten Kontaktaufnahme: poststelle@mkw-nrw.de-mail.de poststelle@mkw.sec.nrw.de
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für die Kreisstelle Steinfurt am Standort Saerbeck baldmöglichst eine/n Sachbearbeiter/in Agrarförderung (m/w/d) in Teilzeit mit 19,92 Wochenstunden Die Kreisstelle Steinfurt der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist Dienstleister für ca. 3.300 landwirtschaftliche Betriebe im Kreis Steinfurt. Die Kreisstelle übernimmt Aufgaben der Selbstverwaltung und als Landesbeauftragte in der Agrarverwaltung, Beratung und Weiterbildung. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Bearbeitung und Abwicklung von Maßnahmen der Agrarförderung. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Sie bearbeiten geobasierte Förderanträge im Rahmen der Direktzahlungen und Agrarumweltprogramme. Sie arbeiten in unserem geografischen Informationssystem und aktualisieren die Daten, z.B. auf der Basis neuer Luftbilder oder sonstiger Erkenntnisse. Sie unterstützen Landwirtinnen und Landwirte bei der Antragstellung und beantworten deren Fragen zu den Förderprogrammen. Was Sie mitbringen: Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Industriekauffrau/-kaufmann, Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in mit Verwaltungskenntnissen oder vergleichbare Qualifikation zum Zeitpunkt der Einstellung Soziale Kompetenz, insbesondere Team- und Kooperationsfähigkeit Gutes Organisationsvermögen, selbständige Arbeitsweise Sichere Anwendung von MS-Office, insbesondere Word, Excel, Powerpoint und Outlook Hohe Kunden- und Serviceorientierung Ein Bezug zur Landwirtschaft wäre sehr vorteilhaft Wir bieten Ihnen: flexible Arbeitszeiten umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning 30 Tage Urlaub zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Betriebliches Gesundheitsmanagement Es handelt sich um eine zunächst für zwei Jahre befristete, in der Aufgabe aber langfristig angelegte Stelle. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. Bei späterer Übertragung höherwertiger Aufgaben wäre perspektivisch eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 TV-L möglich. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. Job kompakt: Bewerbung über Website baldmöglichst in Saerbeck Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Janosch Grauthoff, Telefon: 02574 927-720, E-Mail: janosch.grauthoff@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Steffen Grimberg, Telefon: 0251 2376-376, E-Mail: steffen.grimberg@lwk.nrw.de Werden Sie Teil des Teams! Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen reichen Sie bitte bis zum 07.05.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2946) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2946&company=LandwirtschP.
Direkt in Deinen Posteingang
Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Referat VII A 4 „Verkehrstechnik, Verkehrslenkung und Verkehrssicherung“ unbefristet eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d) Die Besoldung bzw. Vergütung erfolgt von Besoldungsgruppe A 9 bis Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) bzw. Entgeltgruppe 9 bis 12 TV-L bei Eingruppierung im Verwaltungsdienst bzw. bis Entgeltgruppe 13 TV-L bei Eingruppierung im technischen Dienst bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber innerhalb und außerhalb des öffentlichen Dienstes. Das Referat VII A 4 ist zuständig für: weitreichende Aufgaben als Oberste Straßenverkehrsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen dabei insbesondere Grundsatzentscheidungen zu initiieren und zu treffen, die straßenverkehrsrechtlichen und verkehrstechnischen Rahmenbedingungen gestalten Entscheidungen in den zuständigen Bund/Länder-Gremien koordinieren und begleiten Fachaufsicht in diesem Themenfeld für die Dezernate 25 der fünf Bezirksregierungen Ihr fachliches Kompetenzprofil: abgeschlossenes Fachhoch- bzw. Hochschulstudium (FH-Diplom bzw. Bachelor) der Ingenieurwissenschaften (vorzugsweise Bauingenieurwesen), Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften oder Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des bautechnischen Verwaltungsdienstes oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Eingangsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemalige Laufbahn des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes) oder abgeschlossene Aus- bzw. Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin / zum Verwaltungsfachwirt Von Vorteil sind: Kenntnisse aus dem Bereich der Verkehrstechnik und des Straßenbaus. Kenntnisse der Steuerung von Lichtsignalanlagen im Straßenverkehr inkl. digitaler Ampelsteuerung Erfahrung in der Zusammenarbeit mit weiteren Arbeitsbereichen des Ministeriums, dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, Bundesministerien sowie nachgeordneten Behörden und Kommunen grundlegende Kenntnisse des öffentlichen Verwaltungshandelns und der Verwaltungsstrukturen in NRW Ihr persönliches Kompetenzprofil: Engagierte handelnde Persönlichkeit mit einem hohen Maß an persönlicher Integrität und Verantwortungsbereitschaft Fähigkeit zur konstruktiven, teamorientierten Zusammenarbeit Sicherheit in der sachorientierten Entscheidungsfindung Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache Sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien und Bereitschaft, diese bei der täglichen Arbeit einzusetzen Bereitschaft zur Weiterbildung und Dienstreisen Die Wahrnehmung der mit der Sachbearbeitung verbundenen Aufgaben stellt hohe Anforderungen an das Verantwortungsbewusstsein und Engagement der Bewerberinnen und Bewerber. Sie sollten zudem Interesse an der Sicherung und Lenkung des Straßenverkehrs durch straßenverkehrsrechtliche und bauliche Maßnahmen haben und bereit sein, Aufgaben der Unfallkommissionen und deren landesweites Controlling zu übernehmen Wir bieten Ihnen: eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine Übernahme in das Beamtenverhältnis, sofern die Voraussetzungen vorliegen eine flexible Arbeitszeitregelung und Langzeitarbeitskonten Vereinbarkeit von Familie und Beruf die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zur mobilen Arbeit im Homeoffice eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einen Fitnessraum im Haus ein attraktives Fortbildungsangebot einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber Auswahlverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen / Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Arbeitsprobe und Interview in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln. Weitere Informationen: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; letzte dienstliche Beurteilung bzw. Arbeitszeugnisse oder Zwischenzeugnis) senden Sie uns bitte bis zum 09.05.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich. Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an bewerbung@munv.nrw.de Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail „19/25“ an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt. Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, - Referat I-1 Az.: 19/25 -, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß der geltenden Datenschutzvorschriften behandelt. Sie werden ausschließlich zur Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet. Es haben nur berechtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum vollständigen Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert. Danach werden Ihre Daten gelöscht. Rückfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz beantwortet Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums, Herr Grabowski (Tel.: 0211/4566-584; E-Mail: Datenschutz@munv.nrw.de). Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Schriever (Tel.: 0211/4566-758), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stelle steht Ihnen Herr Usath (Tel.: 0211/4566-940) zur Verfügung.
Die Bezirksregierung Münster sucht befristet eine:n Sachbearbeiter:in (m/w/d) im Fachbereich „Stiftungsaufsicht“ für das Dezernat 21 Wir für die Region! Wir vertreten die NRW-Landesregierung im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region und planen die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Schule, Kultur, Gesundheit, Städtebau, Verkehr und Sicherheit. Unsere etwa 1.800 Mitarbeitenden bieten einen umfangreichen Service für Unternehmen, Kommunen und Verbände. Damit tragen sie Mitverantwortung für das Wohl von 2,6 Millionen Menschen in unserer Region. Ihr neues Dezernat Das Dezernat 21 nimmt die Stiftungsaufsicht wahr. Im Rahmen dessen berät und begleitet es Interessierte von der Idee der Errichtung einer Stiftung über die Anerkennung bis zu alltäglichen stiftungsrechtlichen Fragen der Stiftungsarbeit. Nach Anerkennung wacht es über die Einhaltung des Stifterwillens. Sofern es sich um steuerbegünstigte Stiftungen handelt, kontrolliert es den Erhalt des Stiftungsvermögens und die zweckentsprechende Verwendung der Stiftungsmittel entsprechend der Vorgaben der Stifter u. a. durch die Prüfung der Jahresabrechnungen. Im Regierungsbezirk Münster sind derzeit über 740 Stiftungen anerkannt. Davon sind rund 75 % steuerbegünstigt und somit zu kontrollieren. Aufgrund des gesteigerten Interesses an Neuerrichtungen und somit der zunehmenden Anzahl an Stiftungen sucht das Dezernat 21 eine Person, die zum einen durch betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Studium, Fachhochschule etc.) qualifiziert ist, Jahresabschlüsse anerkannter Stiftungen zu beurteilen. Des Weiteren sollte die Bewerbenden interessiert und fachlich in der Lage sein, die Anerkennung und Aufsicht von Stiftungen zu bearbeiten. Möchten Sie dazu beitragen, dass diese Aufgabe gelingt? Dann unterstützen Sie unser Dezernat 21 als Sachbearbeiter:in - Stiftungsaufsicht Mehr über die vielfältigen Aufgaben der Bezirksregierung Münster als Arbeitgeber finden Sie auf www.brms.nrw.de. Das sind Ihre Aufgaben: primär die betriebswirtschaftliche Prüfung von Jahresabschlüssen (u. a. in Form von Einzelbilanzen und u. U. Konzernbilanzen) Unterstützung bei Anerkennungsverfahren von Unternehmensträger- bzw. unternehmensverbundenen Stiftungen und Stiftungen mit komplexer Vermögensausstattung Unterstützung bei weiteren stiftungsaufsichtsrechtlichen Tätigkeiten, wie z. B. Erstellung von Vertretungsbescheinigungen Das bringen Sie mit: den abgeschlossenen Qualifizierungslehrgang zur Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt bzw. Angestelltenlehrgang II oder die Laufbahnprüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2.1) oder Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltungswirtschaft/ Verwaltungsbetriebswirtschaft an einer Hochschule oder Diplom-Betriebswirtin (FH)/ Diplom-Betriebswirt (FH), Diplom-Kauffrau (FH)/ Diplom-Kaufmann (FH) bzw. Bachelor of Arts Studiengang Betriebswirtschaft oder Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH)/ Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) bzw. Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht oder Diplom.-Betriebswirtin (B.A. bzw. DH)/ Diplom-Betriebswirt (B.A. bzw. DH) als Absolventen einer Berufsakademie oder -bei akkreditierten Studiengängen- entsprechender "Bachelor" oder Bachelor of Arts – Public Management; Public Administration die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von (ganztätigen) Dienstreisen. Dienstwagen/Selbstfahrer stehen zur Verfügung MS Office Kenntnisse Sie arbeiten gerne im Team Sie verfügen über ein sicheres und fachkompetentes Auftreten insbesondere auch bei der Vertretung der Behörde nach außen sowie die Fähigkeit, Entscheidungen sicher zu treffen und zügig umzusetzen Darauf können Sie sich freuen: Sie wünschen sich eine sinnstiftende Tätigkeit? Bei uns arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an der Erhaltung und Steigerung des Gemeinwohls. Wir bieten Ihnen einen bis zum 12.10.2025 befristeten Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem Top-Team. Die Eingruppierung erfolgt bis Entgeltgruppe 11 EntgO zum TV-L, je nach persönlichen Voraussetzungen. Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung. Eine befristete Weiterbeschäftigung in Teilzeit über den 12.10.2025 hinaus wird angestrebt, sofern die notwendigen Rahmenbedingungen (u.a. haushaltsrechtliche Voraussetzungen) vorliegen. Dies kann aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht verbindlich zugesagt werden. Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Einarbeitung, damit Sie von Beginn an sicher und erfolgreich durchstarten können. Flexible Arbeitszeiten sind für uns ebenso selbstverständlich wie das Arbeiten von zu Hause aus. Dafür statten wir Sie entsprechend aus. Bei uns kommen Sie beruflich voran. Dafür sorgen wir mit umfangreichen Schulungen und Fortbildungen zu Ihrem Aufgabengebiet. Damit Sie Job und Familie gut ausbalancieren können, haben Sie die Möglichkeit eine Kinderbetreuung in den Sommerferien zu nutzen. Bei allen Fragestellungen zur Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine kostenlose Beratung und Vermittlung von Betreuungsplätzen durch ein professionelles externes Serviceunternehmen an. Sie möchten lieber in Teilzeit arbeiten? Auch das ist bei uns flexibel möglich. Lernen Sie unser betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten und eigenen Betriebssportgruppen kennen. Genießen Sie bis zu 30 Urlaubstage und profitieren Sie von einer betrieblichen Zusatzversorgung (VBL). Sind Sie bereit, sich mit Kompetenz und Engagement für die öffentliche Verwaltung einzusetzen? Dann bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 per E-Mail an ausschreibungen@brms.nrw.de. Bitte fassen Sie Ihre Unterlagen in chronologischer Reihenfolge in einer PDF-Datei zusammen. Ihre Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet Ihnen: Ihre Ansprechpartnerin aus dem Fachdezernat Frau Dr. Katharina Zander-Kallerhoff, Teil 0251 411-2043 oder per Mail an katharina.zander-kallerhoff@brms.nrw.de Sie möchten etwas zum Bewerbungsverfahren wissen? Wenden Sie sich an Johanna Senger aus dem Personaldezernat, Tel. 0251 411-1342 oder per Mail an johanna.senger@brms.nrw.de Besondere Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten Menschen mit Behinderung im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeitung im Verwaltungs- und Sekretariatsbereich Diese Stelle ist in der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 9a TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. IHRE AUFGABEN: eigenständige Organisation und Verwaltung des Sekretariats einschließlich selbstständiger Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache administrative Betreuung und selbstständige Überwachung von Haushalts- und Drittmitteln sowie Durchführung und Prüfung von Beschaffungen eigenständige Bearbeitung von Personalangelegenheiten sowie Planung, Organisation und Abrechnung von Dienstreisen Organisation der Lehrveranstaltungen mit LSF bzw. Moodle und Planung von Prüfungen sowie Notenverbuchung im BOSS Mitarbeit und Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Pflege von Webseiten des Lehrstuhls Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen der Fakultät WIR BIETEN: eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze die Mitarbeit in einem modernen, kollegialen Team an einer familienfreundlichen Hochschule vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote eine flexible Einteilung der Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung im verwaltenden/kaufmännischen Bereich DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: erste Berufserfahrung im Sekretariats- oder Verwaltungsbereich sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Routine im Umgang mit MS Office-Programmen sowie Kenntnisse mit SAP-Anwendungsprogrammen (ESS, SRM, FI etc.) Motivation und Interesse zur administrativen Begleitung von Forschungsvorhaben und Projektanträgen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Studierenden und Mitarbeitenden Organisationskompetenz sowie eine selbstständige und effiziente Arbeitsweise Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 139/24e bis zum 29.04.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Anushya Vithushan gern unter der Tel. +49 (0) 2 31/755-25 32 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de
Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen mit der Zentrale und 15 Außenstellen ist als Einheitsforstverwaltung mit der Bewirtschaftung des landeseigenen Forstes, der Betreuung des privaten und kommunalen Waldbesitzes sowie als untere Forstbehörde mit hoheitlichen Aufgaben und der Förderung der Holzwirtschaft betraut. Dem Fachbereich I obliegt die Steuerung und Koordination der Querschnittsaufgaben von Wald und Holz NRW sowie die Weiterentwicklung der serviceorientierten Dienstleistungen des Fachbereichs „Zentrale Dienste“ mit ca. 80 Beschäftigten in den Bereichen Personal und Organisation, Finanzmanagement, Controlling/Risikomanagement, Interne Serviceleistungen, IT/Geodateneinsatz sowie Interne Revision/IT-Sicherheit. Dienstort ist Münster. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Der Tätigkeitsbereich beinhaltet im Wesentlichen folgende Aufgaben: Ausbildungsmanagement für den gehobenen Forstdienst (Forstinspektor-Anwärter-/innen) und fallweise für den höheren Forstdienst (Referendar/innen) inklusive Einstellungs- und Bewerbungsmanagement Mitwirkung bei den Laufbahnprüfungen der FIA und FREF Begleitung von Führungsfortbildungen Vertretung der Ausbildungs- und Sachgebietsleitung in allen Belangen Ihr fachliches Anforderungsprofil: Befähigung für den gehobenen Forstdienst - Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 mehrjährige Berufserfahrungen in Querschnittsaufgaben sind von Vorteil gutes Fachwissen in den forstfachlichen Kernprozessen Sichere Anwendung der MS-Office-Standardprodukte Ihr persönliches Anforderungsprofil: Verantwortungsbereitschaft und Fähigkeit in einem Team selbstständig zu arbeiten. Interesse sich mit wechselnden Fragestellungen auseinanderzusetzen. Wir bieten Ihnen: Die Funktion ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A 12 LBesO NRW bzw. EG 11 TV-L bewertet. Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben eine flexible Arbeitszeitregelung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte eine moderne EDV-Ausstattung ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ein attraktives Fortbildungsangebot Vereinbarkeit von Familie und Beruf Möglichkeit zur Heim- und Telearbeit 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L vermögenswirksame Leistungen Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb eine teamorientierte Zusammenarbeit
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine international operierende Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das international und transdisziplinär ausgerichtete Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Teilzeit eine*n Sachbearbeiter*in (50%) Die Tätigkeit erfolgt in der ZEF Abteilung Projektmanagement, Administration & Finanzen. Ihre Aufgaben: selbstständige Organisation der Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Verwaltung der Haushalts- und Drittmittel in SAP, Vorbereitung und Bearbeitung von Personalangelegenheiten, Vorbereitung und Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten, Administrative Betreuung der Finanzmittel, Organisation und Betreuung von Veranstaltungen und Abrechnung der Reisekosten, Vorbereitung von Verwendungsnachweisen, Vorbereitung und Durchführung von Beschaffungen und Bestellungen, eigenständige Korrespondenz in englischer und deutscher Sprache. Ihr Profil: eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Büro- oder Verwaltungsberuf oder gleichwertige, nachgewiesene fachliche Kenntnisse und berufliche Erfahrungen, Erfahrungen in Budgetüberwachung, idealerweise auch in der Verwaltung öffentlicher Mittel (SAP /SRM/BudCon), Kenntnisse der gängigen Büro-Software (MS Office, Internetanwendungen), sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprache ist Englisch), sehr gute Deutschkenntnisse, engagiert, interkulturelle Kompetenz für die Arbeit in einem internationalen Team, proaktive und strukturierte Arbeitsweise, hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Wir bieten: eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Arbeitsplatzsicherheit und Standorttreue, gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit der alternierenden Telearbeit, eine betriebliche Altersversorgung (VBL), ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, zahlreiche Angebote des Hochschulsports, eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen, Entgelt nach Entgeltgruppe 8 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Wenn Sie sich für die Position mit der Kennziffer 2025/27 interessieren, senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis 11.05.2025 über das Onlineportal. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Roswitha Wyrwich (rwryrwich@uni-bonn.de).
Die Hochschule Niederrhein fördert durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer eine neue Generation verantwortungsbewusster Fachkräfte, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind. Wir sind ein familiengerechter Arbeitsort, an dem Vielfalt und persönliche Entfaltung gelebt werden. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielseitige Gesellschaft! Wollen Sie in Ihrem Job etwas aktiv mitgestalten? Wir suchen eine/n Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Finanzmanagement und Fördermittel (w/m/d) Entgeltgruppe 9b TV-L, Vollzeit, befristet Ihre Aufgaben: Finanzielle Bearbeitung von öffentlich geförderten Projekten, einschließlich Budgetverwaltung Beratung von Projektleiter:innen in allen Fragen rund um Fördermittel und Zuwendungsrecht Abstimmung mit Fördermittelgebern sowie internen und externen Partnern Erstellen von Mittelabrufen, Zwischen- und Verwendungsnachweisen Unterstützung des Budgetcontrollings und Erstellen von Berichten Ihr Profil: Abgeschlossenes wirtschaftliches Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, einschließlich nachweisbarer Erfahrung in der Administration von Drittmittelprojekten oder vergleichbar. Alternativ ein abgeschlossener H2-Lehrgang oder eine Fortbildung als Verwaltungsfachwirt:in oder eine vergleichbare Fortbildung Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Projekt-controlling sowie Kenntnisse im Zuwendungsrecht und in MACH ERP (oder einem anderen ERP-System) Gute Excel- und Englischkenntnisse von Vorteil Gesteigertes Interesse an Digitalisierungsprozessen Wir bieten: Flexible Arbeitszeiten | Mobiles Arbeiten | 30 Tage Urlaub/Jahr | Fort- und Weiterbildungsangebote | Gesundheitsförderung | Betriebliche Altersvorsorge (VBL) | vermögenswirksame Leistungen | Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte | Gute Verkehrsanbindung | Kostenlose Parkplätze | Mensa | Entgeltumwandlung | Sportangebote | Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und persönlicher Situation Auf einen Blick Zu besetzen: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Befristet bis: Für die Dauer von 2 Jahren gem. § 14 Abs. 2 TzBfG. Gem. § 14 Abs. 2 TzBfG dürfen Bewerber:innen noch nicht an der Hochschule Niederrhein beschäftigt gewesen sein. Es besteht die Möglichkeit einer Befristung gem.§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 TzBfG im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium. Arbeitszeit: Vollzeit (39 Std. 50 Min. / Woche). Ein geringerer Beschäftigungsumfang ist möglich. Eingruppierung: EG 9b TV-L (Entgeltinformationen) Bereich: Dezernat III – Finanzressourcen Standort: Campus Krefeld Süd Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Fr. Pohlen, E-Mail: Claudia.Pohlen@hs-niederrhein.de; Tel.: 02151 822 2420 für Fragen zum Bewerbungsverfahren. Fr. Lobien, E-Mail: Regina.Lobien@hs-niederrhein.de; Tel.: 02151 822 2571 für fachliche Fragen. Gehen Sie Ihren Weg mit uns! Bewerben Sie sich jetzt online bis zum 13.05.2025 unter der Kennziffer 11-0425-3 über unser Online-Portal. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: die Hochschule Niederrhein, z. Hd. Frau Pohlen, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld. Die Vorstellungsgespräche sind für die KW 24 geplant. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 31.12.2027, für das Dezernat Studentische Angelegenheiten eine*n Sachbearbeiter*in (m/w/d) im Bereich Studierenden- und Prüfungsverwaltung Aufgabenschwerpunkte Bearbeitung von Prüfungsangelegenheiten in Bachelor- und Master-Studiengängen Entgegennahme und Bearbeitung von Ergebnissen von Leistungsüberprüfungen Datenverarbeitungseingabe in die Verwaltungssoftware HISPOS-GX Auswertung der Daten über vorgefertigte Berichte der Access-Anwendung HISISY – GX Ihr Profil eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder büroorganisationsbezogenen Beruf; alternativ einen Hochschulabschluss mit nachgewiesener Berufserfahrung im kaufmännischen oder büroorganisationsbezogenen Bereich gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mindestens C1) eine strukturierte Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Maß an Teamfähigkeit ausgeprägte Urteilsfähigkeit wünschenswert: Erfahrungen im Umgang mit der Software Unser Angebot Die Stelle ist zum nächstmöglichen Termin in Teilzeit zu besetzen. Sie ist befristet bis zum 31.12.2027. Sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TV-L. Über uns Die Studierenden- und Prüfungsverwaltung ist zuständig für die Einschreibung deutscher und ausländischer Studierender und die verwaltungsmäßige Abwicklung der Prüfungsverfahren einschließlich der Erstellung von Zeugnissen und Urkunden. Die Betreuung der annähernd 30.000 Studierenden in ihren statusrechtlichen und prüfungsrechtlichen Belangen bis hin zu derzeit ca. 6.500 Abschlüssen pro Jahr prägt dabei die Arbeit der derzeit 30 Mitarbeiter*innen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt unter ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.
Beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) mit Sitz in Dortmund ist ab sofort im Arbeitsbereich 1 (Staatsprüfungen) eine Teilzeitstelle (19 Stunden 50 Minuten) einer/s Beschäftigten als Sachbearbeitung (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 8 TV-L. Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) bündelt die Aufgaben des bisherigen Landesprüfungsamts für Lehrämter an Schulen (LPA) und des Informationstechnischen Dienstes der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ITD-ZfsL) sowie den Betrieb der elektronischen Verwaltungsarbeit von Landesamt und ZfsL in Dortmund. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung der Staatsprüfungen als Landesprüfungsamt und die Wahrnehmung von IT- und E-Government-Aufgaben im Bereich der Lehrerausbildung. Weitere Aufgaben umfassen u. a. die Beratung von Studierenden und an der Arbeit als Lehrkraft Interessierten, die Lehrkräftewerbung sowie die Unterstützung bei Anerkennungen von ausländischen Lehramtsabschlüssen, dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und der Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen. Zu den Aufgaben der Sachbearbeitung gehören unter anderem: Organisation und Bearbeitung der laufenden Prüfungsangelegenheiten Vor- und Nachbereitung der Prüfungsphasen mündliche und schriftliche Auskunftserteilung für alle am Prüfungsverfahren Beteiligten Bearbeitung von Sonderfällen wie z. B. Nichtablieferung von Prüfungsarbeiten, Rücktritt oder ordnungswidriges Verhalten Aktenverwaltung und Aktenarchivierung (ab 2024 als E-Akte) unterstützende Tätigkeiten für das Justiziariat allgemeine Verwaltungsaufgaben Fachliches Anforderungsprofil: abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r, Rechtsanwalts-/Notarfachangestellte/r, Justizfachangestellte/r Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Geschick und Präzision bei der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit den unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern im Bereich der Lehrerausbildung in NRW sowie Gewandtheit im Umgang mit Menschen gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office-Programmen sowie die Bereitschaft, sich in die IT-gestützten Programme und Prozesse des LAQUILA schnell einzuarbeiten Persönliches Anforderungsprofil: Motivation, Zuverlässigkeit Veränderungsbereitschaft Organisationstalent und Sorgfalt Fähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven teamorientierten Zusammenarbeit Entscheidungsfähigkeit und strategische Kompetenz Bereitschaft zu Fortbildung Genderkompetenz interkulturelle Kompetenz Der Dienstort ist Dortmund. Hauseigene Dienstvereinbarungen über flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit ermöglichen Ihnen ein zeitgemäßes und familienfreundliches Arbeitsumfeld. Wir fördern fachliche und persönliche Weiterentwicklung u.a. durch Fortbildungsmöglichkeiten und die Aufgabenwahrnehmung in einem motivierten Team. Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung fördert die berufliche Weiterentwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das LAQUILA ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Sollten Sie inhaltliche Fragen zu der zu besetzenden Stelle haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Dißelmeyer, Telefon: 0231 9369 77 13 oder bei Verfahrensfragen an Frau Galas-Severin, Telefon: 0231 9369 77 51. Richten Sie Ihre vorzugsweise elektronische Bewerbung in einer PDF-Datei unter der Kennung „EG 8 – Sachbearbeitung AB 1“ bis zum 15.05.2025 an bewerbung@laquila.nrw.de. Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Bewerbungsverfahren entnehmen Sie gerne dem Hinweis auf unserer Homepage.
Beim Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) mit Sitz in Dortmund ist die nachstehend aufgeführte Stelle in der Stabsstelle Zentrale Dienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Sachbearbeitung im Bereich Personalangelegenheiten (m, w, d) (Besoldungsgruppe A9-A11 LBesO NRW) Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) bündelt die Aufgaben des bisherigen Landesprüfungsamtes für Lehrämter an Schulen (LPA) und des Informationstechnischen Dienstes der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ITD-ZfsL) sowie den Betrieb der elektronischen Verwaltungsarbeit von Landesamt und ZfsL in Dortmund. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung der Staatsprüfungen als Landesprüfungsamt, die Unterstützung der Qualitätssicherung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung und die Wahrnehmung von IT- und E-Government-Aufgaben im Bereich der Lehrerausbildung. Weitere Aufgaben umfassen u. a. die Beratung von Studierenden und an der Arbeit als Lehrkraft Interessierten, die Lehrkräftewerbung sowie die Unterstützung bei Anerkennungen von ausländischen Lehramtsabschlüssen, dem Eignungs- und Orientierungspraktikum und der Akkreditierung von Lehramtsstudiengängen. Zu den Aufgaben der Sachbearbeitung im Bereich Personalangelegenheiten gehören im Wesentlichen: Koordination und Gestaltung der Aufgaben in der Personalstelle (keine Führungsverantwortung) eigenverantwortliche Bearbeitung von tarif- und beamtenrechtlichen Maßnahmen der Mitarbeitenden der einzelnen Arbeitsbereiche des LAQUILA (z.B. Einstellungen, Eingruppierungen, Umsetzungen) Planung und ggf. Durchführung von Auswahlgesprächen Umsetzung von Änderungen hinsichtlich der Arbeits- und Dienstverhältnisse sowie diesbezügliche Beratung von Mitarbeitenden und deren Führungskräften Erstellen von Stellen- und Tätigkeitsbewertungen inklusive Eingruppierungsempfehlungen Beratung der Arbeitsbereiche bei der Strukturierung von Aufgaben und der Erstellung von Stellenprofilen vertrauensvolle Zusammenarbeit und Führen von Verhandlungen mit der Personalvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten und der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (im Vertretungsfall) Mitarbeit in verschiedenen Projekten: z.B. zur Verbesserung von Prozessen im Personalbereich, Mustererstellung und -verwaltung, interne Schulungen im Personalbereich, Projektarbeiten mit finanzieller Auswirkung Begleitung des Digitalisierungsprozesses im Bereich der Verwaltung und damit verbundene Prozessoptimierung herausgehobene Haushaltssachbearbeitung von Sachverhalten mit übergreifender Bedeutung Auswertung von Personal-, Haushalts- und Finanzdaten, einschließlich Berichtsführung unter SAP Unterstützungsaufgaben für den Beauftragten des Haushaltes (BdH) Bearbeitung der Themenfelder wie z. B. offene Posten (Forderungsmanagement), Reisekosten der Beschäftigten des LAQUILA Ansprechpartner/-in für interne und externe Anfragen in Haushaltsangelegenheiten Mitarbeit bei der Mittelbeschaffung, Mittelbewirtschaftung, haushaltsrechtlichem Controlling und sonstigen finanziellen Verpflichtungen der Behörde (zeitweise) Unterstützung der Rechnungssachbearbeitungen in verschiedenen Themenbereichen Der Arbeitgeber ist berechtigt, der/m Beschäftigten aus dienstlichen Gründen eine andere Tätigkeit im Rahmen der Entgeltgruppe zuzuweisen. Zwingende Voraussetzungen: Sie sind verbeamtet im allgemeinen inneren Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt und gehören der Besoldungsgruppe A 9 bis A 11 LBesO A NRW an oder Sie besitzen die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt und bringen eine mindestens zweijährige Erfahrung im Bereich der Personalverwaltung mit. Persönliches Anforderungsprofil: gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Fähigkeit, sich in wechselnde Sachaufgaben und Prozesse einzuarbeiten ausgeprägte Serviceorientierung in Verbindung mit eigenverantwortlicher, sehr sorgfältiger, zuverlässiger und strukturierter Arbeitsweise Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit gute Teamfähigkeit gute Kenntnisse im Umgang mit gängigen Office Programmen sowie die Bereitschaft, sich in die IT-gestützten Programme und Prozesse des LAQUILA einzuarbeiten Genderkompetenz und interkulturelle Kompetenz Bereitschaft, sich intensiv in die Handlungsfelder der Tätigkeit in der Stabsstelle sowie aller Arbeitsbereiche einzuarbeiten Wir bieten: gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. bis zu 60% mobile Arbeit, flexible Arbeitszeit (Gleitzeit), Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung) gute Weiterbildungsmöglichkeiten kostenfreie Parkplätze Der Dienstort ist Dortmund. Eine Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Hauseigene Dienstvereinbarungen über flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeit ermöglichen Ihnen ein zeitgemäßes und familienfreundliches Arbeitsumfeld. Wir fördern fachliche und persönliche Weiterentwicklung u.a. durch Fortbildungsmöglichkeiten und die Aufgabenwahrnehmung in einem motivierten Team. Das Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung fördert die berufliche Weiterentwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das LAQUILA ist weiter bestrebt, die Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu fördern. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir freuen uns deshalb über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Sollten Sie inhaltliche Fragen zu der zu besetzenden Stelle haben, wenden Sie sich gerne an Frau Melzow, Telefon: 0231 9369 77 34 oder bei Verfahrensfragen an Frau Frommer, Telefon: 0231 9369 77 53. Richten Sie Ihre vorzugsweise elektronische Bewerbung in einer PDF-Datei unter der Kennung „EG A9-A11 – Sachbearbeitung Stabsstelle“ bis zum 15.05.2025 an bewerbung@laquila.nrw.de. Mit der Zusendung der Bewerbung ist gleichzeitig das Einverständnis erteilt, dass vorübergehend die für das Auswahlverfahren erforderlichen Daten gespeichert und verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Rechtsvorschriften dem nicht entgegenstehen. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Bewerbungsverfahren entnehmen Sie gerne dem Hinweis auf unserer Homepage. Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgespräche voraussichtlich in der KW 22/23 stattfinden.
Das Polizeipräsidium Bonn ist als Kreispolizeibehörde mit rund 1.900 Mitarbeitenden für die Sicherheit von ca. 560.000 Menschen im Stadtbezirk der Bundesstadt und in einigen Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises verantwortlich. Die Mitarbeitenden versehen ihren Dienst sowohl im Hauptgebäude in der Königswinterer Straße 500, als auch über das gesamte Zuständigkeitsgebiet verteilt in Wachen und Anlaufstellen. Neben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist es uns ebenso wichtig, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger, egal welcher Herkunft und Nationalität, sicher fühlen und gerne in der Region leben und arbeiten. Als Polizei sind wir daher stets ansprechbar und hilfsbereit und schreiten konsequent gegen Straftaten ein. Was wir Ihnen bieten: Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L möglich. Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet in Vollzeit-Beschäftigung mit einer grundsätzlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden und 50 Minuten, die im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gestaltet werden können. Darüber hinaus bieten wir: Kostengünstiges Jobticket Flexible Arbeitszeiten Vergütung nach Tarif Umfangreiches Weiterbildungsangebot 30 Tage Jahresurlaub Teilzeit-Möglichkeit Kantine im Hauptgebäude Behördliches Gesundheitsmanagement Sportangebot für alle Mitarbeitende Gute ÖPNV- und Verkehrsanbindung Gesicherter Arbeitsplatz Vereinbarkeit von Beruf und Familie Großräumiges Eltern-Kind-Büro Telearbeit und ortsflexibles Arbeiten Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente Aufgabenvielfalt Ergonomische Arbeitsplatzausstattung Rheinufer fußläufig erreichbar Attraktive Lage am Bonner Bogen Was Sie erwartet: Sie erarbeiten ein Personalentwicklungskonzept und verschiedene Personalentwicklungsinstrumente. Sie implementieren die landesweite Rahmenkonzeption „Personalentwicklung“ bei der Kreispolizeibehörde Bonn. Sie konzipieren geeignete Personalentwicklungsmaßnahmen wie z.B. Onboarding, Hospitationsverfahren und Nachwuchsführungskräfteentwicklung und setzen diese um. Sie sind verantwortlich für die Betreuung und das Controlling der Personalentwicklungsinstrumente. Sie unterstützen und beraten Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Personalentwicklungsaufgabe. Sie bieten Entwicklungsgespräche an und führen diese durch. Sie identifizieren Perspektivkandidatinnen und -kandidaten und führen Potenzialanalysen/Selbsteinschätzungstests durch. Sie entwickeln Förderungsangebote und führen entsprechende Informationsveranstaltungen durch. Sie erstellen und evaluieren den Gleichstellungsplan der Behörde. Der Dienstort befindet sich im Polizeipräsidium Bonn, Königswinterer Straße 500, 53227 Bonn. Was Sie mitbringen: Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Diplom, FH oder BA) im Bereich Personalmanagement oder Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung/Personalmanagement, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Psychologie oder Sozial- bzw. Bildungswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Personal oder abgeschlossene Verwaltungsausbildung (u.a. Verwaltungsfachangestellte/-r, Verwaltungsfachwirt/-in) mit dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Personalentwicklung oder abgeschlossene kaufmännische Ausbildung in dem betreffenden Aufgabenbereich (u.a. Personaldienstleistungskauffrau/-kaufmann) mit dreijähriger Berufserfahrung im Bereich Personalentwicklung Was wir uns wünschen: Mehrjährige Berufserfahrung im Personalwesen der öffentlichen Verwaltung, möglichst im Bereich der Personalentwicklung Sicherer Umgang mit den MS-Office Produkten (Outlook, Excel, Word, Powerpoint) Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Was Sie auszeichnet: Hohes Verantwortungsbewusstsein Sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit Bereitschaft zur Fortbildung Physische und psychische Belastbarkeit Teamfähigkeit Kooperationsfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Ausgeprägtes strategisches Denken Das ist uns wichtig: Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Gerne steht Ihnen die Vertrauensperson der schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen im Polizeipräsidium Bonn bei Fragen unter 0228/15-1065 zur Verfügung. Es wird gebeten, der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Besetzung der Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen zu Ihrer Bewerbung und zum Auswahlverfahren: Ihre vollständige aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Nachweise über Bildungsabschlüsse und Qualifikationen (Ausbildung/ Studium), Praktikumsbescheinigungen, Arbeitgeberzeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-017/NE bis zum 30.04.2025 (Posteingang) bevorzugt per E-Mail an ZA21TarifBewerb.Bonn@polizei.nrw.de oder schriftlich an das Polizeipräsidium Bonn ZA 21.4 Königswinterer Str. 500 53227 Bonn Bitte beachten Sie, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können. Elektronische Bewerbungen übersenden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 2025-017/NE im PDF-Format, vorzugsweise in einer Datei. Bitte verzichten Sie bei der Übersendung von Papierbewerbungen auf die Verwendung von Bewerbungsmappen oder Folien und reichen Sie keine Originale von Zeugnissen, etc. ein. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, sondern im Anschluss an das Auswahlverfahren vernichtet. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Eingangsbestätigungen und Absagen im Regelfall nur per E-Mail erfolgen. Zur weiteren Kommunikation im Auswahlverfahren wird daher um Angabe einer E-Mail-Adresse gebeten. Um Sie auch kurzfristig erreichen zu können (z.B. zur Vereinbarung eines Termins für das Auswahlverfahren), sollte Ihre Bewerbung ebenfalls eine Telefonnummer enthalten. Auf Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Vorauswahl durch die am Auswahlverfahren beteiligten Stellen (Personalstelle, Fachdienststelle, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, ggf. Schwerbehindertenvertretung). Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen im Anschluss ggf. an einem Auswahlverfahren teil. Das Auswahlverfahren basiert auf den zuvor genannten Kompetenzmerkmalen und besteht i.d.R. aus mehreren Verfahrensteilen (z.B. einem Fachtest und einem Interview vor einer Auswahlkommission). Ansprechpartner: Für weiterreichende Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle stehen Ihnen bei ZA 21- Personal Frau Hoferichter (Tel. 0228/15-2211), Frau Giersberg (Tel. 0228/15-2228) und der Leiter der Fachdienststelle, Herr Lemke (Tel. 0228/15-2210) zur Verfügung oder senden Sie eine E-Mail an ZA21TarifBewerb.Bonn@polizei.nrw.de.
Nah dran an der Zukunft Die 2009 gegründete staatliche Hochschule Hamm-Lippstadt steht für interdisziplinär ausgerichtete Studiengänge mit klarer Orientierung auf aktuelle und künftige Anforderungen des Marktes. Wir bieten Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Praxisbezug, Kreativität, Offenheit, Toleranz und Teamorientierung sind unser Anspruch in Forschung, Lehre und Organisation. Wir leben Modernität in allen Bereichen und freuen uns auf exzellente Köpfe und engagierte Kolleginnen und Kollegen, die im Team einer innovativen Hochschule – mitten in Nordrhein-Westfalen – mitarbeiten wollen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir im Dezernat Beschaffung und Gebäudemanagement befristet die Teilzeitstelle als Sachbearbeiter*in (m/w/d) Beschaffung mit dem Projektschwerpunkt Einführung einer elektronischen Beschaffungslösung Wir suchen Bewerber*innen, die die vielfältigen Aufgaben und außergewöhnlichen Herausforderungen an einer Hochschule mit viel Engagement und Motivation angehen und auch in Stresssituationen den Überblick behalten. Ihre Aufgaben: Ihnen obliegt die Einführung des MACH-Beschaffungsmoduls und der damit verbundenen Umsetzung des digitalen Veränderungsprozesses im Dezernat. Sie sind Fachanwendungsbetreuer*in der im Sachgebiet eingesetzten Software (MACH ERP, Cosinex Vergabemanagementsystem). Sie führen Beschaffungen für sämtliche an der Hochschule benötigten Liefer-, Dienst- und Bauleistungen in wirtschaftlicher Form unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen durch. Sie sind für die Analyse des Beschaffungsmarktes und der Bedarfsermittlung, einschließlich der Einholung und Prüfung von Angeboten und dem Abgleich der Vergleichbarkeit, zuständig. Zudem gehört die Erstellung von Verträgen, auch Rahmenverträgen, sowie die Identifizierung von Leistungsstörungen nebst eigenständiger Beseitigung dieser unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften zu Ihren Aufgaben. Unsere Anforderungen: Sie verfügen über ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Verwaltungs-/Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare, für die Ausübung der Tätigkeiten geeignete Qualifikation. Vorteilhaft sind Kenntnisse im Vergaberecht und Projektmanagement. Zudem werden fundierte Kenntnisse in den üblichen Office-Anwendungen und ein Verständnis für IT-Zusammenhänge erwartet. Gutes konzeptionelles und kreatives Denkvermögen zeichnet Sie aus. Sie besitzen ein hohes Maß an Selbstständigkeit sowie ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Wir erwarten eine ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit sowie ein serviceorientiertes Auftreten. Allgemeines zur Stelle: Der Dienstort ist Hamm. Regelungen zum Homeoffice sind an der Hochschule vorhanden. Die auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle im Umfang von 50 % ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9b nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Zukunft von Frauen zu fördern und fordert entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Bei fachlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Jürgen Wessolowski, Dezernatsleitung Beschaffung und Gebäudemanagement (E-Mail: juergen.wessolowski@hshl.de; Telefon: 02381/8789-240) gerne zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren und zu einem möglichen Beschäftigungsverhältnis beantwortet Ihnen Frau Sophia Timmerberg (E-Mail: sophia.timmerberg@hshl.de; Telefon: 02381/8789-7406). Klingt das nach einer ansprechenden Perspektive für Sie? Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung ausschließlich über das Online-Portal bis zum 13.05.2025 ein. Kanzlerin der Hochschule Hamm-Lippstadt Dezernat 4 – Personal Marker Allee 76-78, 59063 Hamm hshl.de
Die FernUniversität in Hagen ist eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort. Ein Großteil der Beschäftigen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung sowie Logistik lebt in der Region. Die Universität zählt rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von denen etwa 1.400 auf dem modernen und grünen Campus tätig sind. Die Wege sind kurz, die Gelegenheiten sich zu vernetzen sehr gut. Durch mobiles Arbeiten, Homeoffice und Telearbeit gibt es Möglichkeiten, die Arbeit flexibel zu gestalten. Kennziffer 1823 Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Dezernat 5.2 - Medienproduktion ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter*in (w/m/d) im Bereich Druckweiterverarbeitung Teilzeit (29,87 Wochenstunden 75 %) befristet (30.04.2032) in der Entgeltgruppe E 6 TV-L Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. Mit umfangreichen Dienstleistungen unterstützt die Zentrale Hochschulverwaltung Wissenschaftler*innen und Studierende bei ihren Aufgaben. Ihre Aufgaben: Sichtung und Kontrolle der Aufträge: Überprüfung der Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit, Abgleich mit dem vom Auftraggeber erstellten Druckauftrag, Klärung eventueller Rückfragen. Einrichten und Bedienen von Maschinen: Rüsten und Bedienen des Hotmelt-Klebebinders zur Endfertigung von Studienmaterial, Broschüren und Katalogen; Erstellen von Schneidprogrammen für die Schnellschneidemaschine Polar; Programmierung und Bedienung der Falzmaschine; Bedienen der Papierbohrmaschine und des Umreifungs-Aggregats; Nutzung diverser Kleingeräte. Durchführung von Stanz-, Nut- und Prägearbeiten: Einrichten und Bedienen des Heidelberger Tiegels zur Veredelung von Druckprodukten wie Visitenkarten, Türhänger oder Deckblätter. Qualitätskontrolle: Überwachung der Qualität während des Fertigungsprozesses und Durchführung der Endkontrolle vor Auslieferung an den Auftraggeber; Herstellen von Kunden- und Fertigungsmustern. Sortieren, Zusammentragen und Verpacken: Manuelles Konfektionieren von Teilfertigprodukten, Verleimen von Papierstapeln, Trennen der verleimten Materialien, Falzen und Verpacken der Fertigprodukte. Wartung und Pflege des Maschinenparks: Bedarfsgerechte Wartung, Pflege und Reinigung der Maschinen, Sicherstellung der Produktionsbereitschaft, Bereitstellung von Materialien und Betriebsmitteln, Überwachung der Materialbestände und Auslösen von Nachbestellungen. Ihr Profil: Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Medientechnologe*in Druck/Druckweiterverarbeitung oder eine vergleichbare Ausbildung in der Druckindustrie. Sie können mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in Ihrem erlernten Beruf nachweisen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse der Druckweiterverarbeitung und der Druckverfahren Offset- und Digitaldruck. Sie haben ein ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse an neuen Fertigungsverfahren. Sie zeichnen sich durch eine teamorientierte Arbeitsweise, ein hohes Qualitätsbewusstsein und eine hohe Serviceorientierung aus. Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung sowie eine gute technische Infrastruktur Die Möglichkeit, die Zukunft von Bildung mitzugestalten Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z.B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub (anteilig), eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kindernotfallbetreuung) Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit in einem kollegialen und wertschätzenden Arbeitsumfeld Auskunft erteilt: Frau Dorothee Nienhaus Tel.: 02331 987-2800 E-Mail: dorothee.nienhaus@fernuni-hagen.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 13.05.2025 über unser Bewerbungsportal. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik: Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden. FernUniversität in Hagen Referat Organisations- und Personalentwicklung Universitätsstraße 47 58097 Hagen
Die Niederlassung Bielefeld des Bau- und Liegenschaftsbetriebes des Landes Nordrhein Westfalen (BLB NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für den Bereich Nachhaltigkeit, Klima und Energie Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der größten und anspruchsvollsten Immobilienportfolios Europas. Mehr als 2.800 Beschäftigte arbeiten in der Zentrale in Düsseldorf und den sieben Niederlassungen. Wirken Sie mit bei der Umsetzung der Klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030! Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! – Mehr Infos finden Sie unter http://www.blb.nrw.de/ Ihre Vorteile - Darauf können Sie sich freuen! Work-Life-Balance / Flexibilität: Bei uns können Sie flexibel zwischen 06:00 - 20:00 Uhr arbeiten, ohne feste Kernarbeitszeit und mit einem Gleitzeitkonto Home-Office / Mobiles Arbeiten: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bis zu 60 % pro Woche mobil aus ganz Deutschland zu arbeiten Sicherheit: Sie profitieren von einem unbefristeten und langfristig sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Rahmenbedingungen Onboarding: Sie starten ab dem ersten Tag mit einem individuellen Einarbeitungsplan und einem persönlichen Mentoring Weiterbildung und Karriere: Wir unterstützen Sie über unsere interne Weiterbildungsakademie und gestalten mit Ihnen individuell Ihren persönlichen und fachlichen Karriereweg Betriebliche Altersvorsorge: Mit unserer betrieblichen Altersvorsorge VBL sichern Sie sich eine Basisversicherung für eine lebenslange Betriebsrente Nachhaltigkeit: Wir nehmen landesweit eine Vorbildfunktion bei Maßnahmen zur CO2-Reduktion ein. Gestalten auch Sie mit uns zusammen das klimaneutrale Immobilienportfolio des Landes NRW! Einzigartige Bauprojekte: Sie erhalten spannende Einblicke in die vielseitigen und außergewöhnlichen Bauprojekte des Landes NRW Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Sie sind für die Vorbereitung und Durchführung der Rechnungsprüfung in SAP verantwortlich Sie sind Ansprechpartner/in für die Niederlassung zu Abrechnungsangelegenheiten für Rechnungen der Energie- und Wasserversorgung Ihnen obliegt die Bestellanlage und Datenpflege in SAP Sie übernehmen allgemeine administrative Aufgaben wie z. B. Abwicklung von Schriftverkehr, Erstellung von Präsentationen, Vor- & Nachbereitung von Terminen Sie aktualisieren und betreuen die fachspezifischen IT-Anwendungen, z. B. Energiemanagementsoftware (deZem/ECoS 2.0) Sie sind zuständig für das operative Datenmanagement (z. B. Energiedatenpflege) Sie wirken bei der Erledigung von Aufgaben mit, die sich aus dem Energie- und Vertragsmanagement sowie aus allgemeinen Themen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiemanagement ergeben Ihr Profil Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung als Immobilien-, Industrie- oder Groß- und Außenhandelskauffrau/-kaufmann (w/m/d) oder vergleichbar Sie können bereits Erfahrung im Bereich Energieabrechnung oder Energiebilanzierung vorweisen Bei Bewerberinnen und Bewerbern anderer Ausbildungsrichtungen ist ein Nachweis der einschlägigen beruflichen Tätigkeiten bestenfalls mit Bezug zum Baugewerbe und / oder Immobilienmanagement den Bewerbungsunterlagen beizufügen Sie bringen Begeisterung und Motivation für Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit und wollen durch Ihre Arbeit zum Erreichen der klimapolitischen Ziele des Landes NRW beitragen Sie zeichnen sich durch eine hohe Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative sowie Organisationsfähigkeit aus SAP-Anwenderkenntnisse sind von Vorteil Sie besitzen sichere Deutschkenntnisse, welche mindestens dem Sprachniveau C1 (fließend in Wort und Schrift) entsprechen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unsere Karriereseite bis zum 14.05.2025. Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden. Ihr Entgelt Je nach persönlichen und betrieblichen Voraussetzungen ist für Tarifbeschäftigte ein Entgelt von der Entgeltgruppe E07 bis zur E09a TV-L (ca. 40.300,00 € - ca. 57.200,00 € jährlich) mit allen vereinbarten sozialen Leistungen (z.B. Betriebliche Altersvorsorge) möglich. Was uns ausmacht ... Wir wünschen uns Menschen mit Leidenschaft und Persönlichkeit, die bei außergewöhnlichen Projekten mitwirken wollen. Der BLB NRW fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung (§ 2 SGB IX) oder sexueller Identität. Wir begrüßen Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen und werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Wir freuen uns zudem insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit besetzbar. Wir leben eine Unternehmenskultur der Offenheit, Diversität und Wertschätzung und schaffen so ein Umfeld, in dem sich das persönliche Potenzial bestmöglich entfalten kann. Fachlicher Ansprechpartner: Jens Kökenhoff, +49 521 52049 161 Recruiterin: Lena Flüter, +49 211 61700 735
Wir suchen für das Referat "Soziales Entschädigungsrecht" im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen befristet bis zum 31.12.2026 eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter Im Referat „Soziales Entschädigungsrecht“ stehen Sie Menschen zur Seite, die Opfer von Gewalt wurden und Anspruch auf Entschädigung und Unterstützung nach dem sozialen Entschädigungsrecht (SGB XIV) haben. Ebenso nehmen Sie sich der Betroffenen von gesundheitlichen Folgen einer Impfung an. Insbesondere die Wiederherstellung der Gesundheit ist in beiden Bereichen ein wesentlicher Teil der Leistungen. Hierzu kennen und nutzen Sie die Netzwerke des öffentlichen Gesundheitsdienstes und der medizinischen Versorgung. Sie begegnen den Menschen mit Empathie und sorgen dafür, dass ihnen im Rahmen der rechtlichen Regelung die ihnen zustehende Unterstützung zuteil wird. Sie unterstützen außerdem die zuständigen Bundesstellen bei der Erfassung von Daten zum Sozialen Entschädigungsrecht, die dazu beitragen, Informationen über Betroffenengruppen, z.B. die Schwere von festgestellten gesundheitlichen Einschränkungen und deren Herkunft (u.a. Gewalttat oder Impfschaden) statistisch abzubilden. Zudem erarbeitet und steuert das Referat auch Grundlagen für Abrechnungen zwischen den Durchführungsbehörden des SGB XIV und den Krankenkassen für pauschale und individuelle Kostenerstattungen. In die vielfältigen Aufgaben des Teams bringen Sie sich mit Ihren beruflichen Erfahrungen und Fachkenntnissen, mit Empathie für unterstützungsbedürftige Menschen und mit Ihren lösungsorientierten Ideen ein, die Sie engagiert, kreativ und rechtssicher umsetzen. Ihr Aufgabenbereich Unterstützung bei versorgungsmedizinischen und sozialrechtlichen Fragen des Sozialen Entschädigungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes von Gesundheitsdaten koordinierende Bearbeitung der Netzwerke und Schnittstellen zwischen Leistungserbringern von medizinischer Diagnostik und Therapie und den zuständigen Behörden in den Bereichen Infektionsschutzgesetz und Sozialem Entschädigungsrecht Qualitätssicherung der Verfahren im Hinblick auf die optimale Versorgung der Betroffenen in der medizinischen Versorgungsstruktur sowie Ableitung von Anforderungen an die Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes Mitwirkung bei der Bearbeitung von Bürgeranfragen und Petitionen im Rahmen der Aufsicht über die verantwortlichen Stellen bei den Landschaftsverbänden sowie beim Dialog mit Betroffenen und ihren Interessenvertretungen Gremienmitarbeit und Unterstützung koordinierender Aufgaben (u.a. Statistikprozesse) auf Landes- und Bundesebene Unterstützung bei der Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Verfahren zur IT-gestützten Bearbeitung von Entschädigungsanträgen Erstellung von fachlichen Entscheidungsvorlagen, Terminvorbereitungen und Redeentwürfen; Monitoring der Haushaltsausgaben. Ihr fachliches Profil Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemalige Laufbahn des gehobenen Dienstes), z. B. Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt/-in bzw. Bachelor-Abschluss mit Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in bzw. Abschluss des Angestelltenlehrgangs II oder Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) in den Bereichen Public Health, Gesundheitswissenschaften oder vergleibarer Abschluss Von Vorteil sind Kenntnisse der grundlegenden Strukturen der gesundheitlichen Versorgung und deren Träger Interesse für Politik für Menschen, die gesundheitliche Beeinträchtigungen als Folge von Gewalt erlitten haben Erfahrungen im Bereich Fachaufsicht Erfahrung in der Sozial- oder Gesundheitsverwaltung und / oder Kenntnisse in der Anwendung des Sozialrechts Erfahrungen in der Projektsteuerung, insbesondere in der Begleitung von IT-Projekten Ihre persönlichen Kompetenzen Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen und Freude an der Erweiterung persönlicher Kenntnisse und Fähigkeiten Empathie für unterstützungsbedürftige Menschen interkulturelle Kompetenz Fähigkeit und Bereitschaft zur Kooperation und Teamarbeit Kommunikations-, Verhandlungs- und Organisationsgeschick analytisches und strategisches Denken gute Kenntnisse in Standard-Software-Anwendungen Unser Angebot flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit und Telearbeit, Stundenausgleich durch Gleittage) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (U3-Kindertagespflegeeinrichtung im Ministerium, Angebote zur Kinderferienbetreuung, Beratungsangebote) umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb bzw. Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen sowie vielfältige Personalentwicklungsmöglichkeiten eine befristete Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis in Abhängigkeit von der Berufserfahrung bis zur EGr. 11 TV-L ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung), Betriebliche Altersvorsorge mit Arbeitgeberanteil Allgemeine Hinweise Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das Ministerium sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen. Bewerbungsverfahren Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Nachweise) nur per E-Mail bis zum 12. Mai 2025 an das E-Mail-Postfach Bewerbungen_AbteilungVI@mags.nrw.de mit dem Betreff 651 (bitte nur diese Zahlenkombination in die Betreff-Zeile eintragen) und versenden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei. Zusätzlich benötigen wir von Ihnen den ausgefüllten Bewerbungsbogen im Excel-Format. Bewerbungen, die Unterlagen enthalten, die in einem virtuellen Speicher (Cloud) hinterlegt sind, werden aus Sicherheitsgründen vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie zu, dass die erforderlichen Daten für das Auswahlverfahren vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweise inklusive der Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter: www.mags.nrw/datenschutzhinweise
Wir sind der Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um Bundes- und Landesstraßen oder Rad(schnell)wege im bevölkerungsreichsten Bundesland geht. Wir sind Straßen.NRW. Ein zentraler, moderner Mobilitätsdienstleister, der jedoch im ganzen Land – vor Ort – zu finden ist. Wir können bereits auf 20 erfolgreiche Jahre zurückschauen, haben aber vor allem die mobile Zukunft im Blick: digital, flexibel, sicher. Wir, das sind 56 Straßenmeistereien in acht regionalen Niederlassungen, ein Betriebssitz in Gelsenkirchen und eine Mobilitätszentrale in Leverkusen. Wir sind über 4.000 engagierte Beschäftigte. Uns eint ein Ziel: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen mobil zu halten Das machen Sie bei uns Unterstützen Sie unsere Verwaltung und schaffen Sie mit uns die Verkehrsinfrastruktur von morgen. Werden Sie Teil unseres Teams als Sachbearbeitung (m/w/d) Verwaltung E 6 TV-L bzw. A 7 LBesO A. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten Abteilungsübergreifende Allgemeine Verwaltungsaufgeben in den zentralen Dienste (z. B. Personal-, Rechnungs- und Beschaffungswesen, Registratur, Post, Fuhrparkmanagement, Hausverwaltung) Ihr Profil geeignete abgeschlossene Ausbildung gem. Berufsbildungsgesetz oder Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im nichttechnischen Verwaltungsdienst Ihre weiteren Stärken Sie sind teamfähig. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Kreativität aus. Sie haben eine hohe Leistungsbereitschaft. Unsere Vorteile Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung Unsere Anliegen: Der Landesbetrieb Straßenbau lebt die Gleichstellung der Geschlechter im Land NRW und fördert insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher freuen wir uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen diese nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes. Als öffentlicher Arbeitgeber ist dem Landesbetrieb Inklusion und Integration ein wichtiges Anliegen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber finden bei gleicher Eignung im Sinne des Sozialgesetzbuches IX besondere Berücksichtigung. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Verbeamtete Personen können sich vorbehaltlich der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen sowie der verfügbaren Planstellen bewerben. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen in Verfahren nicht berücksichtigen können. Bewerbungen unter der Kennung 4663 werden bis 28.04.2025 erbeten. Fachliche*r Ansprechpartner*in: Bettina Börner, 02251 / 796 129 Recruiter*in: Lara Spuhler, 02251 / 796 466 geeignete abgeschlossene Ausbildung gem. Berufsbildungsgesetz oder Befähigung für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im nichttechnischen Verwaltungsdienst Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben Sicherheit und Versorgung
Erstaunlich, wie flexibel Sicherheit sein kann Wer seine Arbeitszeit frei gestalten kann, ist klar im Vorteil. „Ausgerechnet jetzt!“ Wem schießt dieser Gedanke nicht durch den Kopf, wenn der Kindergarten anruft, der Handwerker nur heute kann oder du einfach nur das schöne Wetter nutzen möchtest? In den meisten Jobs bist du in einem Zeitplan gefangen. Bei uns nicht. Wir setzen auf maximale Flexibilität bei der Arbeit. Wenn du das von deiner Arbeit erwartest, lies weiter. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bundesrepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder? Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in im Vertragsmanagement (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 12.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de Deine Aufgaben bei uns Du bist für die Bearbeitung von Verträgen, Aufträgen und Anschreiben zuständig. Du erstellst EVB-IT-Verträge. Du führst Verhandlungsvergaben durch. Du prüfst Angebote. Du berätst die Fachbereiche in allen Beschaffungsfragen. Du bist für die Abstimmung mit Vertragspartnern/innen zuständig. Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Büromanagement, Buchhaltung, Groß- und Außenhandel oder als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Falls du keine Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du verfügst über gute Kenntnisse in Word und Excel. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 12.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534408 Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 02.06.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden. Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Corinna Kreissl 0211 – 4572 3112 Anna Kiel 0211 – 4572 3129 Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung. Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne entsprechenden Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).
Erstaunlich, wie flexibel Sicherheit sein kann Wer seine Arbeitszeit frei gestalten kann, ist klar im Vorteil. „Ausgerechnet jetzt!“ Wem schießt dieser Gedanke nicht durch den Kopf, wenn der Kindergarten anruft, der Handwerker nur heute kann oder du einfach nur das schöne Wetter nutzen möchtest? In den meisten Jobs bist du in einem Zeitplan gefangen. Bei uns nicht. Wir setzen auf maximale Flexibilität bei der Arbeit. Wenn du das von deiner Arbeit erwartest, lies weiter. Als IT-Dienstleister im Ressort des Ministeriums der Finanzen planen, programmieren und bauen wir das digitale Finanzamt Deutschlands. Wir lieben Teamarbeit und deshalb laden wir dich ein, an Bord zu kommen. Dank deiner Leistung wird die Abgabe der Steuererklärung einfacher und digitale Behördenbesuche werden zum Erlebnis. So trägst du zur Digitalisierung der Bundesrepublik Deutschland bei und hinterlässt wertvolle Spuren. Und das ist es doch, worauf es wirklich ankommt, oder? Unterstütze uns als Sachbearbeiter/in im Vertragsmanagement (w/m/d) am Standort Düsseldorf oder Paderborn und bewirb dich bis zum 12.05.2025 unter www.bewerbung.nrw.de Deine Aufgaben bei uns Du bist für die Bearbeitung von Verträgen, Aufträgen und Anschreiben zuständig. Du erstellst EVB-IT-Verträge. Du führst Verhandlungsvergaben durch. Du prüfst Angebote. Du berätst die Fachbereiche in allen Beschaffungsfragen. Du bist für die Abstimmung mit Vertragspartnern/innen zuständig. Deine Qualifikationen Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Büromanagement, Buchhaltung, Groß- und Außenhandel oder als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Falls du keine Ausbildung absolviert hast, solltest du jetzt trotzdem weiterlesen. Wir vergleichen gleichwertige Fähigkeiten und einschlägige Berufserfahrung. Weitere notwendige Voraussetzungen Du verfügst über gute Kenntnisse in Word und Excel. Neben dem fachlichen Know-how hast du sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Außerdem arbeitest du gerne gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen an guten Lösungen und Innovationen. Deine Bewerbung Folge diesem Link und bewirb dich bis zum 12.05.2025: https://bewerbung.nrw/BVPlus/?stellenID=100534408 Bitte reiche folgende Unterlagen ein: Lebenslauf Nachweise über deine Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse Bei ausländischen Studienabschlüssen die Anerkennungsbescheide Unsere Vorstellungsgespräche finden ab dem 02.06.2025 statt. Da wir unaufgefordert auf dich zukommen werden, brauchst du dich wegen einer Terminanfrage nicht bei uns zu melden. Deine Ansprechpersonen Wenn du noch Fragen zum Bewerbungsverfahren hast, stehen dir Martha Bar, Felix Blindert und Maurice Wala von unserem Personalbereich gerne unter der Telefonnummer 0211 – 4572 1708 zur Verfügung. Fragen zur ausgeschriebenen Stelle beantwortet dir gerne das Team aus unserem Fachbereich. Corinna Kreissl 0211 – 4572 3112 Anna Kiel 0211 – 4572 3129 Wenn du noch mehr über uns erfahren möchtest, besuche uns auf unserer Karriereseite: https://url.nrw/karriere-im-rzf Du wirst weitere Versprechen entdecken, die deinen Job im RZF so attraktiv machen. Von A wie Arbeitszeitgestaltung bis Z wie Zusatzversorgung. Das bedeutet uns auch sehr viel Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Sozialgesetzbuch IX sind erwünscht. Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sieht sich in besonderer Weise der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben verpflichtet. Daher sehen wir nicht nur den Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sehr gerne entgegen, sondern wir werden sie bei gleicher Eignung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen bevorzugt berücksichtigen. Diese Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das RZF ist als familienfreundliche Behörde zertifiziert (audit berufundfamilie). Daher sollten sich auch Bewerberinnen und Bewerber mit Teilzeitwünschen von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen. Tarifrechtlich werden die Stellen für Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelorabschluss je nach individueller Qualifikation bis Entgeltgruppe 8 TV-L bewertet. Für Bewerberinnen und Bewerber ohne entsprechenden Abschluss findet ggf. die tarifrechtlich vorgesehene Absenkung um eine Entgeltgruppe statt. Unter https://oeffentlicher-dienst.info/ findest Du nähere Informationen über den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und zur Entgelttabelle (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/allg?id=tv-l-2025&matrix=1).
Die Handwerkskammer Düsseldorf vertritt die Interessen ihrer rund 60.000 Mitgliedsbetriebe im Kammerbezirk. Unser Anspruch ist es, sowohl Motor wie fachkundiger Begleiter im technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel zu sein, sei es in der Berufsbildung und Qualifizierung von Handwerkerinnen und Handwerkern, in der Beratung unserer Unternehmerinnen und Unternehmer oder bei der Erbringung von Verwaltungsleistungen. Die Vielseitigkeit der Aufgaben und der persönliche Umgang mit Menschen machen den Reiz unserer Arbeit aus. Für unseren Finanzbereich suchen wir ab sofort in unbefristeter Anstellung in Vollzeit am Standort Düsseldorf eine Sachbearbeitung Finanzbuchhaltung (w/m/d) Spannende Aufgaben Sie prüfen und buchen sämtliche Geschäftsvorfälle, pflegen und überwachen die Kreditorenkonten und ordnen die Einnahmen den Debitorenkonten zu. Täglich und zum Monatsabschluss führen Sie die Kontenabstimmung durch. Im Vier-Augen-Prinzip wickeln Sie den kompletten Zahlungsverkehr ab. Sie arbeiten eng mit internen Fachabteilungen und externen Prüfern zusammen, um die ordnungsgemäße Abwicklung der finanziellen Prozesse zu gewährleisten. Für die Geschäftsführung, die Fachabteilungen und die Wirtschaftsprüfung erstellen Sie Auswertungen und Berichte aus der Buchhaltung. Sie unterstützen aktiv bei der Umstellung des Rechnungswesens auf die Doppik und die Buchhaltungssoftware Diamant und wirken bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der digitalen Prozesse im Finanzbereich mit. Wichtig für uns Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement, eine Ausbildung im Finanzbereich oder über eine vergleichbare Qualifikation, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung. Sie weisen mehrere Jahre Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung und im Zahlungsverkehr vor und sind mit den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften gut vertraut. Im Umgang mit der Buchhaltungssoftware sind Sie idealerweise ebenso sicher wie in der Anwendung der Microsoft Office Programme. Bestenfalls bringen Sie Erfahrungen in der Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen mit. Eine strukturierte und genaue Arbeitsweise sowie eine systematische Büroorganisation sind für Sie selbstverständlich. Mit Ihrer guten Kommunikationsfähigkeit tragen Sie zum Teamerfolg bei. Ihre Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (bis zu EG 9a je nach Voraussetzungen) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes wie z.B. Jahressonderzahlung und Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge. BENEFITS - Was Sie bei der Handwerkskammer Düsseldorf erwartet Ein krisensicherer Arbeitsplatz Gestaltungsspielraum und eine sorgfältige Einarbeitung Angebote zur Gesundheitsförderung Unsere hauseigene Kantine und ein kleines Bistro am Standort Düsseldorf Kostenlose Parkplätze & eine gute Anbindung an Öffentliche Verkehrsmittel Das Vorteilsportal „Corporate Benefits“ mit einer Vielzahl attraktiver Angebote aus allen relevanten Lebensbereichen 30 Tage Jahresurlaub (anteilig bei Teilzeitbeschäftigung) zzgl. arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester Ein moderner Arbeitsplatz und die Möglichkeit auch im Homeoffice zu arbeiten Allgemeine Informationen Wir verfolgen das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des LGG NRW. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ebenfalls erwünscht und werden, entsprechend den Bestimmungen des SGB IX, besonders berücksichtigt. Die Stellenausschreibung erfolgt sowohl intern als auch extern. Falls die vakante Position intern besetzt werden kann, sehen wir von einer Prüfung externer Bewerbungen ab. Ansprechpartner/- innen •Für Fragen zum Aufgabengebiet: Herr Manfred Strempel Abteilung Kasse, Zentrale Buchhaltung Telefon: 0211 8795-240 •Für Fragen zum Auswahlverfahren oder dem Beschäftigungsverhältnis: Frau Amelie Grunau Abteilung Personal Telefon: 0211 8795-226 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis 09.05.2025 direkt über unser ONLINE BEWERBUNGSPORTAL https://pws.odav.de/bewerber-web/?companyEid=83100&tenant=LOGA6&lang=D&prio=visible#position,id=86f5b4d8-6ac0-42c0-a4b7-c934bb28de28 .
Weitere Informationen Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit bis zu EG 8, je nach persönlichen Voraussetzungen. Unser Profil Die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen mit 21 Lehreinheiten, ca. 150 Beschäftigten und ihren fast 2.000 Studierenden zählt zu den renommiertesten und größten universitären Architekturschulen in Deutschland. Das Dekanat leitet die Fakultät für Architektur und entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Fakultät. Hierbei wird es durch die Geschäftsführung und die Mitarbeiter*innen des Dekanats unterstützt. Wir sind ein dynamisches Team und auf der Suche nach Unterstützung im Bereich Prüfungsausschuss und International Office. Ihr Profil Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder vergleichbarer Abschluss Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache, sowie gute Englischkenntnisse Anwendung der gängigen MS-Office-Programme und Bereitschaft, sich in weitere Systeme einzuarbeiten Kenntnisse der Hochschulstrukturen sind von Vorteil Flexibilität, proaktives Agieren und Spaß an einem vielfältigen Aufgabengebiet Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit sowie eine strukturierte Arbeitsweise Offenes, verbindliches Auftreten und wertschätzende Kommunikation Ihre Aufgaben Sie unterstützen die Referentin des Prüfungsausschusses und des International Office in den nachfolgenden Aufgabenbereichen: Beratung von nationalen und internationalen Studierenden im Kontext des Architekturstudiums Bearbeitung und Vorbereitung von Anträgen für den Prüfungsausschuss Unterstützung bei der Außendarstellung und Mitwirkung bei Infoveranstaltungen Über uns Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung. Besoldung / Entgelt bis zu EG 8, je nach persönlichen Voraussetzungen
Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- eine*n Sachbearbeiter*in Planung, Mitwirkung Bauleitung mit besonderer Projektverantwortung Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 18.05.2025 | Kennziffer: 2025-40-67-TD-II | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Jahnstr. 77, 45355 Essen). Ein Parkplatz für Privatfahrzeuge steht vor Ort zur Verfügung und die ÖPNV-Haltestelle "Don Bosco" befindet sich neben dem Standort. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Planung und Bauleitung von Projekten mit stadtweiter Bedeutung, welche durch externe Fachplaner*innen bearbeitet und i.d.R. durch Städtebauförderung mitfinanziert werden Koordinierung des Ablaufs für Planungen von Projekten mit externen Auftragnehmer*innen sowie verschiedenen Ämtern Mitwirkung bei Schulneubauprojekten als Amtshilfe - Begleitung, Fachplanung und Oberbauleitung für die Außenanlagen Betreuung und Begleitung von Straßenneubauplanungen des Amtes für Straßen und Verkehr bezüglich Straßenbegrünung, Baumfällung und Ersatzpflanzungen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur, der Landespflege oder eines vergleichbaren Studienganges Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung Kenntnisse im Bereich der Objektplanung und Bauleitung Kenntnisse im Planungs- und Baurecht sowie den geltenden DIN Normen und FFL-Richtlinien Gute gestalterische Fähigkeiten Kenntnisse in der Anwendung von AutoCAD und digitalen Planungsprogrammen Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Belastbarkeit I Eigenständigkeit I Leistungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Einfühlungsvermögen I Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Innovatives Denken I Konzeptionelles Arbeiten I Überblick Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie von der Möglichkeit eines persönlichen Informationsgespräches Gebrauch machen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bergknecht, Telefon: 0201/88-67 300, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88-10 212, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Die Stadt Essen sucht für denFachbereich 61 -Amt für Stadtplanung und Bauordnung- eine*n Sachbearbeiter*in Innenstadt, Stadtgestaltung und Stadtbildpflege Entgeltgruppe 12 TVöD/ING bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesO | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 18.05.2025 | Kennziffer: 2025-26-61-TD | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Lindenallee 10, 45127 Essen, Deutschlandhaus). Im Rahmen von neuorganisatorischen Maßnahmen kann es vereinzelt zu Änderungen der Bezeichnungen und/oder der Zuweisung von Aufgaben kommen. Nähere Informationen erhalten Sie über den unten genannten Ansprechpartner aus dem Fachbereich. Sie verstärken das Team "Innenstadt, Stadtgestaltung und Stadtbildpflege" bei diesen Aufgaben:Aufbereitung der strategischen Leitlinien zur Anwendung der Satzungen sowie Beratung externer Partner*innen Vorbereitung und Umsetzung der Gestaltungssatzung Innenstadt und weiterer Satzungsverfahren sowie Gestaltungswettbewerben Sachbearbeitung in der Anwendung von Satzungen und Stadtentwicklungskonzepten in komplexen Fällen Prüfung von erhaltenswerter Bausubstanz Erarbeitung von Stellungnahmen zu Bauvorhaben zur Sicherung der Stadtgestaltung und Mitwirkung bei Beratungen in den politischen Gremien der Stadt Essen Bearbeitung und Betreuung der Vergabe von externen Leistungen Beantragung von Fördermitteln Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium des Städtebaus, der Stadt- oder Raumplanung bzw. eines vergleichbaren Studienganges Mindestens dreijährige Berufserfahrung im Bereich Städtebau, Stadt- oder Raumplanung Kenntnisse im Bereich Architektur und Städtebau sowie Planungs- und Baurecht Kenntnisse im Bereich der Bürgerbeteiligung sind wünschenswert Sichere Anwendung und Auslegung von Gesetzen und Vorschriften Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit Erfahrung im Umgang mit CAD und Grafikprogrammen (Affinity Designer, Photo, Publisher) sowie sichere Anwendung der MS-Office-Produkte (insbesondere PowerPoint, Word, Excel, Access) Um die Einreichung von Referenzen, wie beispielsweise städtebauliche Entwürfe, Skizzen oder Abschlussarbeiten wird gebeten Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (deutscher Schulabschluss oder nachweislich C1 (GER) Niveau) Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Belastbarkeit I Eigenständigkeit I Leistungsbereitschaft I Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Einsichtsfähigkeit I Überzeugungskraft I Umgangsform Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Konzeptionelles Arbeiten I Planungsvermögen I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Schlegel, Telefon: 0201/88-61 200, Fachbereich 61 -Amt für Stadtplanung und Bauordnung-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Herrn Kaspar, Telefon: 0201/88-10 254, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.05.2025 über unser Onlineformular. Umdie Einreichung von Referenzen, wie beispielsweise städtebauliche Entwürfe, Skizzen oder Abschlussarbeiten wird gebeten. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 66 -Amt für Straßen und Verkehr- eine*n Sachbearbeiter*in Objektplanung Straße Entgeltgruppe 9b TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 18.05.2025 | Kennziffer: 2025-49-66-TD-II | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Die Abteilung 2 des Amtes für Straßen und Verkehr kümmert sich um die Objektplanung von Straßen, Wegen und Plätzen. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für die Instandsetzung, Erneuerung und den Neubau von öffentlichen Verkehrsflächen. Sie trifft Maßnahmen zur Entschärfung von Unfallhäufungspunkten und ist für die Planung und Steuerung von mehr als 600 Signalanlagen zuständig. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich in hier (Lindenallee 39-41, 45127 Essen, 2. Etage). Sie verstärken das Team "Objektplanung Straßen" bei diesen Aufgaben:Selbständige Erarbeitung von Straßenplanungen nach den Leistungsphasen der HOAI für kleinere und mittlere Neu- und Umbaumaßnahmen, inklusive der Konstruktion und georeferenzierten Berechnung Unterstützung der Ingenieurinnen*Ingenieure im Team bei großen und umfangreichen Maßnahmen Planung von barrierefreien Haltestellen zur sukzessiven Umsetzung der Barrierefreiheit im Nahverkehr Zeichnerische Darstellung und Dokumentation der Planungsergebnisse sowie Verfassen von Erläuterungsberichten Wahrnehmung von Ortsterminen (Ortsbesichtigungen, örtliche Aufmaße und Verkehrszählungen) Verfassen von Beschlussvorlagen sowie Vorbereitung und Bereitschaft zur begleitenden Teilnahme an Sitzungen und Arbeitskreisen Verfassen von Stellungnahmen zu Bürger*innenanfragen und politischen Anfragen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Weiterbildung zum*zur staatlich geprüften Techniker*in -Fachrichtung Tiefbau- Kenntnisse des Straßen-, Bau- und Planungsrechtes sowie in den in der Straßenplanung anzuwendenden Richtlinien, Merkblätter und Empfehlungen Berufserfahrung in der Planung von Tief- und Straßenbaumaßnahmen sind wünschenswert Kenntnisse der Konstruktion- und Zeichnungssoftware Vestra und AutoCad bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Kenntnisse in geographischen Informationssystemen (GIS) sind wünschenswert Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe I Eigenständigkeit I Sorgfalt I Zuverlässigkeit Soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit I Überzeugungskraft I Umgangsform Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Innovatives Denken I Planungsvermögen I Urteilsfähigkeit Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie eine jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Thomas, Telefon: 0201/88-66 210, Fachbereich 66 -Amt für Straßen und Verkehr-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Herrn Wagner, Telefon: 0201/88-10 242, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Bewerben Sie sich bis spätestens 06.05.2025 IHRE AUFGABEN Sie betreuen und planen Seminare, Fachtagungen und Informationsveranstaltungen und bereiten diese vor und nach – sowohl in Präsenz als auch digital über Webkonferenzsysteme Sie übernehmen die Abwicklung des Rechnungs- und Zahlungsverkehrs sowie die Bearbeitung von Kostenübernahmeanträgen von Beschäftigten unserer Mitgliedsunternehmen für Seminare bei anderen Unfallversicherungsträgern Sie sind zuständig für die Betreuung und Administration der Anwendungsrechte für unsere Mitgliedsunternehmen, Referentinnen und Referenten sowie Seminarteilnehmenden im CARUSO-Web-Modul Sie wirken in Arbeitskreisen mit, um die Seminarverwaltungssoftware und die damit verbundenen Module weiterzuentwickeln IHR PROFIL Sie haben eine dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen, in der für den Tätigkeitsbereich relevante Kompetenzen und Kenntnisse vermittelt wurden, vorzugsweise zur/zum Kauffrau/-mann für Büro- oder Veranstaltungsmanagement, oder zur/zum Verwaltungsfachangestellten, oder Sie verfügen über einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I. Sie verfügen idealerweise über relevante Berufserfahrung im künftigen Aufgabengebiet Sie zeichnen sich durch eine strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise aus und besitzen die Fähigkeit, auch bei erhöhtem Arbeitsanfall zuverlässig und sorgfältig zu arbeiten Sie verfügen über hohe Kommunikationskompetenz und treten kundenorientiert auf Sie sind zeitlich flexibel und können Ihre Arbeitszeit entsprechend planen Sie zeigen kooperatives Teamverhalten, das zu einem guten Arbeitsklima beiträgt und gegenseitige Unterstützung fördert Im digitalen Office-Umfeld sind Sie sicher und professionell unterwegs UNSER ANGEBOT Eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer Vergütung nach EG 9a TVöD-VKA. Die Ausübung der Funktion durch entsprechende Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Moderner & krisenfester Arbeitsplatz Wir bieten Ihnen einen modernen und zukunftssicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst. Life Balance Vielfältige Teilzeitmöglichkeiten und in der Regel mobiles Arbeiten ermöglichen individuelle Rahmenbedingungen, die Ihnen helfen, Beruf, Familie und Freizeit miteinander zu vereinbaren. Flexible Arbeitszeitgestaltung Sie haben die Möglichkeit, durch Gleitzeit Ihren täglichen Stundenrahmen und damit Ihre Arbeitsdauer selbst zu bestimmen - im Rahmen der erwarteten Erreichbarkeit Ihrer Abteilung. Umfangreiche (tarifliche) Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Ergänzend zu Ihrem Gehalt bieten wir Ihnen u. a. eine betriebliche Altersversorgung, eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Prämie. Ihnen stehen 6 Wochen Urlaub zu sowie zusätzlich bezahlte Freistellung an Heiligabend und Silvester. Fortbildung Sie werden vom 1. Tag an bei Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und können aus zahlreichen internen und externen Angeboten wählen – ob in Vollzeit, Teilzeit oder befristet angestellt. Gute Verkehrsanbindung Erreichen Sie Ihren Arbeitsplatz fußläufig von nahegelegenen Bus- und Bahnhaltestellen oder parken Sie entspannt direkt an Ihrem Arbeitsplatz. Chancengleichheit und Vielfalt Wir setzen uns für eine diskriminierungsfreie und chancengleiche Arbeitskultur ein. Auch das Thema Inklusion hat bei uns einen hohen Stellenwert und wird aktiv gelebt. Prävention & Gesundheit Sie finden bei uns nicht nur ein hohes Arbeitsschutzniveau, sondern auch vielfältige Angebote zur Erhaltung und Förderung Ihrer Gesundheit. Dazu zählen z.B. ergonomische Arbeitsplätze, Rücken- und Entspannungstrainings, ein jährlicher Gesundheitstag und Grippeschutzimpfungen. Nachhaltigkeit Uns ist der ökologische Fußabdruck wichtig. Die E-Akte ist ein Kernstück der Digitalisierung, denn sie löst Papierdokumente ab und trägt dazu bei, den Papierverbrauch zu reduzieren. Durch weitere Initiativen zum Energiesparen leisten wir alle einen aktiven Beitrag zu einem ressourcenschonenden Arbeitsalltag. Vergünstigungen Wir bieten Ihnen einen Zugang zu einem Portal mit Rabatten auf viele Produkte und Dienstleistungen exklusiv für Mitarbeitende an.
Sachbearbeitung im Bereich Arbeitssicherheit (w/m/d) im Fachbereich Hydrologie (unbefristet, Vollzeit/Teilzeit geeignet, Start: nächstmöglicher Zeitpunkt, EG 11 TV-L - EG 12 TV-L, ab A 9 LBesO - A 12 LBesO) Dienstort: LANUK Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg Ihre Aufgabe Beratung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte sowie der Anlagenverantwortlichen des Fachbereichs in Fragen des Arbeitsschutzes, der Unfallverhütung und der elektrotechnischen Sicherheit der Messstelleneinrichtungen Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken Planung und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen zu Arbeitssicherheits- und elektrotechnischen Themen Enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, der Fachkraft für Arbeitssicherheit des LANUV, Behörden und Berufsgenossenschaften zur Sicherstellung der Sicherheitsstandards Ihr Profil Fachlich Abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor / Dipl.-FH) im Bereich Sicherheitstechnik, Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren – für den Tätigkeitsbereich geeigneten – Fachrichtung. Alternativ wird eine technische Ausbildung mit nachgewiesener, mindestens 6jähriger, einschlägiger Berufserfahrung anerkannt. Mindestens 3 Jahre nachgewiesene Berufserfahrung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung gemäß §7 Arbeitssicherheitsgesetz Fundierte Kenntnisse in relevanten Vorschriften und Normen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichtV), DIN VDE-Normen und DGUV-Vorschriften Von Vorteil Nachweis als Elektrofachkraft gemäß DIN VDE 1000-100 Erfahrung in elektrotechnischer Planung, Überwachung und Instandhaltung Erfahrung in der Organisation und Leitung von Teams (z. B.: Elektrofachkräfte und Sicherheitsverantwortliche) Bereitschaft der Weiterbildung zurverantwortlichen Elektrofachkraft (vEFK) mit umfassenden Wissen über Normen und Vorschriften (bspw. VDE, DGUV Vorschrift 4) Bereitschaft zu (meist eintägigen) Dienstreisen innerhalb Nordrhein-Westfalens, gelegentlich auch außerhalb. Persönlich Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Schulungen und Unterweisungen. Durchsetzungsvermögen und gute Kommunikationsfähigkeit Die sichere Anwendung der MS-Office-Standardprodukte wird vorausgesetzt. Benefits sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde großzügige Homeoffice Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der Gleitzeitregelungen mit Guthabenmöglichkeit Teilzeitbeschäftigung möglich gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL) attraktives Fortbildungsangebot und vielseitige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten sicherer Arbeitsplatz umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH Das sind wir Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein – Westfalen (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden, Luft und Klima tätig. Der Fachbereich 51 „Hydrologie“ des LANUK unterhält und betreibt die drei landeseigenen hydrologischen Messnetze, ein umfangreiches hydrometeorologisches Messnetz mit ca. 300 Messstellen, ein Pegelmessnetz an den Oberflächengewässern mit derzeit ca. 300 Pegeln davon 99 Hochwassermeldepegel, sowie ein Grundwasserstandsmessnetz Diese Messnetze werden von insgesamt 9 Dienstorten in NRW aus betrieben. Die sind Messstellen sind unter anderem an besonders gefährdeten Umgebungen bspw. an und in Fließgewässern. Die Messstellen sind mit vielseitiger Messtechnik und Betriebsmitteln (bspw. Seilkrananlagen) ausgestattet. hohen Anforderungen an die Arbeitsabläufe. Die Sicherheit der Mitarbeitenden und der Messstelleneinrichtungen muss auch unter der besonderen Bedingung eines Hochwassers gewährleistet sein. Das ist uns wichtig Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen. Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.05.2025 per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuk.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: FB 51_P2486_NMq Ihre Ansprechperson für allgemeine Fragen Nora Marquardt nora.marquardt(at)lanuk.nrw.de 02361/305 3415 Ihre Ansprechperson für fachliche Fragen Roland Funke roland.funke(at)lanuk.de 02361/305 2140 Weitere Hinweise Die Eingruppierung erfolgt auf der Grundlage der Kenntnisse und der Berufserfahrung. Sie ist bis einschließlich Entgeltgruppe 12 TV-L möglich. Die Stelle kommt auch für Beamtinnen und Beamte in Betracht (ab A 9 LBesO). Die berufliche Entwicklung ist im Beamtenverhältnis bis hin zu A 12 LBesO möglich. Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!
Arbeiten Sie mit uns gemeinsam in einem motivierten und engagierten Team für die Grüne Branche! Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf zum nächstmöglichen Termin eine/n fachtechnische Sachbearbeiterin /fachtechnischen Sachbearbeiter (m/w/d)in Teilzeit mit 23,90 Wochenstunden Es handelt sich um eine Stelle, die im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Proteine leguminosenfreier Anbaualternativen nicht tierischer Erzeugung in Nahrungsmitteln (PLANTEIN)" zu besetzen ist. Das Projekt PLANTEIN (Förderkennzeichen 2824CPH021) wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ihre Aufgabenschwerpunkte: Ihnen obliegt die Aufgabe der Fachrecherche und der Zusammenstellung von Informationen. Sie sind zuständig für den Wissenstransfer und die Öffentlichkeitsarbeit im oben genannten Model- und Demonstrationsprojekt (analoge und digitale Informationsmaterialien). Aufbau und Pflege eines Netzwerks zu Anbau, Verarbeitung und Produktion pflanzlicher Proteine mit Demonstrationsbetrieben (konventionell und ökologisch geführte Betriebe sowie Rohstoffverarbeiter) Sie koordinieren die praktischen Tätigkeiten der Versuchstechniker/innen. Sie arbeiten zusammen mit verschiedenen Abteilungen innerhalb der Landwirtschaftskammer NRW sowie mit externen Einrichtungen. Was Sie mitbringen: Abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Lebensmittelwissenschaften oder vergleichbarer Disziplinen (Bachelor oder Diplom) zum Zeitpunkt der Einstellung Interesse an Pflanzenbau und veganen Protein-Produkten zur menschlichen Ernährung Freude an Öffentlichkeitsarbeit in Form des Erstellens von Artikeln, Social-Media-Beiträgen und des Haltens von Vorträgen Hohe Motivation zur Erlangung von neuem Wissen, Verfahren und Spezialisierung Fähigkeit anfallende Arbeiten eigenständig zu organisieren und im Team zu arbeiten Gute EDV-Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office Programme Word, Excel und PowerPoint Bereitschaft zu Dienstreisen (Betriebsbesuche, Tagungen) Führerschein der Klasse B Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Kommunikationssprache ist Deutsch) Englisch auf dem Niveau B2 Wir bieten Ihnen: Flexible Arbeitszeiten Umfassende Fort- und Weiterbildung E-Learning 30 Tage Urlaub Zusätzliche Altersvorsorge über die VBL Kantine Homeoffice Betriebliches Gesundheitsmanagement Es handelt sich um eine für die Dauer der Projektlaufzeit bis zum 31.12.2027 befristete Stelle. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) dotiert. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Qualifikation nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. Job kompakt: Bewerbung über Website Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt In Bad Sassendorf Sie bringen die Bereitschaft und die Fähigkeit mit, teamorientiert, selbständig und innovativ zu arbeiten und sich in fremde und neue Sachverhalte einzuarbeiten? Sie wollen in einem modernen und familienfreundlichen Dienstleistungsunternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Für Vorabinformationen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an: Dr. Michael Dickeduisberg, Telefon: 02945 989-144, E-Mail: michael.dickeduisberg@lwk.nrw.de Zur Klärung personalrechtlicher Fragen wenden Sie sich bitte an: Reiner Brinkmöller, Telefon: 0251 2376-265, E-Mail: reiner.brinkmoeller@lwk.nrw.de Werden Sie Teil des Teams! Ihre Bewerbung reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss-/ Arbeitszeugnisse, Zertifikate/ Nachweise) bis zum 04.05.2025 ausschließlich über das Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Anforderungsnummer 2906) ein. Den Zugang zum Bewerbermanagementsystem der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erhalten Sie über die Stellenanforderung unter https://www.landwirtschaftskammer.de/wir/stellen oder direkt unter https://career5.successfactors.eu/sfcareer/jobreqcareer?jobId=2906&company=LandwirtschP.
Kaufmännische Fachkraft / Sachbearbeiter/in (m/w/d) Umfang: 38.50 Stunden pro Woche Bezahlung: Verhandlungsbasis Deine persönliche Ansprechperson Wiebke Gebhardt Tel.: +4923454508160 Email: gebhardt@sab.ruhr Web: www.sab.jobs Wallbaumweg 103, 44894 Bochum
Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu. Wir suchen ab sofort zwei Daktyloskopische Sachbearbeiter/Sachbearbeiterinnen (m/w/d) für das „Automatisierte Fingerabdruck Identifizierungssystem (AFIS)“. Die Stelle ist in der Abteilung 5, Dezernat 56, „Daktyloskopie, Gesichts- und Spracherkennung, Tonträgerauswertung, Handschriften“, im Sachgebiet 56.3 zu besetzen. Es findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a Anwendung. Bei einer zukünftigen Zuweisung entsprechender Stellen durch das Ministerium des Inneren NRW ist bei besonderer Bewährung eine Ausbildung zum/zur höher bewerteten daktyloskopischen Sachverständigen (EG 11/12), die zum Teil in mehrwöchigen Modulen beim Bundeskriminalamt erfolgt, möglich. In der Abteilung 5, dem Kriminalwissenschaftlichen und -technischen Institut (KTI), führt das LKA NRW in Strafsachen umfassende naturwissenschaftliche, kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen durch und erstellt Behördengutachten. Das KTI unterhält ein Qualitätsmanagementsystem und lässt einen Teil der Untersuchungsverfahren nach den Normen DIN EN ISO/IEC 17020, DIN EN ISO/IEC 17025 und anderen einschlägigen Normen akkreditieren. Es vertritt das LKA NRW als Mitglied des Europäischen Netzwerks Kriminalwissenschaftlicher und technischer Institute ENFSI (European Network of Forensic Science Instituts) und ist auf nationaler wie internationaler Ebene in weitere Gremien eingebunden. Die Abteilung 5 (KTI) des LKA NRW gliedert sich in eine Führungsstelle und die Dezernate 51 bis 56, in denen unter anderem Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen verschiedener Fachrichtungen, Polizeivollzugsbeamte und Polizeivollzugsbeamtinnen sowie Labormitarbeiter und Labormitarbeiterinnen tätig sind. Im Dezernat 56 werden im Rahmen von Ermittlungs- und gerichtlichen Strafverfahren unter anderem daktyloskopische Untersuchungen für Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften und Gerichte durchgeführt, Sachverständigengutachten erstellt und Spurenrecherchen im Automatisierten Fingerabdruckidentifizierungssystem (AFIS) vorgenommen. In den Sachgebieten 56.2 und 56.3 werden die durch die Kriminaltechnischen Untersuchungsstellen (KTU) und das Sachgebiet 56.1 digital übermittelten Tatortfinger- und Tatorthandflächenspuren bewertet, klassifiziert und schließlich im AFIS recherchiert. Durch die AFIS-Recherche können Tatortspuren, nach entsprechender Verifizierung durch die Mitarbeitenden der Sachgebiete 56.2 und 56.3, zweifelsfrei Spurenverursachern zugeordnet werden. Beschaffungen von Büro-Material und Bestellungen für benötigte Software-Lizenzen o. ä. erfolgen innerhalb des LKA NRW über die SAP-basierte Software „EPOS“. Zu Ihren künftigen Tätigkeiten gehört in geringem Umfang auch die Betreuung entsprechender Beschaffungsvorgänge. Das für die Tätigkeit notwendige Fachwissen wird u.a. im Rahmen eines vierwöchigen „Europäischen Einführungslehrgang Daktyloskopie“ beim Bundeskriminalamt vermittelt. Was Sie erwartet Eingabe von Spurenfalldaten, Optimierung von digitalen Spurenbildern, Klassifizierung von Fingerabdruckbildern hinsichtlich Finger- Musterbestimmung, Kodierung anatomischer Merkmale Identifizierung von Spurenverursachern durch Spurenrecherchen im Automatisierten Fingerabdruckidentifizierungssystem (AFIS) Rücksprachen mit Ermittlungssachbearbeitern zur Erlangung von zusätzlichen Hinweisen zur Festlegung von Rechercheparametern Vorgangsverwaltung im Laborintegrierten Managementsystem für die Analytik (LISA) Datenabfragen im polizeilichen Informationssystem zur Erlangung von Klarpersonalien der Spurenverursacher Erstellung und Bearbeitung von Beschaffungsmaßnahmen über das EPOS-System (SAP) Was wir zwingend erwarten Abgeschlossenes Studium (Bachelor), vorzugsweise aus den Bereichen Naturwissenschaft oder Forensik Absolvieren eines daktyloskopischen Eignungstests beim Dezernat 56, der die uneingeschränkte Eignung zur Aufgabenwahrnehmung feststellt Was wir uns wünschen Sehr gute Kenntnisse der Standardsoftware für Bürokommunikation (MS Office) Kenntnisse der Funktionsweisen von Datenbankanwendungen Kenntnisse oder Vorerfahrungen im Bereich Beschaffung (EPOS, SAP) Fotografische Erfahrungen und Vertrautheit mit der Nutzung gängiger Bildbearbeitungssoftware Erfahrung in der daktyloskopischen Auswertung durch Tätigkeit bei einer Kriminaltechnischen Untersuchungsstelle einer Polizeibehörde Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit Persönliche Kompetenzen Eigenständigkeit Ergebnisorientierung/Leistungsmotivation Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit Soziale Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Das bieten wir Ihnen Aufgabenvielfalt Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit Gute Fortbildungsmöglichkeiten Ein modernes Arbeitsumfeld Flexible Arbeitszeitmodelle Kostenlose Parkplätze Behördliches Gesundheitsmanagement Gute ÖPNV Anbindung Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf Jobsicherheit Was Sie sonst noch wissen sollten In herausragenden Fällen ist es notwendig auch außerhalb der üblichen Bürodienstzeiten tätig zu werden. Tätigkeitsbezogene Schulungen im Rahmen der Ausbildung werden teils mehrwöchig beim BKA absolviert. Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir ein Eltern-Kind-Büro, Kinderferienbetreuung sowie geeignete und zuverlässige Unterstützung bei der Kinderbetreuung durch BUK-Familienservice (www.buk-familienservice.de) an. Wir bitten zu beachten, dass mit der Eingabe der Bewerbung erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß Art. 18 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweis (Link) Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LKA NRW für Stellenausschreibungen Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.05.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den Bewerbungslink Bewerbungslink Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben Lebenslauf Zertifikate von Fortbildungen/ Lehrgängen Schul-, Studien- & Berufsabschlüsse Arbeitszeugnisse Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o.g. Frist maßgeblich ist. Die Vorlage von Originalnachweisen wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen. Ihre Ansprechpartner Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle Herr Lamm Tel. +49 211 939-5600 Herr Wolter Tel. +49 211 939-5630 Frau Patt Tel. +49 211 939-5620 Für Fragen zum Auswahlverfahren/Tarifrecht Frau Fischer Tel. +49 211 939-7238 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.