214 Jobs für Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) in Nordrhein-Westfalen

Sachbearbeiter*in Sonderbauleitung Baumpflege
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- mehrereSachbearbeiter*in Sonderbauleitung Baumpflege Entgeltgruppe 10 TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 25.05.2025 | Kennziffer: 2025-57-67-TD Die Aufgabengebiete können auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Holthuser Tal 15, 45277 Essen). Eine gute Verkehrsanbindung durch den ÖPNV sowie Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Überprüfung, Planung, Vergabebeteiligung und Bauleitung von Baumpflegearbeiten im gesamten Stadtbaumbestand Planung, Vorsichtung sowie vergabegerechte Aufbereitung der Auftragslage zur belastbaren Massenermittlung Entwurf von Leistungsverzeichnissen Sicherstellung Baustellen- und Arbeitssicherheit im öffentlichen Verkehrsraum Leitung der beauftragten Unternehmer im Rahmen der vertragsgerechten Bauausführung sowie Einstellung von Störungen und fachlichen Fragestellungen Dokumentation und Abrechnung der Unternehmerleistungen Fortführung des Baumkatasters Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium der Arboristik oder Forstwirtschaft (Bachelor of Science) Kenntnisse der Arbeitssicherheit Kenntnisse der Stadtbaumarten und ihrer Krankheiten und Holzeigenschaften Anwenderkenntnisse Fachverfahren SAP RE/FX, proBaum/ArcGIS, bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (deutscher Schulabschluss oder nachweislich C1 (GER) Niveau) Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Auffassungsgabe | Belastbarkeit | Eigenständigkeit | Leistungsbereitschaft Soziale Kompetenz:  Durchsetzungsfähigkeit | Kontaktfähigkeit | Konfliktfähigkeit Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen | Konzeptionelles Arbeiten | Überblick Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bösken, Telefon: 0201/88-67 450, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88-10 212, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*innen Sonderbauleitung Regelbaumkontrolle Baumpflege
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 67 -Grün und Gruga- zweiSachbearbeiter*innen Sonderbauleitung Regelbaumkontrolle Baumpflege Entgeltgruppe 9b TVöD | Voll- und Teilzeit | unbefristet | Bewerbungsfrist: 25.05.2025 | Kennziffer: 2025-59-67-TD Die Aufgabengebiete können auch mit Teilzeitkräften besetzt werden. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Holthuser Tal 15, 45277 Essen). Eine gute Verkehrsanbindung durch den ÖPNV sowie Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Sie verstärken das Team von Grün und Gruga bei diesen Aufgaben:Überprüfung, Planung, Vergabebeteiligung und Bauleitung von Regelbaumkontrollen und bodengebundenen Baumpflegearbeiten im gesamten Stadtbaumbestand Planung, Vorsichtung, Bündelung sowie vergabegerechte Aufbereitung der Auftragslage zur belastbaren Massenermittlung Entwurf von Leistungsverzeichnissen Sicherstellung Baustellen- und Arbeitssicherheit im öffentlichen Verkehrsraum Kontrolle der Ausführungsqualität der beauftragten Arbeiten und Sicherstellung der fristgemäßen Fertigstellung Leitung der beauftragten Unternehmer im Rahmen der Bauausführung sowie Einstellung von Störungen und fachlichen Fragestellungen Dokumentation und Abrechnung der Unternehmerleistungen Fortführung des Baumkatasters Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossene Weiterbildung zum*zur Meister*in der Fachrichtung Garten-Landschaftsbau oder Forstwirtschaft Kenntnisse der Arbeitssicherheit Kenntnisse der Stadtbaumarten und ihrer Krankheiten und Holzeigenschaften Anwenderkenntnisse Fachverfahren SAP RE/FX, proBaum/ArcGIS, bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Belastbarkeit | Eigenständigkeit | Leistungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit | Kontaktfähigkeit | Konfliktfähigkeit Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen | Konzeptionelles Arbeiten | Überblick Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD sowie jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Bösken, Telefon: 0201/88-67 450, Fachbereich 67 -Grün und Gruga-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Schröder, Telefon: 0201/88-10 212, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in für Grundstücksverkehr
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 68 -Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement- eineSachbearbeiter*in für Grundstücksverkehr Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 11 LBesO | Teilzeit (19,5 Wochenstunden) | unbefristet | Bewerbungsfrist: 25.05.2025 | Kennziffer: 2025-43-68-TD | Mobiles Arbeiten möglich Im Rahmen der geplanten organisatorischen Maßnahmen im Amt kann es vereinzelt zu Änderungen der Bezeichnungen und/oder der Zuweisung von Aufgaben kommen. Nähere Informationen erhalten Sie über die unten genannten Ansprechpartner/innen aus dem Fachbereich. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Lindenallee 6-8, 45127 Essen). Sie verstärken das Team "Grundstücksverkehr" bei diesen Aufgaben:Mitwirkung bei der Bearbeitung von Umlegungsverfahren und der Erstellung von Beratungsunterlagen für den Umlegungsausschuss Grundlagenermittlung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von zu vermarktenden und zu erwerbenden Grundstücken Entwicklung und Erstellung von Vermarktungskonzepten inklusive Verkaufsexposés Verhandlungsführung, Beurkundung und Überwachung von Grundstückskauf- oder Erbbaurechtsverträgen Erstellung von Informations- und Beschlussvorlagen für den Rat, Fachausschüsse und Bezirksvertretungen Dieses Profil zeichnet Sie aus:Abgeschlossenes Studium des Vermessungswesens, des Bauingenieurwesens oder der Raumplanung Kenntnisse und Erfahrungen im Grundstücksvertragsrecht sind wünschenswert Kenntnisse im Bauordnungs- und Bauplanungsrecht sind wünschenswert Kenntnisse des Immobilienmarktes sind wünschenswert Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (deutscher Schulabschluss oder nachweislich C1 (GER) Niveau) Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Leistungsbereitschaft I Selbständigkeit I Sorgfalt Soziale Kompetenz: Durchsetzungsfähigkeit I Konfliktfähigkeit I Überzeugungskraft Methodenkompetenz: Analytisches Denkvermögen I Konzeptionelles Arbeiten I Planungsvermögen Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach TVöD bzw. der LBesO sowie - bei Beschäftigten - jährliche Sonderzahlung Flexible Arbeitszeit und 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche) Arbeitsfreie Tage an Rosenmontag, Heiligabend und Silvester Betriebliche Zusatz-Altersvorsorge Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Frau Mansholt, Telefon: 0201/88- 68 320, Fachbereich 68 -Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Herrn Kaspar, Telefon: 0201/88-10 254, Fachbereich 10 -Organisation und Personalwirtschaft-. Allgemeine Informationen zum Ablauf eines Auswahlverfahrens finden Sie hier. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25.05.2025 über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.       

Arbeit vor Ort

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für das Referat 603 „Mitwirkungsangelegenheiten und Sicherheitsüberprüfungen, materieller Geheimschutz“ in der Abteilung 6 - Verfassungsschutz
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen sucht eine / einen Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für das Referat 603 „Mitwirkungsangelegenheiten und Sicherheitsüberprüfungen, materieller Geheimschutz“ in der Abteilung 6 - Verfassungsschutz   Ihre spannenden Aufgaben: Gemäß § 3 Abs.4 VSG NRW wirkt der Verfassungsschutz mit bei der Sicherheitsüberprüfung von Personen im Rahmen des personellen Geheim- und Sabotageschutzes. Die den Aufgabenbereich prägenden Tätigkeiten umfassen die Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen nach Maßgabe des SÜG NRW, unter anderem die Durchführung von weiteren Sicherheitsermittlungen (z.B. Befragungen oder Internetrecherchen) und das Erstellen von Voten zu sicherheitserheblichen Erkenntnissen sowie über das Vorliegen von Sicherheitsrisiken, und die Beratung der Behörden oder sonstigen öffentlichen Stellen in Angelegenheiten des personellen Geheim- und Sabotageschutzes.   Sie bringen mit: Sie sind Beamtin/Beamter mit der Befähigung zur Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes in der kommunalen oder staatlichen Verwaltung bis zur Besoldungsgruppe A 11 LBesO A NRW Verwaltung und können eine mehrjährige Erfahrung in der Sachbearbeitung im Bereich des Geheimschutzes als Geheimschutzbeauftragte oder Geheimschutzbeauftragter oder bei einem Nachrichtendienst des Bundes oder der Länder (BfV, BND, BAMAD oder LfV) nachweisen oder  Sie sind Beamtin/Beamter mit der Befähigung zur Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (Fachbereich Nachrichtendienst) bis Besoldungsgruppe A 11 LBesO NRW oder Sie sind vergleichbare/r Tarifbeschäftigte/r ab Entgeltgruppe (EG) 9b des Tarifvertrages der Länder (TV-L) und besitzen einen Abschluss als Verwaltungsfachwirtin/ Verwaltungsfachwirt bzw. des Angestelltenlehrgangs II oder Sie besitzen gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung. Sie verfügen über Kenntnisse zu extremistischen Bestrebungen und der Spionageabwehr Sie sind geprägt von einer konstruktiven, vertrauensvollen, eigenständigen und teamorientierte Arbeitsweise Sie verfügen über die Fähigkeit zur selbständigen Informationsbeschaffung und differenzierten Bewertung Sie verfügen über eine gute Allgemeinbildung und Interesse für Themen der inneren Sicherheit und das aktuelle politische Tagesgeschehen sowie eine ausgeprägte Medienkompetenz insbesondere im Umgang mit sozialen Netzwerken Bei Ihnen besteht die Bereitschaft auch zu mehrtägigen Dienstreisen sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an Lehrgängen. Wünschenswert: Erfahrungen im Bereich Ermittlungen.   Wir bieten Ihnen an: SICHERHEIT + PERSPEKTIVE - Bei uns können Sie als Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 2.1 bis zur Besoldungsgruppe A 13 vorankommen. Als Tarifbeschäftigte/r werden Sie bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Qualifikationen in die EG 11 des Tarifvertrages der Länder (TV-L) eingruppiert. Was dies für Sie konkret bedeutet, können Sie, abhängig von Ihrer Erfahrung sowie zuzüglich einer Jahressonderzahlung bei 30 Tagen Urlaub, in der Entgelttabelle des TV-L einsehen. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Zusätzlich wird bei fester Anstellung in der Verfassungsschutzabteilung eine stellenbezogene Sicherheitszulage gezahlt. VIELFALT + ABWECHSLUNG - Sicherheit ist unser Thema - aber nicht nur! In sieben Abteilungen kümmern wir uns um Themen, die jeden Menschen in NRW betreffen. JOB + PRIVATLEBEN - Flexible Arbeitszeiten, moderne Teilzeitmodelle - wir versuchen alles, damit Sie Ihre anspruchsvolle Aufgabe und wertvolle Zeit für sich und Ihre Familie gut miteinander vereinbaren können. Damit Sie motiviert jede Aufgabe meistern, bieten wir Ihnen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und Unterstützungsleistungen durch einen Familienservice an. VEREINBARKEIT VON BERUF + FAMILIE - Bei allen Fragestellungen zur Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen bieten wir zu Ihrer Unterstützung eine kostenlose Beratung durch ein professionelles, externes Serviceunternehmen an. KOLLEGIAL + SINNHAFT - Wir suchen keine Einzelkämpfer. Wir suchen Teamplayer. Wir helfen uns gegenseitig und unterstützen uns dabei, das eine, große Ziel zu erreichen: Nordrhein-Westfalen für seine Menschen sicher und lebenswert zu gestalten.   Sie sind neugierig geworden? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung sowie alle hier beigefügten Anlagen mit der Angabe „21-01.26.02.04-603 SÜ“ im Betreff bis zum 23.05.2025 per E-Mail an referat21-2@im.nrw.de.   Sie wollen mehr erfahren? Dann rufen Sie uns doch einfach an: Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Thieme (0211-871-2247) aus unserer Personalabteilung, bei Fragen zur Stelle selbst Herr Esser (0211-871-2799) gerne zur Verfügung.   Das ist uns noch wichtig: Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Ungeachtet einer Teil- oder Vollzeitbeschäftigung muss - nach Erfordernis und nach Absprache - die Bereitschaft bestehen, auch nach den üblichen Bürozeiten (abends und an den Wochenenden) den Dienst auszuüben. Die Ausübung von Homeoffice ist begrenzt möglich. Für die Beschäftigung in der Abteilung 6 (Verfassungsschutz) erwarten wir, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung einsetzen und bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung (Ü3) gem. § 12 Sicherheitsüberprüfungsgesetz NRW zu unterziehen. Diese kann im Einzelfall mehrere Monate in Anspruch nehmen und ggf. Reisebeschränkungen in einzelne Staaten zur Folge haben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unvollständige Bewerbungsunterlagen im Verfahren nicht berücksichtigen können.   Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Beschaffungs- und Vergabeverfahren (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Warendorf
Arbeit vor Ort

Die Kreispolizeibehörde Warendorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/infür Beschaffungs- und Vergabeverfahren (m/w/d) für die Vergabestelle der Direktion Zentrale Aufgaben.   Informationen zur Stelle Unbefristet Vollzeit (39:50 Std. pro Woche), die Besetzung mit Teilzeitkräften ist jedoch möglich Vergütung: Entgeltgruppe 10 TV-L Dienstort: 48231 Warendorf, Standort Waldenburger Str. 4   Aufgabengebiet Beschaffungswesen Bedarfsprüfung von Beschaffungsanträgen / Einkaufswägen (ggf. Ablehnung) Abrufe aus Rahmenverträgen anderer Behörden (Einkaufskataloge des Landes NRW), Durchführung der Direktaufträge nach § 14 UVgO (Angebotseinholung, Dokumentation, Erstellung der Auftragsschreiben) Beteiligung der entspr. Organisationseinheiten/ Fachdienststellen Durchführung von Veräußerungsgeschäften (Einholung Wertgutachten, Einstellen in Online-Portale, Kaufvertragsgestaltung, Prüfung Umsatzsteuer)   Vergabeverfahren Überprüfung von Leistungsverzeichnissen auf Plausibilität Abstimmung mit den verantwortlichen Bedarfsstellen zur Vergabereife Prüfung und ggf. Ergänzung des vorgeschlagenen Bieterkreises Kontrolle über die Einhaltung der Wertgrenzen bei Wahl der Vergabeart Erstellung der Vergabeunterlagen Einstellung der Vergabeunterlagen in das Vergabemanagementsystem (VMS) Erstellung der Vergabevermerke Bearbeitung von Bieterfragen Durchführung von Submissionen (formale Prüfung der Angebote/Teilnahmeanträge, Nachrechnen der Angebotssummen einschließlich des Erstellens von Preisspiegeln) Nachforderung erforderlicher/fehlender Nachweise und Unterlagen Entscheidung über Ausschluss- und Aufhebungsgründe Einleiten des Abstimmungsprozesses hinsichtlich des Vergabevorschlages, ggf. Vorlage bei der Verwaltungsleitung zur abschließenden Entscheidung Erstellung von Auftragsschreiben und ggf. Verträgen Rechtliche Beratung sowie Unterstützung der Bedarfsstellen in vergaberechtlichen Fragestellungen und zu Verfahrensabläufen   Stellvertretende Sachgebietsleitung Führungs- und Leitungsaufgaben für das Sachgebiet Bearbeiten und Entscheiden grundsätzlicher und schwieriger Angelegenheiten für das Sachgebiet Aufgaben nach besonderer Zuweisung durch die Direktionsleitung ZA und sonstiges Verantwortliche Mitarbeit in Projekten Bearbeitung von Berichtspflichten   Voraussetzungen Formale Voraussetzungen: Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium (z. B. BWL/VWL; Diplom oder Bachelor) oder Abgeschlossenes rechts-, oder verwaltungswissenschaftliches Studium (Diplom oder Bachelor) oder Erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrgangs II (ehem. Angestelltenlehrgang II) bzw. eine Qualifikation als Verwaltungsfachwirt/in (m/w/d) Wünschenswert wären darüber hinaus vorliegende Kenntnisse im Vergabe- und Vertragsrecht sowie Berufserfahrungen im Bereich Beschaffungs- und Vergabewesen, insbesondere mit Vergaben öffentlicher Auftraggeber.   Diese Kompetenzen sollten Sie mitbringen: Organisations- und Planungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Selbstständigkeit Teamfähigkeit Zuverlässigkeit   Wir bieten Ihnen einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem kooperativen und motivierten Team tarifgerechte Bezahlung flexible Arbeitszeiten 30 Tage Jahresurlaub Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rente zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Fort- und Weiterbildung kostenfreie Parkplätze Homeoffice-Möglichkeit   Bewerbungsverfahren Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung (bitte ausschließlich per E-Mail im PDF-Format) bis zum 21.05.2025 an Bewerbung.Warendorf@polizei.nrw.de   Der Bewerbung sind mindestens beizufügen: Bewerbungsschreiben aktueller Lebenslauf Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildungen/Studiengänge ggf. Nachweis über Schwerbehinderung oder Gleichstellung i. S. d. § 2 SGB IX   Bitte geben Sie in der Bewerbung Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin an.   Fachliche Fragen zum Aufgabengebiet können Sie an Herrn Michael Wösthoff (Tel. 02581 – 600113 oder Michael.Woesthoff@polizei.nrw.de) richten.   Für tarifrechtliche Informationen oder bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Jonas Dues (Tel. 02581 – 600124 oder Jonas.Dues@polizei.nrw.de).

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in für den Aufgabenbereich Operativer Einkauf
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Sachbearbeiter*in für den Aufgabenbereich Operativer Einkauf Abteilung 64 | Einkauf Universitätsverwaltung Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung. Der Einkauf der Universität zu Köln ist im Dezernat Wirtschaft und Finanzen angesiedelt und gliedert sich in den Operativen und Strategischen Einkauf. Die vakante Stelle ist im Bereich des Operativen Einkaufs zu besetzen. Hier sind Sie mit mit Beschaffungen resp. vergaberechtlichen Prüfungen über alle Warengruppen hinweg betraut. IHRE AUFGABEN Auftragserteilung/Einkauf o.g. Bedarfe – Standardfälle Einkauf o.g. Bedarfe – Fälle mit gehobenem Bearbeitungsanspruch im Rahmen von Direktkäufen, Verhandlungsvergaben, Abrufen aus Rahmenverträgen, Direktvergaben außerhalb der vergaberechtlichen Vorschriften IHR PROFIL Ausbildung als Industriekauffrau*mann oder Groß- und Außenhandelskauffrau*mann Berufserfahrung im Bereich Einkauf/Beschaffung SAP-Anwenderkenntnisse im Bereich Materialwirtschaft/Logistik sicherer Umgang mit MS-Office gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift kooperative, dienstleistungs- und ergebnisorientierte Persönlichkeit mit Freude an Teamarbeit und Verhandlungsgeschick WIR BIETEN IHNEN ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie flexible Arbeitszeitmodelle umfangreiches Weiterbildungsangebot Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Möglichkeit zur mobilen Arbeit Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39,83 Wochenstunden) zu besetzen. Sie ist unbefristet. Sofern die entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9a TV-L. Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://jobportal.uni-koeln.de. Die Kennziffer ist TUV2504-25. Die Bewerbungsfrist endet am 22.05.2025. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kai Klöpfel (k.kloepfel@verw.uni-koeln.de; +221 470-3804) und schauen Sie in unsere FAQs.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der Führungsstelle der Direktion Kriminalität - EG 8 TV-L
Land Nordrhein-Westfalen
Höxter
Arbeit vor Ort

Unser Angebot: Beim Landrat als Kreispolizeibehörde Höxter ist in der Direktion Kriminalität, Führungsstelle, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit als Sachbearbeiter/in (m/w/d) in der Führungsstelle der Direktion Kriminalität - EG 8 TV-L am Dienstort Höxter zu besetzen. Hinweise zur Stelle: Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 12.10.2006 in der aktuell gültigen Fassung. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (50 % einer Vollzeitstelle) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von derzeit 19 Stunden 55 Minuten (vgl. § 6 TV-L). Die auszuübenden Tätigkeiten sind mit der Entgeltgruppe 8 TV-L, Teil I der Entgeltordnung zum TV-L bewertet. Die Kreispolizeibehörde Höxter fördert in vielfältiger Hinsicht die Gleichstellung der Mitarbeitenden. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männer für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz) bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso erwünscht sind die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des § 2 SGB IX. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte fügen ihrer Bewerbung bitte einen amtlichen Nachweis über ihre Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.   Hinweise zum Bewerbungsverfahren: Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung zu. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vorliegen gerichtlicher Vorstrafen sowie anhängige Straf- bzw. Ermittlungsverfahren zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahren führen kann. Regierungsbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen werden gebeten, ihrer Bewerbung zusätzlich eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte beizufügen. Eventuell anfallende Reisekosten werden durch die Kreispolizeibehörde Höxter nicht erstattet.   Wir bieten:  einen gesicherten und unbefristeten Arbeitsplatz eine tarifgerechte Bezahlung einschließlich Jahressonderzahlung eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten  eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf  Behördliches Gesundheitsmanagement   Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 25.05.2025. Ihre Aufgaben: Die zu besetzende Stelle beinhaltet schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten: Asservatenverwaltung Allgemeine Bürotätigkeiten: Datenpflege und Listenverwaltung Verwaltung des Postein und -ausgangs der Direktion, Rechnungskontierung Verwaltung der Fahrtenbücher Bestellung von Büromaterial   Abfragen in SIENA (Secure Information Exchange Network Application): Übersetzung von Kriminalitätssachverhalten ins Englische Erstellung und Bearbeitung internationaler Anfragen im System Übersetzung der Rückmeldungen von Englisch auf Deutsch     Ihr Profil: Formale Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung im öffentlichen Dienst (z.B. Verwaltungsfachangestellte/-r (m/w/d)) oder abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich (z.B. Kauffrau/Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement) oder Regierungsbeschäftigte der Polizei Nordrhein-Westfalen, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten mit einer mindestens 3-jährigen Diensterfahrung vergleichbare Tätigkeiten im Verwaltungsbereich ausüben und gute bis sehr gute Englisch-Kenntnisse, mindestens auf B1-Niveau (CEFR)   Darüber hinaus wird erwartet: gute bis sehr gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS Word und Excel, Outlook) Bereitschaft zur Übernahme von Diensten außerhalb der üblichen Bürozeiten (bei besonderen Einsatzlagen) eine sichere und präzise Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift strategisches, analytisches und innovatives Denken Bereitschaft zur ständigen Fortbildung (auch in Eigenregie), insbesondere zur Teilnahme an Fortbildungsangeboten der Polizei oder externer Behörden und Institutionen eine teamorientierte Arbeits-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit eine Arbeitsweise, die sich durch hohes Fachwissen, Sorgfalt, Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit, Diskretion und hohes Verantwortungsbewusstsein auszeichnet Planungs- und Organisationsvermögen     Über uns: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Höxter ist eine von 47 Kreispolizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen und beschäftigt neben ca. 200 Beamtinnen und Beamten rd. 50 Regierungsbeschäftigte an den drei Standorten Höxter, Bad Driburg und Warburg. Der Zuständigkeitsbereich der Behörde umfasst das Kreisgebiet Höxter mit einer Gesamtfläche von 1.201 qkm und ca. 143.000 Einwohnern. Behördenleiter ist der Landrat des Kreises Höxter. Ihm unmittelbar nachgeordnet ist der Abteilungsleiter Polizei. Diesem unterstehen der Leitungsstab sowie die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr und Zentrale Aufgaben.   

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung (25110)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

In der Hochschulverwaltung der Bergischen Universität Wuppertal, im Dezernat 1 - Finanzen, Beschaffung, Forschung und Drittmittel, in der Abteilung 1.1. - Forschungsförderung und Drittmittelservice, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 2 Jahre (gemäß § 14 Abs. 2 TzBfG), eine Stelle als Sachbearbeiter*in in der Drittmittelbewirtschaftung mit 75 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.   Diese Stelle kann nicht mit Personen besetzt werden, die schon einmal in einem Beschäftigungsverhältnis (hierzu zählen auch SHK- und WHK-/WHF-Beschäftigungen) zur Bergischen Universität Wuppertal gestanden haben. Stellenwert:      E 9b TV-L   Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: Hochschulabschluss (Fachhochschule oder Bachelor) im Bereich Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (früher: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder Verwaltungslehrgang II/H2-Lehrgang oder kaufmännische Ausbildung mit mindestens dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung in der Drittmittelverwaltung Fachkenntnisse des Haushaltsrechts der Hochschulen des Landes NRW betriebswirtschaftliche Kenntnisse (insbesondere Rechnungswesen) Erfahrungen in der administrativen Betreuung von Drittmittelprojekten sind wünschenswert steuerrechtliche Kenntnisse sind von Vorteil sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Beherrschung der Programme des MS Office-Pakets, insbesondere Word, Excel und Outlook Anwenderkenntnisse im Programm MACH sind von Vorteil soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Serviceorientierung Eigeninitiative, Engagement und Durchsetzungsvermögen Organisationstalent   Aufgaben und Anforderungen: selbstständige und ganzheitliche administrative Bearbeitung von Projekten insb. nationaler hoheitlicher Drittmittelgeber sowie von Spenden Beratung von Wissenschaftler*innen bei der Abwicklung von Drittmittelprojekten Kalkulation und Erstellung von Mittelanforderungen, Jahres- und Schlussverwendungsnachweisen Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen an Spender*innen Controlling der Drittmittelprojekte, insbesondere im Hinblick auf die Bestimmungen und Auflagen der Mittelgeber und der Mittelverwendung   Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Anne Schürmann (aschuermann@uni-wuppertal.de).   Kennziffer: 25110   Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.   Ansprechpartnerin für Ihr Anschreiben ist die Abteilungsleiterin, Frau Anne Schürmann.   Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.   Bewerbungsfrist: 26.05.2025

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in im Sekretariatsbereich (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeiter*in im Sekretariatsbereich Diese Stelle ist in der Fakultät Maschinenbau am Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 30.04.2027 zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 8 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.   IHRE AUFGABEN: Erledigung allgemeiner Sekretariatsaufgaben am Lehrstuhl inklusive Korrespondenz in deutscher und englischer Sprache, Terminkoordination sowie der Anfertigung von Statistiken projektbegleitende Budgetüberwachung und Unterstützung bei der Betreuung von Haushalts- und Drittmitteln Kommunikation mit den Verantwortlichen für die Beschaffung, Bestellung sowie Kostenkontrolle Unterstützung bei der Vorbereitung und Bearbeitung von Anträgen zu Personalmaßnahmen Abstimmung mit Wissenschaftler*innen bspw. im Rahmen von Begehungen oder der Organisation von wissenschaftlichen Kolloquien   WIR BIETEN: ein inklusives, faires und motivierendes Arbeitsklima sowie vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung die Arbeit in einem jungen, dynamischen Team mit der Möglichkeit auf interessante Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Möglichkeit, anteilig auch mobil zu arbeiten   IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau*Kaufmann für Büromanagement oder eine gleichwertige Berufsausbildung im verwaltenden/kaufmännischen Bereich   DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse Erfahrung im Umgang mit SAP-Anwendungen (bspw. SRM, Fiori) sowie Content-Management-Systemen ein sicherer Umgang mit den MS Office-Anwendungsprogrammen Erfahrung mit den Abläufen einer modernen Hochschulverwaltung sowie Affinität bezogen auf technische Themengebiete, insbesondere im Bereich Werkstoffe eine gute sprachliche Ausdrucksform und eine sichere Hand in der Anfertigung von Formularen und Schriftsätzen Kommunikationsfähigkeit, Freude am Umgang mit Publikumsverkehr und ausgeprägtes Sozialverhalten Organisationskompetenz sowie eine selbstständige Arbeitsweise   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 034/25e bis zum 20.05.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Jana Leipzig gern unter der Tel. +49 2 31/755-8692 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) Geheimschutz
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Das LKA NRW ermittelt: Wir suchen Sie. Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel. Die Leistungen unserer rund 1.900 Beschäftigten sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und Aufklärung von Kriminalität in NRW. Gehören auch Sie dazu. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n   Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin (m/w/d) für den Geheimschutz im Dezernat ZA 4 Kennziffer 2025-Tarif-006   Es findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9 b Anwendung.   Geheimschutz? Hat das etwas mit Geheimdiensten und Spionage zu tun? Auf jeden Fall! Der Staat hat ein hohes Interesse daran, seine sensiblen Informationen zu schützen.   Denn auch bei uns gilt: Was geheim ist, soll geheim bleiben! Besonders vor dem Hintergrund der aktuellen außenpolitischen Weltlage erwartet Sie im Bereich des Geheimschutzes im LKA NRW eine verantwortungsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit. Neben dem Geheimschutz ist das Dezernat ZA 4 auch für die Bereiche Vereins- und Waffenrecht, Innenrevision, Sponsoring, Rechtsangelegenheiten sowie den Datenschutz zuständig.   Was Sie erwartet Durchführung von Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz NRW (SÜG NRW) Erteilung von Ermächtigungen zum Zugang zu Verschlusssachen sowie deren Einschränkung und Aufhebung Durchführung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Reisen in Staaten mit besonderen Sicherheitsrisiken Beratung und Durchführung von organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz von Verschlusssachen gem. Verschlusssachenanweisung NRW (VSA NRW) Durchführung von Maßnahmen zum Spionage- und Sabotageschutz Durchführung von Informations-, Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen   Was wir zwingend erwarten Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium aus den Fachrichtungen Verwaltung, Kriminalistik, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften (1. juristisches Staatsexamen) oder Vergleichbares alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in einem Büro- oder Verwaltungsbereich z. B. zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten oder Kauffrau/-mann für Büromanagement Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung   Was wir uns wünschen analytische und konzeptionelle Kompetenz Durchsetzungsvermögen Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form prägnant und verständlich darzustellen Interesse an politischen Zusammenhängen Bewusstsein für den vertrauensvollen Umgang mit sensiblen Daten Erfahrung im Bereich des Geheim- und Sabotageschutzes   Darüber hinaus bringen Sie folgende Kompetenzen mit Eigeninitiative/Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten Organisations- und Planungsfähigkeiten Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit   Das bieten wir Ihnen Aufgabenvielfalt Sinnvolle gesellschaftlich relevante Tätigkeit Gute Fortbildungsmöglichkeiten Ein modernes Arbeitsumfeld Flexible Arbeitszeitmodelle Kostenlose Parkplätze Behördliches Gesundheitsmanagement Ein vergünstigtes Jobticket Gute ÖPNV Anbindung Gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf Jobsicherheit   Die Wahrnehmung der Tätigkeit in Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Aufgrund des besonderen Schutzbedürfnisses bestimmter polizeilicher Einsatztaktiken/-techniken und erlangter Kenntnisse müssen Sie und Ihre Ehefrau/ Ihr Ehemann bzw. Ihre Partnerin/ Ihr Partner, mit der/dem Sie in eheähnlicher Gemeinschaft leben, einer Überprüfung nach dem SÜG NRW[1] zustimmen. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen. Daher werden Bewerbungen von Frauen besonders begrüßt. Frauen werden nach Maßgaben des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Wir bemühen uns um die Einstellung schwerbehinderter Menschen und ihnen Gleichgestellter im Sinne des § 2 SGB IX; Bewerbungen aus diesem Personenkreis sind ausdrücklich erwünscht. Im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bieten wir ein Eltern-Kind-Büro und Kinderferienbetreuung an. Es wird gebeten zu beachten, dass mit der Eingabe der Bewerbung erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gemäß § 18 (1) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorübergehend gespeichert werden. Datenschutzhinweis (Link) Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das LKA NRW für Stellenausschreibungen   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.05.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den Bewerbungslink Anmelden | Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben Lebenslauf Schul- & Berufsabschlüsse Arbeitszeugnisse Nachweise über Fort-/Weiterbildungen, Zertifikate Wir weisen darauf hin, dass der Eingang der Bewerbung beim LKA NRW zur Einhaltung der o.g. Frist maßgeblich ist. Bei postalischen Bewerbungen reichen Sie bitte Ihre Unterlagen als Kopien ein (keine Originale) und verzichten auf die Verwendung von Bewerbungsmappen. Die Vorlage der Originalnachweise wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.   Ihre Ansprechpartner Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle: Frau Beck         Tel. +49 211 939-8690 Für Fragen zum Auswahlverfahren/Tarifrecht: Frau Sandra Hegemann Tel. +49 211 939-7271   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.   [1] Sicherheitsüberprüfungsgesetz Nordrhein-Westfalen vom 23. Februar 2022.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung im Bereich der Zentralen Dienste
Land Nordrhein-Westfalen
Herne
Arbeit vor Ort

Bei der Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Herne  ist voraussichtlich ab 01.07.2025, befristet erst einmal für 2 Jahre, die Stelle in der Sachbearbeitung (w/m/d) EG 8 im Bereich der Zentralen Dienste in der Buchhaltung zu besetzen.   Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich und strukturiert? Sie suchen eine neue Herausforderung mit konkreten Entwicklungsmöglichkeiten? Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Bereich? Dann suchen wir Sie für unsere Buchhaltung. Unterstützen Sie uns bei der Vermarktung unseres architektonisch herausragenden Hauses.   Die Fortbildungsakademie mit 47 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ein Kompetenzzentrum für Weiterbildung und Entwicklung im Land NRW. Das Team der zentralen Dienste besteht aus 10 Personen. Jährlich organisieren wir über 2.400 Veranstaltungen für ca. 15.000 Teilnehmende, die Kompetenzen in Bereichen wie Führung, Zusammenarbeit, Gesunderhaltung, Verwaltungsmanagement und vieles mehr stärken. Das ausgeschriebene Aufgabengebiet umfasst die Buchhaltung mit SAP.   Erwartet werden: Eigenverantwortliches Arbeiten Organisations- und Planungskompetenz Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz Hohe Dienstleistungsorientierung und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein Wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit SAP.   Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. Je nach Ergebnis der Vorauswahl erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und wird mit EG 8 vergütet. Bei entsprechender Leistung ist nach einem Jahr eine Höhergruppierung nach EG 9a möglich.   Allgemeine Informationen: Eine Teilzeitbeschäftigung ist in geringem Umfang grundsätzlich möglich. Wir begrüßen Bewerbungen von Personen unabhängig von deren Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die berufliche Entwicklung von Frauen liegt uns besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Information über uns erhalten Sie unter www.fah.nrw.de.   Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung: Herr Christian Stöttelder, 02323/965 1115, christian.stoettelder@fah.nrw.de Herr André Stwertetschka, 02323/965 1005, andre.stwertetschka@fah.nrw.de   Ihre elektronische Bewerbung richten Sie bitte bis zum 19.05.2025 per E-Mail an personal@fah.nrw.de.   Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung fügen sie bitte die anhängende Erklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und die datenschutzrechtliche Einverständniserklärung unterschrieben bei.

Arbeit vor Ort
Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte (w/m/d) der Laufbahngruppe 2.1, (A9-A11) für die Sachbearbeitung im Bereich Organisation und Recht
Land Nordrhein-Westfalen
Aachen
Arbeit vor Ort

Im Polizeipräsidium Aachen ist in der Direktion Zentrale Aufgaben zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte (w/m/d) der Laufbahngruppe 2.1, (A9-A11) für die Sachbearbeitung im Bereich Organisation und Recht zu besetzen. Das Polizeipräsidium Aachen ist als Kreispolizeibehörde im Ressort des Innenministeriums NRW räumlich für die Städteregion Aachen mit den Städten Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie die Gemeinden Simmerath und Roetgen zuständig. Charakteristisch für die Städteregion Aachen sind die gemeinsamen Grenzen zu den Niederlanden und Belgien. Diese Lage im sogenannten „Drei-Länder-Eck“ stellt die Polizei Aachen vor besondere Herausforderungen. Behördenleiter in Vertretung des Polizeipräsidiums Aachen ist derzeit LKD Andreas Bollenbach. Die Behörde ist in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab gegliedert. Die Direktion Zentrale Aufgaben (ZA) ist unter anderem für die Personalverwaltung der mehr als 2.000 Mitarbeiter/innen zuständig. Als Mitarbeiter/in unseres Sachgebiets ZA11 Organisation und Recht bieten wir Ihnen: einen flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitrahmen, darunter auch die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten eine arbeitsplatz- und personenbezogene Personalentwicklung, ein attraktives Fortbildungsangebot über die Fortbildungsakademie Mont Cenis oder das Landesamt für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW, Betreuung während der Einarbeitungszeit und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld in verkehrsgünstiger Lage.   Ihre Aufgaben Sachbearbeitung im Bereich Recht mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten: Versammlungsrecht: Bearbeitung von Versammlungsanzeigen, Prüfung des Versammlungscharakters und ggf. Fertigung von Feststellungsbescheiden, Abstimmung mit anderen Direktionen und Behörden, Durchführen von Kooperationsgesprächen, Bearbeitung und rechtliche Bewertung von Amts- u. Vollzugshilfeersuchen Bearbeitung von Schadenersatzangelegenheiten Bearbeitung von Meldepflichten Bearbeitung von grundlegenden und komplexen Einzelfragen inkl. rechtlicher Prüfungen; Fertigen von Vermerken, Stellungnahmen, Konzepten, Berichten und Statistiken; Erstellen von Schriftstücken/Klageerwiderungen in verwaltungsgerichtlichen Verfahren Bewertung von Erlassen, Verfügungen und gerichtlichen Entscheidungen hinsichtlich der Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsbereich Die konkrete Aufgabenzuweisung erfolgt jeweils unter Berücksichtigung personalwirtschaftlicher Aspekte.   Erforderlich: Verwaltungsbeamtin/Verwaltungsbeamter mit der Befähigung für die Laufbahngruppe 2.1. Einstiegsamt, Allgemeiner Verwaltungsdienst oder anerkannter anderer Laufbahnen die Laufbahnbefähigung muss zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung vorliegen (darin eingeschlossen sind auch Inspektoranwärter/innen die im Jahr 2025 die Laufbahnbefähigung erwerben)   Wünschenswert: Sichere und fundierte Kenntnisse der Standard Office Programme (MS Office, MS Excel etc.) Gute Kenntnisse des öffentlichen Rechts Organisations- und Planungsfähigkeit Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung Bereitschaft anspruchsvolle Tätigkeiten eigenverantwortlich zu übernehmen   Auswahlverfahren: Die formalen Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Stellenbesetzung erfüllt sein. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch (SGB) IX sind erwünscht. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.   Allgemeine Informationen: Ihre Bewerbung reichen Sie bitte spätestens bis zum 21.05.2025 ausschließlich über das Polizei NRW Jobportal (zBMS) ein. Nutzen Sie hierfür den obenstehenden Button "Jetzt bewerben". Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: Anschreiben/Motivationsschreiben tabellarischer Lebenslauf/dienstlicher Werdegang Nachweis über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder anerkannter anderer Laufbahnen (sofern bereits vorhanden) Kopie der letzten beiden Beurteilungen (sofern bereits vorhanden) formlose Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte   Informationsmöglichkeiten: Für weitere Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr RR Pfennigs, Leiter ZA 11 (Tel.: 0241/9577-61100) gerne zur Verfügung. Für weitere Auskünfte zum Ablauf des Auswahlverfahrens steht Ihnen Frau RIin Dosquet, Sachbearbeiterin ZA 21 (Tel.: 0241/9577-62131), gerne zur Verfügung.

Arbeit vor Ort
Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter als Assistenz im Sekretariatsbereich (25117) (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Wuppertal
Arbeit vor Ort

In der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, im Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention am Institut für Psychologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt  eine Stelle als   Verwaltungsangestellte/r als Assistenz im Sekretariatsbereich mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit   zu besetzen. Stellenwert: E 8 TV-L  Das neu eingerichtete Lehr- und Forschungsgebiet Klinisch-Psychologische Intervention beschäftigt sich mit der Behandlung von psychischen Erkrankungen, die als Reaktion auf belastende Ereignisse, v.a. Verlusterlebnisse und traumatische Erfahrungen, entstehen können. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Projektpartner*innen sollen dazu Studien mit Betroffenen, v.a. Patient*innen durchgeführt werden. In der Lehre ist das Gebiet v.a. im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie vertreten.   Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen Bereich oder eine abgeschlossene vergleichbare Ausbildung im öffentlichen Dienst oder eine andere abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in dem ausgeschriebenen Aufgabenbereich Gute Kenntnisse im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen Vorteilhaft sind Fachkenntnisse der Bewilligungsbedingungen der Geldgeber von Drittmittelprojekten Sehr gute Kenntnisse in Wort und Schrift sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache (mindestens C1-Niveau) Gute schreibtechnische Fähigkeiten sowie gute EDV- bzw. Office-Kenntnisse Kenntnisse auf dem Gebiet der Internetkommunikation, vorteilhaft sind Erfahrungen im Bereich der Betreuung von Webseiten (z. B. TYPO3) Fähigkeiten zur selbstständigen Organisation und Administration Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung   Aufgaben und Anforderungen: Sekretariatsführung Allgemeine administrative, organisatorische Aufgaben Mithilfe bei den Organisations- und Verwaltungsaufgaben des Lehrstuhls Schreiben wissenschaftlicher Texte in Deutsch und Englisch nach Vorlage Allgemeine, deutsche und fremdsprachliche (Englisch) Korrespondenz Mitwirkung bei der Bearbeitung von Personal- und Beschaffungsvorgängen Mitwirkung bei der Verwaltung der Homepage Management und Verwaltung von Drittmittelprojekten   Wir bieten Ihnen: Arbeit in einer neu eingerichteten, dynamischen Arbeitsgruppe mit teamorientierter Arbeitsatmosphäre Gestaltungsspielraum bei der Etablierung der Arbeitsabläufe Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Teamevents Flexible Arbeitszeiten mit der Option auf anteiliges Homeoffice Ein angenehmes und gesundes Arbeitsklima sowie weitere Vorzüge wie beispielsweise die zusätzliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL), Teilnahme am Hochschulsport und vieles mehr.   An der Bergischen Universität schätzen wir die individuellen und kulturellen Unterschiede unserer Universitätsangehörigen und setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.    Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Frau Jun.-Prof. Franziska Lechner-Meichsner (lechner-meichsner@uni-wuppertal.de).   Kennziffer: 25117 Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungsnachweis der IHK bzw. Rechtsanwaltskammer, Arbeitszeugnissen, ggf. Nachweis einer Schwerbehinderung) sind grundsätzlich nur möglich über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!  Ansprechperson für das Anschreiben ist Frau Jun.-Prof. Franziska Lechner-Meichsner.  Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.  Bewerbungsfrist: 19.05.2025

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung im Polizeipräsidium Hamm
Land Nordrhein-Westfalen
Hamm
Arbeit vor Ort

Beim Polizeipräsidium Hamm ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 6 Monate befristete Teilzeitstelle (16 Std./Woche) als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des Führungs- und Lagedienstes / Leitstelle (Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz) neu zu besetzen. Tätigkeit Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) im Bereich Videobeobachtung des FLD/Leitstelle. Der sachliche Grund, der der Befristung zugrunde liegt, ist ein nur vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung im Sinne von §14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG aufgrund einer befristeten Zuweisung von mobilen Videobeobachtungsanlagen.   Tätigkeitsbewertung Die Vergütung erfolgt in Entgeltgruppe 5, Teil I des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)   Formale Voraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder vergleichbar oder Polizeivollzugsbeamtinnen / Polizeivollzugsbeamte im Ruhestand, Verwaltungsbeamtinnen / Verwaltungsbeamte der Polizei im Ruhestand, Tarifbeschäftige der Polizei im Ruhestand Verpflichtung zur Übernahme der Tätigkeiten im Schichtdienst (Früh-, Spät- und Nachtdienst auch an Wochenenden und Feiertagen). Die Tätigkeit umfasst die Zeiten von Montag - Freitag, jeweils von 12 Uhr - 20 Uhr, sowie die Zeiten an Freitagen, Samstagen und an den Tagen vor Wochenfeiertagen, jeweils von 23 Uhr bis 06 Uhr.   Tätigkeitsschwerpunkte Beobachtung der laufenden Videoaufzeichnung hinsichtlich möglicher Störungen/Straftaten Information der Sachbearbeitung Leitstelle über mögliche Störungen/Straftaten Unkenntlich machen („verpixeln“) von Privatbereichen (Ladengeschäfte und Privatwohnungen) auf Grundlage der Datenschutz-Folgenabschätzung für das Verfahren „Datenerhebung durch den offenen Einsatz optisch-technischer Mittel“ nach dem Datenschutzgesetz NRW Sicherung der Videoaufzeichnung möglicher Störungen/Straftaten durch Hinzufügen zur Exportliste (und damit verbundener Übermittlung an die sachbearbeitende Dienststelle)   Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Eigenständigkeit Flexibilität im Handeln und Denken   Wünschenswerte Voraussetzungen Gute Kenntnisse und sichere Anwendung von Standardsoftware/dienstlicher Anwendersoftware von Microsoft-Office   Wir leben Vielfalt: Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Polizei Hamm die Charta der Vielfalt unterzeichnet. www.charta-der-vielfalt.de Sofern bei mehreren eingegangenen Bewerbungen nicht bereits nach Analyse der maßgeblichen individuellen Daten der Bewerberinnen und Bewerber eine Auswahlentscheidung nach Aktenlage angezeigt ist, ist beabsichtigt, die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahlgespräch mit strukturiertem Interview einzuladen.   Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2025 grundsätzlich per E-Mail (Anlagen ausschließlich im PDF-Format) an das Polizeipräsidium Hamm - ZA 21 an das E-Mail-Postfach: bewerbung.hamm@polizei.nrw.de (Ehemalige) Beschäftigte des Landes NRW fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in ihre Personalakte bei. Mit der Eingabe Ihrer Bewerbung erklären Sie sich gleichzeitig damit einverstanden, dass erforderliche Daten für die Dauer von drei Monaten nach Abschluss des Ausschreibungsverfahrens gespeichert werden. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise gem. der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://hamm.polizei.nrw/sites/default/files/2024-03/pp-hamm-info-datenverarbeitung-bei-stellenausschreibungen_1.pdf   Für Fragen stehen Ihnen in der Personalstelle           Herr Thamm Tel.: 02381 / 916-1205; E-Mail: za21.hamm@polizei.nrw.de zur Verfügung. Für Fragen zur Tätigkeit steht Ihnen Herr Schneider Tel.: 02381 / 916-2100; E-Mail: dietmar.schneider@polizei.nrw.de zur Verfügung.   gez. Kubera Polizeipräsident Hamm

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Finanzmanagement und Fördermittel (w/m/d) im Dezernat Finanzressourcen
Land Nordrhein-Westfalen
Krefeld
Arbeit vor Ort

Die Hochschule Niederrhein fördert durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer eine neue Generation verantwortungsbewusster Fachkräfte, die den Herausforderungen unserer Zeit gewachsen sind. Wir sind ein familiengerechter Arbeitsort, an dem Vielfalt und persönliche Entfaltung gelebt werden. Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden. Gestalten Sie gemeinsam mit uns den nachhaltigen und digitalen Wandel für eine vielseitige Gesellschaft! Wollen Sie in Ihrem Job etwas aktiv mitgestalten? Wir suchen eine/n Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Finanzmanagement und Fördermittel (w/m/d) Entgeltgruppe 9b TV-L, Vollzeit, befristet   Ihre Aufgaben: Finanzielle Bearbeitung von öffentlich geförderten Projekten, einschließlich Budgetverwaltung Beratung von Projektleiter:innen in allen Fragen rund um Fördermittel und Zuwendungsrecht Abstimmung mit Fördermittelgebern sowie internen und externen Partnern Erstellen von Mittelabrufen, Zwischen- und Verwendungsnachweisen Unterstützung des Budgetcontrollings und Erstellen von Berichten   Ihr Profil: Abgeschlossenes wirtschaftliches Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung, einschließlich nachweisbarer Erfahrung in der Administration von Drittmittelprojekten oder vergleichbar. Alternativ ein abgeschlossener H2-Lehrgang oder eine Fortbildung als Verwaltungsfachwirt:in oder eine vergleichbare Fortbildung Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Projekt-controlling sowie Kenntnisse im Zuwendungsrecht und in MACH ERP (oder einem anderen ERP-System) Gute Excel- und Englischkenntnisse von Vorteil Gesteigertes Interesse an Digitalisierungsprozessen   Wir bieten: Flexible Arbeitszeiten | Mobiles Arbeiten | 30 Tage Urlaub/Jahr | Fort- und Weiterbildungsangebote | Gesundheitsförderung | Betriebliche Altersvorsorge (VBL) | vermögenswirksame Leistungen | Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte | Gute Verkehrsanbindung | Kostenlose Parkplätze | Mensa | Entgeltumwandlung | Sportangebote | Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und persönlicher Situation   Auf einen Blick Zu besetzen: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt Befristet bis: Für die Dauer von 2 Jahren gem. § 14 Abs. 2 TzBfG. Gem. § 14 Abs. 2 TzBfG dürfen Bewerber:innen noch nicht an der Hochschule Niederrhein beschäftigt gewesen sein. Es besteht die Möglichkeit einer Befristung gem.§ 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 TzBfG im Anschluss an eine Ausbildung oder ein Studium. Arbeitszeit: Vollzeit (39 Std. 50 Min. / Woche). Ein geringerer Beschäftigungsumfang ist möglich. Eingruppierung: EG 9b TV-L (Entgeltinformationen) Bereich: Dezernat III – Finanzressourcen Standort: Campus Krefeld Süd   Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sowie Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich gerne an: Fr. Pohlen, E-Mail: Claudia.Pohlen@hs-niederrhein.de; Tel.: 02151 822 2420 für Fragen zum Bewerbungsverfahren. Fr. Lobien, E-Mail: Regina.Lobien@hs-niederrhein.de; Tel.: 02151 822 2571 für fachliche Fragen. Gehen Sie Ihren Weg mit uns! Bewerben Sie sich jetzt online bis zum 27.05.2025 unter der Kennziffer 11-0425-3 über unser Online-Portal. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: die Hochschule Niederrhein, z. Hd. Frau Pohlen, Reinarzstraße 49, 47805 Krefeld. Fehlende Nachweise werden nicht nachgefordert. Es gelten die eingereichten Bewerbungsunterlagen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in (m/w/d) Projektcontrolling in der Lokalen Stabsstelle des Netzwerks Universitätsmedizin
Land Nordrhein-Westfalen
Bielefeld
Arbeit vor Ort

Im Referat Forschung und Karriereentwicklung der Medizinischen Fakultät OWL ist die folgende Position zu besetzen: Sachbearbeiter*in (m/w/d) Projektcontrolling in der Lokalen Stabsstelle des Netzwerks Universitätsmedizin Kennziffer: Tech25116; Start: nächstmöglich; Teilzeit: 60 %; Vergütung nach E9a TV-L; befristet   Die Medizinische Fakultät OWL ist zusammen mit dem Universitätsklinikum OWL (UK OWL) Mitglied im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). Die Koordination der lokalen Aktivitäten und Projektbeteiligungen übernimmt die Lokale Stabsstelle am Standort. Diese ist an der Medizinischen Fakultät OWL im Referat für Forschung und Karriereentwicklung angesiedelt. Im Team der Lokalen Stabstelle übernehmen Sie eigenständig und verantwortlich die Administration und Finanzcontrolling der Forschungsprojekte. Zudem sind Sie in der Beratung der Forscher*innen der Fakultät und des UK OWL tätig, arbeiten mit den weiteren beteiligten administrativen Bereichen der Universität und der Krankenhausträger des UK OWL eng zusammen und unterstützen die weiteren Aktivitäten der Lokalen Stabstelle. Vorbehaltlich der Projektbewilligung bieten wir Ihnen eine vielseitige Aufgabe in einem interdisziplinären Team mit kurzen Abstimmungswegen und offener, wertschätzender Gesprächskultur.   Ihre Aufgaben Drittmittelmanagement/Administrationsaufgaben im BMBF-geförderten Verbundprojekt Netzwerk Universitätsmedizin (70 %) Unterstützung und Beratung der Projektleitungen des UK OWL und der Medizinischen Fakultät bei der Stellung von Projektanträgen in Bezug auf formale Vorgaben und Budgetplanung eigenständige Finanzplanung und -überwachung der Projektbudgets Erstellung von Mittelanforderungen und Verwendungsnachweisen sowie Unterstützung bei Umwidmungs-/Entsperrungsbedarfen Prüfung der Einhaltung formaler gesetzlicher und drittmittelgeberspezifischer Vorgaben Kommunikation mit der NUM-Koordinierungsstelle zu drittmittelbezogenen Angelegenheiten und universitären Verwaltungseinheiten Unterstützung der Stabsstellenleitung und der Referent*innen (30 %) Umsetzung des standortinternen Controllings in Abstimmung mit den relevanten Bereichen im Drittmittelmanagement an der Universität und dem UK OWL Mitarbeit bei Berichtsaufgaben der Lokalen Stabsstelle Unterstützung der Schnittstellenfunktion zur NUM Koordinierungsstelle (wie z. B. Sammlung und Aufbereitung von Informationen sowie Organisation der notwendigen Informationsflüsse; Umsetzung der Vorgaben der Koordinierungsstelle am Standort) organisatorische Unterstützung der Leitung der Lokalen Stabsstelle Ihr Profil Das erwarten wir: abgeschlossene Ausbildung in einem geeigneten verwaltungsbezogenen oder kaufmännischen Beruf (z. B. Verwaltungsfachangestellte*r bzw. Angestelltenlehrgang I, Kauffrau*mann für Büromanagement, Industriekauffrau*mann) alternativ: sonstige abgeschlossene Ausbildung bzw. Qualifikation mit mehrjähriger geeigneter Berufserfahrung sehr gute und umfassende EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit MS-Office sicherer Umgang mit Zahlen sowie die Fähigkeit zum Umgang mit budgetrelevanten und förderrechtlichen Bestimmungen Fähigkeit zum selbstständigen, strukturierten und lösungsorientierten Arbeiten großes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift Gender- und Diversitykompetenz   Das wünschen wir uns: nachgewiesene Berufserfahrung mit Bezug zum Aufgabenfeld mehrjährige Berufserfahrung in einem geeigneten Bereich Erfahrung im projekthaften und prozessorientierten Arbeiten Kenntnisse in der Anwendung von SAP SRM, SAP CO/PS und WMDx-Flow haushaltsrechtliche und/oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse Kenntnisse in der Bewirtschaftung von Forschungsprojekten Erfahrungen im Finanzmanagement idealerweise Erfahrung in der Hochschulverwaltung sowie Kenntnisse des Wissenschaftsbetriebes/Hochschulbereichs Unser Angebot Vergütung nach E9a TV-L befristet bis zum 30.06.2030 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG). Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Projektbewilligung. Teilzeit 60 % interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten Vereinbarkeit von Familie und Beruf Möglichkeit einer befristeten Umsetzung für Beschäftigte der Universität Bielefeld sicherer Arbeitsplatz fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit flexible Arbeitszeiten FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld) gute Verkehrsanbindung betriebliche Zusatzversorgung (VBL) modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten, etc.) Interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den folgenden Link: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/apply/4241/sachbearbeiter-in-m-w-d-projektcontrolling-in-der-lokalen-stabsstelle-des-netzwerks-universitaetsmed?page_lang=de erreichen.   Kontakt Dr. Laura Dittmar 0521 106-67246 laura.dittmar@uni-bielefeld.de Anschrift Universität Bielefeld Medizinische Fakultät OWL Ramona Hanke Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Qualitätssicherung Gebäudereinigung
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeiter*in Qualitätssicherung Gebäudereinigung Diese Stelle ist im Dezernat Bau- und Facilitymanagement in der Abteilung Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Liegenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 5 TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. IHRE AUFGABEN: Qualitätsmanagement inklusive der Durchführung regelmäßiger Besprechungen mit den Dienstleistungsunternehmen und Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen, betrieblichen und vertraglichen Pflichten  Erfassung und Pflege der Reinigungsflächen, -leistungen und Kostenstellen Koordination der externen Dienstleistungen in den Bereichen Unterhalts- und Sonderreinigung, Glas- und Fassadenreinigung sowie Hygieneservices Korrespondenz, Rechnungsprüfung und Terminkontrolle WIR BIETEN: eine Position, mit der Sie Ihre Zukunft aufbauen können: als öffentliche Arbeitgeberin im Bereich Bildung bietet die TU Dortmund zukunftssichere Arbeitsplätze ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung  ein inklusives, faires und motivierendes Arbeitsklima in einem geschlechtergerechten und familienfreundlichen Umfeld betriebliches Gesundheitsmanagement, vergünstigtes Mittagsessen in verschiedenen Mensen, Teilnahme am Hochschulsport u. v. m. IHRE QUALIFIKATION: eine abgeschlossene Ausbildung als Gebäudereiniger*in oder eine abgeschlossene Ausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung im genannten Aufgabenbereich DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: erste Berufserfahrung im Bereich Gebäudereinigung sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift einen routinierten Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungsprogrammen sowie erste Erfahrungen mit Datenbankanwendungen (z. B. CAFM-Software) grundlegendes technisches Verständnis ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie ausgeprägte Service- und Dienstleistungsorientierung Organisationsgeschick, eine selbstständige Arbeitsweise und Leistungsmotivation   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 020/25e bis zum 20.05.2025 mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Katja Laube gern unter der Tel. +49 2 31 755-22 57 Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Führungs- und Einsatzmittel und zugleich Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Duisburg
Arbeit vor Ort

Für Sicherheit sorgen mit Sicherheit im Job Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Führungs- und Einsatzmittel und zugleich Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrer neuen Aufgabe Verantwortung für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit in unserem Land. Bei der Service- und Technikbehörde der Polizei NRW spielen Sie die Hauptrolle – egal ob mit oder ohne Uniform – Sie sorgen für mehr Sicherheit in NRW. Starten Sie in einem unserer vielfältigen technischen oder kaufmännischen Bereiche wie beispielsweise der IT, dem Rechts- oder Ingenieurwesen. Machen Sie einen tollen Job hinter den Kulissen und arbeiten Sie mit uns an spannenden und vielseitigen Aufgaben beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW!   Wir sorgen für: Einen sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz – auch in Krisenzeiten Mobiles Arbeiten und eine optimale Work-Life-Balance (auch Teilzeit möglich) Kooperationen mit Familienserviceeinrichtungen Zahlreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Vielfältige Sport- und Gesundheitsangebote Betriebsrente, Jahressonderzahlungen und vermögenswirksame Leistungen Wir wollen, dass Sie einen guten Job machen. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Denn es geht um viel: Sie arbeiten in sensiblen Sicherheitsbereichen am Herzen der nordrhein-westfälischen Polizei.   Ihre neuen Aufgaben: Das Teildezernat 32.3 – „Waffen und Geräte, Bekleidungstechnik“ ist u.a. zentraler Ansprechpartner zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilung im Rahmen von neu zu beschaffenden Führungs- und Einsatzmitteln für die Polizeibehörden des Landes NRW sowie Anlaufstelle zu technischen Fragestellungen/Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern. Zu Ihren neuen Aufgaben gehören insbesondere: Dabei sind Sie insbesondere zuständig für folgende Aufgaben: Sie verantworten die Koordination der Planung, Realisierung und Beschaffung zentral zu beschaffender Führungs- und Einsatzmittel (z.B. Waffen, Geräte, Schutzausstattungen, Pandemieartikel). Sie übernehmen das Erstellen, Fortschreiben und Ergänzen von Leistungsverzeichnissen sowie technischen Lieferbedingungen für Waffen, Geräte und Schutzausstattungen. Sie nehmen die Gefährdungsbeurteilung für zu beschaffende Führungs- und Einsatzmittel vor. Sie pflegen den Kontakt zu den fachlich zuständigen Landes- und Bundesbehörden, Prüfanstalten und Forschungseinrichtungen, um die Qualität und Konformität der Ausstattungen sicherzustellen. Zudem führen Sie die Koordination, Begleitung und Auswertung von Versuchen mit neu entwickelten Schutzausstattungen durch, um deren Eignung und Qualität zu prüfen.   Was Sie mitbringen müssen: Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Sicherheitstechnik, Arbeitssicherheit oder einer vergleichbaren Studienrichtung und Sie besitzen eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft zur Arbeitssicherheit oder Sie verfügen über eine Aufstiegsfortbildung zur staatlich geprüften Technikerin / zum staatlich geprüften Techniker oder zur (Industrie-) Meisterin bzw. (Industrie-) Meister idealerweise in der Sicherheitstechnik bzw. eine sonstige Befähigung im Sinne der DGUV Vorschrift 2 und über eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft zur Arbeitssicherheit. Wünschenswert wäre: Sie konnten bereits Berufserfahrung im Bereich öffentliche Verwaltung und / oder als Fachkraft für Arbeitssicherheit sammeln. Sie haben bereits Erfahrungen im Umgang mit SAP (EPOS.NRW) gesammelt. Über Betriebswirtschaftliche Kenntnisse insbesondere im Hinblick auf Beschaffungsvorgänge sowie zugehörige rechtliche Rahmenbedingungen im Vergabe- und Haushaltsrecht verfügen Sie bereits. Dank Ihrer ausgeprägten Kommunikationsfähigkeit und Gesprächsführungstechniken verstehen Sie es, sowohl in der Teamarbeit als auch in der externen Kommunikation effektiv zu agieren. Ihre Konfliktfähigkeit hilft Ihnen, Herausforderungen konstruktiv zu begegnen und Lösungen zu finden. Jetzt bewerben! Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unsere Bewerbungsplattform und laden Sie dort Ihre Unterlagen in deutscher Sprache (beruflicher Werdegang, Arbeitszeugnisse, Qualifikationen usw.) bis zum 22.04.2025 hoch:  Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Führungs- und Einsatzmittel und zugleich Fachkraft für Arbeitssicherheit (w/m/d) Jobportal | Polizei Nordrhein-Westfalen oder postalisch unter Angabe der Geschäftsnummer 3/24 – SG 32.3 an folgende Adresse: Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW, Personalstelle, Schifferstraße 10, 47059 Duisburg. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Wichtig zu wissen: Das LZPD fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen Gleichgestellte sowie Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.   Vergütung: Unsere Bezahlung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Eine Eingruppierung bis einschließlich Entgeltgruppe 11 TV-L ist möglich. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://lzpd.polizei.nrw/artikel/information-zur-verarbeitung-personenbezogener-daten-durch-das-lzpd-nrw  

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung (m/w/d) im Direktionsbüro (A 6 bis A 9 LBesO A NRW)
Land Nordrhein-Westfalen
Oberhausen
Arbeit vor Ort

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist beim Polizeipräsidium Oberhausen eine Stelle als Sachbearbeitung (m/w/d) im Direktionsbüro (A 6 bis A 9 LBesO A NRW) in der Direktion Zentrale Aufgaben zu besetzen. Diese Aufgaben erwarten Sie: Qualitäts- und Prozessmanagement Mitwirken bei der Weiterentwicklung von Standards Mitwirken bei der Organisations- und Personalentwicklung ZA dezentrales Prozessmanagement ZA – Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung komplexer Verwaltungsaufgaben Begleitung von Veränderungsprozessen in der Direktion ZA Querschnitts- und Koordinationsaufgaben Mitwirken bei dezernatsübergreifenden Stellungnahmen und Berichten Koordinieren der Zusammenarbeit zwischen dem Direktion ZA und den übrigen Direktionen bzw. Leitungsstab/Pressestelle Mitarbeiten in Arbeitsgruppen und Projekten Vorbereitung von Präsentationen Informations- und Wissensmanagement, Büroorganisation zentrale Poststeuerung für die Direktion ZA Bündeln und Weitergeben von Informationen Pflegen des Intranetauftritts Terminwesen und Erledigen von Meldepflichten Informationsgewinnung und -aufbereitung Verwalten der Referendarausbildung/Praktika administrative Aufgaben (z. B. Verwaltung des Funktionspostfachs, Abwicklung des Telefonverkehrs, Postverteilung)   Was wir zwingend erwarten: Verwaltungsbeamtin/Verwaltungsbeamter der Besoldungsgruppe A 6 bis A 9 LBesO A NRW oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahn der Ämtergruppe des zweiten Einstiegamts der Laufbahngruppe 1 (ehemals mittlerer Dienst) Des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder in der Finanzverwaltung oder des allgemeinen Verwaltungsdienstes in den Gemeinden und Gemeindeverbänden die nach Ableisten eines Vorbereitungsdienstes und Bestehen der Laufbahnprüfung erworben wurde oder im Jahr 2025 erworben wird.   Was wir uns wünschen: Lernbereitschaft sehr gute Anwenderkenntnisse der MS-Office Produkte – insbesondere Excel und Powerpoint Fahrerlaubnis Klasse B Erfahrung mit einem Content-Management-System Grundkenntnisse Haushaltsrecht Kenntnis der Datenschutzbestimmungen    Das ist Ihr Profil: Persönliche Kompetenzen Entscheidungs- und Umsetzungsfähigkeit und Flexibilität im Handeln. Aufgabenbezogene Kompetenzen Fachwissen. Soziale Kompetenzen Auftreten/Repräsentation, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit Aufgabenbezogene Kompetenzen Organisations- und Planungsfähigkeit.   Das bieten wir Ihnen: Aufgabenvielfalt, sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit, gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, gute Vereinbarkeit von Familie & Beruf und Jobsicherheit.   Wir haben Ihr Interesse geweckt? Ihre vollständige Bewerbung übersenden Sie bitte bis spätestens zum 22.04.2025. Eine Bewerbung ist ausschließlich per E-Mail (Anhänge in einer pdf-Datei) an BWB.Oberhausen@polizei.nrw.de unter Angabe des Stichwortes ‚VB Direktionsbüro‘ möglich. Unvollständige Bewerbungen werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Das fügen Sie Ihrer Bewerbung bei: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Kopie Ihres Nachweises über die Befähigung für die Laufbahngruppe 1,2. Einstiegsamt (z. B. Ernennungsurkunde/Prüfungszeugnis) ggf. Kopien der letzten beiden Beurteilungen sonstige Befähigungsnachweise z. B. über ehrenamtliches Engagement oder Weiterbildungen ggf. ein Nachweis über eine Schwerbehinderung/Gleichstellung.    Hinweise Der Arbeitsplatz befindet sich in der Liegenschaft Lindnerstraße 94. Das Polizeipräsidium Oberhausen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen. Zudem wendet sich diese Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Mit der Einsendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer erhobenen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens durch das Polizeipräsidium Oberhausen einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenschutz-Information finden Sie im Anhang. Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" integriert. Es sind beispielsweise Arbeitsproben möglich. Die Bewerbenden sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln. Nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren werden Sie gebeten, Ihr Einverständnis zur Anforderung Ihrer Personalakte zu erklären.

Arbeit vor Ort
Regierungsbeschäftigte/r (EG 11) als Stellvertretung der/des Geheimschutzbeauftragen sowie in der Sachbearbeitung in der Auswerte/- und Analysestelle des polizeilichen Staatsschutz (w/m/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Zum nächstmöglichen Termin suchen wie eine/n Regierungsbeschäftigte/n (EG 11) als Stellvertretung der/des Geheimschutzbeauftragen sowie in der Sachbearbeitung in der Auswerte/- und Analysestelle des polizeilichen Staatsschutz (w/m/d) für die Direktion K/KI ST/KK ST2   Das sind unsere attraktiven Rahmenbedingungen: Eingruppierung in die EG 11 TV-L, sofern die entsprechenden tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen 30 Tage Jahresurlaub Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Telearbeit Spannender, abwechslungsreicher und sicherer Arbeitsplatz Modernes Arbeitsumfeld mit guten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Teamarbeit, ein sehr gutes Arbeitsklima sowie eine ausgewogene Work-Life-Balance Aktive Unterstützung bei der Kita-Suche Behördliches Gesundheitsmanagement Gute ÖPNV-Anbindung   Allgemeine Informationen: Bitte bewerben Sie sich bis zum 22.04.2025 ausschließlich online über das Jobportal der Polizei NRW. Nutzen Sie hierfür den untenstehenden Button "Jetzt online bewerben" bzw. den Bewerbungslink am Ende der Stellenausschreibung. https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=848   Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.  Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Außerdem freuen wir uns ganz besonders über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Migrationsgeschichte.   Ihre Aufgaben Folgende spannende Aufgaben warten auf Sie: Stellvertretung der/des Geheimschutzbeauftragten Sie führen den personeller Geheimschutz (SÜG NRW) durch (z. B. Zuverlässigkeits- und Sicherheitsüberprüfungen, Ermächtigungen, Anlegen und Führen zugehöriger Sicherheitsakten, Anhörungen und Ablehnungen) und kontrollieren bei der Einstufung und im Umgang mit Verschlussachen Sie stellen den materieller Geheimschutz (VSA NRW) sicher. Dieser umfasst technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen , die den unberechtigten Zugriff auf Verschlusssachen verhindern OSINT-Recherchen/-Ermittlungen in offenen Internetquellen Analysieren und Auswerten von Datenbeständen in virtuellen Arbeitsumgebungen Aufgabenwahrnehmung in polizeilichen Sonderlagen (BAO) auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit   Ihr Profil Was müssen Sie dafür zwingend mitbringen: ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (1. Staatsexamen, Bachelor bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Fachrichtung Verwaltungs- oder Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Sicherheitsmanagement oder Kriminologie nachweisen können (bei Abschlüssen aus dem Ausland ist eine Zeugnisbewertung erforderlich) oder eine abgeschlossene Ausbildung bzw. Qualifizierung zur Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt im Bereich der Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltung nachweisen können Für die Übernahme der Tätigkeit ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsübermittlungen (SÜ 2) erforderlich. Hierzu müssten Sie ggfls. zu gegebener Zeit Ihre Zustimmung erteilen. Um die SÜ 2 durchführen zu können, wird vorausgesetzt, dass sich Ihr Wohnsitz seit mindestens fünf Jahren in der Bundesrepublik Deutschland oder einem anderen Mitgliedsstaat der EU befindet. Was wir uns wünschen und was Sie zudem auszeichnet: Sie bringen Erfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung mit Sie können optimalerweise Berufserfahrung im Geheimschutz in der Wirtschaft (Geheimschutzhandbuch-GHB) oder im behördlichen Umfeld (Verschlussachenanweisung/VSA) vorweisen und haben Fachkenntnisse im SÜG NRW  Vertraulichkeit (Umgang mit sensiblen Daten, eingestuften Informationen) Kommunikationsfähigkeit (mit Ämtern und Landesoberbehörden sowie vor Gruppen) Innovations- und Lernbereitschaft (Fortbildungsbereitschaft, Interesse an (technischen) Neuerungen) Sie bringen breit gefächerte IT-Kenntnisse (Infrastruktur, Anwendungen, VS-Anforderungsprofile) und ein ausgeprägtes Interesse hinsichtlich der Fragestellungen des Geheimschutzes mit Sie besitzen die Fähigkeit, sich in kurzer Zeit in IT-Systeme und Fragestellungen einzuarbeiten und sich zudem kurzfristig tiefgehende Kenntnisse über einschlägige Rechtsgrundlagen zum Geheimschutz und Richtlinienzum IT-Geheimschutz anzueignen Loyalität Teamfähigkeit Organisations- und Planungsfähigkeit Eigeninitiative und Zuverlässigkeit   CHECKLISTE BEWERBUNGSUNTERLAGEN Zwingend beizufügende Unterlagen: Anschreiben Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit monatsgenauen Angaben Prüfungszeugnis der Ausbildung/ des Studiums (bspw. IHK-Zeugnis, nicht das Zeugnis der Berufsschule) Arbeitszeugnisse (sofern vorhanden mind. die letzten drei Zeugnisse) Sofern vorhanden: Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung (freiwillig) Sonstige Befähigungsnachweise (z. B. Nachweise über IT-Kenntnisse oder Weiterbildungen)   Über uns Ein Beruf ist mehr als nur Geld verdienen. Übernehmen Sie in Ihrem neuen Job eine sinnvolle und gesellschaftlich relevante Aufgabe und leisten Sie Ihren Beitrag für eines der wichtigsten Themen unserer Zeit: Die Innere Sicherheit. Das Polizeipräsidium Düsseldorf ist mit ca. 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitgrößte Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen.   Jetzt online bewerben: https://jobs.polizei.nrw/index.php?ac=application&jobad_id=848

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*in Drittmittelmanagement (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Dortmund
Arbeit vor Ort

Die Technische Universität Dortmund ist eine dynamische forschungsorientierte Universität mit 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Auf unserem internationalen Campus leisten rund 6 700 Beschäftigte täglich einen Beitrag, um drängende Fragen der Gegenwart und der Zukunft zu lösen. Offenheit und Vielfalt prägen nicht nur das Miteinander in Forschung und Lehre, sondern auch in Technik und Verwaltung. Sachbearbeiter*in Drittmittelmanagement Die Stelle ist in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung am Forschungsverbund DJI/TU Dortmund zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines bereits vieljährig etablierten Projektes zunächst befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Eine nachfolgende Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Tätigkeit wird nach Entgeltgruppe 9b TV-L vergütet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Überwiegend betrifft die Tätigkeit das Projekt „Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik“, darüber hinaus unterstützt die Stelle auch die Drittmittelbewirtschaftung anderer Projekte des Forschungsverbundes.   IHRE AUFGABEN: Durchführung und Überwachung der Personal-, Haushalts- und Drittmittelangelegenheiten Korrespondenz mit Projektträger*innen sowie mit dem Dekanat und der Verwaltung innerhalb der TU Dortmund eigenständige Erstellung von Budgetübersichten, Berichten, Analysen, Auswertungen, Personalkostenkalkulationen selbstständige Erstellung von Mittelanforderungen und Verwendungsnachweisen gemäß der Zuwendungsbescheide Unterstützung beim Anfertigen von Abschlussberichten der Drittmittelprojekte Mitwirkung bei allgemeinen Organisations- und Büroarbeiten (z. B. Dienstreisemanagement, Beschaffungen, Veranstaltungsorganisation)   WIR BIETEN: die Mitarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team die Unterstützung von Forschungsarbeiten mit hoher gesellschaftlicher Relevanz gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch anteiliges mobiles Arbeiten vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Weiterbildung, Hochschulsport u. v. m.   IHRE QUALIFIKATION: ein abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. einen Abschluss als Fachwirt*in für Hochschulmanagement (vormals H2-Lehrgang), den Verwaltungsfachangestellten-Lehrgang II oder eine vergleichbare Qualifikation   DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT: Erfahrungen mit den Abläufen einer modernen Hochschulverwaltung sowie Erfahrungen bei der Verwaltung von Drittmitteln im universitären Bereich ausgezeichnete Kenntnisse in der Handhabung der MS Office-Anwendungsprogramme fundierterte Fachkenntnisse im Umgang mit SAP-Anwendungsprogrammen (ESS, SRM, FI etc.) sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Teamorientierung, Kommunikationstalent und Lösungsorientierung Organisationsfähigkeit gepaart mit einer selbstständigen und effizienten Arbeitsweise   Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen. Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen bevorzugt behandelt. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.   Bei Interesse bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Ref.-Nr. 030/25e mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Bewerbungsportal. Fragen? Beantwortet Ihnen Herr Füchtenkort gern unter der Tel. +49 (0) 2 31/755-81 98. Weitere Stellen finden Sie unter: https://karriere.tu-dortmund.de

Arbeit vor Ort
Sachbearbeiter*innen im Vorbeugenden Brandschutz
Stadt Essen
Essen
Arbeit vor Ort

Die Stadt Essen sucht für den Fachbereich 37 -Feuerwehr- mehrere Sachbearbeiter*innen im Vorbeugenden Brandschutz Besoldungsgruppe A 11 LBesO | Voll- und Teilzeit | unbefristet |Kennziffer: 2025-FW-01 | Mobiles Arbeiten möglich Das Aufgabengebiet kann auch mit zwei Teilzeitkräften mit jeweils der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit besetzt werden. Essen ist mit fast 600.000 Einwohnerinnen*Einwohnern eine der größten Städte im Ruhrgebiet und zählt zu den wichtigen Großstädten der Bundesrepublik. Der vorbeugende Brandschutz der Berufsfeuerwehr Essen umfasst alle Maßnahmen, welche die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindern oder einschränken. Hierzu zählen neben dem baulichen Brandschutz auch der anlagen¬technische und der betrieblich-organisatorische Brandschutz. Er leistet somit einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von Leben und Gesundheit, der Umwelt und der öffentlichen Sicherheit. Ihr zukünftiger Arbeitsort befindet sich hier (Eiserne Hand 45, 45139 Essen) Sie verstärken das Team 37-4 Vorbeugender Brandschutz bei diesen Aufgaben:Bearbeitung von Bauanträgen Erstellung von Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren Besprechungen und Verhandlungen mit Architektinnen*Architekten sowie Sachverständiger und Bauherren Brandverhütungsschauen Durchführung von wiederkehrenden Prüfungen Bürger*innenberatung Einsatzdienst Dieses Profil zeichnet Sie aus:Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (gehobener feuerwehrtechnischen Dienst) Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul „Vorbeugender Brandschutz für die Aufgabenwahrnehmung in einer Brandschutzdienststelle“ Darüber hinaus sind uns folgende Kompetenzen in diesem Einsatz besonders wichtig: Persönlichkeitskompetenz: Belastbarkeit I Eigenständigkeit I Selbständigkeit I Weiterbildungsbereitschaft Soziale Kompetenz: Kontaktfähigkeit I Konfliktfähigkeit I Durchsetzungsvermögen Methodenkompetenz: Organisationsvermögen I Planungsvermögen I Überblick**HINWEIS**: Bei der ausgeschriebenen Tätigkeit handelt es sich um eine innerdienstliche Aufgabe. Daneben ist Einsatzdienst zu leisten. Die Verteilung der innerdienstlichen Arbeitsanteile und der Alarmdiensttätigkeit richten sich nach den dienstlichen Erfordernissen. Bewerber*innen müssen daher bereit sein, die Funktion sowohl im 24-Stunden-Dienst als auch im Tagesdienst wahrzunehmen. Die Stadt Essen hat Ihnen viel zu bieten:Eine starke und sichere Arbeitgeberin - auch in Krisenzeiten Bezahlung nach der LBesO Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Betriebliches Gesundheitsmanagement Vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen: Zum Aufgabeninhalt wenden Sie sich gerne an: Herrn Cornelißen, Telefon: 0201/12-37 4000 Fachbereich 37 -Feuerwehr-. Zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren Sie sich gerne bei: Frau Cleven, Telefon: 0201/12-37 1202, Fachbereich 37 -Feuerwehr-. Kommen Sie zum Team Stadt Essen! Die Stadt Essen setzt auf eine Kultur der Vielfalt. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, dann übersenden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Onlineformular. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt. #teamstadtessen! Mit über 11.000 Mitarbeitenden sorgen wir uns um die Anliegen der rund 595.000 Essener*innen. Die dabei entstehenden abwechslungsreichen Herausforderungen sind nur mit gutem Personal zu bewältigen. Dafür suchen wir Sie! Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Kolleginnen*Kollegen dabei, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.    

Arbeit vor Ort
Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Arbeit vor Ort

Ausbildung zum Verwaltungswirt (m/w/d) - auf einen Blick -  Ausbildungsstart: 01.09.2026 Bewerbungsfrist: 30.09.2025  Verdienst: ca. 1.499 €   Bereit, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen? Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen (LBV NRW) zahlt unter anderem Gehälter an die aktiven und pensionierten Beschäftigten des Landes. Auch die Abrechnung von Krankheitsaufwendungen gehört zu unseren Aufgaben.  Einen typischen Behördenalltag gibt es bei uns nicht, sondern digitale Prozesse, moderne Technologien und jede Menge Abwechslung. Der Mensch steht im Mittelpunkt – ob Teammember oder Kundschaft. Teil eines dynamischen Teams werden und mit uns die Zukunft des öffentlichen Dienstes gestalten – gemeinsam, sicher, flexibel.   Was erwartet Sie? Zweijährige Ausbildung im Blockmodell im Beamtenstatus (auf Widerruf) Fachpraktische Ausbildung im LBV NRW Theoretische Ausbildung am Institut für öffentliche Verwaltung (IöV) in Hilden Schwerpunkte: Öffentliches Recht mit Fächern, wie z. B. Allgemeines Verwaltungsrecht, Staats– und Verfassungsrecht, Bürgerliches Recht Was bringen Sie mit? Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss Alter bei Einstellung: nicht älter als 40 Jahre Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates bzw. Staates mit EU Rechtsabkommen Gesundheitliche Eignung für das Beamtenverhältnis Ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Teamgeist Gute kommunikative Fähigkeiten und den Mut, Entscheidungen zu treffen   Was bieten wir? Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten iPad für das Selbststudium Sehr gute Übernahme- und Entwicklungsmöglichkeiten Gute Verkehrsanbindung Vielfältige Gesundheitsangebote Großer Zusammenhalt sowie teambildende Events Vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren Kantine mit abwechslungsreichem Speisenangebot   Allgemeine Hinweise (u. a. Bewerbung schwerbehinderter Menschen, Teilzeitbeschäftigung) zu unseren Stellenausschreibungen finden Sie hier. 

Arbeit vor Ort
Juristische Sachbearbeitung (m/w/d)
Land Nordrhein-Westfalen
Köln
Arbeit vor Ort

Aufgaben Im Rahmen einer Elternzeitvertretung (30 Stunden/Woche) suchen wir schnellstmöglich, voraussichtlich befristet bis April 2026, eine Jurist:in für unsere Bereiche Sachverständigenwesen, Rechtsberatung, Vermittlung und Organisationsaufsicht. In unserem Beratungsteam übernehmen Sie die Rechtsberatung von Handwerksbetrieben und die rechtliche Prüfung von sonstigen Rechtsangelegenheiten. Außerdem wirken Sie mit bei der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen und beraten diese bei ihrer Tätigkeit, z.B. bei der Auslegung von Beweisfragen. Darüber hinaus schlichten Sie bei Streitigkeiten zwischen unseren Mitgliedsbetrieben und ihren Auftraggebern. Zu Ihrem abwechslungsreichen Aufgabenbereich gehören ferner die Organisationsaufsicht über unsere Kreishandwerkerschaften und Innungen sowie die Koordination des Datenschutzes für unser Haus. Das brauchen wir Zwei juristische Staatsexamina Sehr gute Kommunikation in Wort und Schrift Gute Kenntnisse in der Anwendung von Office-Produkten Dienstleistungsorientierte, sorgfältige Arbeitsweise Gepflegte Umgangsformen und ausgeprägte Teamfähigkeit Das bieten wir Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TV-L Vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld und eine betriebliche Altersvorsorge  Eine sehr gute Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten  Verschiedene Benefits, wie Health Insurance, Möglichkeit für ein Dienstrad, eine bezuschusste Firmenmitgliedschaft bei Urban Sports, rabattierte Einkaufsmöglichkeiten sowie ein finanziell unterstütztes Jobticket 30 Tage Urlaub sowie bezahlte Freistellung an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag  Gute Lage in der Kölner Innenstadt mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

Arbeit vor Ort